Die praktische Werkstoffabnahme

Ähnliche Dokumente
Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

Ingenieur und Wirtschaft: Der Wirtschafts-Ingenieur

Kroeber-Rie1 (Hrsg.). Konsumentenverhalten und Marketing

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Spannungs-Dehnungskurven

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Niedermeier Einfiihrung in den Geld- und Devisenhandel

Ver standliche Wissenschaft

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Praxis der Brustoperationen

Konzepte in der Humanpharmakologie

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

~ ~ Springer-Verlag. Lehr- und Forschungstexte Psychologie 37. Annette Claar. Die Entwicklung okonomischer Begriffe im Jugendalter

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

Vortrage Reden Erinnerungen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Harry Wessling. Network Relationship Management

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Fügetechnik - Schweißtechnik

Projekt-Management mit Excel

Fertigung und Betrieb Fachbucher fur Praxis und Studium Herausgeber: H. Determann und W. Malmberg Band 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Versicherungsmathematik

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Die Mathematiker an den Ziircher Zürcher Hochschulen

Wechselstrom Leistungsmessungen

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Labor für Werkstoffanalytik

Industrielle Prozeßanalytik

CARL HANSER VERLAG. Burkhard Heine. Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften

Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Abrechnung und Mengenermittlung

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

M. Eistner (Hrsg.) Gentechnik, Ethik und Gesellschaft

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Schriftenreihe cler Technischen Universitat Wien

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Kerbschlagbiegeversuch

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Verzerrungen und Festigkeiten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

STAND UND AUFGABEN CONCERNING

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Eiterer. Leistungsgerechte Vergiitung fur Verkaufsteams

Verständliche Wissenschaft

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

RalfVielhaber (Hg.) Rendite - Mit Sicherheit Jahrbuch Geldanlage 2004

Karl-Heinz Keldungs Wolfgang Tilly. Beweissicherung im Bauwesen

Call Center Management in der Praxis

ELEKTRONEN. EXPERlMENTAL-VORTRAG BEL DER JAHRES VERSAMMLUNG DES VERBANDES DEUTSOHER ELEKTROTEOHNlKER AM 30. MAL 1922 VON

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Berstdruckversuche mit Gusseisenwerkstoffen bei niedrigen Temperaturen

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Die praktische Werkstoffabnahme in der Metallindustrie Von Dr. phil. Ernst Damerow Vorsteher der Werkstoffprtifung der A. Borsig Maschinenbau-A.G. Mit 280 Textabbildungen und 9 Tafeln Berlin Verlag von Julius Springer 1935

ISBN-13:978-3-642-89617 -0 DOl: 10.1007/978-3-642-91474-4 e-isbn -13:978-3-642-91474-4 Aile Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1935

Vorwort. Dieses Buch verdankt seine Entstehung der Anregung jener Herstellerkreise, denen die Werkstoffabnahme nicht fremd sein darf. Es will insbesondere dem Bediirfnis Rechnung tragen, iiber die Abnahme und ihre Priifungen aufklarend zu wirken. Es will dem Abnehmer und Erzeuger den besonderen Dienst erweisen, beiderseitige MiBverstandnisse zu beseitigen, urn so an dem Wiederaufbau der deutschen Industrie in einem geringen Teil mitzuarbeiten. An dieser Stelle sei der Leitung der Fa. A. Borsig Masch. Bau-A.G. Berlin-Tegel, vor ahem dafur gedankt, dab sie es mir in ihrem auberordentlich vielseitigen Betriebe ermoglichte, mannigfaltige Werkstoffkenntnisse und abnahmetechnische Erfahrungen zu sammeln. Meinem ehemaligen Assistenten Herrn Got s c h sei fur die mir gewahrte Unterstiitzung bei zeichnerischen Darstellungen meine Anerkennung ausgesprochen. Berlin-Tegelort, im Oktober 1934. Dr. E. Damerow.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung................... 2. Hersteller und Abnahme.... 3. Einstiges und Gegenwartiges in der Werkstoffabnahme. 4. Die Probeentnahme a) Vorbereitung.... b) Die Auswahl...... c) Die Probeanstempelung. d) Die Probenlage. 5. Probenherstellung 6. Probenabmessung. 7. Der Zugversuch a) Versuchsdurchfiihrung im Spannungs-Dehnungs-Schaubild b) Die Proportionalitatsgrenze. c) Die Streck- bzw. Flie.Bgrenze d) Die 0,2-Grenze....... e) Streckgrenzenbeeinflussungen f) Die Zugfestigkeit..... 8. Zugversuch mit Feinmessung a) Die Apparatur.... b) Richtlinien fiir die Beniitzung der Martenschen Spiegelapparate. 9. Andere FeinmeBgerate... a) Martens-Kennedy.... b) Dehnungsmesser von Amsler c) Tensometer Huggenberger 10. Das Formanderungsvermogen a) Die Dehnung... b) Die Dehnungsmessung c) Die Me.Blange. d) Die Kontraktion... e) Die Giiteziffer.... 11. Das Bruchaussehen, eine Festigkeitskennzeichnung 12. Die Warmfestigkeit und ihre friifung 13. Der Scherversuch...... 14. Die Hartepriifung.... 15. Abhangigkeiten der Hartezahl.... 16. Ersatz- und Hilfsgerate zur Ermittlung der Brinellschen Kugeldruckharte.... Differenzialbestimmung, Shoreharte (Riickprallversuche), Roc k w e 11- priifer bzw. Priifer mit Vorlast Ritzharteverfahren nach Martens.... Seite 1 2 3 4 5 5 6 7 11 12 14 15 16 17 18 20 22 24 24 27 31 31 32 33 37 37 37 40 42 44 45 48 53 55 57 62 63 64

Inhaltsverzeichnis. V Selte 17. Kerbziihigkeit........................ 65 18. Bruchaussehen der Kerbschlagbiegeproben als Erganzungspriifung 70 19. Beeinflussungen der Kerbschlagarbeit 72 20. Der Schlagzugversuch 74 21. Die Dauerversuche... 75 a) Ermiidung...... 75 b) Schwingungsfestigkeit. 77 c) Dauerwechselschlagversuch. 78 22. Technologische Priifungen.. 79 Der Biegeversuch (Kaltbiegeprobe) 79 23. Abgeanderte Biegeversuche. 85 a) Kerbbiegeprobe 85 b) Gewindebiegeprobe... 86 c) Hin- und Her-Biegeprobe 86 d) Verwindungsprobe 87 e) Wickelprobe.... 88 f) Schlagbiegeprobe.. 88 g) Winkelbiegeprobe 88 h) Die Doppelfaltprobe 89 i) Die GuBbiegeprobe. 89 k) Die Rohrbiegeprobe 89 1) Kopfschlagbiegeprobe 90 m) Warmbiegeprobe.. 90 n) Abschreckbiegeprobe 90 0) Schlagbiegeprobe (Versuchseinrichtung) 91 24. Der Stauchversuch 93 25. Schmiedeproben....... 95 a) Die Lochprobe...... 96 b) Die Warmkopfschlagprobe 97 c) Die Ausbreitprobe.... 97 d) Horndelprobe...... 97 e) Aufweitprobe...... 97 (Aufdornversuch, Zughakenaufweitung, Polterprobe) S.98-100 26. Die Bordelprobe......... 100 27. Die Fallprobe (Erschiitterungsprobe)............. 102 28. Die Klangprobe... 103 29. Die Druckprobe (Wasserdruckprobe, Dichtheitsprobe, Ammoniakprobe, Luftdruckprobe unter Wasser, Oldichtheitsprobe) 103 30. Die Tiefungsprobe......... 105 31. Die Hii.ufigkeit (GroBzahlforschung). 106 32. Einsatzhiirtung und ihre Priifung 106 33. Korrosion und ihre Priifung.... 113 34. SchweiBpriifung.......... 117 35. Ketten und Kettenbaustoffpriifung. 128 36. Priifung von Federn und Federbaustoffen. 130 37. Priifung von GuBeisen.......... 132 38. Priifung des mechanischen Alterns.... 137 39. Priifung der Eigenschaftsanderung durch Rekristallisation. 141 40. Priifung des Werkstoffes durch die Fryschen Kraftwirkungsfiguren 143 41. Der Rotbruchversuch 145 42. Die Blaubriichigkeit...................... 147

VI Inhaltsverzeichnis. Selte 43. Werkstattmal3ige Untersuchungen............... 148 a) Unterscheidung der Stahlsorten (FeiIprillung, Funkenprillung) 148 b) Untersuchung der Stahle auf Zahigkeit 149 c) Prillung auf Seigerung..... 150 d) Priifung auf Rot- und Kaltbruch.. 150 e) Prillung auf Schwei.6barkeit..... 150 f) Untersuchung auf Risse... 150 g) Untersuchung auf "unganze" Stellen. 150 h) Prillung metallischer "Oberziige 151 i) Prillung auf Siemens-Martin-FluBstahl und SchweiBeisen. 151 44. Rontgenographische Prillung.............. 151 45. Beeinflussung der Priifeigenschaften durch die Verformung 156 a) Die Kaltverarbeitung......... 156 b) Die Warmverarbeitung........ 157 46. Anderung der Werkstoffeigenschaften durch Gliihen 160 47. Gliihwirkungen beim StahlguB...... 171 48. Eigenschaftsanderungen durch Vergiitung. 174 49. Die Werkstoffverunreinigung als Eigenschaftsfaktor 180 50. Prillmaschinen fur Abnahmeprillungen...... 190 a) Priifmaschinen................ 192 b) Eichung bzw. Kontrolle von Festigkeitsmaschinen. 196 c) MeBdose zur Kontrolle von Festigkeitsmaschinen 196 51. Einspannung..... 198 52. Werkstoffvorschriften 202 Sachverzeichnis 205