Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Ähnliche Dokumente
Die Österreichische Staatsbürgerschaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 (NR: GP XXIV RV S BR: AB 9057 S. 823.

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Neues Namens- und Bürgerrecht

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

INHALTSVERZEICHNIS. Seite Zusammenfassung... 4 Zuständiges Ressort... 4 Betroffene Amtstellen... 4

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

vom 1. April 1986 Aufgrund von Art. 55 des Gesetzes vom 18. Dezember 1985 über die Familienzulagen, LGBl Nr. 28 1, verordnet die Regierung:

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

Informationen zum deutschen Namensrecht

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

DEUTSCH-TSCHECHO-SLOWAKISCHER VERTRAG ÜBER STAATSANGEHÖRIGKEITS- UND OPTIONSFRAGEN VOM 20. NOVEMBER 1938

Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

2.1 MERKBLATT ÜBER DIE LEISTUNGEN DER AHV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2012 RENTENARTEN ALTERSRENTEN

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am

vom 9. Dezember 2008

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Zentrales Personenstandsregister (ZPR)

Antrag auf Ausstellung einer Negativbescheinigung

Privatauftrag Vaterschaftstest

1 von 8. Artikel I Änderungen des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2014 Nr... ausgegeben am

Auszug aus dem BGB. Annahme als Kind I. Annahme Minderjähriger

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Statistische Berichte

Anmeldung der Eheschließung!

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit (Staatsangehörigkeitsausweis)

M E R K B L A T T D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G

Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt. Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate.

Erteilung der Niederlassungsbewilligung

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand )

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (2014)

Support Tickets Infostar

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Sie wohnen mit Hauptwohnsitz im Lahn-Dill-Kreis und möchten die deutsche Staatsangehörigkeit?

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Eheauflösung im Inland oder im Ausland

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

Einbürgerungsantrag. nachgewiesen durch (Pass, Staatsbürgerschaftsnachweis)

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Gesuch zur Aufnahme eines Adoptivkindes / Antrag um Abklärung der Adoptionseignung

Zur Geburt werden folgende Unterlagen benötigt

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Allgemeine Voraussetzungen:

Volksabstimmung. Kanton Zürich. vom 11. März Vorlagen

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption

Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell

A. Risiko-Lebensversicherung (Tod infolge von Krankheit oder Unfall) Inhaltsverzeichnis


Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Seite 1 von 5. zum Ministerialentwurf 472 der Novelle des Staatsbürgerschaftsgesetzes Roritzerstraße Nürnberg Deutschland

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Spanisches Abstammungsrecht

Was Sie über das Eherecht wissen sollten

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Anmeldung für eine Altersrente

Amtliche Nachrichten. Nr. I / 2010 ausgegeben am Verordnung

Antrag einer ausländischen Anwältin bzw. eines ausländischen Anwalts auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer

ANTRAG AUF NAMENSÄNDERUNG

Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Antrag auf Einbürgerung

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Sofern der Anspruchsberechtigte nicht mit dem Vorsorgenehmer identisch ist

NOTWENDIGE UNTERLAGEN FÜR DIE HOCHZEIT

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr

"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Merkblatt über Zivilstandsdokumente im Erbschaftsfall

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG Vorblatt. Ziele. Inhalt

Die wichtigsten Reformbereiche

Vom 22. September 2006

Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014)

über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

Antrag auf Einbürgerung

Verordnung über das Nachlassinventar. 1. Steuerinventar. Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Freie Hansestadt Bremen

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES VOM 25.

Gesetz betreffend Kantonale Alters- und Hinterlassenenversicherung (Auslauf der Versicherung)

Transkript:

151.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 124 ausgegeben am 22. August 1996 Gesetz vom 20. Juni 1996 betreffend die Abänderung des Gesetzes über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechtes Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: I. Das Gesetz vom 4. Januar 1934 über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechtes, LGBl. 1960 Nr. 23, in der Fassung des Gesetzes vom 11. Juli 1974, LGBl. 1974 Nr. 50, des Gesetzes vom 13. Mai 1976, LGBl. 1976 Nr. 41, der Kundmachung vom 7. September 1976, LGBl. 1976 Nr. 58, des Gesetzes vom 11. April 1984, LGBl. 1984 Nr. 23, des Gesetzes vom 14. Oktober 1986, LGBl. 1986 Nr. 104, und des Gesetzes vom 16. Dezember 1994, LGBl. 1995 Nr. 12, wird wie folgt abgeändert: 1 Allgemeines 1) Der Erwerb und der Verlust des Landesbürgerrechtes richtet sich inskünftig, von Staatsverträgen abgesehen, ausschliesslich nach den Bestimmungen dieses Gesetzes. 2) Die Begriffe Landesbürger, Ehegatte, Bewerber, Ausländer, gesetzlicher Vertreter und Bevollmächtigter umfassen jeweils die Angehörigen beider Geschlechter. 1

151.0 (Original) 4 Abs. 1, 3 und 4 1) Das Landesbürgerrecht ist ehelich geborenen Kindern durch Geburt eigen, wenn der Vater oder die Mutter liechtensteinische Landesbürger sind. Ehelich geborenen Kindern gleichzuhalten sind uneheliche Kinder liechtensteinischer Landesbürger, die durch Behebung des Ehehindernisses oder schuldlose Unwissenheit der Ehegatten als ehelich angesehen werden und solche, die durch nachfolgende Eheschliessung oder durch Begünstigung des Landesfürsten legitimiert werden ( 160 bis 162 ABGB). 3) Durch Annahme an Kindesstatt erwirbt ein ausländisches Wahlkind, sofern es zum Zeitpunkt der Annahme das 10. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, das Landesbürgerrecht, wenn der Wahlvater oder die Wahlmutter Landesbürger sind. Wird die Annahme widerrufen oder aufgehoben, so gilt der Erwerb des Landesbürgerrechtes als nicht eingetreten, es sei denn, das Wahlkind würde dadurch unvermeidlich staatenlos. 4) Wird das leibliche Kind eines Ehegatten durch den anderen Ehegatten angenommen, so erwirbt es das Landesbürgerrecht, sofern es zum Zeitpunkt der Annahme noch nicht mündig ist. b) durch Aufnahme 5 aa) infolge Eheschliessung 1) Der ausländische Ehegatte eines liechtensteinischen Landesbürgers wird auf Antrag in das Landesbürgerrecht und in das Gemeindebürgerrecht seines Ehegatten aufgenommen, wenn: a) der Bewerber einen ordentlichen liechtensteinischen Wohnsitz von zwölf Jahren nachweisen kann, wobei die Jahre nach der Eheschliessung doppelt zählen; b) der Bewerber mit einem liechtensteinischen Landesbürger seit mindestens drei Jahren in aufrechter Ehe lebt; c) der Bewerber auf seine bisherige Staatsangehörigkeit verzichtet; d) der liechtensteinische Ehegatte das Landesbürgerrecht nicht durch Aufnahme infolge Eheschliessung erworben hat. 2) Die Aufnahme ins Landesbürgerrecht erfolgt nicht, wenn: 2

(Original) 151.0 a) gegen den Bewerber ein Strafverfahren wegen eines Verbrechens hängig ist oder er aufgrund eines rechtskräftigen Urteils eine Freiheitsstrafe verbüsst; b) das bisherige Verhalten des Bewerbers Anlass zur Befürchtung gibt, dass er eine Gefahr für die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit bildet. 3) Ein Ausländer, der seinen liechtensteinischen Ehegatten durch den Tod während der Frist im Sinne von Abs. 1 Bst. a verliert, wird bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen nach Ablauf dieser Frist ins Landesbürgerrecht aufgenommen, sofern er nicht vor der Aufnahme in das Landesbürgerrecht mit einem Ausländer eine neue Ehe eingeht. 4) Ein Ausländer, der von seinem liechtensteinischen Ehegatten während der Frist gemäss Abs. 1 Bst. a getrennt oder geschieden wird, wird bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen nach Ablauf dieser Frist ins liechtensteinische Landesbürgerrecht aufgenommen, wenn: a) die Ehe von einem liechtensteinischen Gericht getrennt oder geschieden wurde; b) die Ehe nicht aus seinem alleinigen oder überwiegenden Verschulden getrennt oder geschieden wurde; c) der Bewerber nicht vor der Aufnahme in das Landesbürgerrecht mit einem Ausländer eine neue Ehe eingeht. 5) Der Antrag auf Aufnahme infolge Eheschliessung ist bei der Regierung einzureichen. Dem Antrag sind beizulegen: a) der Geburtsschein; b) der Trauschein; c) ein Ausweis über die Staatsangehörigkeit; d) der Nachweis über den ordentlichen Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein; e) der Strafregisterauszug; f) eine Erklärung des Bewerbers, dass er im Falle der Aufnahme in das liechtensteinische Landesbürgerrecht auf seine bisherige Staatsangehörigkeit verzichtet; g) der Todesschein des verstorbenen Ehegatten (Abs. 3); h) eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des rechtskräftigen Urteils, wenn der Bewerber gerichtlich getrennt oder geschieden ist (Abs. 4); i) eine Erklärung des Bewerbers, dass kein Ehetrennungs- oder Ehescheidungsverfahren hängig ist. 3

151.0 (Original) Anstelle der Dokumente gemäss Bst. a, b, c und g kann ein von der zuständigen Behörde ausgestellter Familienschein eingereicht werden, sofern daraus die erforderlichen Angaben in amtlich beglaubigter Form zu ersehen sind. 6) Die Regierung überprüft den Antrag auf die Gesetzmässigkeit, stellt ihn der zuständigen Gemeinde zur Stellungnahme über die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen zu und beschliesst über die Aufnahme. 7) Für die Aufnahme infolge Eheschliessung ist vom Bewerber eine Gebühr zu entrichten. 5a Sachüberschrift, Abs. 1, 2 und 3 bb) im erleichterten Verfahren: Ausländische Kinder einer liechtensteinischen Mutter 1) Ausländische Kinder einer liechtensteinischen Mutter, welche das Landesbürgerrecht durch Geburt, Legitimation, Annahme an Kindesstatt oder durch Aufnahme im erleichterten oder im ordentlichen Verfahren erworben hat, können auf Antrag in das Gemeinde- und Landesbürgerrecht ihrer Mutter aufgenommen werden, wenn sie: a) einen ordentlichen liechtensteinischen Wohnsitz von fünf Jahren nachweisen können; b) eine Erklärung über den Verzicht auf ihre bisherige Staatsangehörigkeit abgeben. 2) Bei Aufnahme in das Gemeinde- und Landesbürgerrecht im erleichterten Verfahren erwerben bei Verzicht auf die bisherige Staatsbürgerschaft auch die Kinder das Gemeinde- und Landesbürgerrecht, wenn es sich beim Bewerber um: a) den Sohn einer Liechtensteinerin handelt und seine Kinder ehelich geboren und minderjährig sind; b) die Tochter einer Liechtensteinerin handelt und ihre Kinder minderjährig sind. Die Kinder erwerben das Gemeinde- und Landesbürgerrecht nicht, wenn sie bei der Aufnahme ausdrücklich ausgenommen sind oder gemäss Abs. 4 ausgeschlossen werden müssen. Kinder, welche das 18. Altersjahr erfüllt haben, müssen eine Erklärung darüber abgeben, ob sie in die Aufnahme einbezogen werden sollen. 4

(Original) 151.0 3) Bei der Aufnahme eines verheirateten Kindes einer Liechtensteinerin in das Gemeinde- und Landesbürgerrecht im erleichterten Verfahren erwirbt der Ehegatte des Bewerbers das Gemeinde- und Landesbürgerrecht ebenfalls, wenn er die Voraussetzungen gemäss 5 Abs. 1 erfüllt, in aufrechter Ehe lebt und den Antrag stellt, in die Aufnahme in das Landesbürgerrecht einbezogen zu werden. 5b Ausländische uneheliche Kinder eines liechtensteinischen Vaters 1) Ausländische uneheliche Kinder eines liechtensteinischen Vaters können auf Antrag in das Landesbürgerrecht und in das Gemeindebürgerrecht ihres Vaters aufgenommen werden, wenn sie noch minderjährig sind und seit fünf Jahren entweder in Hausgemeinschaft mit dem Vater leben oder einen ordentlichen liechtensteinischen Wohnsitz aufweisen. 2) Der Antrag auf Aufnahme ins Landes- und Gemeindebürgerrecht ist vom gesetzlichen Vertreter des Kindes bei der Regierung einzureichen. Dem Antrag sind beizulegen ein Auszug aus dem Familienregister, die Vaterschaftsanerkennung und eine Wohnsitzbestätigung. 3) Kinder, welche das 18. Altersjahr überschritten haben, müssen dem Aufnahmeantrag zustimmen. 6 Abs. 2 2) Bei Aufnahme eines verheirateten Ausländers in das Landesbürgerrecht erwerben auch seine ehelichen minderjährigen Kinder das Landesbürgerrecht, sofern sie bei der Aufnahme nicht ausdrücklich ausgenommen werden. Kinder, welche das 18. Altersjahr erfüllt haben, müssen eine Erklärung darüber abgeben, ob sie in die Aufnahme einbezogen werden sollen. Der Ehegatte des Bewerbers erwirbt das Landesbürgerrecht ebenfalls, wenn er die Voraussetzung gemäss 5 Abs. 1 erfüllt, in aufrechter Ehe lebt und den Antrag stellt, in die Aufnahme in das Landesbürgerrecht einbezogen zu werden. 7 Bst. a und e a) der Geburtsschein des Bewerbers und gegebenenfalls der seines Ehegatten, der Trauschein, der Todesschein des verstorbenen Ehegatten sowie die Geburtsscheine der ehelichen minderjährigen Kinder. Anstelle dieser Dokumente kann ein von der zuständigen Behörde aus- 5

151.0 (Original) gestellter Familienschein eingereicht werden, sofern daraus die erforderlichen Angaben in amtlich beglaubigter Form zu ersehen sind; e) ein Strafregisterauszug. Dieser Auszug hat sich gegebenenfalls auf den Ehegatten sowie auf die minderjährigen Kinder des Bewerbers, sofern sie das 14. Altersjahr überschritten haben, zu erstrecken; 17 Verlust des Landesbürgerrechtes Das Landesbürgerrecht wird verloren: a) durch ausdrücklichen Verzicht; b) durch stillschweigenden Verzicht; c) durch Ungültigerklärung der Ehe; d) durch Aberkennung; e) durch Annahme an Kindesstatt. 18 Abs. 1 und 4 1) Landesbürger können auf ihr Landesbürgerrecht verzichten, sofern sie a) nach den Gesetzen des Landes, dessen Bürgerrechte sie besitzen oder anstreben, handlungsfähig sind, und b) nachweisen, dass sie bereits das Staatsbürgerrecht eines anderen Staates für sich und allenfalls für ihre minderjährigen, ehelichen Kinder erworben oder zugesichert erhalten haben. 4) Die Verzichtleistung hat auch für die minderjährigen Kinder den Verlust des Landesbürgerrechts zur Folge, wenn sie bereits das Staatsbürgerrecht eines anderen Staates erworben oder zugesichert erhalten haben und nach der Verzichtleistung weder Vater noch Mutter das Landesbürgerrecht besitzen. 19 b) durch stillschweigenden Verzicht Stillschweigend verzichtet auf das Landesbürgerrecht, wer das Staatsbürgerrecht eines anderen Staates erworben hat und vom Tage dieses Erwerbes an gerechnet 30 Jahre verstreichen lässt, ohne seinen Heimat- 6

(Original) 151.0 schein erneuern zu lassen. In diesen Verzicht ist das Landesbürgerrecht der Kinder und Nachkommen inbegriffen, wenn weder Vater noch Mutter nach dem stillschweigenden Verzicht das Landesbürgerrecht besitzen. 20a c) durch Ungültigerklärung der Ehe 1) Wird die Ehe eines liechtensteinischen Landesbürgers mit einem Ausländer für ungültig erklärt, so verliert der ehemalige Ausländer, vorbehaltlich der Bestimmungen von Abs. 2, das durch die Eheschliessung erworbene Landesbürgerrecht. 2) Kommt dem ehemaligen Ausländer eine schuldlose Unwissenheit des Ehehindernisses zustatten, geht er seines Landesbürgerrechtes nicht verlustig, wenn er sonst unvermeidlich staatenlos würde. 21 Sachüberschrift d) durch Aberkennung 21a Aufgehoben 21b Sachüberschrift e) durch Annahme an Kindesstatt II. Übergangsbestimmungen 1) Ausländische Kinder einer liechtensteinischen Mutter, welche das Landesbürgerrecht durch Geburt, Legitimation, Annahme an Kindesstatt oder durch Aufnahme im erleichterten oder ordentlichen Verfahren erworben hat, können auf Antrag in das Landesbürgerrecht und das Gemeindebürgerrecht ihrer Mutter aufgenommen werden, wenn sie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes das 40. Altersjahr noch nicht vollendet haben. 7

151.0 (Original) 2) Der Antrag auf Aufnahme ins Landes- und Gemeindebürgerrecht ist innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes vom Vater oder sonstigen gesetzlichen Vertreter und von der Mutter des Bewerbers gemeinsam zu stellen. Kinder, welche das 18. Altersjahr überschritten haben, müssen dem Aufnahmeantrag zustimmen. Volljährige Kinder können den Aufnahmeantrag selbständig stellen. 3) Kinder des Bewerbers werden analog zu 5a Abs. 2 in das Verfahren einbezogen. 4) Der Antrag ist bei der Regierung oder bei einer von dieser bezeichneten Amtsstelle einzureichen. Dem Antrag ist ein Auszug aus dem Familienregister beizulegen. 5) Für die Aufnahme in das Landesbürgerrecht ist von den Antragstellern eine Gebühr zu entrichten. 6) Für ausländische Kinder einer liechtensteinischen Mutter, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes das 40. Altersjahr vollendet haben, sind die Bestimmungen von 5a anwendbar. Die sechsjährige Frist in 5a Abs. 5 läuft ab Inkrafttreten dieses Gesetzes, wenn die Voraussetzungen bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits erfüllt sind. III. Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage der Kundmachung in Kraft. gez. Hans-Adam gez. Dr. Mario Frick Fürstlicher Regierungschef 8