(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Erfahrungen als zertifizierte Wartungsfirma mit der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Neue Wege im Grundwasserschutz

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Koordinierung Förderung/Haushalt

Die Handlungsempfehlung. des Landes Schleswig-Holstein. zur Umsetzung der DIN 1986 Teil 30

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Landesrecht MV)

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Weitergehende Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

SüwVO Abwasser Teil I Konsequenzen für den Kanalbetrieb aus Sicht des Landes NRW

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

17. Dresdner Abwassertagung2015

Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

11 Kostendeckende Wasserpreise

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011

Flussgebietsforum Oldenburg

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung.

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Wolfschlugen

(Grundwasserrichtlinie)

Freie und Hansestadt Hamburg

Rückstau aus dem Kanalnetz

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

Daubhausen, 19. März 2013 Kölschhausen, 21. März 2013 Ehringshausen, 27. März 2013

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Große Kreisstadt HORB am Neckar

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Merkblatt Nr. 4.7/2 Stand: 01. Juni 2011

Reinigung und Behandlung von Regenwasser Wann Warum Wie

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Regenwasserversickerung

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Selbstüberwachungsverordnung. Schleswig-Holstein

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung

Einführung einer. Niederschlagswassergebühr. in der Gemeinde Delingsdorf

Transkript:

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe

Inhalt 1. Einführung / Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Emissions- und Immissionsansatz Anlagenbestand in Baden-Württemberg 2. Fachliche Schwerpunkte in Baden-Württemberg 3. Fazit

Vorbemerkung Trotz der aktuellen Regelung im Wasserhaushaltsgesetz 55 WHG: Grundsätze der Abwasserbeseitigung Abs. 2: Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden. bleibt Baden-Württemberg aufgrund seiner historischen Entwicklung mit der Mischwasserbehandlung befasst!

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung EuGH-Urteil vom 18.10.2012 Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich keine angemessen Kanalisation nach Anhang I Abschnitt A Argumente sind u.a. Entlastungen in Zeiten nur mäßiger Niederschläge nicht zulässig Keine starre Anzahl, aber je öfter umso wahrscheinlicher konkret: 56 91Entlastungen und später 25 47 Entlastungen von unbehandeltem Abwasser Auch in Extremsituationen sind geeignete Maßnahmen zur Begrenzung der Verschmutzung erforderlich Die Umweltauswirkungen der Einleitung in die Gewässer sind zu beurteilen! Hinweis: Kommentierung DWA E.S. 2.1 Korrespondenz Abwasser 3/2014

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Richtlinie 2000/60/EG verfolgt einen umfassenden, integrativen und länderübergreifenden Ansatz der Bewirtschaftungsplanung in Flussgebieten. Arbeitsebene sind die von den Ländern definierte Wasserkörper. Grundsätzlich gelten hinsichtlich des Zustands eines Gewässers (Bezugsgröße: Wasserkörper) sowohl ein Verbesserungsgebot als auch ein Verschlechterungsverbot. Die Umsetzung der WRRL in nationales Recht erfolgte durch Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Oberflächengewässerverordnung (OGewV) Grundwasserverordnung (GrwV) Landeswassergesetz

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung 57 WHG Einleiten von Abwasser in Gewässer Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn die 1. Menge und Schädlichkeit des Abwassers so gering gehalten wird, wie dies bei Einhaltung der jeweils in Betracht kommenden Verfahren nach dem Stand der Technik möglich ist, 2. Einleitung mit den Anforderungen an die Gewässereigenschaften und sonstigen rechtlichen Anforderungen vereinbar ist und 3. Abwasseranlagen oder sonstige Einrichtungen errichtet und betrieben werden, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Anforderungen nach den Nummern 1 und 2 sicherzustellen. 60 WHG Abwasseranlagen (hier für Anlagen zur Misch-/ Regenwasserbeseitigung) Abwasseranlagen müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden. Über a.a.r.d.t. kommt der Blick ins DWA-Regelwerk (A 128 zukünftig A 102-1/-2 bzw. länderspez. Regelungen)

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung Abwasserverordnung definiert den Stand der Technik Aktuell gibt es keine konkreten Anforderungen für den Stand der Technik für die Einleitung von Niederschlagswasser in der Abwasserverordnung Erste Entwürfe für einen Anhang Niederschlagswasser entstanden 2009 Aktuell wieder in Bearbeitung - Ergebnis ungewiss!

Rechtliche Rahmenbedingungen Europa Bund Baden-Württemberg Einführung Innerhalb der gesetzlichen Vorgaben des Bundes stehen in Baden- Württemberg fachliche Arbeitsmaterialien, die im Detail das technische Regelwerk der DWA anpassen, zur Verfügung Arbeitsmaterialien zur fortschrittlichen Regenwasserbehandlung in Baden- Württemberg Teil: Mischsystem (Stand: 1999) Arbeitshilfen für den Umgang mit Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten (Stand: 2005; wird überarbeitet) Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser - Regenrückhaltung (Stand: 2006) Arbeitsmaterialien zur fortschrittlichen Regenwasserbehandlung in Baden- Württemberg Messung des Entlastungsverhaltens bei Regenüberlaufbecken Grundlagen und Empfehlungen (Stand: 2007, eingeführt 2008)

Emissions- und Immissionsansatz Einführung Beschreibt ein Vorgehen zur Festlegung von gewässerbezogenen Anforderungen an Einleitungen aus kommunalen Kläranlagen und Regenwasserbehandlungsanlagen, insbesondere Anlagen im Mischsystem.

Anlagenbestand in Baden-Württemberg Einführung In der Datenbank des Landes schlummern 6.920 RÜB (incl. Stauraumkanäle) 3.481 RÜ!! Volumen m 3

Anzahl Anlagenbestand in Baden-Württemberg Einführung Anzahl der RÜB in Baden-Württemberg nach Volumen 4.000 3.500 3.365 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 1.421 1.228 500 0 380 435 91 vorhandenes Volumen in m 3 Anzahl RÜB

Schwerpunkte Fachliche Schwerpunkte in Baden-Württemberg Vollzug der Maßnahmenprogramme und des Bewirtschaftungsplans Ziel: Erreichen des guten Zustandes Vermeidung von lokalen/akuten Defiziten im Gewässer Beispiel auf lokaler Ebene: Beispiel auf Ebene Wasserkörper:

Schwerpunkte Es bleiben Fragen? Woher kommt die Belastung im Gewässer? Welcher Belastungspfad liefert welchen Beitrag? Zur Bewertung der Einträge von urbanen Flächen und zur Bewertung und Vermeidung lokaler Defizite ist die Erfassung des Entlastungsverhaltens der Anlagen (Dauer und Häufigkeit) zwingende Voraussetzung. Was tun? Hinsehen! Stammdaten aus der Planung und Umsetzung der Anlagen (Volumen, Schwellenhöhe, -länge und ausrichtung, A u, Q Dr, Q krit, Q 0, ) Ausrüstung (Drosseln, Pumpen, Steuerung, Reinigungseinrichtung, Rechen/Siebe,.) Messausrüstung (Entlastungsverhalten!!, Pumpensteuerung,...)

Anzahl Messeinrichtungen? Schwerpunkte 4.000 3.500 3.365 3.000 2.500 2.000 1.500 1.421 1.249 1.228 1.000 500 0 619 380 435 297 200 240 91 6 0 100 100 500 500 1000 1000 1500 1500 190100 ohne Angabe vorhandenes Volumen in m 3 Anzahl RÜB Messeinrichtung vorhanden

Schwerpunkte Deshalb: Messen - Bewerten - Optimieren

Fazit 1. Anlagen zur Mischwasserbehandlung und -entlastung sind aufgrund der hohen Anzahl und damit verbundenen unbestrittenen Gewässerbelastung ein Schwerpunkt der kommunalen Abwasserwirtschaft. 2. Der Einfluss der Mischwasserentlastung auf die Gewässerbeschaffenheit lässt sich nur durch Hinsehen quantifizieren! 3. Die Messung des Entlastungsverhaltens (Häufigkeit und Dauer), Teil des Betriebs, stellt einen selbstverständlichen Schritt dar, der zeitnah konzipiert und weiter umgesetzt werden kann. 4. Verbindet Betreiberinteressen und Informationen zum zielorientierten Gewässerschutz!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 18

Problemlage Wasserrahmenrichtlinie hier MuP (o-po4-p) Zu viel Phosphor in den Gewässern! Wasserkörperbewertung Makrophyten und Phytobenthos Wasserkörperbewertung Orthophosphat-P