Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Musikalische Fachausdrücke

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Noten lernen in vier Schritten

Schweizer Blasmusikverband. Ausbildungsreglement

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig.

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Informa-onstag Militärmusik

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Einfach Klavier Spielen 1

Erläuterungen zu AB 1

Die neue Harmonielehre

Inhalt. Einleitung. Der Aufbau des E-Basses. Das Stimmen des E-Basses. Bevor es losgeht. Der Rhythmus

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton)

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Stufentest an Zürcher Musikschulen

con fuoco (italienisch) mit Feuer

Schulinternes Curriculum Musik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Grundlagen der Liedbegleitung

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Tonleitern üben leicht gemacht

WELCHE TÖNE SPIELEN WIR DA EIGENTLICH?

Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* Semester 2 2 2* 2 1+1

Erlebnis Musik. Lehrerbegleitheft. 1. Klasse HS und AHS. Lehrmittelversand und Verlag

1. Dur Tonleitern spielen

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Ein neuer Weg zur Keyboard Harmonie

2015 PreSonus Audio Electronics, Inc. Alle Rechte vorbehalten. PreSonus, Notion und Progression sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Erziehen mit Musik. in der sozialpädagogischen Ausbildung. Gerhard Merget unter Mitarbeit von Jochen Hock, Hermann Schwind und Elisabeth Wilczek

Schulinterner Lehrplan

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK

Mein MUSIKlexikon. Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Musiklexikon 2013/14

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

VIRTUELLE INSTRUMENTE Simulation realer Instrumente

Klavier spielen.»zwei gegen Drei«Anmerkungen und Übungen zu polyrhythmischem Spiel. Edition Pian e forte

Akkordaufbau und Symbolschrift

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März

FACHPRAKTISCHE ABITURPRÜFUNG PROFILFACH / NEIGUNGSFACH MUSIK

Klavierspielen nach Gehör

Retrieved from on Mi, 09/22/2010

KLAVIERSCHULE, BAND 1 Little Amadeus Klavierschule KLAVIERSCHULE D A LE A T Little Amadeus Klavierschule LIT der autor Hans-Günter Heumann

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Musik ist Liebe... Esther Erkel, Pianistin

Q [Download] Inhalt. Wenn Komponisten nicht rechnen können. Widersprüchliche Taktarten. Workshop: Triolen, Quartolen und mehr

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012

METHODIK/DIDAKTIK für Schlagzeugunterricht an einer Musikschule Angewandte Unterrichtsliteratur (wird zum Teil nur auszugsweise verwendet):

Willkommen zu PriMus

Von der Sprache zum Rhythmus

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom

Literaturliste Ethno-Percussion Instrumente und Links (Buchbestellungen)

Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik. Inhaltsübersicht. Grundkurs Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe

Stufentests an Thurgauer Musikschulen

FACHPRAKTISCHE ABITURPRÜFUNG Kernfach MUSIK. Durchführungsbestimmungen

FORTE in 10 Minuten ein kleines Übungsbeispiel

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 WORKSHOPS FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

WILLKOMMEN 20 ANSICHTEN 21 PARTITUR-ANSICHT

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8

20. "Worthy Is The Lamb... Amen" (Pt. 3)

Ein Musikreferat über Musik im Mittelalter. Ferdinand Ihringer, Klasse 11a, Justus-Liebig-Schule Darmstadt

Einheit X: ANTON WEBERN ( ) Symphonie op.21 (1928) Perfekte Symmetrie

Ich habe eine Übersicht erstellt für alle pentatonischen Noten auf der Ukulele. Hier die (verschiebbare!) Skala:

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Das Märchen von der verkauften Zeit

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Musikverein Wasenweiler e.v.

SchulcurriculumfürdasFach Musik

Studieren am Hamburger Konservatorium

Transkript:

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17)

Anforderungen praktische Prüfung Tonleiterspiel E (Notenflamme) 1 Dur-Tonleiter nach Wahl Schlagwerker spielen die Tonleitern auf einem Stabspiel oder Tasteninstrument D1 zusätzlich zu den Inhalten aus E 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge Schlagwerker spielen die Tonleitern und die Tonika- Dreiklänge auf einem Stabspiel oder Tasteninstrument zusätzlich zu den Inhalten aus E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge parallele Moll-Tonleitern (natürlich, harmonisch, melodisch) zugehörige Dreiklänge in der Grundstellung chromatische Tonleiter über eine Oktave D3 zusätzlich zu den Inhalten aus E, D1 u. alle Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge alle Moll-Tonleitern (natürlich, harmonisch, melodisch) zugehörige Dreiklänge in der Grundstellung Schlagwerker spielen die Tonleitern und die Tonika-Dreiklänge auf einem Stabspiel oder Tasteninstrument Blasinstrumente/Stabspiele: 1 frei gewähltes einfaches Selbstwahlstück Blasinstrumente/Stabspiele: 1 Pflichtstück aus der angegebenen Literatur Schlagwerker spielen die Tonleitern und die Tonika- Dreiklänge auf einem Stabspiel oder Tasteninstrument Blasinstrumente/Stabspiele: 1 Pflichtstück aus der angegebenen Literatur Blasinstrumente/Stabspiele: 1 Pflichtstück aus der angegebenen Literatur Vortragstücke 1 frei gewähltes einfaches Selbstwahlstück; kl. Trommel oder Drum-Set je nach Schwerpunkt 1 frei gewähltes Selbstwahlstück aus dem Bereich der Unterstufe Selbstwahlstück: 1 frei gewähltes Selbstwahlstück aus dem Bereich der Unterstufe; kl. Trommel oder Drum-Set je nach Schwerpunkt 1 frei gewähltes Selbstwahlstück aus dem Bereich der Mittelstufe (sollte nicht aus der Pflichtliteratur ausgewählt sein und sollte kein Orchesterstück sein) Selbstwahlstück: 1 frei gewähltes Selbstwahlstück aus dem Bereich der Mittelstufe (solltw nicht aus der Pflichtliteratur ausgewählt sein und sollte kein Orchesterstück sein); kl. Trommel 1 frei gewähltes Selbstwahlstück, ein solistisches, konzertantes Musikstück ab Oberstufe; es darf nicht aus der Pflichtliteratur ausgewählt sein und sollte kein Orchesterstück sein) Selbstwahlstück: 1 frei gewähltes Selbstwahlstück, ein solistisches, konzertantes Musikstück ab Oberstufe; es darf nicht aus der Pflichtliteratur

Blattspiel Pflichtstücke: Locke Feldschritt Nr. 1 Marsch Percussion I: Triangel + Cowbell oder Feldschritt Nr. 2 Walzer (nur kl. Trommel) Percussion I: Triangel + Claves Blasinstrumente / Stabspiele: einfaches Blattspiel einfaches Blattspiel auf kl. Trommel oder ggf. Drum-Set oder Drum-Set je nach Schwerpunkt Pflichtstücke: Pflichtstück Three Style (Solo für kl. Trommel) Rock 3 Standartrythmen (vom Prüfer bestimmt) Deutschlandlied (Glockenspiel) Percussion II: Timbales (Umsetzung auch auf Bongos/Toms möglich) + Maracas oder Swing 3 Standartrhythmen (vom Prüfer bestimmt) Rocking Potaoes (Pauken) Percussion II: Timbales (Umsetzung auch auf Bongos/Toms möglich) + Agogo Bells Blasinstrumente / Stabspiele: Blattspiel aus dem Bereich der Unterstufe Blattspiel eines Stückes der Unterstufe auf kl. Trommel oder ggf. Drum-Set ausgewählt sein und darf kein Orchesterstück sein); kl. Trommel oder Drum-Set je nach Schwerpunkt Selbstwahlstück aus der Unterstufe auf einem Stabspiel Pflichtstücke: Melange (Solo für kl. Trommmel) Tarantella (Solo für Xylophon) Drumset Improvisation Nr. 1 + 3 Percussion III: es werden zwei Instrumente geprüft (eine Stimme kann vom Prüfling selbst gewählt werden) oder SET-UP (Praxisheft S. 50) Drum-Set Drumset Improvisation Nr. 2 + 4 Percussion III: es werden zwei Instrumente geprüft (eine Stimme kann vom Prüfling selbst gewählt werden) Blasinstrumente / Stabspiele: Blattspiel aus dem Bereich der Mittelstufe Blattspiel eines Stückes der Mittelstufe auf kl. Trommel oder Drum-Set je nach Schwerpunkt Die Anforderungen für die praktische Prüfung Naturtoninstrumente wird noch ergänzt!

Anforderungen theoretische Prüfung (K1) Noten lesen und schreiben E (Notenflamme) Notennamen im Schlüssel des eigenen Instrumentes, mit Oktavbezeichnungen Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen (außer eis, his, ces und fes) D1 zusätzlich zu den Inhalten aus E Notennamen im Violin- und Bassschlüsssel, mit Oktavbezeichnung Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen bei allen Stammtönen enharmonische Verwechslung (ohne doppelte Vorzeichen) zusätzlich zu den Inhalten aus E u. D1 Notennamen Versetzungszeichen bis Doppel-b und Doppel-Kreuz alle enharmonischen Verwechslungen D3 zusätzlich zu den Inhalten aus E, D1 u. Noten- und Pausenwerte Ganze bis Achtel Noten- und Pausenwerte 16tel nur in Viererpäckchen einfache Punktierung Noten- und Pausenwerte weitere 16tel Figuren Doppel Punktierung Noten- und Pausenwerte weitere irregulär Teilungen (Duolen, Quartolen, etc) Achteltriole weitere Triolen (K2) Taktarten (K3) musikalische Fachbegriffe benennen und erklären 2/4, 3/4., 4/4-Takt Auftakt und Volltakt Tempo Andante / Moderato / rit. / a tempo Dynamik piano / forte / cresc / decresc 6/8, alla breve (2/2) Auftakt und Schlusstakt Schwerpunkt im Takt Tempo Grave / Largo / Adagio / Allegretto / Presto / Vivace / rall. / accel. Dynamik pp / mp / mf / ff / fp / dim. 3/2, 6/4, 3/8 zusammengesetzte Taktarten (5/4, 7/4) Schwerpunkt im Takt Tempo Larghetto / Lento / Andantino / Allegro / Vivacissimo / Presto / Prestissimo meno mosso / piu mosso rubato Dynamik ppp / fff weitere zusammengesetzte Taktarten (5/8, 7/8)

(K4) symbolische und formale Hilfsmittel der Musik Artikulation staccato / legato Liniensystem Wiederholungszeichen / Klammer cres. und decresc (Gabel) Violin- und Baßschlüssel Vorzeichen, Versetzungszeichen und Auflösungszeichen Artikulation portato / tenuto / Akzente weitere GP / ad libitum / cantabile tacet / dolce Fermate / tutti Wiederholungen Wiederholungen mit und ohne Klammer Coda / Da Capo / Dal Segno / Kopfzeichen / senza rep. / con rep. Haltebögen Artikulation sfz (sforzato) weitere calando / morendo / molto / poco a poco / assai / molto / morendo / mosso / piu / poco / poco a poco / subito Motiv / Phrase / Thema / Melodie / Synkope Ornamentik kurzer und langer Vorschlag / doppelter Vorschlag / Schleifer / Tremolo / Triller / Pralltriller / Mordent / Doppelschlag Akkordsymbolschrift Grundzüge Stufen- und Funktionstheorie (leitereigene Dreiklänge) (K5) Intervalle und Akkorde Grobbestimmung von Prime bis Oktave Unterscheidung konsonant / dissonant Dur-Dreiklang in der Grundstellung (am Beispiel der Tonika) Feinbestimmung (gr., kl., überm., verm.) bis zur Oktave Moll, verminderter und übermäßiger Dreiklang in der Grundstellung Dreiklangsumkehrungen in Dur und Moll erweiterte Feinbestimmung (doppelt übermäßig, doppelt vermindert) Septakkorde mit Umkehrungen (K6) Tonarten und Tonleitern Halbtonschritte und Ganztonschritte Aufbau von Durtonleitern Dur-Tonarten bestimmen Quintenzirkel in Dur Aufbau aller Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) Tonarten bestimmen in Dur und Moll Grundkenntnisse Kirchentonarten Transponieren

Quintenzirkel in Dur und Moll (K7) Instrumentenkunde (K8) Formenlehre Grundkenntnisse des eigenen Instrumentes: Holz-, Blechblas- oder Schlaginstrument Kenntnisse des eigenen Instrumentes: Tonerzeugung / Stimmung Aufbau / Pflege eigene Instrumentengruppe (Besetzungsform Holz / Blech / Schlagwerk / Spielleute) chromatische Tonleitern Grundkenntnisse aller Instrumentengruppe (Besetzungsform Holz / Blech / Schlagwerk / Spielleute / Tasten / Saiten) Naturtonreihe transponierende und nichttransponierende Instrumente Besetzungsformen, Instrumentarium Bauart, Tonerzeugung, Klang Motiv und Motivweiterführung Wiederholung / Sequenz / Augmentation / Diminution / Spiegelung (Umkehrung) / Krebsform / rhythmische, tonartliche sowie melodische Veränderungen (K9) Musikgeschichte Jahreszahlen der Epochen Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne Komponisten der Epochen Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne Liedformen einteilig zweiteilig (Satz, Periode) dreiteilig (Da Capo Form / Barform) Merkmale der Epochen Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und Moderne

Anforderungen Rhythmik und Gehörbildung Prüfung (K1) Rhythmen erkenn E (Notenflamme) D1 zusätzlich zu den Inhalten aus E zusätzlich zu den Inhalten aus E u. D1 D3 zusätzlich zu den Inhalten aus E, D1 u. 1-2 Takte 2-4 Takte 2-4 Takte mindestens 4 Takte Zweierteilung Zweierteilung Zweierteilung Zweierteilung auch mit Haltebogen 4/4, 2/4, 3/4 6/8, Alla Breve (2/2) 12/8 3/2 6/4 8/8 zusammengesetzte Taktarten (K2) Rhythmen notieren (auch vom Blatt klatschen oder spielen können) Zweierteilung Zweierteilung Zweierteilung auch mit Haltebogen 4/4, 2/4, 3/4 6/8, Alla Breve (2/2) 12/8 3/2 6/4 8/8

(K3) metrische Teilungen erkennen und (K4) Tonhöhen (K5) melodische Motive erkennen (K6) melodische Motive notieren (K7) Intervalle erkennen und (K8) Zusammenklänge erkennen und Motiv im Terzraum aus leitereigenen Tönen von Durtonarten (mit gleichen Notenwerten) erkennen Unterschied zwischen konsonanten und dissonanten (Sekunde u. Septime) Intervallen im Oktavraum 2er Teilung 3er Teilung mit Notenbild 2er Teilung 3er Teilung mit und ohne Notenbild 2er Teilung 3er Teilung Zusammengesetzte Taktarten mit und ohne Notenbild Intonationshören unter 100cent Intonationshören unter 50cent Intonationshören unter 25cent Motiv im Quintraum aus leitereigenen Tönen vom Dur- Tonarten (mit gleichen Notenwerten) Motiv im Quintraum aus leitereigenen Tönen vom Dur- Tonarten (mit gleichen Notenwerten) mit fehlende Töne zu ergänzen Intervalle (simultan u. sukzessiv) in der Grobbestimmung (rein u. groß), aufwärts vom gleichen Grundton aus, erkennen Unterschied zwischen Dur und Moll Dreiklängen Melodie in Verbindung mit Rhythmus Motiv im Oktavraum aus leitereigenen Tönen von Dur- und Molltonarten (mit gleichen Notenwerten) Intervalle (simultan u. sukzessiv) in der Feinbestimmung (rein, groß u. klein), aufwärts von unterschiedlichen Grundtönen aus, erkennen Unterschied zwischen Einzelton, Intervall, Dreiklang Melodie in Dur oder Moll in Verbindung mit Rhythmus (binär oder ternär) mind. 4 Takte Intervalle (simultan u. sukzessiv) in der Feinbestimmung (rein, groß u. klein), auf- und abwärts von unterschiedlichen Grundtönen aus, erkennen Dreiklänge in der Grundstellung (K4) sollte im Unterricht gemacht werden, aber momentan nicht Prüfungsrelevant