Doris Lucke/Sabine Berghahn "Angemessenheit" im Scheidungsrecht

Ähnliche Dokumente
Bestellnummer:

Kuwert. Erdbrtigger. Privat-Haftpflichtversicherung Anwendung der BBR in der Praxis

Bestellnummer:

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Privatversicherungsrecht: VersR

Gliederung. Das Scheidungsrecht als Katalysator der Scheidungswirklichkeit?

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H.

Konstantin Lajios / Simeon Kiotsoukis Ausländische Jugendliche

Schriftenverzeichnis

Christina Klein. Der Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt. interna. Ihr persönlicher Experte

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

I. Bewertungskriterien für die Billigkeitsprüfung nach 1578 Abs. 1, Abs. 2 BGB

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Lehrforschungsprojekt


BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 19

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( und b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

Kuwert!Erdbrügger, Privat-Haftpflichtversicherung

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Bieback/Fuchsloch/Kohte Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Dr. Horst Riebesell Unfallversicherung und AUB 88

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Prof. Dr. Armin Höland/Prof. Dr. Rolf Sethe/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Elternunterhalt. Nomos

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Das Unternehmen, Empirische Sozialforschung'

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Unterhaltsrechtsreform 2008

Beurteilungskriterien von Rating-Agenturen - eine kritische Würdigung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. September 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Ratgeber für Bauherren

Wiederholungsfragen zu Teil 6

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Referentenentwurf eines. Gesetzes zur Änderung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Einführung in das materielle Unterhaltsrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung und des Unterhaltsänderungsgesetzes

Die amtshaftungsrechtlichen Beziehungen zwischen juristischen Personen des Öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Nomos. Der Schutz der Persönlichkeit vor Kritik an professionellen Leistungen. Christian Rabe

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Der Dritte Sektor der Schweiz

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Die Haftung des Drittschuldners

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Klaus Merten. Kommunikation

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Die wichtigsten Tipps für eine effektive Suche in beck-online

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung

1 / 5. Scheidung. Scheidung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

II. Unterhaltsbedürftigkeit Die Erwerbspflicht von Kindern Ausbildungsunterhalt a) Der Ausbildungsanspruch...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Gemeinsam einsam fernsehen

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die elektronische Justiz

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Transkript:

Doris Lucke/Sabine Berghahn "Angemessenheit" im Scheidungsrecht

Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Band 9

Doris Lucke Sabine Berghahn "Angemessenheit" im Scheidungsrecht Frauen zwischen Berufschance, ErwerbspfIicht und Unterhalts privileg. Eine soziologisch-juristische Untersuchung. Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1983

Doris Lucke, geb. 1953, Dr. rer. pol.; Dipl. Soz. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Veröffentlichung: Die angemessene Erwerbstätigkeit im neuen Scheidungsrecht, Baden-Baden, 1982. Sabine Berghahn, geb. 1952, Juristin. Veröffentlichung: Juristinnen, Berlin 1982 Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lucke, Doris: "Angemessenheit" im Scheidungsrecht : Frauen zwischen Berufschance, Erwerbspflicht u. Unterhaltsprivileg ; e. soziolog.-jurist. Unters. / Doris Lucke ; Sabine Berghahn. - Opladen : Leske und Budrich, 1983. (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Bd. 9) ISBN 978-3-8100-0412-3 ISBN 978-3-322-91634-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-91634-1 NE: Berghahn, Sabine:; GT 1983 by Leske Verlag + Budrich GmbH

Inhalt Abkürzungen im juristischen Teil... 9 Abkürzungen der im soziologischen Teil benutzten Zeitschriften... 10 Zu dieser Untersuchung... 11 Teil A: Die "angemessene Erwerbstätigkeit" in Gesetz und Rechtsprechung... 17 I. Die "Angemessenheitsklausel ".................................. 19 1. Zur Reform des Ehegattenunterhalts... 19 2. Die "angemessene Erwerbstätigkeit", 1573 Abs. 1 in Verb. mit 1573 Abs. 2 BGB... 21 3. Gründe für die EinfUhrung der "Angemessenheitsklausel" und Einwände dagegen... 23 4. Die fiktive Gleichwertigkeit von Haus- und Berufsarbeit... 25 5. Die Leistungen der Hausfrau und ihre beruflichen Nachteile... 26 6. Das Verhältnis von strukturellen und ehebedingten Nachteilen... 27 7. Die Umwandlung von ehelichen Lebensverhältnissen in Berufstätigkeit... 28 11. Zur Geschichte der Erwerbspflicht im Scheidungsunterhaltsrecht... 30 1. Die "Oblichkeitsklausel"... 30 2. Die "Zumutbarkeitsklausel"... 32 3. Die Reformbemühungen... 34 4. Ergebnis: "Angemessenheit"... 35 III. Hilfsmittel des Richters und parallele Rechtsgebiete... 37 1. Die juristischen Kommentare................................... 37 2. Die juristische Aufsatzliteratur.... 41 3. Das Schadensrechtdes BGB.... 45 4. Der Zumutbarkeitsbegriff im Sozialversicherungsrecht....47 IV. Tendenzen der Rechtsprechung zur Angemessenheitsklausel... 52 1. Zur Quellenlage... 52 2. Begriffliche Schwierigkeiten... 55 3. Inhaltliche Rückgriffe auf den Zumutbarkeitsbegriff und auf eine sozialrechtiiche Betrachtungsweise... 56 4. Das Einkommen als Maß aller Dinge... 58 5. Gleichwertigkeit von Haus- und Berufsarbeit noch nicht voll anerkannt... 60 5

6. Der Billigkeitsaspekt... 62 7. überwiegend strenge Anforderungen bei der Arbeitssuche... 64 8. Teilzeitarbeit als Patentrezept... 66 9. Ausdehnung der ehelichen Teilzeitarbeit zur "angemessenen" Vollzeittätigkeit... 67 10. Anrechnung fiktiven Einkommens... 69 11. Verschulden durch die Hintertür... 70 12. Die kurze Dauer der Ehe..... 71 13. Das Gericht hilft den Tüchtigen... 72 14. Bildungshunger allein reicht nicht... 75 15. Der Hausmann... 78 16. Zusammenfassung der Rechtsprechungstendenzen... 80 17. Einige Gründe für die aufgezeigten Tendenzen... 82 18. Verbesserungsvorschläge... 86 Teil B: Die "angemessene Erwerbstätigkeit" im Blickwinkel der Soziologie... 95 I. Die Angemessenheitsklausel als Herausforderung an die angewandte Sozialforschung... 97 1. Die gegenwärtige Rechtssituation als Ausgangspunkt einer rechtssoziologischen Analyse... 97 2. Die "angemessene Erwerbstätigkeit" nur ein akademisches Problem oder tatsächlich praxisrelevant?... 101 3. Die Angemessenheitsklausel als Thema für die Soziologie............... 106 11. Die methodischen Voraussetzungen und Ansprüche dieser Untersuchung... 109 1. Zu den Grenzen und Möglichkeiten der "Angemessenheitsstudie" als Entscheidungshilfe für die Rechtsprechung zur "angemessenen Erwerbstätigkeit"... 109 2. Besondere Schwierigkeiten bei der Beschaffung einschlägiger Informationen... 113 3. Die wichtigsten Einschränkungen bei der Interpretation vorliegender Ergebnisse... 115 III. Die soziologisch-empirische Begründung deroangemessenheitsklausel.... 120 1. Phasenerwerbstätigkeit und Familienkarrieren im Licht der Berufs- und Sozialstatistik... 120 2. Die "weibliche Normalbiographie". Eine biographische Skizze als Orientierungsraster für die Rechtsprechung... 122 3. Weibliche Lebensläufe zwischen Familie und Beruf und männlicher Erwerbskarrieren - eine Gegenüberstellung "typischer" Männer- und Frauenbiographien... 137 4. Änderungen in der Erwerbsdynamik und beim Heiratsverhalten von Frauen. Machen sie die Angemessenheitsklausel auf die Dauer überflüssig?... 142 5. Die gescheiterte Hausfrauen-Ehe - ein regulationsbedürftiger Tatbestand für die gegenwärtige und künftige Rechtspraxis. Strukturelle Grenzen und normative Barrieren bei der Anwendung der Angemessenheitsklausel.... 152 6

IV. Die Angemessenheitsklausel im lichte verbreiteter Urteilsstereotypen... 160 V. Die realen Anwendungsbedingungen der gesetzlichen Bestimmungen zur "angemessenen Erwerbestätigkeit"... 198 1. In der Rechtsprechung gängige Vermittlungshindernisse... 198 2. Typische Hausfrauen-Handicaps... 200 3. Strukturell bedingte Grenzen des Arbeitsmarkts... 209 4. Verhinderungen und Möglichkeiten... 222 VI. Fragen der Maßstabsgewichtung... 225 1. Der bisherige berufliche Werdegang oder die ehelichen Lebensverhältnisse - was ist wichtiger?... 225 2. Welchen Einfluß haben die einzelnen Merkmalsfaktoren des 1574 BGB auf die berufliche Stellung wirklich... 228 3. Latente Wechselbeziehungen, Scheinkorrelationen und intervenierende Variablen... 231 4. Unterschiedliche Anteile erklärter Varianz bei männlichen und weiblichen Berufsverläufen... 233 5. Heirat oder Beruf - wo sind die Karrieremöglichkeiten besser? Wie unterscheiden sich die Arbeitsbiographien von ledigen, verheirateten und geschiedenen Frauen?... '... 236 VII. Praktische Vorschläge zur inhaltlichen Füllung von "ehelichen Lebensverhältnissen" und "angemessener Erwerbstätigkeit"... 241 1. Die "ehelichen Lebensverhältnisse" und der "gesamte Lebensbedarf'... 241 2. Die "angemessene Erwerbstätigkeit"... 241 Anhang... 275 I. Das Netz der Unterhaltsgründe... 275 11. Überblick über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten fiir Frauen über 30... 288 III. Skizzierung weiterführender Forschungsfragen... 289 7

Abkürzungen im juristischen Teil AG LG OLG BGH BSG RG KG BVerfG - Amtsgericht - Landgericht - Oberlandesgericht - Bundesgerichtshof - Bundessozialgericht - Reichsgericht - Kammergericht Berlin, entspricht dem Oberlandesgericht - Bundesverfassungsgericht BeitrAB - Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Br-Drucks - Bundestags-Drucksache DRiZ - Deutsche Richterzeitung DRZ - Deutsche Rechtszeitschrift (von 1946-1951) DuR - Demokratie und Recht FamRZ - Zeitschrift ftir das gesamte Familienrecht NJW - Neue Juristische Wochenschrift SW - Soziale Welt VersR - Versicherungsrecht ZRP - Zeitschrift ftir Rechtspolitik AFG BaföG BGB BSHG RVO ZPO - Arbeitsförderungsgesetz - Bundesausbildungsförderungsgesetz - Bürgerliches Gesetzbuch - Bundessozialhilfegesetz - Reichsversicherungsordnung - Zivilprozeßordnung 9

Abkürzungen der im soziologischen Teil benutzten Zeitschriften ANBA AlS ASR BeitrAB DuR FamRZ KZfSS MatAB MittAB NJW QuintAB SGb. Stat. JB SW WiSta WSJ-Mitt ZRP Amtliche Nachrichten aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Arnerican Journal of Sociology Arnerican Sociological Review Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Demokratie und Recht Zeitschrift für das gesamte Fami1ienrecht Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Neue Juristische Wochenschrift Quintessenzen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Die Sozialgerichtsbarkeit Statistisches Jahrbuch Soziale Welt Wirtschaft und Statistik Mitteilungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts des Deutschen Gewerkschaftsbunds Zeitschrift für Rechtspolitik Weitere Zeitschriften: Journal of Gerontology Journal of Marriageand the Fami1y Kriminalsoziologische Bibliographie management heute Psychologie und Praxis Psychologische Rundschau Sex Roles. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Die darüber hinaus ausgewerteten Schriftenreihen, Untersuchungsberichte und Arbeitspapiere sind hier nicht gesondert ausgeführt. 10