Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Ähnliche Dokumente
Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Checkliste Webauftritt

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

INHALT. Dokumentation. Seminar Personalführungsebene

Einführung von DMS in 5 Schritten

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektivische Karriereberatung

Begegnungsräume / Nachbarschaftstreffs und

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

MehrWERT für Ihr Unternehmen. Einladung zur Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2014 in Waldkirch

Forum Nie aufhören anzufangen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Checkliste Ein ebook in 12 Wochen selbst gestalten

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gutes tun und darüber reden

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einladung zur. Mag. a Brigitte Kogler Frauenreferentin des ASVÖ. Mag. a Christina Steininger Bundeskoordinatorin für Frauensport

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Nachhaltige Kommunalentwicklung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Diversity als Chance-

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Für Arbeitgeber. Sie arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Weiterbildungen 2014/15

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Zusammen mehr bewegen!

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Stadtmarketing Langenselbold

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Transkript:

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014

Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die Region Mürz Unsere Wünsche an Sie Gemeinsame Planung der nächsten Schritte Allfälliges StadtLABOR Graz 2

Vorstellungsrunde Wer sind Sie und von welchem Unternehmen bzw. von welcher Institution? Weshalb sind Sie heute hier? Was hat Sie besonders angesprochen? StadtLABOR Graz 3

Projektvorstellung Übersicht Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse StadtLABOR Graz 4

Projektvorstellung Ziele (1) Entwicklung einer Vision für eine zukunftsfähige und attraktive Stadtregion Mürz 2050 im Rahmen eines partizipativen und kooperativen Strategie- und Planungsprozesses gemeinsam mit Ihnen und weiteren relevanten Stakeholdern, um die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort zu berücksichtigen StadtLABOR Graz 5

Projektvorstellung Ziele (2) Visionsentwicklung entlang folgender Handlungsfelder: Energie und Umwelt Lebensqualität und Attraktivität Wohnen und Freizeit Arbeiten Verkehr und Mobilität Roadmap und Aktionsplan Vorbereitung eines Smart City-Demonstrationsprojekts zur Umsetzung der erarbeiteten Vision StadtLABOR Graz 6

Projektvorstellung Inhalte (1) Aktivierung und Einbindung der regionalen Stakeholder, Datengrundlagen Stakeholderanalyse regionales Kernteam Datengrundlagenerhebung (Siedlungsstruktur, Gebäudebestand, Ver- und Entsorgungsnetze, Energienetze, Mobilitätsnetze, soziale Infrastrukturen, Kommunikations- und Informationsnetze, ) Abstimmung mit und Weiterentwicklung der relevanten Schwerpunkte des bestehenden Leitbildes der Region Analyse bestehender Vorgaben, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Potenzial-, Zukunfts- und Maßnahmenworkshop StadtLABOR Graz 7

Projektvorstellung Inhalte (2) Smart City Vision Mürz 2050 SWOT- und Potenzialanalyse Smart Mürz Visionsentwicklung einer Smart City Region: Integration der Industrie- und Gewerbebetriebe, Integration eines urbanen Mobilitätskonzepts, langfristige Sicherstellung der sozialen Infrastruktur, Synergien durch Abwärmenutzung, Reduktion CO 2 -Ausstoß Definition der thematischen Inhalte als Vorbereitung für die Roadmap-Entwicklung und Grundlagen für den Aktionsplan Dokumentation und Erstellung der Ergebnisse Wissenschaftliches Monitoring StadtLABOR Graz 8

Projektvorstellung Inhalte (3) Roadmap und Aktionsplan Festlegung der erforderlichen Maßnahmen Rückkoppelung mit dem regionalen Kernteam und den regionalen Stakeholdern Klärung der Möglichkeiten für eine Umsetzung der Maßnahmen Wissenschaftliche Begleitung Fertigstellung der Roadmap und des Aktionsplanes Gemeinsame Beschlussfassung StadtLABOR Graz 9

Aufbereitung der Ergebnisse Projektvorstellung Erstellung von Informationsmaterial: Projekt-Fact-Sheet, ev. Roll Up Einrichtung einer Projektwebsite gekoppelt mit REV-Website Aktualisierung der Daten auf der Website Erstellung und Versand von Newslettern Organisation von Informationsveranstaltungen in der Region Netzwerken mit anderen Smart City Städten/Regionen in Ö Teilnahme an relevanten Veranstaltungen Aufbereitung der Ergebnisse für eine Smart Mürz Broschüre Organisation einer Abschlusskonferenz in der Region Informationstransfer österreichische Städte und internationale, wissenschaftliche Community Inhalte (4) StadtLABOR Graz 10

Projektvorstellung Angestrebte Ergebnisse Systemübergreifende Potenzial- und Umfeldanalyse Visionsentwicklung Smart City Vision Mürz 2050 Rückkoppelung mit Ihnen (engagierte AkteurInnen, Stakeholdern und FachexpertInnen) Roadmap und Aktionsplan mit einem konkreten Maßnahmenbündel Grundlage für die Vorbereitung eines Smart City Demonstrationsprojekts zur Umsetzung der Vision Ergebnisaufbereitung für den Wissenstransfer Bildung von Kooperationen und Vernetzung StadtLABOR Graz 11

Ihre Wünsche für die Region Fragestellungen Welche Erwartungshaltung haben Sie an das Projekt? Welche Chancen sehen Sie für die Region aus dem Projekt heraus? Was muss in dem Projekt passieren, damit es einen Mehrwert für die Region hat? Was darf auf keinen Fall passieren? StadtLABOR Graz 12

StadtLABOR Graz 13

Ihre Wünsche für die Region Präsentation der Ergebnisse StadtLABOR Graz 14

Unsere Wünsche an Sie Teilnahme an den regionalen Kernteamtreffen und Workshops (sofern zeitlich möglich) Nennung/Gewinnung weiterer relevanter Stakeholder für das Projekt Unterstützung des Projekts Ihre Expertise / kritische Rückblicke StadtLABOR Graz 15

Gemeinsame Planung der nächsten Schritte Nennung weiterer Stakeholder für den Potenzialworkshop am 5. November (Liste bzw. laufend an karin.schreiner@stadtlaborgraz.at) Zeitlicher Ablauf: Terminisierung der Kernteamtreffen und Workshops Ablauf für den Potenzialworkshop Versand Einladung für den Potenzialworkshop durch das StadtLABOR Graz Versand Präsentation und Protokoll durch das StadtLABOR Graz StadtLABOR Graz 16

Gemeinsame Planung der nächsten Schritte Zeitlicher Ablauf Terminisierung der Veranstaltungen Kernteam-Treffen: Dezember 2014 Zukunfts-Workshop: Februar 2015 Kernteam-Treffen: März 2015 Maßnahmen-Workshop: April 2015 Kernteam-Treffen: Mai 2015 Roadmap: Juni 2015 Smart Mürz Broschüre: Juni 2015 Abschlusskonferenz: Juni 2015 StadtLABOR Graz 17

Gemeinsame Planung der nächsten Schritte Ablauf Potenzialworkshop am 05. November 2014 Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele, Inhalte, angestrebte Ergebnisse Chancen und Potenziale einer smarten Region Mürz Zusammenfassung und Ausblick StadtLABOR Graz 18

Herzlichen Dank für Ihr Kommen! 16.10.2014