DesignBuild Studio Ecuador Hochschule München WS 17/18

Ähnliche Dokumente
HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Praktikum Bauaufnahme

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

AIM-Seminar Kick-Off

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Übung Smart Graphics

V03 Kostenermittlungsverfahren Teil 02: belastbare Kosten. Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Projektzusammenfassung Wiederaufbau einer eingestürzten Schule in Marbial, Haiti

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad

Neubau Hochschule Luzern Musik. Folie

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

Titel: Entwurfsplanung (Element 09) Regelt den Ablauf der Entwufsplanung

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen. B-A 1.10 Bauen im Bestand WS 2013/14 Michel Melenhorst

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

Anlage 2 Angaben zu Baumaßnahmen

Ofertas de intercambio con Latinoamerica

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Sanierung Neubau ALBER HOLZBAU. Beratung Konzeption Umsetzung

Projektstatusbericht 8

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene

Vorentwurf Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz

(Anmeldung bis 17. April 2009)

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

ME2 Laborleitfaden WS16/17

LIVE THE SEARCH. Erfahrungsbericht Auslandssemester. Indonesien BALI

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen

Impressionen MCC Smart Center Böblingen

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Kostenbewusst planen... Kostensicher realisieren

Barrierefreies Wohnen. Studierendenwerk Freiburg- Schwarzwald

Schäffler_Architekten

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN

Bau einer neuen Schule in Kaitisya

5 gute Gründe YTONG Bausatzhaus-Partner zu werden

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Bericht über das MEPS 2017 in Prerov, Tschechische Republik

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.3.2

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

Handwerksschule Nairobi 2011

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Niederösterreich sucht besondere Bauwerke

FERTIGHÄUSER. Ein schönes Leben in einem stilvollen Haus.

Zukunft Bau KURZBERICHT

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

Gruppe 1: Um schnell wie möglich an das gewünschte Ziel zu kommen, Vorbereitungen von Gruppe 1 vor Ort vorgenommen.

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

Haupteingang Rückseite Studio 1

Kostenermittlung im Altbau

Der Traum vom Eigenheim Auf die richtige Planung kommt es an - Aufgaben eines Planers - Arch. Hannes Denicolò

L 113 Ausbau der Ortsdurchfahrt Malterdingen

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

Wohnen am Puls der Stadt

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

SEMINAR WP BAUENmitKUNSTSTOFFEN

Praxisbericht Seminarfach Informatik

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG

Stadt Pattensen. 1. Ihr Vertragspartner. Agenda Architektur und Außenanlagen. 3. Geplanter Bauablauf

Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Ressourcenschonendes Bauen liegt uns am Herzen

TEMPORÄRE INTERVENTION

Leistungen und Referenzen

Transkript:

DesignBuild Studio Ecuador Hochschule München WS 17/18 1 Planung und Bau der Phase 2 eines Kulturzentrums im Küstenort Chamanga, Ecuador Start: 12.10.2017, 10:00 Clemensstrasse Studio Donnerstag 10:00, Clemensstrasse 33, Raum 212 Fachprojekt: Dienstag 14:00, Karlstrasse 6, 212 Das Dorf Chamanga an der Küste Ecuadors ist 2016 schwer von einem Erdbeben getroffen worden 80% der Bausubstanz wurde beschädigt. Der Wiederaufbau geht stetig aber schleppend voran. Das Erdbeben brachte soziale, kulturelle und ökonomische Schwierigkeiten zu Tage, die vorher zwar auch existierten aber jetzt deutlich spürbar sind. Besonders die Kinder und Jugendlichen leiden unter den schlechten Bedingungen. Neben vielen anderen Problemen, wie die Wasser Ver-und Entsorgung gibt es einen dringenden Bedarf an Raum und Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche damit sie ihre Zeit sinnvoll verbringen können. Drogen filtern in das das Dorf und schädigen das soziale Gefüge. Die Aufgabe des DesignBuild Studios wird sein, ein Kulturzentrum in Zusammenarbeit mit der Kultur-Organisation Opcion Más zu entwickeln und zu bauen, die seit einigen Jahren in Chamanga aktiv ist und Musik unterrichtet, Theater und Musikaufführungen macht und ein Tonstudio hat. Vor dem Erdbeben waren sie in einem Haus untergebracht, das durch das Erdbeben zerstört wurde, jetzt sind sie heimatlos. Ein Baugrundstück ist gekauft und unsere Kollegen von der Portland State University haben mit einem ersten Bauabschnitt angefangen um die Träume der Organisation Opcion Más zu verräumlichen. Wir werden im Oktober die Arbeit weiterführen und die zweite Bauphase dieses dringend benötigten Raumes im Februar 2018 realisieren.

Aufgabenstellung 2 Planung und Bau eines Jugendkulturzentrums für das Kollektiv Opción Más in Chamanga, Ecuador. Für das Kollektiv Opción Más in Chamanga, Ecuador soll ein Jugendkulturzenrum geplant und errichtet werden. In Abstimmung mit den Bauherren sollen Räume für Musik, Tanz und Theater geplant und gebaut werden. Dies beinhaltet Übungs- und Schulungsräume, ein Tonstudio und Räume für Aufführungen und Serviceräume (Lager und Toiletten/ Waschräume). Der Bauplatz befindet sich in einer Bebauungsstruktur oberhalb des alten Dorfkerns zwischen einem Privathaus und einem kirchlichen Versammlungsgebäude. Das Kollektiv hat einen Raumbedarf zusammengestellt, die Nutzflächen sind Annahmen und müssen überprüft werden. Eine erster Bauabschnitt ist bereits begonnen. Er soll im Laufe des Seminars von ortsansässigen Handwerkern fertiggestellt werden. (Kooperation mit der PSU). Bauplatz ca: 9m / 15m = 135 m² Bühne/ Zuschauerraum: 40 m² Admin Office: 10 m² Radiostudio: 12 m² Musikstudio: 12 m² Tanzstudio: 20 m² Instrumentenlager: 2 x 6 m² Sanitäranlagen: 6 m² Erschließungs-, Freifläche x m² Gesucht wird eine anspruchsvolle gestalterische Gesamtlösung für Gebäude und Außenraum, mit einem Schwerpunkt auf Bauen mit Bambus. Die begrenzten Möglichkeiten des Selbstbaus, die Co-Propduktion mit dem Bauherren und der Gemeinde, die Nachhaltigkeit in Konstruktion und Material, die Vorbildfunktion sowie die Erdbebensicherheit sind wichtige Bestandteile der Entwurfslösung. Alternative Möglichkeiten der technischen Gebäudeausrüstung (Wasser, Abwasser, Strom) sollen ausgelotet und nach Möglichkeit erprobt werden. In wieweit das gesamte Raumprogramm in einer Planungs- und Bauphase zu realisieren ist, muss geklärt werden. Für den Entwurf ist eine Entwurfsund Ausführungsplanung mit sämtlichen zum Bau notwendigen Details zu erstellen. Die Informationen sollen in einer Weise aufbereitet werden, dass sie für das Team der Studierenden auf der Baustelle zum Bauen dienen. Eine Material- und Kostenkalkulation soll erarbeitet werden. Eine sinnvolle Termin- und Bauablaufplanung muss erstellt werden.

3 Von größter Bedeutung ist die enge Kommunikation mit den Bauherren und Nutzern.Die Kontaktarchitekten vor Ort, Sebastian Oviedo und Lorena Burbano sind die Verbidnung zwischen uns und der Gemeinde/ den Bauherren Sie unterstützen uns in allen Fragen. Eine Kooperation mit Studierenden der Pontificia Universidad Catolica del Ecuador ist im entstehen und muss sinvoll ausgebaut und genutzt werden. Das Centre for Public Interest Design der Portland State University hat einen ersten Bauabschnitt realisiert und die Logistik für unseren Aufenthalt vorbereitet. Wir werden auf ihre Planung aufbauen. Das Projekt ist ein interdisziplinäres Entwurfsprojekt, es nehmen Studierende und Lehrende des Bauingenieurwesens teil. Die Aufgaben werden entsprechend in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Disziplinen bearbeitet. Termine (Änderungen möglich) 12.10.17-26.10.17 Recherche Aufgabenstellung 19./26.10.17 Präsentation Grundlagenermittlung 02.11.17 Präsentation Vorentwurf 1 - Auswahl 09.11.17 Präsentation Vorentwurf 2 - Auswahl 16.11.17 Präsentation Entwurf/ Aufteilung Gewerke 07.12.17 Ausführungsplanung- 1. Zwischenpräsentation 21.12.17 Ausführungsplanung- 2. Zwischenpräsentation 11.01.18 Endpräsentation (Pläne, Kosten, Mengen) 23.01.18 Endabgabe aller Unterlagen 31.01.18 Abflug Ecuador 15.03.18 Beginn SS 2018

Arbeitsschritte 4 Schritt 1 Recherche In einer Recherchephase werden in Themengruppen die wesentlichen Entwurfsgrundlagen erarbeitet. Die unten angeführten Fragen sind ein erster Einstieg und sollen komplettiert werden. Die Recherche wird das ganze Seminar begleiten. Die Daten sollen in ein einheitliches Layout gebracht werden und auf einem Server für alle zugänglich gemacht werden. Alle Recherchen sollen in Schrift- und Bildform in dem Layout (Din A 4 Quer) bis zum Semesterende als prüfungsrelevante Leistung abgegeben werden. Themen im Anhang. Präsentationen sind am 26.10.17, 16.11.2017 sowie 18.01.2018 Themen im Anhang. Schritt 2 Vorentwurf 1 In Gruppenarbeit wird ein Raum- und Nutzungskonzept im Maßstab 1:200/100 entworfen. Grundlagen ist der beschriebene Raumbedarf sowie die Einbezehung der ersten Bauphase. Aus den Entwürfen werden in einem Wettbewerbsverfahren die drei besten ausgewählt zur weiteren Bearbeitung. Kriterien: räumliche Qualität, Angemessenheit, Klimagerechtigkeit, Realisierbarkeit. Die Entwürfe werden dem Bauherren und den Kontaktarchitekten vorgestellt. Abgabe und Jury: 02.11.2017 Weiteres im Anhang Schritt 3 Vorentwurf 2/ Entwurf Drei Entwürfe werden weiter unter Beteiligung aller und einbeziehung der Resonanz aus Ecuador im Maßstab 1:100 weiter ausgearbeitet. Ergebnis soll ein qualitätsvoller und realisierbarer Entwurf sein. Aus den Arbeiten wird der beste als Bauprojekt ausgewählt Der Entwurf wird dem Bauherren und den Kontaktarchitekten vorgestellt. Abgabe und Jury: 09.11.2017 Schritt 4 Entwurf Der ausgewählte Entwurf wird von den Gewinnern überarbeitet und bildet die Grundlage der Ausführungsplanung und ersten Kostenschätzung. Präsentation: 16.11.2017

5 Schritt 5 Ausführungsplanung Auf Grundlage des Entwurfs werden Gruppen entsprechen der unterschiedlichen Bauphasen/ Gewerke aufgeteilt. Der Entwurf wird bis zur Ebene 1:1 mit alle notwendigen Plänen und Berechnungen durchgearbeitet. Die Gruppen sind: - Einmaß, Gundbau und Fundamente - Wand, Öffnungen, Fenster und Türen - Dachkonstruktion und Dachdeckung - Ausbau, Möbel, flexible und nichttragende Elemente - Elektroinstallationen - Sanitärinstallation, Kompost-Toiletten, Kleinkläranlage - Außenanlagen (soweit anwendbar) Im Laufe der Ausführungsplanung wird eine Kostenberechnung und ein Bauzeiten/ Bauablaufplan erstellt. End-Präsentation 11.01.2018 Schritt 6 Ausführung In den Semesterferien wird das Gebäude in Ecuador von dem Team realisiert. Es wird von lokalen Handwerkern sowie den Kontaktarchitekten nach Bedarf unterstützt. Der Bauprozess wird dokumentiert. Zeitraum: 31.01.2018-10.03.2018 (muss abgestimmt werden) Logistik und Organisation Das Team wird in unterschiedlichen Gruppen organisatorische Aufgaben übernehmen, die zur Durchführung des Projekts nötig sind: Fundraising, Exkursionsplanung, Sicherheit und Gesundheit, Versicherung, Kommunikation und Datenaustausch,...