Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Rosmarie Küng, Barbara Zürcher, Astrid Fredericq, Eva-Maria Panfil. Kongress Lernwelten, 04. September 2015

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

Schulung Mobility Coach

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Berufsbildung erfolgt über den

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel


CoachingKompetenzen. Modularer Aufbau. Systemische Weiterbildung. für Führungskräfte Inhouse Seminar für Unternehmen

Medienkompetenz im Einsatz von Computer und Internet für Lehrerinnen und Lehrer der Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (MECI) G.

Modellprojekt QUESAP von 11/ /2013

LEHRLINGE WOLLEN ETWAS LERNEN

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Modul 10 - Lernen mit Medien

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

Das Führungskräftetraining


Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 4

HFHS Höhere Fachschule für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie Dornach

Ein Ausbildungsprogramm für Handwerker für mobiles, modellbasiertes Arbeiten. Prof. Dr. Raimar J. Scherer TU-Dresden

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Komparative Evaluation kulturspezifischer didaktischer und erfahrungsorientierter interkultureller Trainings

Modeling mit Metalog in der berufspraktischen Ausbildung

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Bildungsziele. Baustein 4. Einführung. Der kaufmännische Kompetenzenwürfel

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Inhalt. 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung 14. Teil I VomLehrziel zum Curriculum Starten mit der Definition des Lehrziels 24

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm

ZEICHNER/IN. Das Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch ist Teil der LERNDOKUMENTATION

Reflexion einer Lerngeschichte

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Weiterbildungsangebote für Schulen

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Vom selbstgesteuerten zum selbstregulierten Lernen: Aktuelle Ansätze und Erkenntnisse Grenzen, Herausforderungen und Chancen für die Lehre

Detailhandelsspezialist/in

Handeln von Lehrpersonen beim naturwissenschaftlichen Lernen

Angebot Didaktik und Methodik für Lehrende an Universitäten und Hochschulen

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Sales Communications

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Thema Bezug/Status Ziele Massnahmen Indikatoren Ressourcen

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

2

Studie: Führung wirksam Lernen

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Die neue Mitarbeiterführung

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 5. Übung am

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Kantonsspital Baden AG

Seminarangebot für Kliniken

Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK

Verordnung über die berufliche Grundbildung

LWL-Messe "Unternehmen tun Gutes"

Weiterbildungsangebote für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen*

Christian Schrack. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Wien

GEMEINSAM BESSER LERNEN WILHELM-ALBRECHT-SCHULE IN HÖHN

I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching

Mit Kindern im Alltag Mathematik entdecken

Gesundheit. Bild 28.4 cm x 8 cm. Wie verläuft der Berufseinstieg nach einem Bachelor-Studium in einem Gesundheitsberuf?

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Lernen in und bei der Arbeit Grundlagen und Beispiele arbeitsintegrierten Lernens

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Arbeit und Leben. Konfliktlösung durch Mediation. Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator im Betrieb

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Lerncoaching in der Schule

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Englisch für das Büro

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP)

Projekt bildungskrippen.ch

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Lernen und Innovation als sozioepistemologischer

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

fe ifecellence NLP-Master-Practitioner Ausbildung

Sinn und Unsinn von Coaching und Beratung in der Pflege

Coaching. Idee und Anwendung. Stefanie Kaske, Master Bildungswissenschaften an der TU Berlin

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Lernen durch Engagement

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum:

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Transkript:

Direktion Personaldienste/Berufsbildung Pflege Das Ko-Re-Modell in der Praxis: Herausforderungen in der Umsetzung 3-Lernorte-Treffen, 21. September 2015 Marianne L. Schär Leiterin Berufsbildung Pflege soh Stiftungsrätin SOdAS

Inhalte: Verständnis des Ko-Re-Modells in der soh Anwendung und Umsetzung in der Praxis Herausforderungen Cognitive Apprendiceship 1

Verständnis des Ko-Re-Modells in der Praxis Leitideen: Wir setzten alles daran, dass unsere Lernenden ein Übungsfeld zur Erlangung der 41 Kompetenzen erhalten. Die Alltagssituationen in unserer klinischen Praxis weisen uns den Weg zu den Kompetenzen wir Lehren und Lernen an und mit dem, was uns der Praxisalltag anbietet. Um eine Kompetenz zu erwerben, sind Ressourcen Voraussetzungen. Ressourcen in Form Begleitung der Lernenden, Kenntnisse, Fähigkeiten, Haltungen, Normen/Regeln, etc. 2

Anwendung/Umsetzung in der Praxis 41 Kompetenzen Genügend Lernsituationen in der Praxis zur Verfügung stehen Lehre und lerne ich nach Ko-Re-Modell, wenn ich? Das Ko-Re-Modell kenne Den Bildungsplan berücksichtige 3

Anwendung/Umsetzung in der Praxis 41 Kompetenzen Genügend Lernsituationen in der Praxis zur Verfügung stehen Lehre und lerne ich nach Ko-Re-Modell, wenn ich? Das Ko-Re-Modell kenne Den Bildungsplan berücksichtige 4

Was braucht es dann Vernetzung 41 Kompetenzen Genügend Lernsituationen in der Praxis zur Verfügung stehen Ich lehre und lerne nach Ko-Re-Modell, wenn ich.. Das Ko-Re-Modell kenne Den Bildungsplan berücksichtige 5

Konkreter Bildungsplan: 41 Kompetenzen Normen/Regeln Externe Ressourcen (Werkzeuge etc.) Kenntnisse, Fähigkeiten, Haltungen Ich lehre und lerne nach Ko-Re-Modell, wenn ich.. Das Ko-Re-Modell kennen.^ Wissen (deklaratives Wissen) Fertigkeiten, routiniertes Können (prozedurales und sensomotorisches Wissen) Erfahrungen, Erinnerungen (situatives Wissen) Genügend Lernsituationen in der Praxis zur Verfügung stehen Lernen ermöglichen Einsatz planen stufengerecht nach Ausbildungsstand Kompetenz aufbauend im Verlauf der Lehrzeit Fokus auf 41 Kompetenzen und nicht nur auf die.geprüften 15 Kompetenzen..Lernjournale verfassen (Reflexion) Das Bildungsprogramm berücksichtige Inhalte Berufsfachschulunterricht Inhalte ük 6

Herausforderungen für Ausbildner und Lernende Ausbildnerin muss wissen, welche Kompetenzen Lernende erwerben muss geeignete Patientensituationen täglich auswählen Der Alltag bzw. die Patientensituationen steuern, was gelernt werden kann Handlungen müssen geübt werden der Kompetenzerwerb muss immer präsent sein Kompetenzerwerb: aufbauend Klar definierter Einsatz der Lernenden Modell des Lehren und Lernens: Cognitive Apprenticeship 7

Cognitive Apprendiceship (Kognitive Berufslehre) nach Collins, Brown und Newman 1989 Der Mensch wird in diesem Modell nicht als unwissendes, leeres Objekt gesehen, das durch Informationen und Training befähigt wird, sondern als wissendes, selbstgesteuertes Subjekt, welches bereits Erfahrungen mitbringt und alle neuen Informationen mit dem vorhandenen Wissen verknüpfen muss, wenn diese im Alltag wirksam werden sollen. 8

Modell in 6 Phasen zur Sicherstellung des Transferlernens Das Modell des Cognitive Apprendiceship gibt Lehrmethoden und vor, die das selbstverantwortliche Bearbeiten von Aufgaben durch die Lernende ermöglichen Lernstrategien 9

Die 6 Phasen: L blau/bb schwarz 1. Modeling: Vorzeigen und Vordenken Beobachten und Nachdenken/Nachvollziehen 2. Coaching: Begleiten und Anleiten Erproben, Ausprobieren unter Anleitung 3. Scaffolding und Fading: Unterstützen und Loslassen Bewältigen mit indirekter Unterstützung 4. Articulation: Durchdenken und Durchbesprechen ermöglichen Aufgabenbewältigung transparent machen 5. Reflection: Vergleichen und Hinterfragen ermöglichen Resultate/Alternativen überdenken 6. Exploration: Auswerten und Entdecken ermöglichen Qualität beurteilen und weiterentwickeln 10

Die Umsetzung des Ko-Re-Modells in der Praxis ist eine stetige Herausforderung, sowohl für die Ausbildner wie für die Lernenden 11

Danke für die Aufmerksamkeit 12