ZENTRUMSMANAGEMENT LEBACH



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

allensbacher berichte

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Kommunikation! Andreas Raum

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

allensbacher berichte

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lösungen mit Strategie


GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Blog Camp Onlinekurs

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

- Making HCM a Business Priority

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Lassen Sie sich entdecken!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Unsere Ideen für Bremen!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Papa - was ist American Dream?

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

PROFESSIONELLES GASTRO MARKETING

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Business-Master Unternehmer-Training

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

Lebensmittel Online-Shopping

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants*

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Seminar Führungskräfteentwicklung

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

ZENTRUMSMANAGEMENT LEBACH Verbraucherverhalten Chancen und Risiken für Einzelhändler und Dienstleister ein Vortrag von Markus Epple 7. August 2013 1

Herzlich Willkommen Markus Epple Dipl.-Geogr., Geschäftsführer Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbh, Erlangen Tel. +49 9131 973 769 20 markus.epple@marktundstandort.de 2

Agenda für heute Abend Was ist das Zentrumsmanagement? Zukunft Zukunftsfaktoren Megatrends Fragen und Diskussion Abfrage von Einzelberatungsbedarf 3

Zentrumsmanagement 4

Ziele des Projektes Stärkung des zentralen Versorgungsbereiches Etablierung des Zentren-/Citymanagers Begleitung der Lenkungsgruppe für den Stadtkern von Lebach (dies entspricht der Einbindung notwendiger Akteure wie dem innerstädtischen Handel, einzelhandelsaffinen Dienstleistern sowie den Immobilienbesitzern; ebenso werden aber auch die Bereiche Kultur, Bildung und Soziales elementare Bestandteile der Lenkungsgruppe sein) Mitnahme von Schlüsselakteuren und auch leistungsschwächerer Akteure Abbau von punktuellen Defiziten in der Organisationskraft klassischer City- bzw. Werbegemeinschaften Sensibilisierung für das notwendige eigene Handeln der Betroffenen vor Ort Schaffung von Bewusstsein für das gemeinsame Handeln Vermittlung von Chancen und Möglichkeiten Umsetzung von nachhaltigen Projekten im höchstmöglichen Konsens Schnelle Sichtbarmachung von Ergebnissen Berücksichtigung der Ergebnisse des Stadtentwicklungskonzeptes Erstellung und Durchführung eines Marketingleitfadens bis zur Eröffnung der Saarbahn Verringerung von Leerständen Wiederbelebung der Innenstadt 5

Untersuchungsgebiet Abgrenzung des Fördergebiets 6

Meilensteine 2012/13 Aktivierung der Lenkungsgruppe Aktivierung der Mitglieder des Verkehrsvereins Ansprache aller Gewerbetreibenden und Angebot der aktiven Mitarbeit Erhebung und systematische Bewertung aller Ladenflächen (City-Monitor) Etablierung eines Projektbüros in Lebach Impulsvortrag für die Gewerbetreibenden in Lebach (Thema: Werben mit kleinem Budget) Oktober 2012 Einzelberatungstermine mit Gewerbetreibenden Etablierung eines Immobilienstammtisches Projekt: Begrünung der Theelbrücke Projekt: Bitscher Platz-Fest Projekt: Baustellentag Minikreisel 7

Zukunft 8

"Die Zeit wird kommen, in der sich unsere Nachkommen wundern werden, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben." Seneca 9

Das Ziel des Zukunftsmanagements besteht darin, systematisch Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: 1. Wie wird sich unser Markt-, Arbeits- und Lebensumfeld in den nächsten 5 bis 10 Jahren verändern? 2. Welche Bedrohungen und Chancen für neue Märkte, Produkte, Strategien, Prozesse und Strukturen erwachsen aus diesen Veränderungen? 3. Wie soll unser Unternehmen, unsere Stadt in 5 bis 10 Jahren im Sinne einer strategischen Vision aussehen? 4. Wie sollen wir uns auf mögliche überraschende Ereignisse und Entwicklungen in der Zukunft vorbereiten? 5. Wie gestalten wir unsere Strategie zur Verwirklichung der strategischen Vision? 6. Wie gestalten wir unser Zukunftsmanagement als einen laufenden Prozess? 10

Was bedeutet die Zukunft zu managen? Zukunft ist nicht determiniert! Es gibt keine Schicksalsverteilungsstelle! Zukunft bewältigen oder Zukunft gestalten! Zukunft erkennen ist ein Prozess von außen nach innen! Zukunft schaffen ist ein Prozess von innen nach außen! Zukunft kann nur im Jetzt beeinflusst werden! Wir müssen uns Zukunftswissen beschaffen, damit wir Zukunftskompetenz haben! Die Zukunft ist bereits in der Gegenwart zu erkennen aber nicht für jeden! Dem Mitbewerber immer einen Schritt voraus zu sein heißt, mehr von der Zukunft zu sehen als er! 11

Die Bedeutung des Zukunftsmanagements für den finanziellen Erfolg Zeitlicher Aufwand Bedeutung für finanziellen Erfolg 70 % 2 3 % 12

Megatrends Zukunftsfaktoren Automatisierung Klimaveränderung Zunehmende Mobilität Globalisierung Polarisierung der Märkte Internetisierung Feminisierung Sensorik Neue Familien Informatisierung Nanotechnologie Individualisierung Digitalisierung Dematerialisierung Erdölknappheit Wissenswachstum Logistikinnovationen Salutogenese und Display-Innovationen Life Balancing Zunehmende Komplexität Digitales Geld Beschleunigung Entrepreneurisierung Zunehmende Erreichbarkeit Veralterung Entwicklung der Metropolregionen Erlebnisorientierung Convenience Orientierung E-Learning Virtualisierung Miniaturisierung Biometrie Fragmentierung der Märkte 13

Veränderungen in Natur, Gesellschaft und Wirtschaft 14

Trendkategorien im Wellenmodell Quelle: zukunftsinstitut 15

Trend-Innovations-Modell Quelle: zukunftsinstitut 16

Megatrends sind: Langsam Die 1-Prozent-pro-Jahr - Regel 17

1 Prozent mehr Stadtbevölkerung pro Jahr 1 Prozent mehr echte Internet-Nutzer 1 Prozent mehr atypische Arbeitsverhältnisse 1 Prozent mehr Hundertjährige 1 Prozent mehr Patchwork-Familien 18

Megatrends sind: Komplex 19

Quelle: Zukunftsinstitut 20

Quelle: Zukunftsinstitut 21

Quelle: Zukunftsinstitut 22

Internetisierung Ost-West-Wanderung Beschäftigungs-Wanderung Bildungswanderung Verhältnis Alt (Ü60) : Jung (U20) = 30 % : 17 % (in 2020) Ansteigender Konsum Älterer Gesellschaft wird jünger Sinkende Sparquote Internet-Generation Alterung Alterung Kriminalität 2003: Bevölkerungs-Höhepunkt in Deutschland Alterung und Geburtendefizit Regionaler Bevölkerungsschwund Netzwerkwirtschaft Informatisierung Wertschätzung Urbanisierung Regionaler Wohlfühlstädte Individualisierung Ökologisch Knotenpunkte für Bevölkerungsschwund Arbeitsplätze Wirtschaftskraft Mobilität Datennetze und Gesundheit Informatisierung Leistungsfähigere E-Business Informationstechnologien Zu- und Auswanderung Interkulturisierung Bevölkerungsschrumpf- Europäisierung Mobilität Bevölkerungsschrumpfungin Industrieländern Konsumverhalten der Älteren Leistungsfähigere Informationstechnologien Europäisierung Megatrend Wohlfühlstadt Demografischer Wandel Individualisierung ung in Industrieländern 23

Informatisierung Alternative Energien Dezentrale Erzeugung Netzwerke Energie-Innovationen Wachsende Bedeutung ethischen Handelns Ethisierung Alterung mationstechnologien Steigende Energiekosten Zunehmende Ressourcen- und Energie-Effizienz Rohstoffknappheit Verknüpfung Ökologie und Ökonomie Megatrend Ethischer Nachhaltigkeit handel Bio Ökologische Energie Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor Soziale Nachhaltigkeit Regionaler Bevölkerungsschwund Bevölkerungsschrumpfung in Industrieländern Klimaschutz Ressourcenschonung Wachstumsmarkt Bio Wachstumsmärkte sozialökologische Firmen Ausgleich für Rückzug des Staats aus Sozialbereich 24

Immer mehr Menschen wohnen in der Stadt Internetisierung Ost-West-Wanderung Ost-West-Wanderung Beschäftigungs-Wanderung Beschäftigungs-Wanderung Bildungswanderung Bildungswanderung Bevölkerungswachstum Netzwerkwirtschaft Informatisierung Wertschätzung Wertschätzung Individualisierung Wohlfühlstädte Wohlfühlstädte Ökologisch Individualisierung Ökologisch Knotenpunkte für Regionaler Bevölkerungsschwund Arbeitsplätze Wirtschaftskraft Mobilität Datennetze und Gesundheit Informatisierung Verhältnis Knotenpunkte Alt (Ü60) für : Jung (U20) = 30 % : 17 % (in 2020) Ansteigender Mobilität und Konsum Datennetze Älterer Gesellschaft Gesundheit wird jünger Sinkende Sparquote Internet-Generation Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft Alterung Megatrend Megatrend Zurück Mobilität in die Stadt Zurück in die Stadt Steigende Energie- und Kriminalität Mobilitätskosten 2003: Bevölkerungs-Höhepunkt Ökologisches Leben heißt leben in Deutschland in der Stadt Alterung und Geburtendefizit Energie- und Mobilitätskosten Stadt als Knotenpunkt Wohlfühlstadt Leistungsfähigere Informationstechnologien Gesundheit als Schlüsselfaktor Leistungsfähigere E-Business Informationstechnologien Gesundheitsversorgung Zu- Konzentration und Auswanderung von Europäisierung Bevölkerungsschrumpfung in Industrieländern Menschen mit Ärzten und Mobilität Krankenhäusern in den Städten Mobilität für Ältere und Behinderung 25

Internetisierung Virtualisierung Internet ist Selbstverständlichkeit Mobile Banking boomt Netzwerkwirtschaft Virtualisierung Megatrend Digitalisierung, und Mobil Vernetzung Clouding E-Commerce Cloud-Computing Abnehmende persönliche Kontakte Treiber für Online-Banking Virtualisierungs-Beispiele: Digitales Geld E-Books 3D-Drucker Leistungsfähigere Infor - mationstechnologien Social Computing Kundenintegration Globale Netzwerke und peer-topeer-verbindungen Shareconomy: Tauschen, teilen, leihen als Geschäftskonzept Höhere Speicherkapazitäten Schnellere Datenübertragung 26

Informatisierung Abnehmende Bedeutung allgemeiner Normen Individualisierte Lebensläufe Lebensmomente statt Lebensphasen Nachfrage nach individualisierten Produkten und Dienstleistungen Individualisierung Alterung mationstechnologien Mobilisierung Regionaler Bevölkerungsschwund Lebensphasen Megatrend Konfiguration Individualisierung E-Commerce Mass Customization Bevölkerungsschrumpfung in Industrieländern Zunehmende Mobilität Zunehmende mobile Internetnutzung Individualsierung von Leistungen durch Modularisierung Konfiguratoren Treiber für Online-Shopping 27

28

Trends im Einzelhandel 29

Ich bin der schlechteste Verkäufer der Welt, darum muss ich es den Kunden einfach machen, bei mir zu kaufen. Frank W. Woolworth (1852-1919), amerikanischer Kaufhausgründer 30

34

Die Daten zu Trends (Steigende Verkaufsflächen, stagnierende Umsätze) Quelle: Greipl, Einzelhandel in den Innenstädten 35

Die Daten zu Trends (Steigende Verkaufsflächen, stagnierende Umsätze) Quelle: Greipl, Einzelhandel in den Innenstädten 36

Wichtige Trends im Einzelhandel 37

Wichtige Trends im Einzelhandel 38

Wichtige Trends im Einzelhandel 39

Verbraucherhandeln Bürger Arbeitnehmer Erholungssuchender Wohnbevölkerung Allgemeinwohl Verbraucher Stammkunde, Vagabund und Nomade Schnäppchenjäger Egoismus Der Verbraucher ist: unabhängig mobil egoistisch verfügt über Internet 40

Verbraucherhandeln Der Verbraucher schafft absatzwirtschaftliche Abhängigkeiten, die Einfluss nehmen auf die Stadt die Stadt agiert mit den Bürgern. Bürger Verbraucher Möchte den kleinen Supermarkt um die Ecke erhalten Kauft regelmäßig im SB- Warenhaus ein Möchte seine kleine Buchhandlung in der Innenstadt erhalten Bestellt seine Bücher bei Amazon Liebt die Vielzahl der kleinen Geschäfte in den Nebenlagen der Innenstadt Besucht regelmäßig das Shopping Center in der A-Lage Wünscht hohe Aufenthaltsqualität und Investitionen in das städtebauliche Umfeld Besucht regelmäßig die nächstliegende Stadt zum Einkauf Bürgerversammlungen reichen nicht aus das Verbraucherverhalten in Städten abzubilden, Marktforschung und Marketing ist notwendig! 41

Verbraucherhandeln Verbraucher sind mobil, sie entscheiden über die Wahl ihrer Einkaufstätten Verbraucher handeln nach Geldbörse und Sonderangeboten Verbraucher nutzen Vertriebskanäle dann, wenn sie für sie von Vorteil sind Verbraucher handeln meist marktwirtschaftlich logisch Verbraucher handeln nicht nach städtebaulichen Idealen Verbraucher entscheiden über die Existenz von Einzelhandelsbetrieben Verbraucher entscheiden über Erfolg und Misserfolg von Handelskonzepten Verbraucher kritisieren selten, sie suchen eher Alternativen Verbraucher handeln auch gegen Bürgerinteressen Verbraucher handeln nicht zum Wohle notleidender Betriebe oder Strukturen Verbraucher handeln nicht uneigennützig Verbraucher lassen sich kaum erziehen Die fachliche Einschätzung des Verbraucherverhaltens erfordert Marktforschung! 42

Verbraucherhandeln 43

Verbraucherhandeln Einkaufen und sich versorgen ist Stress! Der Käufer muss sehen, wie er mit - dem Wirrwarr von ähnlichen Produkten, - Erst-, Zweit- und Drittplatzierungen, - Produktpositionierungen nach durchschaubaren Kriterien - ständigem Umräumen und dergleichen fertig wird Aber: Er wird es nicht! 44

1X Woche Beispiel Nahversorgung Was macht der Verbraucher? Feinkostladen Wochenmarkt Getränkemarkt Bäcker Obst-, Gemüsegeschäft Metzger SB-Warenhaus Vollsortimenter Discounter 45

Was macht der Verbraucher? Der Verbraucher geht nicht einfach nur zum nächstgelegenen Lebensmittelbetrieb und wäre dann zufrieden...... denn die notwendige Angebotsvielfalt sowie die erforderlichen Vergleichsmöglichkeiten können nur selten alle fußläufig gewährleistet werden Quelle: Rudolph, Thomas, Modernes Handelsmanagement, Eine Einführung in die Handelslehre, St. Gallen 46 46

Die Ansprache der Zielgruppen sollte gleichermaßen stattfinden... sie macht Männer und Frauen untypische Sortimente schmackhaft! Heutzutage ist der Mann die vernachlässigte Zielgruppe Die Frau ist für bis zu 80 % aller Einkaufsentscheidungen von Paaren verantwortlich 47

Die Zielgruppe 50plus Best Agers & SilverSurfer 48

49

50

Informationsrate Gefallen Kaufverhalten Informationsrate Verhalten Dynamik Struktur Gefallen der Schaufenster Beabsichtigte Einkaufszeit Kaufwahrscheinlichkeit Neuartigkeit Kaufbetrag 51

Wie wir uns an anderen orientieren! 52

Unterbrechung des passierens Gehgeschwindigkeit Entschleunigung Gehgeschwindigkeit 53

Onlineverhalten 42,3 Millionen Menschen in D kauften 2012 online ein 89% der 25-44-Jährigen, 74% der 16-24- sowie 45-65-Jährigen, 57% (65+), 10-15-J. 29%) 54

Onlineverhalten 55

Onlineverhalten 56

Onlineverhalten 57

Onlineverhalten Quelle: Allensbacher Computer- und Technik-Analysen (ACTA) 2011 nicht nur MEHR Leute kaufen online ein, sondern sie kaufen auch MEHR!! ropo-effekt (Research offline, Purchase online) Der stationäre Handel wurde in den letzten Jahren immer mehr zum Showroom für den Online-Handel, d.h. die Kunden haben sich die Produkte im Geschäft angeschaut, um sie anschließend bei amazon & co. zu bestellen In den vergangenen fünf Jahren hat sich damit der Anteil der Onlinenutzer, die über das Internet einkauften, um rund acht Prozentpunkte oder insgesamt 8,8 Millionen Menschen erhöht! 58

Was ist zu beachten!? 59

Flächenwachstum mehr Verkaufsfläche, mehr Produkte, mehr SB Polarisierung der Märkte Luxus vs. Discount, Eintönigkeit und Austauschbarkeit E-Commerce, Teleshopping erhöhter Lieferverkehr, anspruchsvollere Logistik, Bequemlichkeit Multioptionalität des Verbrauchers Erlebnisfunktion des Einkaufens, Wahlmöglichkeiten, Geiz ist Geil Steigende Mobilität mehr Pkw, längere Einkaufsfahrten Gegentrends Revival der Tante-Emma-Läden (ggf. Onkel Mustafa) Chancen für Nischen und Fachhändler Back in/to the City mehr Service und Beratung 60

Die eigene Nische finden Online und Offline verknüpfen Seine Zielgruppen klar definieren Eigene Werbung clever schalten und gestalten Die Kundendatei hegen und pflegen Seine Zukunft aktiv gestalten Die Schaufenster besser nutzen Beratung und Service optimieren Dem Kunden Stress nehmen Das Wir in Lebach verstehen und danach handeln Gemeinsame Aktionen veranstalten 61

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 62

Zu guter Letzt Schon mal dran gedacht? Neujahrsempfang Grillfest Cocktailparty Eis für alle Wer hat das älteste Stofftier? Wunschzettel Vater/Sohn oder Mutter/Tochter Tag Tester gesucht 63

Die Ausarbeitung sowie die Entwurfsvorlagen fallen unter 2, Abs.2 sowie 31, Abs.2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Weitergabe, Vervielfältigung (auch auszugsweise) ist nur mit ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung des Verfassers zulässig. Sämtliche Rechte, vor allem Urheberrechte, verbleiben bei der Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbh, Erlangen. Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbh Hugenottenplatz 1 91054 Erlangen Markus Epple Geschäftsführer Erlangen, August 2013 64