Statuten. Fussballclub Sempach

Ähnliche Dokumente
Statuten des Fussballclub Ebikon

STATUTEN. Unihockey Grauholz Zollikofen

Pro duale Berufsbildung Schweiz

Vereinsstatuten. Hauptstrasse Inwil

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

VEREINS STATUTEN. Züri Gladiators 22. April 2005

Muster Vereinsstatuten. Statuten des..

STATUTEN des TENNISCLUBS REINACHERHEIDE

FLUGSPORTGRUPPE ZÜRCHER - OBERLAND. Statuten

Statuten des Badminton Club Arbon

Eulachaffä Winterthur

Statuten des Vereins guild42.ch

Billard Team Zürich (BTZ) Statuten

Datum: 12. Juli Statuten YAAAY. Betreff: YAAAY c/o Divio GmbH Riedtlistrasse Zürich

Statuten Schweizerbogenfreunde Muri AG

STATUTEN. Schweizerischer Verband Diplomierter Chemiker FH (SVC)

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Statuten des MVCL Motor Veteranen Club Liechtenstein

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten des Ehemaligen-Vereins des Blauring Ruswil

- die Motivation der Modellflieger zum Konstruieren, Bauen und Fliegen von Modell- Luftfahrzeugen und anderen, nicht manntragenden Fluggeräten;

Inhaltsverzeichnis der Statuten

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Statuten des American Folk Club "Rocking Chair"

1. Name, Sitz und Zweck

Burgdorf Knights Basketball. Statuten ENTWURF

Die Prinzipien der Ethik-Charta im Sport bilden die Grundlage für Aktivitäten der IG Sport Olten (siehe Anhänge 1 und 1.1).

Der LTC bezweckt die Pflege und Förderung des Breiten- und Leistungstennissportes.

Statuten des Vereins Kyokushinkai Karate Club Winterthur

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Seeclub Arbon - Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

S T A T U T E N. I. Name, Gründung und Sitz. II. Zweck. III. Organisation. Art. 1 / Name und Sitz. Art. 2 / Zweck. Art.

Katzenmusikgesellschaft Schattdorf. Statuten I. Name, Sitz und Zweck

Der Berner-Verein Zürich (BVZ) ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Zürich.

SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG ZUM SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS (AIPPI SCHWEIZ) S T A T U T E N. A. Name, Sitz und Zweck des Vereins

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

Statuten der Alumni Nuolen

Art. 4 Personen und Institutionen kann die Ehrenmitgliedschaft verliehen werden.

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

Vereinsstatuten. I. Name, Sitz, Ziel

Postfach St. Margrethen STATUTEN

SCHWEIZER WASSERFAHRVERBAND STATUTEN

Unter dem Namen "TENNISCLUB EGG" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, dessen Sitz beim jeweiligen Präsidenten des Vereins ist.

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Statuten der Modellsegelfluggruppe Alp Scheidegg (MSGAS)

Inhaltsverzeichnis. I. Name, Sitz und Zweck des Clubs. II. Mitgliedschaft. III. Organisation. IV. Finanzen und Verwaltung. V.

Statuten VDSS ASMFD ASMLD

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

Statuten Turnverein Olten. Gegründet 20. Juli 1859

Verein Barmelweid. Statuten

STATUTEN. Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Getreidehandel und der Getreideverarbeitung KSGGV. Art. 1

Januar Statuten Elternverein Thörishaus

Verein Statute der Kindertagesstätte Villa Regenbogen. Vereins-Statute Der Kindertagesstätte. Villa Regenbogen

SCHÜTZENGESELLSCHAFT LOHN

STATUTEN Netzwerkarena Revidiert 2. Juli 2008

Ausgabe 24. Mai Statuten. Inhalt

Förderverein des Schweizer Schützenmuseums STATUTEN I. NAME / SITZ. Art. 1

Statuten vom 4. Dezember 2014

Tennisclub Swiss Re Statutenänderungen

Statuten des MV Kanton Schaffhausen

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Vereinsadresse 1.4 Concordia Sportverein Winterthur, Postfach 266, 8405 Winterthur.

Dachverband Xund Statuten

SPITEX ZÜRICH SIHL STATUTEN

M O D E L L F L U G V E R E I N. Statuten

Statuten. Scharfschützen Bern

STATUTEN REITCLUB LEIMENTAL

BuK Club Obwalden. Statuten

Statuten des Elternvereins IGEEL Lostorf

Statuten. Förderverein Schloss Oberberg. I. Name und Sitz Mitgliedschaft (Art. 70 f1. ZGB) Art. 4 Der Verein besteht aus

Statuten EMBA Alumni UZH

Statuten des Vereins Schweizer Medieningenieure / Association suisse des ingénieurs des média (VSMI/ASIM)

Statuten PTC Performance Tuning CluB

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern

Statuten STATUTEN DER FRAUENZENTRALE GRAUBÜNDEN

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Worbstrasse 187, 3073 Gümligen, csbfitness.ch

SATUS Gränichen Statuten

STATUTEN. Sportfischerverein

Statuten. I. Organisation

Statuten STV Seewen. gegründet Der Verein hat seinen Sitz in Seewen, Gemeinde Schwyz.

2000-Watt-Region Solothurn. Vereinsstatuten

Statuten. Statuten. Modellfluggruppe SULZER Winterthur Mitglied des AeCS / SMV und NOS

Statuten. Verein Altersheim Schenkenbergertal

Der Modell Rennsport-Club St. Gallen ist der SRCCA, Swiss R/C Car Clubs Association angeschlossen.

SPV Schweizerischer Plattenverband Sektion Zürich

Statuten des Vereins Kinderkrippe Frida

Ski- und Sportclub Lengnau. Statuten

des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins, sgf Bern

FME Förderverein Museum ENTER

Arbeitskreis Assessment Center Schweiz. Statuten

STATUTEN STV BIBERSTEIN

Feuerwehrverein FWV- Berikon

STATUTEN DES TURNVEREIN STV WANGEN SZ

Statuten. St. Gallen

Statuten der Feldarmbrustschützen Züri-Oberland mit Sitz in Illnau-Effretikon

Transkript:

Fussballclub Sempach Seite 1 Statuten Fussballclub Sempach Ausgabe 2006 by Fussballclub Sempach

Fussballclub Sempach Seite 2 Artikel 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1.1 Der Fussballclub Sempach wurde am 16. März 1954 gegründet und ist ein Verein im Sinn von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) mit Sitz in Sempach. 1.2 Gemäss Leitbild bezweckt der Fussballclub Sempach die Ausübung des Fussballsportes die Respektierung des Fairplaygedankens, sowie die Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit. 1.3 Der Fussballclub Sempach ist Mitglied des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) und des Innerschweizerischen Fussballverbandes (IFV). Die Statuten, Reglemente und Beschlüsse der FIFA und der UEFA, das SFV und des IFV und dessen Abteilungen sind für den Verein, seine Mitglieder, Spieler und Funktionäre verbindlich. 1.4 Der Fussballclub Sempach ist politisch und konfessionell neutral. 1.5 Die Vereinsfarben sind gelb/rot. Artikel 2 Mitgliedschaft 2.1 Mitglied kann jedermann werden, der die Statuten und das Leitbild des Vereins anerkennt. Die Aufnahme erfolgt durch Beschluss der nächstfolgenden Generalversammlung. 2.2 Mitglieder des Fussballclub Sempach sind: a) Aktive b) Senioren / Veteranen / Altherren c) Damen d) Freundschaftsgruppe e) Junioren / Juniorinnen (excl. Fussballschule f) Trainer, Coaches, Schiedsrichter, Spielleiter g) Ehrenmitglieder h) Freimitglieder

Fussballclub Sempach Seite 3 2.3 Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, wer sich für den Fussballclub Sempach besonders verdient gemacht hat. Die Ernennung erfolgt auf Antrag der Vereinsleitung durch die Generalversammlung. 2.4 Nach mehrjähriger Mitgliedschaft kann zum Freimitglied ernannt werden, wer sich für den Verein verdient gemacht hat. Die Ernennung erfolgt auf Antrag der Vereinsleitung durch die Generalversammlung. 2.5 Im weiteren besteht der Fussballclub Sempach aus: a) Funktionären / Vereinsleitung / Führungsteam / Kommissionen b) Mitglieder des Vereins Freunde des FC Sempach c) Sponsoren / Gönner d) Passivmitglieder 2.6 Die unter 2.5 Aufgeführten unterstützen den Fussballclub Sempach ideell und finanziell; sie besitzen jedoch kein Stimm- und Wahlrecht. Artikel 3 Beitritt, Übertritt, Austritt, Ausschluss, Boykot 3.1 Der Beitritt als Spieler (2.2a-e) erfolgt durch die Unterschrift der erforderlichen Formalitäten des SFV. Beitrittsgesuche von Minderjährigen müssen zwingend von den Eltern oder vom gesetzlichen Vertreter mitunterzeichnet werden. Die Vereinsleitung entscheidet endgültig über die Aufnahme von Mitgliedern, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlung. 3.2 Der Übertritt vom Aktiv- zum Mitglied ohne Spielerpass (Freundschaftsgruppe/Altherren) kann jeweils auf Saisonende, der Übertritt vom Mitglied ohne Spielerpass zum Aktiv-Mitglied jederzeit erfolgen. Der Übertritt vom Junioren- zum Aktiv-Mitglied erfolgt nach Beendigung des SFV-Juniorenalters automatisch. 3.3 Der Austritt ist schriftlich an die Vereinsleitung zu bestätigen. Bei einem Austritt sind sämtliche finanziellen Verpflichtungen für das laufende Vereinsjahr geschuldet. Über Ausnahmen entscheidet die Vereinsleitung. Eine Austrittsgebühr darf nie erhoben werden. 3.4 Ein Mitglied kann, wenn wichtige Gründe vorliegen, durch die Vereinsleitung ausgeschlossen werden. Wichtige Gründe sind unter anderem: - Verstoss gegen die Statuten oder das Leitbild - Widersetzung von Anordnungen der Vereinsleitung - Nichtbezahlen des Jahresbeitrages - Rufschädigung des Vereins

Fussballclub Sempach Seite 4 3.5 Das Mitglied ist mit entsprechender Rechtsmittelbelehrung über den Ausschluss schriftlich in Kenntnis zu setzen. Es kann innert einer Frist von 14 Tagen nach Erhalt der Mitteilung mit einem schriftlichen, begründeten Antrag an die Vereinsleitung, zuhanden der nächsten GV rekurrieren. Fällt die GV in die Rekursfrist, so kann ein allfälliger Rekurs bereits anlässlich der GV erfolgen. 3.6 Alle Mitglieder mit Spielerpass können beim SFV und IFV zum Boykott angemeldet werden, wenn sie den finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein nicht nachgekommen sind. 3.8 Alle Mutationen sind den Vereinsmitgliedern in geeigneter Weise bekannt zu geben. (Generalversammlung, Cluborgan, etc.) Artikel 4 Rechte und Pflichten 4.1 Rechte: Jedes Mitglied ist ab dem vollendeten 16. Altersjahr stimm- und wahlberechtigt. 4.2 Pflichten: Jedes Mitglied ist zur Zahlung des Jahresbeitrages und weiteren, von der GV beschlossenen, finanziellen Abgaben verpflichtet. Im besonderen ist die Vereinsleitung berechtigt, von den Mitgliedern bei Nichtbefolgen von Aufgeboten zu Arbeiten einen Solidaritätsbeitrag zu verlangen. Die Teilnahme an der GV ist für alle stimm- und wahlberechtigten Mitglieder obligatorisch. Artikel 5 Organe 5.1 Die Organe des Vereins sind: a) die Generalversammlung b) die Vereinsleitung c) die Rechnungsrevisoren Artikel 6 Ordentliche Generalversammlung Ausserordentliche Generalversammlung 6.1 Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins und erledigt alle Geschäfte, die ihr nach den Statuten übertragen sind. Diese ist beschlussfähig, wenn mindestens 1/10 der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind.

Fussballclub Sempach Seite 5 6.2 Die ordentliche GV findet alljährlich bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Vereinsjahres statt und wird den Mitgliedern spätestens 30 Tage vorher angezeigt. 6.3 Als Vereins-/Geschäftsjahr gilt 1. Januar bis 31. Dezember des gleichen Jahres. 6.4 Eine ausserordentliche GV kann von - mind. 1/5 der stimmberechtigten Mitglieder - den Rechnungsrevisoren - der Vereinsleitung an die Vereinsleitung beantragt respektive einberufen werden. 6.5 Der Antrag muss der Vereinsleitung schriftlich unter Angabe der Gründe mitgeteilt werden. 6.6 Die Vereinsleitung ist verpflichtet spätestens 30 Tage nach Eingang eines Antrages eine a.o. GV einzuberufen. 6.7 Anträge sind mindestens 20 Tage vor der GV der Vereinsleitung schriftlich einzureichen. 6.8 Einladungen und Traktandenlisten sind den Mitgliedern mindestens 15 Tage vor der Versammlung zuzustellen. 6.9 Alle Mitglieder haben an der GV das Recht einen Tages- oder Rückkommensantrag zu stellen. Das Eintreten auf einen solchen bedarf der 2/3-Mehrheit der Anwesenden. 6.10 Die GV wird in der Regel vom amtierenden Präsidenten bis zum Schluss geleitet. In Ausnahmefällen kann die GV, auf Antrag der Vereinsleitung, einen Tagespräsidenten wählen. Er stellt zu Beginn fest, dass die GV statutengemäss eingeladen worden ist. Er lässt die Stimmenzähler wählen und stellt anschliessend die Zahl der Anwesenden mit Stimmberechtigung und damit die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

Fussballclub Sempach Seite 6 6.11 Die ordentliche GV entscheidet über folgende Geschäfte: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen GV, evtl. einer ausserordentlichen GV 2. Mutationen 3. Genehmigung folgender Berichte: a) des Präsidenten b) der Ressorts c) der Jahresrechnung d) der Rechnungsrevisoren 4. Festsetzung der Jahresbeiträge 5. Genehmigung Budget für das neue Vereinsjahr 6. Statutenänderungen 7. Wahlen: a) des Präsidenten b) übrige Vereinsleitungsmitgliedern inkl. der Ressortzuteilung c) der Rechnungsrevisoren 8. Ehrungen 9. Anträge 6.12 Die Beschlüsse werden unter Vorbehalt anderer gesetzlicher oder statutarischer Bestimmungen mit absoluter Stimmen-Mehrheit gefasst. Vertretungen sind nicht gestattet. Artikel 7 Vereinsleitung 7.1 Die Vereinsleitung konstituiert sich wie folgt: - Präsident - Leiter Spielbetrieb - Leiter Finanzen - Leiter Marketing - Leiter Administration/Information - plus maximal 3 weitere Personen Für sämtliche Ressorts bestehen Funktionsbeschriebe. Die Vereinsleitung wird durch ein Führungsteam und Kommissionen unterstützt. 7.2 Die Amtsdauer der Mitglieder der Vereinsleitung beträgt zwei Jahre. Sie sind wieder wählbar. 7.3 In die Vereinsleitung sind alle stimm- und wahlberechtigten Vereinsmitglieder wählbar. Ferner können auch Nicht-Mitglieder gewählt werden.

Fussballclub Sempach Seite 7 7.4 In die Kompetenz der Vereinsleitung fallen Geschäfte, die nicht nach den Statuten einem anderen Organ übertragen sind. Die Vereinsleitung ist für die Durchführung der GV-Beschlüsse verantwortlich. 7.5 Die Vereinsleitung versammelt sich auf Einladung des Präsidenten so oft es die Geschäfte erfordern. Er kann zu seinen Sitzungen weitere Vereinsmitglieder zuziehen. Diese haben jedoch nur beratende Stimme. 7.6 Die Vereinsleitung überwacht die Organisation aller sportlichen und geselligen Vereinsveranstaltungen. 7.7 Die Vereinsleitung ist beschlussfähig, wenn mindestens vier der Mitglieder anwesend sind. 7.8 Die Vereinsleitung bestimmt die zeichnungsberechtigten Personen und regelt die Unterschriftenführung. Grundsätzlich kann nur kollektiv zu zweien unterzeichnet werden. 7.9 Beim Ausscheiden eines Mitgliedes der Vereinsleitung während der Amtsdauer führen die verbleibenden Mitglieder alle Geschäfte bis zur nächsten GV. Eine entsprechende Vakanz kann interimistisch besetzt werden. 7.10 Die Vereinsleitung hat die Kompetenz, betriebsnotwendige, aber nicht budgetierte Investitionen - im Einzelfall bis CHF 5'000.-- jedoch höchstens CHF 10'000.-- pro Vereinsjahr - selbständig zu beschliessen. 7.11 Demissionen von Mitgliedern der Vereinsleitung müssen 3 Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres der Vereinsleitung schriftlich eingereicht werden. Artikel 8 Rechnungsrevisoren 8.1 Die GV wählt 2 Revisoren auf die Amtsdauer von zwei Jahren. Sie sind wieder wählbar, dürfen nicht der Vereinsleitung angehören, müssen jedoch nicht Vereinsmitglied sein und müssen über die notwendige fachliche Kompetenz verfügen. 8.2 Es ist Aufgabe der Revisoren, die Buchführung und die Jahresrechnung des Vereins zu prüfen und der GV schriftlich Bericht zu erstatten. Die Revisoren haben jederzeit Einsicht in die Buchführung.

Fussballclub Sempach Seite 8 8.3 Demissionen der Rechnungsrevisoren müssen 3 Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres der Vereinsleitung schriftlich eingereicht werden. Artikel 9 Führungsteam / Kommissionen 9.1 In den einzelnen Ressorts werden gemäss Organigramm permanente Kommissionen gebildet, welche sich selber konstituieren. Die Vorsteher bilden zusammen mit der Vereinsleitung das Führungsteam. 9.2 Rechte und Pflichten werden von der Vereinsleitung schriftlich festgelegt. Verantwortlich gegenüber der Vereinsleitung zeichnet jeweils der jeweilige Ressortleiter. 10.1 Die Kommissionen sind einem Ressort unterstellt. Rechte und Pflichten werden von der Vereinsleitung schriftlich festgelegt. Verantwortlich gegenüber der Vereinsleitung zeichnet der jeweilige Ressortleiter. Artikel 11 Finanzen 11.1 Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet nur das Vereinvermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen. 11.2 Die Einnahmen des Vereins bestehen aus: - Jahresbeiträgen - Subventionen / Beiträgen der öffentlichen Hand - Nettoerträgen aus Veranstaltungen, Werbung, Clubhaus usw. - Sponsoring, Gönnerbeiträgen - Passivbeiträgen - Unterstützung durch Donatoren - Sammlungen / Schenkungen und anderweitigen Zuwendungen 11.3 Die Jahresbeiträge werden jährlich durch die GV festgesetzt. (Maximalbetrag CHF 500.--). Das Inkasso ist Sache der Vereinsleitung. Ehren- und Freimitglieder sowie Mitglieder der Vereinsleitung sind beitragsfrei. Über weitere Beitragsbefreiungen entscheidet die Vereinsleitung. Artikel 12 Strafwesen 12.1 Bussen, vom Fussballverband einem einzelnen Mitglied und/oder Mannschaft gegenüber ausgesprochen, hat das Mitglied und/oder die betroffene Mannschaft selber zu bezahlen. In besonderen Fällen entscheidet die Vereinsleitung.

Fussballclub Sempach Seite 9 Artikel 13 Verfahren bei Abstimmungen und Wahlen 13.1 Alle Abstimmungen und Wahlen sind in der Regel offen durchzuführen. Geheime Abstimmungen finden nur statt, wenn es 1/3 der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder verlangt. 13.2 Bei Abstimmungen und Wahlen gilt das absolute Mehr der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit hat der Präsident den Stichentscheid oder führt weitere Abstimmungs- und Wahlgänge durch. 13.3 Alle in Art. 2 2.2 vorgesehenen Mitglieder sind stimm- und wahlberechtigt; Junioren ab dem vollendeten 16. Altersjahr. Artikel 14 Statutenänderungen 14.1 Statutenänderungen können der GV von einzelnen Mitgliedern oder von der Vereinsleitung beantragt werden. 14.2 Anträge der Vereinsleitung sind den Mitgliedern im vollen Wortlaut mit der Einladung zur GV schriftlich zuzustellen. 14.3 Anträge von einzelnen Mitgliedern sind der Vereinsleitung 30 Tage vor der GV einzureichen. 14.4 Statutenänderungen können nur an der GV beschlossen werden. Sie bedürfen 2/3 der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Artikel 15 Auflösung/Neugründung 15.1 Die Auflösung des Vereins kann nur anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung erfolgen, die speziell zu diesem Zweck einzuberufen ist. 15.2 Diese ausserordentliche Generalversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 2/3 der stimmberechtigten Vereinsmitglieder an der speziellen ausserordentlichen Generalversammlung anwesend sind. 15.3 Die Auflösung erfolgt, wenn sich mindestens ¾ der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dafür aussprechen und wenn sich zugleich nicht mehr als 15 stimmberechtigte Mitglieder für den Fortbestand des Vereins aussprechen.

Fussballclub Sempach Seite 10 15.4 Im Falle der Auflösung ist der Verein ordentlich zu liquidieren. 15.5 Zum Zwecke der Liquidation wird eine spezielle Kommission eingesetzt. 15.6 Ein allfälliger Vermögensüberschuss darf nicht unter den Mitgliedern verteilt werden. Er muss bei der Stadt Sempach hinterlegt werden, bis sich ein neuer Verein mit gleichem Zweck bildet. 15.7 Sollte innert 10 Jahren nach der Auflösung des Vereins in der Stadt Sempach kein neuer Verein mit gleichem Zweck gegründet werden, soll die Stadtverwaltung Sempach den hinterlegten Betrag einem Sportverein der Stadt Sempach vermachen. Artikel 16 Schlussbestimmungen 16.1 Diese Statuten wurden an der ordentlichen Generalversammlung vom 24.03.2006 genehmigt. Sie ersetzen die Statuten vom 03.04.1996 und treten sofort in Kraft. 16.2 Die vorliegenden Statuten wurden vom Schweizerischen Fussballverband (SFV) in Bern am.. genehmigt. Sempach-Stadt, 24.03.2006 Fussballclub Sempach sig. Hans Suter Präsident sig. Martina Hunger Leiterin Administration Genehmigt durch den Zentralvorstand des SFV sig. Peter Gilliéron 05.05.2006