TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

Ähnliche Dokumente
TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Bachelor/Master Berufliche Bildung Technische Universität München

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Jahrespraktikum. (OP + BFP) an einer Grundschule Vernetzung von Theorie und Praxis im Studium des Grundschullehramts. Dr. Anna Katharina Hein

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Informationen zu den Ausbildungspraktika

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

PORTFOLIO - Schulpraxis -

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Das Schulpraktikum im Lehramt

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Informationen für die Begleitung von Studierenden im Rahmen ihres Orientierungspraktikums

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Praktikum LA an Grundschulen

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Praxissemester 16/17. Information für Studierende. Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann. Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL)

Inhalt 1. Voraussetzungen 2. Ziele des Blockpraktikums 3. Aufgaben der Praktikanten 4. Aufgaben der Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Verbindliche Hinweise zu den Praktikumsmodalitäten vor Praktikumsbeginn

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

UK. 38*) Praktika

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Das Bielefelder Praxissemester

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Allgemeine Informationen

Das Orientierende Schulpraktikum im Grundstudium Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Handreichung für die Praktikumsschulen zum EXERCITIUM PAEDAGOGICUM. Stand: 2011_11_14

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Studiengang Elementarbildung

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Johannes-Gutenberg-Schule

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Schulpraktikum. Materialien für FachkoordinatorInnen, Studierende und BetreuungslehrerInnen für das Studienjahr 2016/17

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Katechetisches Praktikum 2016

Fachbereich Informatik und Medien

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester im Studiengang Außen- wirtschaft / Internationales Management (Bachelor)

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Modellversuch Praxisjahr Biberach

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen

Theorie trifft Praxis

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Infos und Vorgaben zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Chemie an der REALSCHULE

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Transkript:

Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Regelungen ab dem WS 2010/2011 Das TUMpaedagogicum ist ein Praktikumskonzept, das eine enge Verbindung zwischen der universitären Ausbildung und den schulpraktischen Studien herstellen soll. Zentrale Zielsetzung ist, den Studierenden frühzeitig vielfältige Erfahrungen in ihrem zukünftigen Berufsfeld Schule zu ermöglichen. Durch die frühzeitigen Erfahrungen in der Schule sollen die Studierenden ihre eigene Motivation für den Lehrberuf klären, grundlegend Lehr-Lern-Orte verstehen, erste Erfahrungen in der Gestaltung von Unterricht sammeln, sowie Einblicke in die Schule als Arbeits- und Lebensort erhalten. Aus diesem Grund findet das TUMpaedagogicum bereits in den ersten vier Studiensemestern statt und ist sowohl geblockt als auch studienbegleitend angelegt. Das gesamte Praktikum wird an einer Schule absolviert, um Gelegenheit zu bieten, stabile Beziehungen zwischen der betreuenden Praktikumslehrperson und den Studierenden aufzubauen. Auf diese Weise wird auch eine gemeinsame Beratung der Studierenden durch die betreuenden Dozenten und die Praktikumslehrperson möglich. Das TUMpaedogogicum gliedert sich in zwei Abschnitte: a) TUMpaedogogicum I b) TUMpaedagogicum II Modulverantwortung: Prof. Dr. Tina Seidel Besucheradresse: Schellingstr. 33 80799 München Germany Postadresse: Arcisstraße 21 80333 München Tel.: +49.89.289.25114 Fax: +49.89.289.25199 tina.seidel@tum.de Seite 1

2. TUMpaedagogicum I Umfang und Organisation 10 bis 15 Tage Schulpraktikum mit einem jeweils halbtägigen Vorbereitungsund Nachbereitungsworkshop. Ziele für die Praxisphase Die Studierenden sollen während des Praktikums ihre Praktikumsschule als Ganzes kennen lernen sich dabei auf folgende Punkte konzentrieren: Unterrichtsbeobachtung Einblicke in das Schulleben außerhalb des Unterrichts Gespräche mit verantwortlichen Personen und Teilnahme an Gremien Inhalte der universitären Begleitveranstaltung Vorbereitend dazu lernen die Studierenden im Vorbereitungsseminar die dem deutschen Schulpreis entlehnten Kriterien der Bildungs- und Organisationsqualität von Schule kennen. Dazu zählen Aspekte wie Kompetenzen von Lernenden und ihre Erfassung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulklima und leben, Schule als lernende Organisation. Für das erste Blockpraktkum erhalten die Studierenden den Auftrag, ihre Praktikumsschule systematisch nach den genannten Kriterien zu erkunden. Dazu sind sie aufgefordert, neben Unterrichtsbeobachtungen möglichst vielfältige Aspekte des Schullebens kennenzulernen, etwa in Gesprächen mit Schulleiter, Fachbetreuern sowie Lehrkräften, durch die Teilnahme an Fachsitzungen, Konferenzen und Elternabenden, durch die Teilnahme an Exkursionen, Klassenfahrten und Sportfesten oder durch die Einbindung in Pausenaufsichten und einfache Verwaltungsaufgaben. Im Nachbereitungsseminar stellen die Studierenden ihre Praktikumsschule anhang der genannten Kriterien vor und tauschen sich gegenseitig über ihre Erfahrungen aus. Seite 2

3. TUMpaedagogicum II Umfang und Organisation 15 bis 20 Tage Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit vor und nach dem Wintersemester (2. Studienjahr), sowie 10 Tage studienbegleitend während der Vorlesungszeit im darauffolgenden Sommersemester (jeweils ein Tag pro Woche in der Praktikumsschule). Beide Praktikumsteile (Block, Studienbegleitend) werden durch ein einstündiges Begleitseminar über zwei Semester hinweg begleitet. Ziele für die Praxisphase: Im Zentrum der beiden Praxisphasen des TUMpaedagogicum II steht die Entwicklung als Lehrperson sowie die Gestaltung von Lerngelegenheiten. Die Studierenden sollen daher fünf bis zehn Unterrichtsstunden planen, durchführen und reflektieren und einen ausführlichen Unterrichtsentwurf erstellen. Inhalte des Begleitseminars: Die Inhalte des Begleitseminars TUMpaedagogicum IIa konzentrieren sich in der ersten Blockphase auf folgende Aspekte: Kriterien für die Erstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs Allgemeine didaktische Grundlagen in der Planung und Durchführung von Unterricht Komponenten des Lehrens und Lernens, die für das Lernen von Schülerinnen und Schülern entscheidend sind Die Inhalte des studienbegleitenden Seminars TUMpaedagogicum IIb konzentrieren sich auf die Reflexion der Unterrichtserfahrungen und dabei auf folgende Bereiche Klassenmanagement: Rolle als Lehrperson vor einer Unterrichtsklasse Gestalten von Lerngelegenheiten in den Aspekten des Studieneinstiegs, Übergänge und Stundenabschluss Gestalten von Lernumgebungen in Form der Begleitung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern (z.b. Klassengesprächsführung, Kooperative Lernformen) Einbettung des Unterrichts in den Schulalltag In der Schule sollen sich die Studierenden schrittweise an der Unterrichtsgestaltung (Planung unterstützen, Durchführung beobachten, Feedback geben, Reflektieren) beteiligen. Im Anschluss an das studienbegleitende Praktikum findet ein Beratungsgespräch mit dem Dozierenden statt, in dem nach Möglichkeit gemeinsam mit der Praktikumslehrkraft ein individuelles Feedback zu den bisherigen Entwicklungen als zukünftige Lehrperson gegeben wird. Seite 3

4. Mögliche Aufgaben und Tätigkeitsbereiche an der Praktikumsschule Im Laufe des Schulpraktikums sollen die Studierenden zunehmend in den Schulalltag eingebunden werden und unterschiedlichste Aufgaben, auch außerhalb des Unterrichts übernehmen, um möglichst vielfältige pädagogische Erfahrungen sammeln und den Schulalltag eines Lehrers kennenlernen zu können. Je nach Schulprofil und Situation an der Schule sollen die Studierenden diverse Tätigkeitsbereiche kennenlernen und Aufgaben nach pädagogischem Ermessen der Betreuungslehrkräfte durchführen. Die Einbindung der Studierenden an der Praktikumsschule kann bspw. erfolgen durch Unterrichtsbeobachtungen, Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben Teilnahme an Lehrerkonferenzen, Besprechungen im Lehrerkollegium Beteiligungen an Schulaktivitäten, -veranstaltungen (u.a. Projekte, Besuch außerschulischer Lernorte) Anwesenheit bei Schulfesten, Sportfesten etc. Unterstützung der Pausenaufsicht Anwesenheit bei Beratungsgesprächen Einfache Verwaltungstätigkeiten Anwesenheit bei Elternabenden/-sprechstunden Mitarbeit bei Testvorbereitungen Mitarbeit bei der Aufgabenkorrektur Vorbereitung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien Gestaltung einer Unterrichtssequenz/-stunde (Vorbereitung, Durchführung, Besprechung) Mitarbeit bei Intensivierungsstunden, Arbeit mit spez. Schülerteilgruppen (Diversifizierung) Organisation und Teilnahme an Klassenfahrten, Skilager, Exkursionen Beteiligung an Projekten der inneren Schulentwicklung (Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) Je nach Situation und Profil der Schule sind außerdem viele weitere Einsatzmöglichkeiten denkbar Seite 4

5. Ablauf und Strukturierung des TUMpaedagogicum Das TUMpaedagogicum streckt sich über die ersten vier Studiensemester. Der schulpraktische Anteil wird an einem Gymnasium im Umfang von 40 Tagen in folgenden Phasen absolviert: 1. TUMpaedaogicum I: 10 bis 15 Tage im Block in der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten Semester. 2. TUMpaedaogicum IIa: Praktikumsphase: 15 bis 20 Tage im Block möglichst in der vorlesungsfreien Zeit nach dem dritten Semester 3. TUMpaedaogicum IIb: Praktikumsphase: 10 Tage, ein Tag pro Woche, studienbegleitend während des vierten Semesters Die zeitliche Gestaltung sowie Organisation des Praktikums soll in Absprache zwischen den Betreuungslehrerinnen bzw. Betreuungslehrern und den Studierenden möglichst flexibel und je nach spezifischer Situation an der jeweiligen Schule erfolgen. Mit dieser flexiblen Regelung sollen die Belange der Schulen und der Studierenden aufeinander abgestimmt werden. Weiterhin soll durch die Streckung der schulpraktischen Studienanteile über vier Semester eine intensive Bindung zwischen Praktikumsschule, Betreuungslehrkraft und den SchülerInnen mit den Studierenden initiiert werden. Zur Planung des Praktikums wählen die Studierenden zunächst aus der Liste der TUM-Referenzgymnasien eine Schule aus und melden sich bis 9. November 2010 an der TUM School of Education für das TUMpaedagogicum an. Nach Zuteilung der Praktikumsschulen durch die TUM School of Education nehmen die Studierenden Kontakt mit den Schulen und den jeweiligen Betreuungslehrkräften auf, um die erste Praktikumsphase an der Schule festzulegen. Seite 5

Bei Fragen zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an: Elisabeth Zeppenfeld, TUM School of Education, Schellingstraße 33, Raum - Nr. 3001, Tel. 089-289-24397, E-Mail: Elisabeth.Zeppenfeld@tum.de Bei Fragen zu den Begleitveranstaltungen wenden Sie sich bitte an: Dr. Alexander Gröschner, TUM School of Education, Friedl Schöller- Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, Schellingstr. 33, Raum Nr. 3009, Tel. 089-289-25121 Seite 6