EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage

Nationale und internationale Regelungen zum Betrieb von Druckgeräten Regelungen in Österreich

Betrieb und Prüfung von Druckbehältern beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

1. Gesetzliche Grundlagen: PED DGV - DGVV Erfahrungsbericht / Sichtweise Umsetzung Chemiefirmen. Pharmaceuticals. E. Felber

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

BetrSichV Druckgeräte / Rohrleitungen Gültig ab

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Einfache Druckbehälter richtig anwenden

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten

Info Leitfaden Umsetzung der Druckgeräterichtlinie in der Praxis

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Druckgeräte/-behälter und einfache Druckbehälter

Sicherheit von Druckgeräten. Merkblatt zur EU-Richtlinie 97/23/EG

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck

Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten?

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Aktualisierungen März 2009 und Januar 2010 zur dritten überarbeiteten Auflage August 2008

Mobiler Prüf-Service vor Ort

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH. Die neue BetrSichV wesentliche Änderungen für Anlagen mit Druckgefahren

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine

Wer ist was und wird wo wie genannt?

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen,

Die CE-Kennzeichnung

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Verordnung über sicherheitstechnisch klassierte Behälter und Rohrleitungen in Kernanlagen

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Konformitätsbewertung 3.9 B 13

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Sicherheit von Druckgeräten. Merkblatt zur EU-Richtlinie 97/23/EG

IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Technische Regel Arbeitsblatt GW 350 Oktober 2006

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur

Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Europäische Rechtsgrundlage für Produkte (neue Produkte)

Seite 1 von 9

TEILEGUTACHTEN. Nr

Workshop Krantechnik Oelsnitz,

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

DGR- ZN: H/Q AD 2000-W0 ZN: Bericht zur jährlichen (1.) Überwachung für das Unternehmen. TORUS Acéltermékgyártó Kft.

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012

Teilegutachten Nr. 2626/06_1K vom T E I L E G U T A C H T E N

Leitfaden zur Angebotserstellung

Teilegutachten Nr. 2298/06 vom T E I L E G U T A C H T E N

Artikel 1. Gegenstand und Anwendungsbereich

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Übergang Alte / Neue Maschinenrichtlinie 1

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion

T e i l e g u t a c h t e n

Teilegutachten Nr. 1307/07_01 vom T E I L E G U T A C H T E N

Die wesentlichen Änderungen des Prospektrechts

Neue Maschinenrichtlinie

Abschnitt 3 Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 12 Betrieb

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

Teilegutachten Nr. 1399/07 vom T E I L E G U T A C H T E N

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Einfache Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensicherheit einfach zu beurteilen?

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Anlagen- und Betriebssicherheit

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

News zur Revision der F-Gase-Verordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung

Teilegutachten Nr. 3696/05 vom T E I L E G U T A C H T E N

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bezeichnung Darreichungsform Stärken Zieltierarten Häufigkeit und Art der Anwendung. Clavulanic acid 10 mg. Clavulanic acid 10 mg

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Kriterien und Verfahren für die Anerkennung von QM-Systemen von Messgeräteherstellern nach den MID-Modulen D und H1

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

Information zu den Studienleistungen Projektplanung (SPO 1: , SPO 2: ) und Bachelor Thesis (SPO 1: , SPO 2: )

Vorschlag der Kommission vom 23. Dezember Dipl. Ing. Gerd Jeromin, Mitglied des EMC-SLIM-Teams

Teilegutachten Nr. 2097/06 vom T E I L E G U T A C H T E N

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

TRBS 1201 Teil 2. Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck. Ausgabe Sept. 2008

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Projektanleitung zum

Fügetechnik - Schweißtechnik

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erweiterte Messunsicherheit

Erschöpfungsbeurteilung dickwandiger Bauteile Status Quo und Optimierungspotential für einen flexiblen Kraftwerksbetrieb

L 209/4 Amtsblatt der Europäischen Union

Transkript:

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-002 rev 1 [D] Angenommen vom EK ZÜS 5. Sitzung, TOP 7.5 28.05.2008 20. Sitzung, TOP 8.8 04.11.2015 Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte gemäß 15 und 16 BetrSichV Auf der 4. Sitzung des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) am 26. März 2004 wurde der vom ABS Unterausschuss 7 Druckgeräteanlagen erarbeitete Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte gemäß 15 der BetrSichV unter TOP 7 vom ABS zustimmend zur Kenntnis genommen, um ihn in die TRBS 1201 Prüfungen einzuarbeiten. Da dies noch nicht erfolgt ist, beschließt der EK ZÜS, den nachfolgenden Text dieses Leitfadens als externen Beschluss zu veröffentlichen und bei der Überprüfung der Ermittlung der Prüffrist von Druckgeräteanlagen durch den Betreiber anzuwenden. Bei der Überarbeitung des Beschlusses in 2015 wurden neben den nicht mehr gültigen Verweisen auf Paragrafen der bis zum 30. Mai 2015 in Kraft befindlichen BetrSichV auch die enthaltenen Verweise auf EG-Richtlinien an die ab Juni 2016 gültigen EU-Richtlinien angepasst. Eine inhaltliche Überarbeitung hat nicht stattgefunden. Anlage: Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte gemäß 15 der BetrSichV Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 1 von 13

Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte gemäß 14 und 16 BetrSichV 1 Allgemeines Gemäß 3 Abs. 6 BetrSichV hat der Betreiber im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung Art und Umfang erforderlicher Prüfungen von Arbeitsmitteln sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen nach den 14 und 16 zu ermitteln und festzulegen. Die Ermittlung der Prüffristen durch den Betreiber unterliegt gemäß 15 und 16 BetrSichV der Überprüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle, soweit wiederkehrende Prüfungen durch eine zugelassene Überwachungsstelle durchzuführen sind. Der vorliegende Leitfaden soll eine Hilfestellung geben, sowohl bei der Ermittlung der Prüffristen durch den Betreiber, als auch bei der Überprüfung der Prüffristermittlung des Betreibers durch die zugelassene Überwachungsstelle. Die im Leitfaden aufgeführten Einflussfaktoren sind ebenfalls von Bedeutung, wenn Prüffristen im Einzelfall gemäß 19 Abs. 6 BetrSichV in Abstimmung mit der zuständigen Behörde über die im Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV genannten Fristen hinaus verlängert werden. Der Umfang der zur Ermittlung der Prüffristen erforderlichen Dokumentation ist im Einzelfall festzulegen. Die Grundanforderungen folgen aus der Druckgeräterichtlinie Anhang I Ziffer 3.4. Eine darüber hinausgehende Dokumentation ist bei der Bestellung zu spezifizieren. Hierzu können die in der Anlage 2 aufgeführten Elemente als Anhaltswerte dienen. 2 Bei der Prüffristermittlung zu berücksichtigende Ziel der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen ist u. a. die Beurteilung technischer Einrichtungen hinsichtlich potenzieller Einflussfaktoren, die bei der Prüffristermittlung zu berücksichtigen sind. Hierbei ist zum einen die Beschaffenheit einer technischen Einrichtung von Bedeutung, zum anderen müssen die Einflussparameter aus der vorgesehenen Verwendung berücksichtigt werden. Eine Beeinflussung der Prüffrist kann gegeben sein, wenn die beim Betrieb auftretenden Beanspruchungen nicht in ausreichendem Maße bei der Auslegung und Fertigung einer technischen Einrichtung berücksichtigt wurden, oder wenn Beanspruchungen vorhanden sind, die eine z. B. nicht auslegungsgemäße zeitabhängige Schädigung bewirken. Um die Prüffrist im Rahmen einer der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen beurteilen zu können, müssen die hierzu dienlichen Informationen über die zur Herstellung einer technischen Einrichtung zugrunde liegenden Randbedingungen vorhanden sein und es muss überprüft werden, inwieweit diese die betrieblichen Zustände abdecken. Im Einzelnen müssen hierbei die Auslegung und Fertigung, Dokumentierte Qualität, Ergebnisse aus der Prüfung vor Inbetriebnahme und betriebsbedingte Einflüsse auf die Lebensdauer berücksichtigt werden. Hierbei zu betrachtende Elemente sind zur Orientierung in den Anlagen 1 bis 4 zusammengefasst. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 2 von 13

3 Vorgehensweise bei der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen Einzelne dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen können bereits im Rahmen der bei der Planung von Druckgeräteanlagen durchgeführten Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden (z. B. bei Prozessanlagen). Im Einzelnen sind folgende Bearbeitungsschritte kennzeichnend: Weg 1 Im Vorfeld der Beschaffung: Festlegung des Sicherheitskonzeptes für die Druckanlage Ableitung der maßgeblichen Auslegungsparameter (z. B. Werkstoff, Druck, Temperatur, Lastwechsel) aus der Analyse der möglichen Betriebszustände Erstellung einer technischen Spezifikation hinsichtlich Auslegung und Fertigung sowie Festlegungen zur Dokumentation als Basis für die Beschaffung von Druckgeräten Ggf. Festlegung von spezifischen fertigungsbegleitenden Prüfungen Überprüfung nach der Inbetriebnahme ob: alle Herstellvorgaben umgesetzt sind (z. B. anhand der mitgelieferten Dokumentation) die tatsächlichen Betriebsbedingungen den der Beschaffung zugrunde gelegten Betriebsbedingungen entsprechen aus Montage, Installation oder Betrieb besondere belastende Einwirkungen zu erwarten sind (z. B. Schwingungen) Ergebnisse aus der Prüfung vor Inbetriebnahme berücksichtigt sind Bestimmungen in der Erlaubnis hinsichtlich Prüffristen vorgegeben sind Weg 2 Überprüfung nach der Inbetriebnahme ob: betrieblicherseits vorhandene Gefährdungsmerkmale in der Konstruktion berücksichtigt sind (z. B. hinsichtlich schwellender Belastung) aus der Dokumentation die für den vorgesehenen Einsatz und die angestrebte Prüffrist erforderliche Herstellqualität hervorgeht der vom Hersteller vorgesehene Einsatz (gemäß Betriebsanleitung) mit dem tatsächlichen übereinstimmt aus Montage, Installation oder Betrieb besondere belastende Einwirkungen zu erwarten sind (z. B. Schwingungen) Bestimmungen in der Erlaubnis hinsichtlich Prüffristen vorgegeben sind Ergebnisse der Prüfung vor Inbetriebnahme berücksichtigt sind Die Ergebnisse der durch den Betreiber sollen in einer Form verfügbar sein, die einer zugelassenen Überwachungsstelle die Überprüfung der Ermittlung der Prüffristen gemäß 15 Abs. 2 und 16 Abs. 2 ermöglicht. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 3 von 13

4 der Einflussfaktoren hinsichtlich der Prüffristen Zur Ermittlung der Prüffrist sind die in den Anlagen 1 bis 4 angeführten in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Insbesondere sind die Auslegung und Fertigung vor dem Hintergrund der tatsächlichen betrieblichen Beanspruchung zu bewerten. Bei Druckgeräten, die hinsichtlich Auslegung, Fertigung und Betrieb vergleichbar mit Druckgeräten sind, für welche Erfahrungen hinsichtlich der Prüffristen vorhanden sind, können die bisherigen Prüffristen als Orientierung dienen. Ist die Dokumentation nicht ausreichend um den oben genannten Vergleich durchzuführen, wird eine Prüffrist von 2 Jahren, bei überhitzungsgefährdeten Druckgeräten von 1 Jahr vorgeschlagen. Dies gilt, sofern aus der Prüfung vor Inbetriebnahme und aus den mit Einfluss auf die Lebensdauer keine relevanten negativen Beeinflussungen vorhanden sind. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 4 von 13

Anlage 1 zum Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte Einflussfaktoren bei der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Ermittlung von Prüffristen Auslegung/Fertigung 1) Vollständige Berücksichtigung aller Beanspruchungen bei der Auslegung 2) Auslegungsmethode Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU, Anhang I, Nr. 2.2.1: Druckgeräte sind auf Belastungen auszulegen, die der beabsichtigten Verwendung und anderen nach vernünftigem Ermessen vorhersehbaren Betriebsbedingungen angemessen sind. Insbesondere sind die folgenden zu berücksichtigen: Innen- und Außendruck; Umgebungs- und Betriebstemperaturen; statischer Druck und Füllgewichte unter Betriebs- und Prüfbedingungen; Belastungen durch Verkehr, Wind und Erdbeben; Reaktionskräfte und -momente im Zusammenhang mit Tragelementen, Befestigungen, Rohrleitungen usw.; Korrosion und Erosion, Materialermüdung usw.; Zersetzung instabiler Fluide. Unterschiedliche Belastungen, die gleichzeitig auftreten können, sind unter Beachtung der Wahrscheinlichkeit ihres gleichzeitigen Auftretens zu berücksichtigen. Richtlinie 87/404/EWG, Anhang I, Nr. 2 Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU, Anhang I, Nr. 2.2.2 ff Berechnungsmethoden Auslegung nach Formeln Auslegung nach Analyseverfahren Auslegung nach bruchmechanischen Verfahren experimentelle Auslegungsmethode Richtlinie 87/404/EWG und 2009/105/EG, Anhang I, Nr.2.1 Sind alle tatsächlich im Betrieb vorhandenen Beanspruchungen berücksichtigt und sind diese dokumentiert? Auslegung nach Regelwerk/Standard/Norm bzw. aussagefähige Dokumentation bei anderen Berechnungsmethoden sowie bei experimenteller Auslegungsmethode. Prüffristbeeinflussende sind technisch zu bewerten. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 5 von 13

3) Konstruktion Überdimensionierung des Druckgerätes Konstruktion ohne große Steifigkeitssprünge (Wanddickenänderungen, Stutzen, Ecken) Spannungsgünstige schweißtechnische Gestaltung Einleitung von Zusatzkräften in das System 4) Fertigung Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU, Anhang I, Nr. 3 Fertigungsverfahren Vorbereitung der Bauteile Dauerhafte Werkstoffverbindungen Zerstörungsfreie Prüfungen Wärmebehandlung Rückverfolgbarkeit Abnahme Schluss- und Druckprüfung Richtlinien 87/404/EWG und 2009/105/EG, Anhang I, Nr.3 5) Werkstoffe Beanspruchungsgerechte Werkstoffauswahl Werkstoffgerechte Verarbeitung Richtlinie 87/404/EWG und 2009/105/EG, Anhang I, Nr.1 Entsprechende Berücksichtigung der, falls nicht nach Regelwerk/Standard/Norm ausgelegt wird. Prüffristbeeinflussende sind technisch zu bewerten. Entsprechende Berücksichtigung der, falls nicht nach Regelwerk/Standard/Norm ausgelegt wird. Prüffristbeeinflussende sind technisch zu bewerten. Sind die Beanspruchungen bei der Werkstoffauswahl berücksichtigt (siehe Punkt 1)? Sind spezifische Eigenschaften des Werkstoffes bei der Verarbeitung berücksichtigt? Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 6 von 13

Anlage 2 zum Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte Einflussfaktoren bei der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Ermittlung von Prüffristen Dokumentierte Qualität 1) Konformitätserklärung 2) Prüfdokumente 3) Betriebsanleitung Richtlinie 97/23/EG, Anhang VII und, falls zutreffend, mit Verweis auf die EG-Baumusterprüfbescheinigung (z. B. Modul B und Modul F), die EG-Entwurfsprüfbescheinigung (z. B. Modul B1 und Modul F, Modul H1) oder die Konformitätsbescheinigung der benannten Stelle (Module F oder G) Richtlinie 2014/68/EU Anhang IV falls zutreffend mit Verweis auf die EG-Baumusterprüfbescheinigung (z. B. Modul B), Konformitätsbescheinigung (z. B. Modul F), die EG-Entwurfsprüfbescheinigung (z. B. Modul H1) Richtlinien 87/404/EWG und 2009/105/EG Konformitätsbescheinigung Angemessenheitsbescheinigung oder EG-Baumusterprüfbescheinigung Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU: Prüfberichte von neutraler Stelle (bei QS voraussetzenden Modulen) Besuchsberichte von (unangemeldeten) Kontrollen der benannten Stelle Prüfberichte von Nach- oder Neuprüfungen der benannten Stelle Richtlinien 87/404/EWG und 2009/105/EG: Kontrollberichte nach Artikel 14 Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU, Anhang 1 Nr. 3.4: a) Beim Inverkehrbringen ist den Druckgeräten, sofern erforderlich, eine Betriebsanleitung für den Benutzer beizufügen, die alle der Sicherheit dienenden Informationen zu folgenden Aspekten enthält: Montage einschließlich Verbindung verschiedener Druckgeräte Inbetriebnahme Benutzung Notwendig mit allen dort genannten relevanten Angaben keine Konformitätserklärung gefordert EG-Bescheinigungen ggf. für die Ermittlung der Prüffristen erforderlich Ggf. für die Ermittlung von Prüffristen erforderlich In deutscher Sprache erforderlich Sind alle bei der Montage, Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung auftretenden Einflüsse berücksichtigt und sind Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 7 von 13

4) Technische Dokumente und Zeichnungen Wartung einschließlich Inspektion durch den Benutzer b) Die Betriebsanleitung muss die gemäß Anhang I, Abschnitt 3.3 der DGRL auf dem Druckgerät anzubringenden Angaben (Betriebsparameter) mit Ausnahme der Serienkennzeichnung enthalten. Der Betriebsanleitung sind gegebenenfalls die technischen Dokumente, Zeichnungen und Diagramme beizufügen, die für das richtige Verständnis der Anleitung erforderlich sind. c) Gegebenenfalls muss in der Betriebsanleitung auch auf die Gefahren einer unsachgemäßen Verwendung gemäß DGRL, Anhang 1, Abschnitt 1.3 und auf die besonderen Merkmale des Entwurfs gemäß Abschnitt 2.2.3 (Berechnungsmethode) hingewiesen werden. Richtlinien 87/404/EWG und 2009/105/EG, Anhang II Nr. 2: Folgende Angaben müssen vorhanden sein: die Angaben gemäß Anhang II Nr. 1 (Betriebsparameter) der Richtlinie der vorgesehene Verwendungsbereich die zur Gewährleistung der Gebrauchssicherheit der Behälter erforderlichen Wartungs- und Aufstellbedingungen mit Angaben über: angewandtes Regelwerk Hauptabmessungen verwendete Werkstoffe Wanddicken Verbindungskoeffizienten (Schweißnahtfaktor) Korrosionszuschlag Schweißverfahren Prüffolgeplan Umfang ZfP Arbeitsprüfungen Wärmebehandlung Lastwechselzahl Ausführungszeichnungen (z. B.: Lage und Größe der Besichtigungsöffnungen, Niedrigwasserstand und Bauteile mit Zeitstandswertigkeiten) detaillierte Auslegungsberechnungen Bezug zur gültigen Entwurfsprüfung diese dokumentiert? Falls nicht, können die unter den Punkten 4 bis 8 aufgeführten Dokumente bei der Ermittlung der Prüffristen hilfreich sein Erforderlich ab PS x V > 50 bar x l ( 5, 6. GSGV) für einfache Druckbehälter Können für die der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen und damit für die Ermittlung der Prüffristen erforderlich sein. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 8 von 13

5) Prüfberichte etc. Gefahrenanalyse nach der 3. Vorbemerkung in Anhang 1 der Richtlinien 97/23/EG und 2014/68/EU Über: zerstörungsfreie Prüfungen Arbeitsprüfungen Verfahrensprüfungen Schweißerprüfungen Wärmebehandlung und Hilfsschweißungen Umformen Hilfsschweißungen und Reparaturen spezifische Herstellprüfungen bei Sonderkonstruktionen (z. B.: Druckbehälter aus Glas, GfK-Druckbehälter und -Rohrleitungen) Dokument über Herstellungsverfahren nach Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 87/404/EWG bzw. 2009/105/EG Können für die der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen und damit für die Ermittlung der Prüffristen erforderlich sein. 6) Materialliste Angaben über: Schweißzusätze Werkstoffzeugnisse Werkstoffhersteller Werkstoffgüte Werkstoffkennzeichnung Rückverfolgbarkeit Umstempelungen Zulieferteile (Kleinteilbescheinigungen) 7) Checkliste Z. B.: Für Prüfungen an Dampfkesselanlagen und komplexen Baugruppen Kann für die der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen und damit für die Ermittlung der Prüffristen erforderlich sein. Hilfreich für eine der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 9 von 13

Anlage 3 zum Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte Einflussfaktoren bei der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Ermittlung von Prüffristen Ergebnisse aus der Prüfung vor Inbetriebnahme Einflüsse von äußeren Beanspruchungen aus Montage und Installation Einflüsse aus den Aufstellungsbedingungen Einflüsse von, die bei der Auslegung nicht berücksichtigt wurden Einflüsse aus der Betriebsbeanspruchung auf die Funktionssicherheit der sicherheitstechnischen Ausrüstungsteile Spezifische Festlegungen für Ausrüstungsteile Maßnahmen, die sich durch unbeabsichtigte Veränderungen am Bauteil ergeben Zusätzliche Kräfte und Momente durch: ungünstige Rohrleitungsführung Schwingungsbeanspruchung Wärmeausdehnung ohne Dehnungskompensation Auflager/ Stützen/Fundamente Isolation (Kälte/Wärmedämmung) oberirdisch/erdgedeckt im Gebäude/Freien Betrieb in aggressiver Atmosphäre Gefahr von Verlagerungen/Setzungen Druck, Temperatur, Medium Verträglichkeit Werkstoff/Fluid(e) Strömungsgeschwindigkeit, Erosion, Abrasion Speisewasserqualität, Brennstoffqualität Verunreinigungen des Fluids Polymerisationsneigung, Verstopfung von Leitungen, Toträumen äußere Korrosion unter der Isolation Druckstöße, Wasserschlag Verkleben bzw. Zusetzen der Ausrüstungsteile durch das Medium Verlegung / lichter Durchmesser der Zuleitungen Nicht geeignete Einstufung von Einrichtungen der Prozessleittechnik (PLT) Eignungsnachweise fehlen keine Betriebsbewährung Transportschäden Lagerungsschäden Maßnahmen, die sich aus einer ggf. erforderlichen Erlaubnis nach 13 BetrSichV ergeben Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 10 von 13

Anlage 4 zum Leitfaden zur Ermittlung von Prüffristen für Druckgeräte Einflussfaktoren bei der der vom Arbeitgeber dokumentierten sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Ermittlung von Prüffristen betriebsbedingte Einflüsse auf die Lebensdauer 1) Korrosionsbeanspruchung Innere Korrosion Beständigkeit Werkstoff Medien (Beständigkeitsnachweis über Werkstofftabellen, Laboruntersuchungen, Betriebserfahrung/Referenzobjekte bzw. -proben) Äußere Korrosion Niederschlagswasser, langzeitige/permanente Feuchtigkeit (Isolierung, Vertiefungen, Feuchtigkeit von unten z. B. Auffangtasse), Aufstellung in korrosiver äußerer Atmosphäre Besondere Korrosionsmechanismen, z. B. Spannungsrisskorrosion: NH 3 (insbesondere für Stähle mit hoher Streckgrenze), NaOH/KOH, H 2 S, HCN, Cyanide, Halogene (auch von außen, z. B. unter Isolierungen), Schwingungsrisskorrosion Dehnungsinduzierte Risskorrosion Lochkorrosion/Austenit (abhängig von Chloridkonzentration, Temperatur, Werkstoff) Lochkorrosion/Kohlenstoffstahl: Stillstandskorrosion interkristalline Korrosion: abhängig von Medien, Temperatur, Werkstoff Kontaktkorrosion: leitende Verbindung zwischen unterschiedlichen Metallen Spaltkorrosion Hochtemperaturkorrosion Die Korrosionsbeständigkeit und die besonderen Korrosionsmechanismen müssen für den Einsatzfall ausreichend berücksichtigt und dokumentiert sein. Prüffristbeeinflussende Korrosionsbeanspruchungen sind durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren. Gegebenenfalls sind die Prüffristen anzupassen. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 11 von 13

2) Erosionsbeanspruchung 3) Zeitstandbeanspruchung 4) Lastwechsel/ Ermüdung Zu berücksichtigen in Abhängigkeit von: Innere Erosion Werkstoffauswahl Mediumseigenschaften Mehrphasenströmungen hohen Strömungsgeschwindigkeiten Turbulenzbildungen Kavitation Äußere Erosion (bei Dampfkesseln: Rauchgasseite) Mediumseigenschaften Reinigungseinrichtungen Zu berücksichtigen in Abhängigkeit von: Werkstoffauswahl Spannungen aus Innendruck Betriebstemperatur zusätzlichen äußeren Kräften Wechselbeanspruchung Tatsächliche Lastwechselzahl, Schwingbreite von Druck/Temperatur Vergleich zur Auslegung, zu berücksichtigen: bei Druckbehältern, wenn die Geltungsbereiche für ruhende Beanspruchung des bei der Auslegung zu Grunde gelegten Regelwerkes überschritten werden für Dampfkessel entsprechend Auslegung Die Erosionsbeständigkeit muss für den Einsatzfall ausreichend berücksichtigt und dokumentiert sein. Prüffristbeeinflussende Erosionsbeanspruchungen sind durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren. Gegebenenfalls sind die Prüffristen anzupassen. Gilt hauptsächlich für den Dampfkesselbereich Entsprechende Berücksichtigung der, falls nicht nach Regelwerk ausgelegt wird Sind trotz Berücksichtigung des Regelwerks prüffristbeeinflussende vorhanden, sind diese technisch zu begründen. Bei Überschreitung der Geltungsbereiche ist die zulässige Lastwechselzahl nachzuweisen. Sind weitere prüffristbeeinflussende vorhanden, sind diese technisch zu bewerten. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 12 von 13

5) Versprödung Zu berücksichtigen in Abhängigkeit von: Kombination Werkstoff/Beanspruchung durch Medium (z. B. H 2 -induziert) Werkstoff/hohe Temperatur (Alterung) Werkstoff/niedrige Temperatur Die Beanspruchungsfaktoren müssen bei der Werkstoffauswahl und der Auslegung berücksichtigt werden. 6) Ausnutzungsgrad Vergleich der tatsächlichen Betriebsbedingungen Auslegung, z. B.: Betrieb von Druckgeräten mit Drücken und Temperaturen unterhalb der Auslegungsparameter Betrieb von Dampfkesseln in Grundlast/Spitzenlast abweichend zur Auslegung Anfahrgradient Der Betrieb unterhalb der Auslegungsparameter kann bei der Ermittlung der Prüffristen positiv berücksichtigt werden. Herausgeber: VdTÜV e.v., Friedrichstraße 136, 10117 Berlin Seite 13 von 13