Humankapital. Prof. Dr. Ludger Wößmann. Wertschätzung oder Degradierung des Menschen?

Ähnliche Dokumente
Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Die qualitätssichernde Funktion externer Evaluierung durch Prüfungen:

Das Wissenskapital der Nationen: Die Bedeutung guter Bildung

Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit im internationalen Vergleich

Das Beispiel zentraler Schulabschlussprüfungen. Prof. Dr. Ludger Wößmann

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Wie können Schulen die nötige Bildungsqualität bereitstellen?

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Was leisten Bildungssysteme? Bildung als Investition

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Einführung in die Wachstumstheorie

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Wie lässt sich die Ungleichheit der Bildungschancen verringern?

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Reform der Lehrerbeschäftigung: Effizienzpotenziale eines leistungsgerechten. Berlin, 11. November 2008

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Bildungsföderalismus und Finanzierung

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Privatschulen in Deutschland

Übung Arbeitsmarktökonomik

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht?

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Eine Reise um die Welt

Das Wissenskapital der Nationen

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Die Produktivität und Wohlstand von Nationen

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Das irische Wirtschaftswunder

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre Hamburg

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Migration und Arbeitslosigkeit

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

7.3 Erklärung der hohen Einkommen von Superstars. 7.4 "Vererbung" von Einkommensunterschieden

Bildung und Verantwortung

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Brexit.

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Internet-Nutzung im Alter

Amway European Entrepreneurship Report 2012 Unternehmerisches Potenzial für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Arbeitsmarkt in Österreich

11. Institutionen und Entwicklungsstufen

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Internetnutzung (Teil 1)

Arbeitsmarkt in Österreich

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Arbeitsmarkt in Österreich

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Nach der Konsolidierung: Wenn Staaten schwarze Zahlen schreiben

Arbeitsmarkt in Österreich

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Makroökonomik. Wirtschaftliches Wachstum

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Global tätige Unternehmen mit internationaler Belegschaft

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Frauen in Führungspositionen

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Bildung schafft Wohlstand

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Transkript:

Humankapital Wertschätzung oder Degradierung des Menschen? Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Humankapital 1. Humankapital: Was ist das und was soll das? 2. Wertschätzung oder Degradierung des Menschen? Ein paar kurze Gedanken zur Semantik 3. Warum und in welcher Art Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Wie auch immer man es nennen möchte 4. Wie lässt sich das Humankapital erhöhen?

Warum Human kapital? Bildung als Investitionsgut Verursacht vorausgehende Kosten Bringt in Zukunft Nutzen vor allem in Form höherer Einkommen und geringerer Arbeitslosigkeit (aber etwa auch: gestärkte Demokratie) Bildung als in Menschen investiertes Kapital Wer in seine Bildung investiert: Verzichtet heute auf anderweitige Nutzung der Ressourcen Opportunitätskosten der Zeit und direkte Bildungsausgaben In der Hoffnung, dass sie ihn in Zukunft produktiver macht Was ihm dann durch die genannten Nutzen entlohnt wird Bildung ist eine Investitionsentscheidung = Abwägung heutiger Kosten gegen zukünftige Nutzen

Warum Human kapital? Adam Smith (1776), Der Wohlstand der Nationen: Einen Menschen, der mit großem Aufwand an Mühe und Zeit für eine Beschäftigung ausgebildet wurde, die außergewöhnliches Geschick und Fachkenntnis erfordert, kann man mit einer aufwendigen Maschine vergleichen. Man sollte erwarten, dass er aus seinem erlernten Beruf einen Ertrag erzielen kann, der so weit über dem üblichen Lohn für einfache Arbeit liegt, dass er ihm den gesamten Ausbildungsaufwand ersetzt, mit zumindest dem normalen Gewinn für ein gleichwertiges Kapital.

Wertschätzung oder Degradierung? Semantisches In seiner ganzen Genese ist der Begriff Humankapital ausschließlich auf eine Erhöhung der Wertschätzung des Menschen angelegt! Weg von Produktionsfaktor Arbeit! Unwort Humankapital? Eine selbsternannte Jury aus Sprachwissenschaftlern hat das Wort Humankapital zum Unwort des Jahres 2004 gewählt, weil es aus ihrer Sicht Menschen zu nur noch ökonomisch interessanten Größen degradiert zumindest, wenn sich der Gebrauch dieses Wortes aus der Wirtschaftsfachsprache zunehmend auch in nicht-fachlichen Bereichen ausbreitet.

Wertschätzung oder Degradierung? Semantisches Diese Sicht stellt den Sinn des Konzeptes Humankapital geradezu auf den Kopf: Ganz im Gegensatz zu einer Degradierung der Menschen zu nur noch ökonomisch interessanten Größen stellt das Konzept Humankapital den Menschen ins Zentrum der Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge! Es geht nicht darum, das Wirtschaftliche ins Zentrum des menschlichen Daseins zu stellen Selbstverständlich ist eine ökonomische Analyse nicht gleichbedeutend mit dem Ausschluss jeder anderen Bedeutung oder Betrachtungsweise Sonst müsste man mit gleichem Recht einem Mediziner, der von Patienten redet, vorwerfen, er degradiere den Menschen auf ein krankhaftes Wesen!

Wertschätzung oder Degradierung? Semantisches Menschenmaterial : Unwort des 20. Jahrhunderts Dient nicht zuletzt als Umschreibung von Menschen, die als Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg»verbraucht«wurden Menschenmaterial und Humankapital stehen sinngemäß in diametral entgegengesetzten Traditionen Mittel vs. Wert Kapital ist (in einer freien Gesellschaft) kein Buh-Wort! Bsp.: Sozialkapital Anonymes Ersetzbares vs. Besonderes Besitz- und Machtverhältnisse! Sklavenhafte Abhängigkeit vs. Jeder Mensch als Eigentümer, als Kapitalist der zentralen Grundlage des modernen Wirtschaftens

Wertschätzung oder Degradierung? Semantisches Nicht: Mensch = Humankapital Sondern: menschliche Fähigkeiten = Humankapital Im Rahmen einer explizit rein ökonomischen Betrachtung Welche ja an sich noch nicht ausschließt, dass es auch andere sinnvolle (sinnvollere ) Betrachtungsweisen gibt Ein überzeugender, weil realistischer Humanismus bedarf geradezu des Bewusstseins ökonomischer Zusammenhänge Und damit gerade auch des Bewusstseins der Bedeutung menschlicher Fähigkeiten als Humankapital! Humankapital = menschliche Fähigkeiten: U. a. auch diejenige, den Sinn von Wörtern gedanklich zu durchdringen

Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Auf das, was PISA testet, kommt es doch gar nicht wirklich an.!? 1. Arbeitslosigkeit 2. Persönliches Einkommen 3. Gesellschaftliche Einkommensverteilung 4. Langfristiges volkswirtschaftliches Wachstum

Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Arbeitslosenrate nach höchstem Bildungsniveau, in Prozent, 25- bis 64-jährige Männer, 2003. Quelle: Basierend auf OECD (2005). Bildung und Arbeitslosigkeit in Deutschland

Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Arbeitslosenrate in Prozent, 30- bis 44-jährige Männer, 2001. Quelle: Basierend auf OECD (2003). Arbeitslosenrate nach Bildungsniveau

Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Relatives Einkommen, höhere Sekundarbildung = 100. Quelle: Basierend auf OECD (2004c, 2005). Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren mit Erwerbseinkommen. Letztes verfügbares Jahr (1999-2003) Relatives Einkommen nach Bildungsniveau

Einkommenserhöhung 14% 12% 10% 8% Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! 1 Schuljahr 1 SA Akademische Leistung (AFQT) 6% 4% 2% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Erwerbserfahrung (Jahre) Renditen auf beobachtbare Bildungsquantität und unbeobachtbare Bildungsqualität im Verlauf des Erwerbslebens. Auf der Basis von Daten des National Longitudinal Survey of Youth (NLSY) und des Armed Forces Qualification Test (AFQT). SA = Standardabweichung. Quelle: Altonji und Pierret (2001).

Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Streuungsmaß ist jeweils das Verhältnis zwischen dem neunten und ersten Dezil. Testleistungen sind Ergebnisse im Textverständnistest des International Adult Literacy Survey. Quelle: Basierend auf Nickell (2004). Ungleichheit von Bildung und von Einkommen

Das Ungleichheit der PISA-Kompetenzen Streuung der Schülerleistungen Punktdifferenz zwischen 90. und 10. Perzentil im PISA-Mathematiktest 2003

Kontrollvariablen: BIP pro Kopf und Schuljahre, 1960. Quelle: Hanushek und Wößmann (2006). Warum Humankapital in der Substanz so wichtig ist! Schülerleistungen und Wirtschaftswachstum, 1960-2000

Das Niveau der PISA-Kompetenzen Durchschnittliche Schülerleistungen Testergebnis in PISA 2003 (Zahlen = Mathematik)

Bessere Bildung durch leistungsfördernde Rahmenbedingungen Autonomie mit und ohne Rechenschaft Mathematik- Punktzahl 80 70 76,2 60 55,5 50 40 30 20 23,7 10 0 Nein Schulautonomie über Lehrergehälter Ja 0,0 Nein Ja Externe Abschlussprüfungen TIMSS + TIMSS-R

Bessere Bildung durch leistungsfördernde Rahmenbedingungen Autonomie mit und ohne Rechenschaft Mathematik- Punktzahl 40 35 32,5 36,4 30 25 20 20,8 15 10 5 0 Nein Schulautonomie über Lehrergehälter Ja 0,0 Nein Ja Externe Abschlussprüfungen PISA

Bessere Bildung durch leistungsfördernde Rahmenbedingungen Autonomie mit und ohne Rechenschaft Mathematik- Punktzahl 80 70 64,1 67,6 60 50 40 30 20 22,7 10 0 Nein Lehrereinfluss Ja auf Ressourcenausstattung 0,0 Nein Ja Externe Abschlussprüfungen TIMSS + TIMSS-R

Bessere Bildung durch leistungsfördernde Rahmenbedingungen Autonomie mit und ohne Rechenschaft Mathematik- Punktzahl 40 35 30 25 23,6 20 15 10 11,7 4,5 5 0 Nein Schulautonomie über Lehrinhalte Ja 0,0 Nein Ja Externe Abschlussprüfungen PISA

Bessere Bildung durch leistungsfördernde Rahmenbedingungen Private vs. öffentliche Trägerschaft und Finanzierung Mathematik- Punktzahl 80 70 60 50 74,6 40 30 36,7 36,6 20 10 0 niedrig Öffentliches Management hoch 0,0 niedrig hoch Öffentliche Finanzierung PISA

Mehrgliedrigkeit und Chancenungleichheit Neuseeland 20.0 PISA 2003 (Sekundarschule) Türkei 15.0 USA Deutschland Norwegen 10.0 3/3 Neuseeland Griechenland Island 5.0 Norwegen USA Italien Griechenland Kanada Italien Frankreich Slovak. Rep. Deutschland Ungarn Schweden Russland Tschech. Rep. Hongkong Lettland Niederlande 0.0-5.0 3/3-10.0-15.0 Standardabweichung Island Frankreich Schweden Tschech. Rep. Türkei Slovak. Rep. Russland Ungarn Lettland Kanada Hongkong Niederlande Mehrgliedrig Eingliedrig

Mehrgliedrigkeit und Chancenungleichheit IGLU (Grundschule) PISA 2003 (Sekundarschule) Neuseeland 2 20.0 Türkei 15.0 USA 1 4 1 Deutschland Norwegen 5 10.0 Neuseeland Griechenland 2 Norwegen 5.0 USA Italien Island 4 Griechenland Island Kanada 3 Frankreich Italien 0.0 Schweden Tschech. Rep. Frankreich 3 Türkei Slovak. Rep. Slovak. Rep. Deutschland Russland Ungarn Ungarn Schweden -5.0 Russland Lettland Tschech. Rep. Kanada Hongkong 6 Lettland -10.0 Hongkong Niederlande Niederlande -15.0 Standardabweichung Veränderung: 1. Deutschland 0,71 2. Griechenland 0,30 3. Tschech. Rep. 0,25 4. Italien 0,22 5. Schweden 0,21 6. Lettland 0,12 7. Niederlande 0,11 8. Frankreich 0,09 9. Russland 0,08 10. Ungarn 0,04 11. Island -0,07 12. Slovak. Rep. -0,08 13. Hongkong -0,13 14. Norwegen -0,14 15. USA -0,27 16. Kanada -0,32 17. Neuseeland -0,50 18. Türkei -0,63 Mehrgliedrig Eingliedrig

Bildungspolitik und Chancenungleichheit

Vorschulische Bildungseinrichtungen und Chancenungleichheit

Wie lässt sich das Humankapital erhöhen? Kein nennenswerter Einfluss von Ausgabenhöhe oder Klassengröße Innerhalb des gegebenen institutionellen Rahmens Wie bekommen wir bessere PISA-Leistungen? Nur durch ein anreizkompatibles Schulsystem: Extern überprüfte Standards Schulautonomie mit Rechenschaft Private Trägerschaft bei öffentlicher Finanzierung Wie bekommen wir mehr Chancengleichheit? Umfassende frühkindliche Bildung Spätere Selektion

Fazit: Humankapital als Wertschätzung menschlicher Fähigkeiten 1. Konzept Humankapital stellt Menschen als heterogenes Wesen ins Zentrum ökonomischer Analyse. 2. Ist es etwas Schlechtes, wenn man die menschlichen Fähigkeiten als etwas (auch) wirtschaftlich Wertvolles betont? 3. Die Substanz: Humankapital, insb. in Form kognitiver Fähigkeiten, ist von zentraler Bedeutung für Arbeitslosigkeit, Einkommen, Verteilung und Wachstum. Das PISA von heute ist der (fehlende) Wohlstand von morgen! 4. Humankapital lässt sich nicht allein durch mehr Geld im Bildungssystem verbessern, sondern nur durch strukturelle Reformen.