Reduction / Oxidation

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Energiegewinnung im menschlichen Körper

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

5. Biochemie- Seminar

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

7. Chemische Reaktionen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Laborbericht. Elektrochemie Galvanik. Bianca Theus Anna Senn

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 3, /

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Vorlesung Anorganische Chemie

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren

7. Tag: Säuren und Basen

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Die Wärmebilanz chemischer Reaktionen

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Formelsammlung Chemie

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

Biochemie 2 Alte Klausuraufgaben Prof. Dr. Jens Born. 1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Allgemeine Chemie für Biologen

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Biomembranen Transportmechanismen

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Fakultät Chemie Physikalische Chemie I

Thermodynamische Grössen einer Batterie

Bio-logische Zellregulationstherapie mit Mikrostrom

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"

Übungsklausur - Lösung

Demonstrationsversuch: Wasserelektrolyse

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Oxidation und Reduktion

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-3 (RKE) Reaktionskinetik-Enzyme: Aktivität und Stabilität

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Enzym: Etymologie. Enzym Griechisch "en zyme " = in der Hefe. Proteine mit Molekülmasse zw und 10 6

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Chemische Reaktionen

Grundkurs Chemie 1und 11

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Grundwissen Chemie 8I

Christian-Ernst-Gymnasium

Mechanismen der Energiebereitstellung

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Elektrodenpotentiale

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

UDP-GlcNAc als metabolischer Marker Neue Einblicke in den Metabolismus von Säugerzellen mittels NMR-Spektroskopie

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Gliederung Thema Buch Heft

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Crashkurs Säure-Base

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

1 Elektronendruckreihe (= Spannungsreihe)

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

3. Säure-Base-Beziehungen

TU Clausthal Stand: Institut für Physikalische Chemie Praktikum C Cyclovoltammetrie Seite 1/10

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien und Antioxidantien in Flüssigkeiten zu messen.

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Training Reaktionsgleichungen

Transkript:

Reduction / Oxidation Pyruvat C6H12O 6 Glucose Glycogen Glucose-6-P Glycolyse 2 e - 2 Pyruvat 2 e - 2 Acetyl-CoA 2 CO 2 ATP ADP ATP ADP Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO 2 8 e - Zyklus 6 O2 6 H 2 O Atmungskette Wo findet die Oxidation der Folgeprodukte von Glucose statt? - Der Citratzyklus und die Atmungkette finden bei Eukaryoten in abgeschlossenen Unterräumen der Zelle (so genannten Zell-Kompartimenten) statt, den Mitochondrien. Mitochondrien weisen eine doppelte Membran auf, von denen die innere in den meisten Zellen zwecks Oberflächenvergrößerung eingestülpt ist. Das Stoffwechselintermediat Pyruvat wird in Mitochondrien transportiert, wo es zu CO2 oxidiert wird. In den Mitochondrien fallen demnach auch die Reduktionsäquivalente (meist ) an, die schließlich (wiederum in den Mitochondrien) mit O2 reagieren.

Reduction / Oxidation Glycogen C6H12O 6 Glucose Glycolyse 2 e - Glucose-6-P 2 Pyruvat Citrat-Zyklus (Tricarbonsäure-, TCC, oder 2 e - 2 Acetyl-CoA 2 CO 2 Krebs- Zyklus) Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO 2 8 e - Zyklus 6 O2 6 H 2 O Atmungskette Der Citratzyklus findet in Mitochondrien statt. Gezeigt sind die Intermediate, über die Acetyl-CoA oxidiert wird und von denen Reduktionsäquivaltente ( und FADH) gewonnen werden. [Sie brauchen die chemischen Formeln und Reaktionen nicht auswendig lernen.]

Reduction / Oxidation +815 mv 6 H2O O2 + 4 H3O + + 4 e - +750 mv Fe 2+ Fe 3+ + 1 e - +580 mv +350 mv Cu Cu 2+ + 2 e - +170 mv Cu + Cu 2+ + 1 e - +/- 0 mv -320 mv -440 mv H2 + 2 H2O 2 H3O + + 2 e - Fe Fe 2+ + 2 e - -760 mv Zn Zn 2+ + 2 e - Gas / Flüssigkeit Feststoff / Flüssigkeit in wässriger Lösung Der Citratzyklus findet in Mitochondrien statt. Gezeigt sind die Intermediate, über die Acetyl-CoA oxidiert wird und von denen Reduktionsäquivaltente ( und FADH) gewonnen werden. [Sie brauchen die chemischen Formeln und Reaktionen nicht auswendig lernen.] Wichtige Schritte beinhalten Enzyme, die Metallionen enthalten. Metallionen sind aufgrund der Lage ihrer Redoxpotentiale für diese Prozesse besonders geeignet. Die komplexen Bindungen, die diese Metallionen im Protein eingehen, ändern die Lage der Redoxpotentiale erheblich.

Reduction / Oxidation +815 mv +750 mv +580 mv +350 mv +170 mv +/- 0 mv -30 mv -170 mv -220 mv -320 mv FADH2 FAD + H + NAD + -430 mv -500 mv Der Citratzyklus findet in Mitochondrien statt. Gezeigt sind die Intermediate, über die Acetyl-CoA oxidiert wird und von denen Reduktionsäquivaltente ( und FADH) gewonnen werden. Die Redoxpaare FADH2 und sind auf der Höhe ihres tatsächlichen Standard-Redoxpotentials eingezeichnet, ebenso wie Fumarat/Succinat. [Sie brauchen die chemischen Formeln und Reaktionen nicht auswendig lernen.]

Reduction / Oxidation +815 mv 6 H2O O2 + 4 H3O + + 4 e - +750 mv +580 mv +350 mv!g = -z"f"!e kc 2x CH3-CO-S-CoenzymA +170 mv ~ - 2"96,5 "1,135 V mol +/- 0 mv -30 mv -170 mv -220 mv -320 mv = -219 kj mol + H + NAD + 6x => 1314 kj/mol Glucose -430 mv -500 mv Der Citratzyklus findet in Mitochondrien statt. Gezeigt sind die Intermediate, über die Acetyl-CoA oxidiert wird und von denen Reduktionsäquivaltente ( und FADH) gewonnen werden. Die Redoxpaare FADH2 und sind auf der Höhe ihres tatsächlichen Standard-Redoxpotentials eingezeichnet, ebenso wie Fumarat/Succinat. Für Elektronen(-paare), die von übertragen werden und letztlich auf O2 landen, können -219 kj/mol Eletronenpaar freigesetzt werden. Dies entspricht der freien Enthalpie von ca. 7 ATP (7 x 30,5 kj/mol = 213,5 kj/mol).

and Respiratory Chain outer membrane + Omp Channels solutes CytC outsidecomplex I Complex III inner membrane Ubichinon - inside ADP + HPO4 2- ATP + H2O Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt.

and Respiratory Chain inside 4 H + 4 H + 2 H + outside Complex I Complex III Ubichinone CytC NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln.

and Respiratory Chain +815 mv +580 mv +235 mv + 45 mv -320 mv outside inside + H + NAD + CytochromeC red CytochromeC ox 4 H + 4 H + 2H + + ' O2 H2O (Cu ++ /CytB red/ox ) Ubiquinone"H2 Ubiquinone!G = -z"f"!e kc ~ - 2 " 96.5 "0.365 V = -70.4 kj mol mol CytC 2 H + Complex I Complex III Ubichinone NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln. Jeder Komplex vermittelt eine Reaktion mit einer spezifischen freien Enthalpie, die für das energieaufwändige Herauspumpen von Protonen benutzt wird.

and Respiratory Chain +815 mv +580 mv +235 mv + 45 mv -320 mv outside inside + H + NAD + Complex I Ubiquinone"H2 Ubiquinone 4 H + 4 H + 2H + + ' O2 (Cu ++ /CytB red/ox ) Complex III Ubichinone CytochromeC red CytochromeC ox 2 H + H2O!G = -z"f"!e kc ~ - 2"96,5 "0,19 V = -37 kj mol mol CytC NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln. Jeder Komplex vermittelt eine Reaktion mit einer spezifischen freien Enthalpie, die für das energieaufwändige Herauspumpen von Protonen benutzt wird.

and Respiratory Chain +815 mv +580 mv +235 mv + 45 mv -320 mv outside inside + H + NAD + Complex I 4 H + 4 H + 2H + + ' O2!G = -z"f"!e kc ~ - 2"96,5 "0,345 V (Cu ++ /CytB red/ox ) = -67 kj mol mol CytochromeC red Ubiquinone"H2 Ubiquinone Complex III Ubichinone CytochromeC ox CytC 2 H + H2O NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln. Jeder Komplex vermittelt eine Reaktion mit einer spezifischen freien Enthalpie, die für das energieaufwändige Herauspumpen von Protonen benutzt wird.

and Respiratory Chain +815 mv +580 mv +235 mv + 45 mv -320 mv outside inside + H + NAD + Complex I!G = -z"f"!e kc ~ - 2"96,5 "0,235 V = -45 kj mol mol Ubiquinone"H2 Ubiquinone 4 H + 4 H + 2H + + ' O2 (Cu ++ /CytB red/ox ) Complex III Ubichinone CytochromeC red CytochromeC ox CytC 2 H + H2O NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln. Jeder Komplex vermittelt eine Reaktion mit einer spezifischen freien Enthalpie, die für das energieaufwändige Herauspumpen von Protonen benutzt wird.

and Respiratory Chain +815 mv +580 mv +235 mv + 45 mv -320 mv outside inside!g = -z"f"!e kc ~ - 2"96,5 "1,135 V = -220 kj mol mol + H + NAD + Ubiquinon"H2 Ubiquinon CytochromeC red CytochromeC ox 4 H + 4 H + 2H + + ' O2 H2O (Cu ++ /CytB red/ox ) CytC 2 H + Complex I Complex III Ubichinone NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die an der inneren Mitochondrienmembran stattfinden. Genau genommen finden die abschließenden Redoxreaktionen an vier Membran- Proteinkomplexen statt, die in der Lage sind, die Redoxreaktionen mit einem Pumpen von H + zu koppeln. Jeder Komplex vermittelt eine Reaktion mit einer spezifischen freien Enthalpie, die für das energieaufwändige Herauspumpen von Protonen benutzt wird.

and Respiratory Chain inside 4 H + 4 H + 2 H + outside Complex I Complex III Ubichinone CytC NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die mit einem Pumpen von H + gekoppelt sind. Welche Energie steckt in dem entstehenden Membranpotential?

and Respiratory Chain!G = 2.3 R#T!pH + z#f#!$ oder!(h + proton-motive force:!"h + R#T = 2.3!pH + z#!e F F ~ 59 mv#!ph +!$ 4 H + 4 H + 2 H +!" + - outside inside!ph Die Atmungskette ist der letzte Teil des Energiestoffwechsels, und ist an Prozesse gekoppelt, die mit einem Pumpen von H + gekoppelt sind. Welche freie Enthalpie steckt in dem entstehenden Membranpotential? - Die freie Enthalpie ist die Summe der Enthalpie des Protonengradienten über die Membran, und der Energie des Kondensators, den die Membran darstellt. Formal: Die freie Enthalpie ("$H + in der Einheit kj/mol) beträgt 2,3 RT "ph (wobei der Faktor 2,3 die Näherung der Umrechnung von natürlichem auf dekadischen Logarithmus darstellt) + z F "% (letzteres ist die elektrische Spannung über die Membran). Die protonen-motorische Kraft (proton-motive force, oder p.m.f.) ist derselbe Ausdruck, bezogen auf die elektrische Energie (Einheit Volt).

and Respiratory Chain inside CytC 2 H + outside Complex I Complex III Ubichinone NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O + H + Complex II Die molekularen Strukturen der vier Atmungsketten-Komplexe sind großenteils bekannt. Im Zentrum dieser Membranproteine sind chelatisierte Metallionen, die als zentrale Elektronenakzeptoren dienen. Der Elektronenfluss beeinflusst die Form des Enzyms in der Weise, dass ionisierbare Gruppen des Protonentunnels H+-Ionen weiterreichen und über die innere Membran aus dem Mitochondrium herauspumpen.

and Respiratory Chain n H + outer membrane Omp Channels + outside Complex I Complex III Ubichinone inner membrane - - inside NAD + Succinat Fumarat 2H + + " O2 H2O ADP + H + Complex II + HPO4 2- ATP + H2O Die molekularen Strukturen der vier Atmungsketten-Komplexe sind großenteils bekannt. Im Zentrum dieser Membranproteine sind chelatisierte Metallionen, die als zentrale Elektronenakzeptoren dienen. Der Elektronenfluss beeinflusst die Form des Enzyms in der Weise, dass ionisierbare Gruppen des Protonentunnels H+-Ionen weiterreichen und über die innere Membran aus dem Mitochondrium herauspumpen. Wie wird der entstandene Ionengradient für die Energieproduktion genutzt? => F1Fo-ATPase. CytC

Energetics of Life H +!μ free enthalpy (glucose CO2 + H2O, light absorption,...) ATP + H + ADP + Pi NAD + + 2H + + work (biosynthesis, motility, membrane potentials,...) ATP / ADP+Pi + H + / NAD + + 2H + +!μ chemical (phosphorylation) potential redox potential electrochemical membrane potential Zusammenfassung Bioenergetik : Ziel der Einheit war es, die energiebildenden Vorgänge in der Zelle drei Prinzipien zuzuordnen, (1) Energiespeicher Phosphosäureanhydridbindung, (2) Redox-Potential und (3) elektrochemisches Membranpotential.

Energetics of Life H +!μ free enthalpy (glucose CO2 + H2O, light absorption,...)!g =!G + RT ln " c procucts " ceducts ATP + H + ADP + Pi NAD + + 2H + + work (biosynthesis, motility, membrane potentials,...) ATP / ADP+Pi + H + / NAD + + 2H + +!μ chemical (phosphorylation) potential redox potential electrochemical membrane potential Zusammenfassung Bioenergetik : Ziel der Einheit war es, die energiebildenden Vorgänge in der Zelle drei Prinzipien zuzuordnen, (1) Energiespeicher Phosphosäureanhydridbindung, (2) Redox-Potential und (3) elektrochemisches Membranpotential. Schritt 1: Glycolyse - Beachte: die tatsächlichen freien Enthalpien hängen von den Konzentrationen der Reaktionspartner ab.

Energetics of Life H + free enthalpy (glucose CO2 + H2O, light absorption,...) Citric Acid!G =!G + RT ln " c procucts " ceducts ATP + H + ADP + Pi NAD + + 2H + +!μ RT!E =!E - ln c ox z F cred work (biosynthesis, motility, membrane potentials,...)!g = -z F!E ATP / ADP+Pi + H + / NAD + + 2H + +!μ chemical (phosphorylation) potential redox potential electrochemical membrane potential Zusammenfassung Bioenergetik : Ziel der Einheit war es, die energiebildenden Vorgänge in der Zelle drei Prinzipien zuzuordnen, (1) Energiespeicher Phosphosäureanhydridbindung, (2) Redox-Potential und (3) elektrochemisches Membranpotential. Schritt 2: Citratzyklus - Beachte: die tatsächlichen freien Enthalpien hängen von den Konzentrationen der Reaktionspartner ab.

Energetics of Life!G =!µh + = 2.3 R T!pH + z F!Ψ Respiratory Chain!μ H + free enthalpy (glucose + O2 CO2 + H2O, light absorption,...) Citric Acid!G =!G + RT ln " c procucts " ceducts ATP + H + ADP + Pi NAD + + 2H + + RT!E =!E - ln c ox z F cred work (biosynthesis, motility, membrane potentials,...)!g = -z F!E ATP / ADP+Pi + H + / NAD + + 2H + +!μ chemical (phosphorylation) potential redox potential electrochemical membrane potential Zusammenfassung Bioenergetik : Ziel der Einheit war es, die energiebildenden Vorgänge in der Zelle drei Prinzipien zuzuordnen, (1) Energiespeicher Phosphosäureanhydridbindung, (2) Redox-Potential und (3) elektrochemisches Membranpotential. Schritt 3: Atmunsgkette - Beachte: die tatsächlichen freien Enthalpien hängen von den Konzentrationen der Reaktionspartner ab.

Energetics of Life H +!G =!µh + = 2.3 R T!pH + z F!Ψ Respiratory Chain H + ADP + Pi!μ free enthalpy (glucose CO2 + H2O, light absorption,...) Citric Acid!G =!G + RT ln " c procucts " ceducts ATP + H + ADP + Pi NAD + + 2H + + RT!E =!E - ln c ox z F cred work (biosynthesis, motility, membrane potentials,...)!g = -z F!E ATP / ADP+Pi + H + / NAD + + 2H + +!μ chemical (phosphorylation) potential redox potential electrochemical membrane potential Zusammenfassung Bioenergetik : Ziel der Einheit war es, die energiebildenden Vorgänge in der Zelle drei Prinzipien zuzuordnen, (1) Energiespeicher Phosphosäureanhydridbindung, (2) Redox-Potential und (3) elektrochemisches Membranpotential. Schritt 3b: ATP-Synthese durch die F1Fo-ATPase - Beachte: die tatsächlichen freien Enthalpien hängen von den Konzentrationen der Reaktionspartner ab.