Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Bundesrecht konsolidiert. Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs (AGC)

Ähnliche Dokumente
Leise, leicht, wartungsarm und für Megatrailer geeignet: AAE lässt neue Generation von Intermodalwagen bauen

Bahnverkehr: Lehr- und Forschungsgebiet für Öffentliche Verkehrs- und Transportsysteme - Nahverkehr in Europa

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

M a r k u s G r ö b e

12. Wahlperiode der Abg. Stephanie Günter u. a. Bündnis 90/Die Grünen

Zahlen zu technischen Fragen

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

Präsentation der Studie Transport von Sattelanhängern im UKV durch die Schweiz. Bern,

Der Meridian Wissenswertes zur Betriebsaufnahme im Dezember 2013

DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE CITY-LOGISTIK

Peter Sonnabend (Sehr) Schnelle Pakete auf der Schiene Zukunftsplanung für den KEP-Bereich

Rail Cargo Austria AG A-1100 Wien Am Hauptbahnhof 2 Tel info@railcargo.com railcargo.com. Inhaltsverzeichnis

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Talgo 22. Der erste wirkliche Doppelstockzug

TGV Lyria in Jahreszahlen

Sicherheit an Bahnübergängen

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Mit FBS vom Gotthard zum Matterhorn

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

H mm. H mm

Lkw Fahrzeugaufbauten und ihre technischen Möglichkeiten

Erörterungsverfahren PFA 1.3 Stellungnahme des Vorhabenträgers zur Kritik an der Fahrdynamik des Stresstests

Incredible India Wachstumsperspektiven in anspruchsvollem Umfeld

Landesverkehrsabteilung KRUMPENDORF. Tel Fax

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

HGV in Deutschland Gibt es die optimale Geschwindigkeit?

Herzlich Willkommen zu

Bundesrat will Verlagerung mit Vier-Meter-Korridor am Gotthard stärken

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Der CargoBeamer Ansatz. Chancen und Möglichkeiten des innovativen Horizontalumschlags. Fuelling the Climate H.-J. Weidemann

Gütertransportstatistik GTS: Hinweise zu den Tabellen und Begriffe. 1 Kommentare zu den Tabellen. Allgemeines. Tabellen B.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Anlage 1. Bundesrecht konsolidiert

ÖBB-Personenverkehr AG - Qualität und Innovation für unsere Kunden

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut Dr. Felix Berschin

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Gehweg-Set 3 Bahnübergänge

vom 13. Dezember 2015 bis 10. Dezember 2016

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Zulassungsfreie Fahrzeuge. Bernd Huppertz 1

Die Bahnindustrie in Deutschland stellt sich vor

Wir fahren, Sie surfen.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

Trix og Mini Trix prisliste 2014

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Kurztitel Standard- und Muster-Verordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 201/2000 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 312/2004. /Artikel/Anlage Anl.

Trendlinien in Diagrammen (Excel 2010)

Leipzig Hbf. Zahlen und Fakten Knoten Leipzig / 1. Bauabschnitt Markkleeberg- Impressum

Umgang mit der Bahn. auf dem Betriebsareal

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Zeitgemäßes Monitoring von Güterwagen. am Beispiel des innovativen Fahrwerks TVP2007

Entwicklungen im Hochgeschwindigkeitsverkehr & Spaniens Weg in die erste Liga

ZAGRO - Ihr starker Partner in der Rangiertechnik

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Ligne à grande vitesse LGV Rhin - Rhône und ihre Bedeutung für die Schweiz für morgen und in absehbarer Zukunft

Mit Sicherheit besser ankommen.

CargoBeamer. Bahntransport aller Sattelauflieger und Verkehrsverlagerung im Alpentransit. Medienreise Schweizer Bahnjournalisten

Seite: 9. Bezirksvertretung Homberg/Ruhrort/Baerl öffentliche Sitzung

AvD Wissen. Der EU-Führerschein. Wissenswertes rund um den neuen Führerschein VERTRAUENS- RECHTSANWÄLTE

Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)

Abschleppen und Schleppen

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Vorschläge für Schienenverkehrswege im BVWP 2015

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Rail Cargo Austria AG

III.3 Sicher ankommen mit der Bahn


ALMACÉN MANUAL FLEXIBLE

Gotthard-Basistunnel GBT. Ertüchtigung nationale Bestandsflotte SBB. Fahrzeugsteckbriefe Personenverkehr.

(Artikel 3 Absatz 1)

Rückfragen der Bürger der Informationsveranstaltung vom im Rathaus Erkner

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Energieverbrauch von Bahn und Flugzeug

Kurztitel Wertpapier-Meldeverordnung. Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 172/1997 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 258/2002. /Artikel/Anlage Anl.

Straße/Schiene/Schiff Ladung im intermodalen Verkehr Schieneninfrastruktur

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

AAE Präsentation.

gefährdungsfreier und gesetzeskonformer Einsatz von Bau- und Transportfahrzeugen

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) - der Stadtwerke Essen AG. Stand:

Kapitel 2 Aufgaben Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Eschtec Wechselaufbauten

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein

Transkript:

Kurztitel Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs (AGC) Kundmachungsorgan BGBl. III Nr. 147/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 30.12.2001 www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 7

Text Anlage II Vorbemerkungen TECHNISCHE MERKMALE DER HAUPTLINIEN DES INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHRS Die Parameter sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die in der Spalte A der Tabelle 1 genannten Werte gelten als wichtige Zielwerte, die gemäß den nationalen Eisenbahnentwicklungsprogrammen anzustreben sind, wobei jede Abweichung von diesen Werten als Ausnahme anzusehen ist. Es wird zwischen zwei Kategorien von Eisenbahnlinien unterschieden: a) vorhandene Linien die gegebenenfalls verbessert werden können; häufig ist es schwierig und manchmal unmöglich, ihre Ausbauelemente zu verändern. Die diesbezüglichen Anforderungen sind daher gemäßigt. b) die neu zu bauenden Linien; innerhalb bestimmter wirtschaftlicher Grenzen können hier insbesondere ihre Ausbauelemente frei gewählt werden; daher war hier eine Unterscheidung in zwei Unterkategorien erforderlich: i) die ausschließlich für die Beförderung von Reisenden bestimmten Linien (ohne Güterbeförderung); ii) die zur Beförderung von Reisenden und Gütern bestimmten Linien mit gemischtem Verkehr. Die genannten Parameter sollen keinesfalls den technischen Fortschritt hemmen. Hierbei handelt es sich um Mindestanforderungen. Falls eine Eisenbahnverwaltung dies für nützlich hält, können anspruchsvollere Parameter gewählt werden. Die in der Tabelle 1 angegebenen Werte gelten gegebenenfalls entsprechend auch für die Fährschiffverbindungen als integraler Teil des Schienennetzes. Tabelle 1 Infrastrukturparameter der Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs A Vorhandene Linien, die den Infrastrukturbedingungen entsprechen und zu verbessernde oder auszubauende Linien B 1 ausschließlich für Personenverkehr B Neue Linien B 2 für Personen- und Güterverkehr 1. Anzahl der Gleise - 2 2 2. Fahrzeugbegrenzungslinie UIC *) B UIC C1 UIC C1 3. Mindestgleisabstand 4,0 m 4,2 m 4,2 m www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 7

4. Ausbaugeschwindigkeit 160 km/h 300 km/h 250 km/h 5. Höchstzulässige Masse je Achse: *) UIC = Internationaler Eisenbahnverband 1. Anzahl der Gleise Lokomotive ( 200 km/h) 22,5 t - 22,5 t Triebwagen und Triebzüge ( 300 km/h) 17 t 17 t 17 t Reisezugwagen 16 t - 16 t Güterwagen 100 km/h 20 t - 22,5 t 120 km/h 20 t - 20 t 140 km/h 18 t - 18 t 6. Zulässige Masse je laufenden Meter 8 t - 8 t 7. Lastenzug für Brückenprüfung UIC 71 - UIC 71 8. Maximale Neigung - 35 mm/m 12,5 mm/m 9. Mindestlänge der Bahnsteige großer Bahnhöfe 400 m 400 m 400 m 10. Mindestnutzlänge der Überholungsgleise 750 m - 750 m 11. Höhengleicher Übergang keiner keiner keiner Die internationalen Hauptlinien müssen eine erhöhte Kapazität und eine zeitlich exakte Betriebsabwicklung bieten. Grundsätzlich kann diesen beiden Anforderungen nur mit mindestens zweigleisigen Strecken Rechnung getragen werden. 2. Fahrzeugbegrenzungslinie Hierbei handelt es sich um das Mindestlademaß für internationale Hauptlinien. Auf neuen Linien bedingt die Entscheidung für ein größeres Lademaß im allgemeinen nur beschränkte Investitionsgrenzkosten, weshalb das UIC-Lademaß C1 gewählt wurde. Das C1-Lademaß gestattet insbesondere: - die Beförderung von Fahrzeugen und miteinander verbundenen Nutzfahrzeugen (Lastwagen und Anhänger, Sattelzüge, Zugmaschinen und Sattelauflieger) mit europäischem Lademaß (Höhe 4 m, Breite 2,50 m) auf Güterwagen in Sonderbauart deren Ladeebene sich 60 cm über der Gleisoberkante befindet; - die Beförderung gewöhnlicher Sattelauflieger mit einer Breite von 2,50 m und einer Höhe von 4 m auf Taschengüterwagen mit Regeldrehgestellen; - die Beförderung von ISO-Containern mit einer Breite von 2,44 m und einer Höhe von 2,90 m auf Flachwagen in Regelbauart; - die Beförderung von Wechselbehältern mit einer Breite von 2,50 m auf Flachwagen in Regelbauart. www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 7

Vorhandene Linien, die Gebirgsregionen queren (Pyrenäen, Massif Central, Alpen, Jura, Apennin, Karpaten usw.), weisen zahlreiche Tunnel mit dem UT-Lichtraumprofil oder einem in Höhe der Gleisachse leicht höheren Lademaß auf. In beinahe allen Fällen ist aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht eine Vergrößerung auf das UIC-Lademaß C1 unmöglich. Für diese Strecken wurde daher das Lademaß B der UIC gewählt. Es gestattet insbesondere: - die Beförderung von ISO-Containern mit einer Breite von 2,44 m und einer Höhe von 2,90 m auf flachen Containertragwagen, deren Ladefläche sich 1,18 m über Schienenoberkante befindet; - die Beförderung von Wechselaufbauten mit einer Breite von 2,50 m und einer Höhe von 2,60 m auf Flachwagen in Regelbauart (Ladeebene in einer Höhe von 1,246 m); - die Beförderung von Sattelaufliegern mit Taschenwagen. Die Mehrzahl der vorhandenen internationalen Hauptlinien weist zumindest das UIC-Lademaß B auf. Auf anderen Linien erfordert die Erweiterung auf dieses Lademaß im allgemeinen keine größeren Investitionen. 3. Mindestgleisabstand Hierbei handelt es sich um den Mindestabstand der Gleise auf zweigleisigen Hauptlinien außerhalb von Bahnhöfen. Die Erhöhung des Gleisabstands bringt folgende Vorteile mit sich: - Verringerung des Luftdrucks bei der Begegnung zweier Züge; dieser Vorteil steigt proportional zur Geschwindigkeit; - Minderung der Zwänge bei der Beförderung lademaßüberschreitender Lasten (Sondertransporte); - Möglichkeit des Einsatzes leistungsstarker Geräte für den mechanisierten Unterhalt und die Gleiserneuerung. Auf vorhandenen zweigleisigen Linien beträgt der Gleisabstand außerhalb der Bahnhöfe zwischen 3,50 und 4 m. Bei umfassenden Gleiserneuerungen sollte man sich bemühen, diesen Abstand auf mindestens 4 m zu vergrößern. Auf neuen Linien erfordert die Entscheidung für einen breiten Gleisabstand allgemein nur im beschränkten Maße zusätzliche Investitionen; dies gilt zumindest außerhalb von Tunneln und bis zu 4,20 m. Daher wurde ein Mindestgleisabstand von 4,20 m gewählt. Dieser ist ausreichend für Hochgeschwindigkeiten bis zu 300 km/h (dies gilt für die neue Hochgeschwindigkeitsverbindung Paris-Südost zwischen Paris und Lyon). 4. Ausbaugeschwindigkeit Die Ausbaugeschwindigkeit bestimmt die Ausbauelemente des Streckenabschnitts (Kurvenradien und Überhöhung), die Sicherheitseinrichtungen (Bremswege) und die Bremskoeffizienten des rollenden Geräts. Auf vorhandenen Linien sind die Höchstgeschwindigkeiten abhängig von den Kurvenradien. Die gewählte Ausbaugeschwindigkeit (160 km/h) gilt in der Regel für geradlinige Streckenabschnitte oder Kurven mit großen Radien. In bestimmten Fällen kann die Trasse und das Signalsystem ohne große Investitionen verbessert werden, um auf einigen Streckenabschnitten eine Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen zu können. Auf neuen Linien können wesentlich höhere Ausbaugeschwindigkeiten festgelegt werden. Die gewählten Ausbaugeschwindigkeiten entsprechen denen der kürzlich gebauten, in Bau befindlichen oder geplanten neuen Linien. Ausbaugeschwindigkeit ist nicht dasselbe wie Reisegeschwindigkeit. Reisegeschwindigkeit ist der Quotient aus der Entfernung zwischen Abfahrt- und Zielort eines Zuges und der Fahrzeit einschließlich der Zeiten für die Zwischenhalte. 5. Höchstzulässige Masse je Achse Hierbei handelt es sich um die zulässige Masse je Achse, die internationale Hauptlinien zu tragen in der Lage sein sollten. Die internationalen Hauptlinien müssen das derzeitige und zukünftige Verkehrsaufkommen bei Verwendung modernsten Geräts aufnehmen können; dh. insbesondere: www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 7

- Lokomotiven mit einer Masse von 22,5 t je Achse; auf Linien, für die im allgemeinen nur eine Masse von 20 t je Achse zugelassen ist, werden jedoch Lokomotiven mit einer nur wenig höheren Masse je Achse toleriert, da das Verhältnis der Anzahl der Lokomotivachsen zur Gesamtzahl aller Achsen im allgemeinen sehr gering und weil durch die Aufhängung einer Lokomotive ein geringerer Verschleiß als bei einem Wagen verursacht wird; - Triebwagen und Triebzüge mit einer Masse von 17 t je Achse (Masse je Achse der TGV-Triebzüge der SNCF); - Reisezugwagen mit einer Masse von 16 t je Achse (im normalen Bestand gibt es derzeit und wird es auch zukünftig keinen Reisezugwagen geben, der im beladenen Zustand eine Masse von mehr als 16 t je Achse aufweist); - Güterwagen mit einer Masse von 20 t je Achse entsprechend der Klasse C der UIC; auf neuen Linien mit gemischtem Verkehr wurde entsprechend den jüngsten Beschlüssen der UIC eine Masse von 22,5 t je Achse für Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h gewählt. Die Massebeschränkung auf 20 t je Achse für 120 km/h und auf 18 t für 140 km/h entspricht der UIC-Regelung. Entsprechend der UIC-Regelung gelten die angegebenen Massen je Achse für Raddurchmesser von 840 mm und darüber. 6. Zulässige Masse je laufenden Meter Die zulässige Masse je Meter Länge über Puffer der Reisezugwagen, die die internationalen Hauptlinien aufnehmen können müssen, beträgt 8 t entsprechend der UIC- Kategorie C4. 7. Lastenzug (Brückenberechnung) Gemeint ist hier der kleinste Lastenzug, auf dem die Berechnungen für Brückenkonstruktionen auf internationalen Hauptlinien basieren. Auf neuen Linien mit gemischtem Verkehr wird der sogenannte UIC-71-Lastenzug verwendet. Für neue, ausschließlich dem Reiseverkehr vorbehaltenen Linien, wurde keine internationale Norm festgelegt. 8. Maximale Neigung Hierbei handelt es sich um die maximale Neigung auf internationalen Hauptlinien. Auf vorhandenen Linien ist die Neigung praktisch ohne die Möglichkeit einer Veränderung vorgegeben. Für neue, ausschließlich dem Reiseverkehr vorbehaltenen Linien, wurde ein Wert von 35 mm je Meter gewählt (diese Norm wird auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Südost zwischen Paris und Lyon verwendet). Auf neuen Linien mit gemischtem Verkehr wurde ein Wert von 12,50 mm je Meter gewählt. Dies ist der Maximalwert aller derzeitigen nationalen Bauvorhaben. Die Neigung ist abhängig von der Länge der Steigungsstrecke; sie ist um so geringer, je länger die Steigungsstrecke ist und umgekehrt. 9. Mindestlänge der Bahnsteige großer Bahnhöfe Gewählt wurde die von der UIC festgelegte Länge von 400 m. Ein Bahnsteig von 400 m Länge kann: - einen Zug aufnehmen, der aus einer Lokomotive und 13 Reisezugwagen mit je 27,5 m Länge oder einer Lokomotive und 14 Reisezugwagen mit je 26,40 m Länge gebildet ist; - einen aus zwei TGV-Triebzugeinheiten des Typs Paris-Südost gebildeten Zug aufnehmen. Einer Verlängerung der Bahnsteige großer Bahnhöfe über 400 m hinaus wurde aus folgenden zwei Gründen nicht zugestimmt: - ablehnendes Verhalten der Reisenden gegenüber den insbesondere in den Kopfbahnhöfen zurückzulegenden Entfernungen; - zu hohe Investitionen, insbesondere für den Umbau der vorhandenen Kopfbahnhöfe. 10. Mindestnutzlänge der Überholungsgleise www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 7

Die Mindestlänge der Überholungsgleise auf internationalen Hauptlinien ist nur für Güterzüge von Bedeutung. Die von der UIC festgelegte Länge von 750 m wurde gewählt. Diese Länge gestattet insbesondere den Verkehr und das Abstellen von Güterzügen mit einer zu fördernden Bruttomasse von mehr als 5 000 t in der Kategorie C4 (8 Bruttotonnen je Meter); überdies weist ein auf einem Überholungsgleis von 750 m abzustellender Zug mit einer zu fördernden Masse von 1 500 Bruttotonnen kaum eine Masse von mehr als 2 t je Meter auf. 11. Höhengleicher Bahnübergang Neue internationale Hauptlinien sind ohne irgendwelche höhengleichen Kreuzungen mit dem Straßennetz zu bauen. Auf den vorhandenen internationalen Hauptlinien ist die systematische Ersetzung der höhengleichen Bahnübergänge durch Unter- oder Überführungen außer in den Ausnahmefälle vorgesehen, in denen dies tatsächlich unmöglich ist. www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 7

www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 7