Entwicklungspsychopathologie

Ähnliche Dokumente
Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Praxis der Schematherapie

Persönlichkeit und Entwicklung

Entwicklung autistischer Störungen

Klinische Kinderpsychologie

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Stress als Risiko und Chance

Depressive Kinder und Jugendliche

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Resilienz im Erwachsenenalter

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Selbstverletzendes Verhalten

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

AIIPS Gruppe_Depri. Projektstatusreport Mehri Entezar Esra Erdem Nesrin Kasik Mourad Hallaoui Bettina Schmidt

Depressive Kinder und Jugendliche

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

I Grundbedürfnisse 15

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Grundwissen Soziale Arbeit Herausgegeben von Rudolf Bieker. Band 2

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Das Risikofaktorenkonzept

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Das adoleszente Gehirn

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Intel igenzminderung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Achterbahn der Gefühle

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Stress & Major Depression: Was weiß man wirklich über die Beziehung? Störungen von Affekt und Emotion (SoSe 2013) Dipl. Psych.

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Hypnose bei Depression

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Danach ist nichts mehr wie es war

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Psychologie als Wissenschaft

Wie lassen sich psychische Krankheiten des Kindesalters verhindern?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gesellschaftstheorien und das Recht

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Entwicklungspsychopathologie Eine neue Sichtweise und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit DIPLOMARBEIT

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Transkript:

Entwicklungspsychopathologie

Worum soll es gehen? K O N Z E P T D E R E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E & E N T W I C K L U N G S P S Y C H O T H E R A P I E 2 E N T W I C K L U N G S A B H Ä N G I G E R A U S D R U C K S E E L I S C H E N B E F I N D E N S I N A B H Ä N G I G K E I T V E R S C H I E D E N E R E I N F L U S S F A K T O R E N E X E M P L A R I S C H E B E F U N D E R H E B U N G U N D E I N S C H Ä T Z U N G A N H A N D D E S K O N Z E P T S A N W E N D U N G S B E Z U G Z U M B E R U F S A L L T A G

Stellen Sie sich vor Sie sollen beurteilen, was an einem 1 Jahr altes Kind 5 Jahre altes Kind 14 jähriger Jugendlicher 38-jähriger Mann 3 82-jähriger Greis...psychisch auffällig ist?

Wie würden Sie vorgehen? 4

Eine Anschauung 5

auch nicht viel leichter? 6

Wie es ihm wohl geht? 7

Sind die beiden zufrieden? Wenn ja, 8

Historische Wurzeln des Konzepts 9 D I E B E Z E I C H N U N G E N T W I C K L U N G S P S Y C H I A T R I E W U R D E W O H L E R S T M A L S V O N F E L D N E R ( 1 9 5 5 ) E I N G E F Ü H R T U N D D E R E N T W I C K L U N G S A S P E K T V O N L E M P P ( 1 9 6 7 ) M I T D E M L E H R B U C H T I T E L E I N E P A T H O L O G I E D E R P S Y C H I S C H E N E N T W I C K L U N G I N B E S O N D E R E R W E I S E H E R A U S G E S T E L L T. I N T E R N A T I O N A L E I N F L U S S R E I C H W A R D A S B U C H D E V E L O P M E N T A L P S Y C H I A T R Y V O N R U T T E R ( 1 9 8 0 ). D I E B E Z E I C H N U N G D E V E L O P M E N T A L P S Y C H O P A T H O L O G Y F A N D E R S T M A L S D U R C H A C H E N B A C H ( 1 9 7 4 ) A L S B U C H T I T E L V E R W E N D U N G U N D W U R D E I N D E N D E U T S C H E N S P R A C H R A U M I N S B E S O N D E R E D U R C H R E M S C H M I D T U N D S C H M I D T ( 1 9 9 2 ) A L S E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E E I N G E F Ü H R T ( V G L. R E S C H 1 9 9 9 B ; W A R N K E 1 9 9 3 A ). D E R B E G R I F F E N T W I C K L U N G S P S Y C H O P A T H O L O G I E M E I N T D E N E N T W I C K L U N G S A B H Ä N G I G E N A U S D R U C K P S Y C H I A T R I S C H E R S Y M P T O M A T I K. Herpertz-Dahlmann, B.. et al.: Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart, 2010, 316ff.

Worauf wurde geachtet, was wird beurteilt 10 Äußeres Erscheinungsbild Erstkontakt Ersteindruck Ersterleben Qualität sozialer Interaktionen Bewusstsein und Orientierung Aufmerksamkeit und Konzentration Sprache und Sprechen Gedächtnis Gefühlslage und Gefühle Denken Antrieb Kritikfähigkeit und Steuerung Wahrnehmung Wahn Vegetativum Mimik, Gestik und Psychomotorik Suizidalität

und Wie drücken Säuglinge, Klein- und Schulkinder sowie Jugendliche, Erwachsene und Senioren ihr Befinden, Gedanken, Gefühle usw. 11 Wem? Wann? Was? aus?

Entwicklungspsychopathologie, d.h. 12 Den Entwicklungsverlauf betreffend Längsschnittliche Betrachtung der Entwicklung, Unterscheiden von Kontinuität und Diskontinuität im Entwicklungsverlauf, Berücksichtigen kritischer Wachstums- und Entwicklungsperioden und sensibler Phasen, Untersuchen normaler und abweichender Entwicklungsverläufe (Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich aufdecken) und Identifizieren altersgemäßer Veränderungen im angepassten und auffälligen Verhalten. Risiko- und Schutzbedingungen im Entwicklungsverlauf betreffend Berücksichtigen von Entwicklungsaufgaben und spezifischen Fertigkeiten für ihre Bewältigung, Untersuchen von Verhaltensneuorganisation während der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, Suchen und Berücksichtigen biopsychosozialer Wirkfaktoren sowie Erkennen von Risiko- und Schutzfaktoren, Vulnerabilität und Resilienz, einschließlich der pathogen wirkenden Mechanismen. Prädiktion, Prävention und Intervention betreffend Empirische Absicherung von Entwicklungsmodellen zur Erklärung psychischer Störungen und Erkrankungen, identifizieren von Prädiktoren für bestimmte Entwicklungsverläufe und Schaffen entwicklungsorientierter Präventionen und Interventionen sowie Entwickeln geeigneter Forschungsansätze für die speziellen Fragestellungen der Entwicklungspsychopathologie. Petermann, Kusch & Niebank, unter Mitarbeit von H. Scheithauer, 1998

Definition n. Resch 13 Entwicklungspsychopathologie ist der entwicklungsabhängige Ausdruck seelischen Befindens von Kindern und Jugendlichen [sowie Erwachsenen und Senioren] unter Beachtung des Einflusses der normalen Entwicklung auf die Art und Intensität psychopathologischer Symptome sowie der Interdependenz psychopathologischer Symptome mit normalen Entwicklungsschritten, die zu Abweichungen in der Anpassung auf die dem Entwicklungsabschnitt typischen Anpassungserfordernisse führen und sich in alterstypischer Gestalt der Symptome artikulieren und dabei dem Einfluss protektiver sowie destruktiver Entwicklungsbedingungen und Persönlichkeitskonstituenten unterliegen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie situative Spezifität, auslösende Faktoren sowie aufrechterhaltende Bedingungen aufweisen. Resch, 1999, 2

Welche Begriffe müssen geklärt werden? Entwicklungsabhängigkeit 14 Normale Entwicklung Art und Intensität Psychopathologische Symptome Anpassungserfordernisse Protektive und destruktive Entwicklungsbedingungen

Sameroff s Unified Model 15 Andereentwicklung Sozialökologische Entwicklungsbedingungen Selbstentwicklung Biologische Entwicklung Austausch- und Interdependenzprozesse Kognitivaffektive Entwicklung Vgl. Sameroff, 2010

16 Psychopathologische Symptome können also Persistieren Variieren Limitieren Akzentuieren Protrahieren Larvieren

Von der Entwicklungspsychopathologie zur 17 Entwicklungspsychiatrie beinhaltet einen Protektive oder destruktive Entwicklungsbedingungen Diagnostischen Individuelle Entwicklungsvoraussetzung Gelingende oder misslingende Anpassungsleistungen Rechtlichen Strukturellen Therapeutischen Entwicklungsalter und -stadien Entwicklungsbedingungen Entwicklungsaufgaben Psychosoziale Entwicklungsvoraussetzung Entwicklungsbegriff. Kritische & stresshafte Lebensereignisse Herpertz-Dahlmann, B.. et al.: Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart, 2010, 316ff., 325

Bsp. AD(H)S 18

Blitzlicht Wo denken Sie, lässt sich dieses Konzept im Berufsalltag anwenden? 19

Von der Entwicklungspsychiatrie zur 20

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! 21