11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Sicherheit. Chemikers Vorstellungen von. n Stoffen. Von der Saline zum Kochsalz.

Chemie umwandeln und verändern Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall...

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Erwartete Kompetenzen

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Licht. Stromkreise. Inhaltsverzeichnis. 2.5 Licht wird gebrochen Der umgekehrte Übergang Eine besondere Reflexion...

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Grundwissen Chemie Klasse

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Chemie Gesamtband. Chemie 1

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

P1: Die Welt der Stoffe

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Schall. Kräfte. Inhaltsverzeichnis. 1.2 Ein Ton kann hoch und laut sein Schall sichtbar gemacht... 11

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Fach: Chemie Klasse: 7

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Chemisches Grundpraktikum

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Inhaltsverzeichnis. Chemie ein neues Unterrichtsfach 10. Speisen und Getränke untersuchen 18

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Stoffverteilungsplan

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Chemie eine Naturwissenschaft Speisen und Getränke alles Chemie!

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Mein Unterrichtsplan 0 Neugierig auf Chemie 8/9 Zusatzangebot Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Grundkurs Chemie 1und 11

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Schulinternes Curriculum Chemie

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundkurs Chemie I und II

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

MEHR: Trugbilder durch Brechung 41. Auf einen Blick 42. MEHR: Der Regenbogen 47

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Chemische Reaktionen

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)

Chemische Gleichgewichte

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Curriculum Chemie 7-9

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Transkript:

3 Inhalt 8 METHODE Sicheres Experimentieren 10 PRAKTIKUM Führerschein für den Gasbrenner 11 PINNWAND Verschiedene Wärmequellen 12 METHODE Mit Basiskonzepten Wissen verknüpfen Chemikers Vorstellungen von Stoffen 14 Chemikers Vorstellungen von den Stoffen 16 Alles Stoffe 18 Stoffeigenschaften untersuchen 20 METHODE Lernen im Team 22 LERNEN IM TEAM Stoffe im Portrait 24 Stoffgruppen 25 PRAKTIKUM Bestimmen der Dichte eines Stoffes 26 Die Dichte von Gasen 27 STREIFZUG Schwermetalle und Leichtmetalle 28 Heißes aus der Küche 30 Viele Stoffe verändern sich beim Erhitzen 32 Voraussetzungen für Verbrennungen 34 Stoffe verbrennen, neue Stoffe entstehen 36 Auch Metalle können brennen 38 STREIFZUG Ein Versuch, die Verbrennung zu erklären 39 METHODE Das Sachbuch hilft weiter 40 Elemente und Verbindungen 41 STREIFZUG Lässt sich Blei in Gold umwandeln? 42 Daltons Atommodell 43 Daltons Atommodell und die Anordnung der Atome 44 Die Masse bleibt erhalten 45 Elementsymbole 46 Einfache Reaktionsgleichungen 47 METHODE Chemische Reaktionen darstellen 48 Reaktionen im Atommodell ganz einfach 50 Mendelejew und das Periodensystem der Elemente 52 AUF EINEN BLICK 53 BASISKONZEPTE 54 LERNCHECK Von der Saline zum Kochsalz 56 Von der Saline zum Kochsalz 58 Salzgewinnung mit und ohne Wasser 60 Kochsalz aus Steinsalz 62 Trennverfahren im Überblick 64 Salz ein Name für viele Stoffe 65 Wenn sich nichts mehr löst gesättigte Lösungen 66 Leitfähigkeit von Salzlösungen 67 Elektrische Leitfähigkeit im Teilchenmodell 68 Überall elektrische Ladungen 70 Elektrische Ladung im Atom 70 STREIFZUG Die Entdeckung des Atomkerns 71 Elementarteilchen 72 Ordnung in der Elektronenhülle 73 STREIFZUG Das Licht verrät den Bau der Elektronenhülle 74 Das Periodensystem 75 METHODE PSE-Training 76 PINNWAND Chemische Verwandtschaften 78 Ionenbildung, mit dem Schalenmodell erklärt 79 Ionen bilden Verbindungen

4 Inhalt Von der Saline zum Kochsalz 80 PRAKTIKUM Ein Ionenmodell basteln 81 Giftgas im Supermarkt? 82 STREIFZUG Atome unvorstellbar klein und leicht 83 Mit der Waage zählen 84 Atome und Ionen ein Größenvergleich 85 Ionenladung und Ionenradius bestimmen die Eigenschaften 86 AUF EINEN BLICK 87 BASISKONZEPTE 88 LERNCHECK Heizen und antreiben 90 Heizen und antreiben 92 Brandursachen 93 Löschen von Bränden 94 Brandschutz 96 PINNWAND Löschen von Feuer 98 METHODE So viele Ideen wohin damit? 99 LERNEN IM TEAM Brandschutz 100 Reaktionen und Energie 102 Energie abgeben Energie aufnehmen 104 Aus Wasser entstehen zwei Gase 105 Wasserstoff verbrennt zu Wasser 106 Atome bilden Moleküle 107 Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff 108 Die Bestandteile der Luft 110 Bestimmung des Sauerstoffgehalts von Luft 111 Der Schwefel 112 Der Stickstoff 113 Der Kohlenstoff 114 Oxide des Kohlenstoffs 115 PINNWAND Das Ziel für alle: Weniger Kohlenstoffdioxid! 116 Stoffe und ihre Oxide 117 Molekülverbindungen am Beispiel gasförmiger Verbrennungsprodukte 118 Die Wertigkeit 119 METHODE Aufstellen von Formeln mithilfe der Wertigkeit 120 STREIFZUG Umweltprobleme durch gasförmige Oxide 121 STREIFZUG Gesundheitsgefahren durch gasförmige Oxide 122 Es wird wärmer leider! 124 Methan der einfachste Kohlenwasserstoff 125 STREIFZUG Der räumliche Bau des Methan- Moleküls 126 PINNWAND Ein Gas mit vielen Namen 127 Methan und die Umwelt 128 Die Reihe der Alkane 130 Die wichtigsten Energieträger 131 Vergleich von Methan und Wasserstoff als Energieträger 132 LERNEN IM TEAM Erneuerbare Energie 134 AUF EINEN BLICK 135 BASISKONZEPTE 136 LERNCHECK Vom Erz zum Metall 138 Vom Erz zum Metall 140 Eigenschaften der Metalle 142 Überall Metalle 144 Die Metallbindung 145 STREIFZUG Nobelpreis für ein Supermikroskop 146 Magnesium-Atome und Magnesium- Ionen im Vergleich 147 STREIFZUG Metalle und Metallzeitalter 148 Kupfer das älteste Gebrauchsmetall 149 PINNWAND Der Mann aus dem Eis 150 PINNWAND Anwendung von Kupfer 151 STREIFZUG Kupfergewinnung früher und heute 152 Bronze, Messing und Neusilber 153 Reine Metalle und Legierungen 154 Metalle aus Oxiden gewinnen 156 PRAKTIKUM Metalle als Reduktions mittel 157 Redoxreaktion 158 Die Redoxreaktion eine Übertragung von Elektronen 159 PRAKTIKUM Bau einer Volta-Zelle 160 Eisen aus dem Hochofen 162 Aus Roheisen wird Stahl

5 Vom Erz zum Metall 163 Stahl ist nicht nur Eisen 164 Korrosion und Korrosionsschutz 165 PRAKTIKUM Ein besonderes Korrosionsschutzverfahren 165 STREIFZUG Rostschutz beim Auto 166 STREIFZUG Thermitschweißen von Schienen 167 PINNWAND Stahllegierungen 168 Ein wichtiges Leichtmetall 169 STREIFZUG Metallabfälle sind Rohstoffe 170 METHODE Internetrecherche gewusst wie 171 Energie bei chemischen Reaktionen 172 Edelmetalle nicht nur für Schmuck 173 STREIFZUG Der Goldrausch und seine Folgen 174 PINNWAND Ausbildungsberufe Metall 176 AUF EINEN BLICK 177 BASISKONZEPTE 178 LERNCHECK Sauber und schön 180 Sauber und schön 182 Wie wird das wieder sauber? 184 Wasser ein besonderer Stoff? 185 Wasser löst Salze 186 STREIFZUG Wasserverbrauch 188 STREIFZUG Moleküle als Dipole 189 STREIFZUG Zwischenmolekulare Kräfte 190 PINNWAND Van-der-Waals-Kräfte 191 Wasserstoffbrücken verursachen Anomalie 192 Ethanol 194 Verwandte des Ethanols 196 Lösungsverhalten von Alkanen 198 STREIFZUG Erdöl 199 STREIFZUG Carbonsäure 199 STREIFZUG Ester 200 Wie reinigen Tenside? 202 Seife und ihre Herstellung 203 STREIFZUG Industrielle Seifenherstellung 204 Wie reinigt Seife? 205 Duschgel, Seife und Wasser 206 Bestandteile der Waschmittel 207 PRAKTIKUM Wirkungen der Waschmittelbestandteile 208 AUF EINEN BLICK 209 BASISKONZEPTE 210 LERNCHECK Säuren und Laugen 212 Säuren und Laugen 214 Säuren und Laugen zwei neue Stoffgruppen 215 Viele Indikatoren für Säuren und Laugen 216 So entstehen Säuren 217 Achtung Säure: echt ätzend! 218 Säuren reagieren nicht nur mit Metallen 219 Herstellung von Salzsäure 220 Säuren, chemisch betrachtet 222 PINNWAND Säuren, Säuren, Säuren 223 STREIFZUG Säuren schädigen Bäume und Bauwerke 224 METHODE Ein Problem diskutieren 225 Laugen im Haushalt 226 Laugen und Hydroxide 227 Seltsame Metalle 228 Laugen, chemisch betrachtet 230 Ammoniak und Ammoniaklösung 231 PINNWAND Laugen, Laugen, Laugen 232 Säuren 233 Laugen 234 Übersicht: Säuren und Laugen 235 STREIFZUG Säure-Base-Begriff 236 Neutralisationen 238 PINNWAND Anwendungen der Neutralisation 239 Protonen werden übertragen 240 Die Konzentration von Lösungen 241 PRAKTIKUM Titration einer Natronlauge 242 Ursachen der Verschmutzung von Gewässern 244 Kläranlage verschmutztes Wasser wird gereinigt 246 LERNEN IM TEAM 30 cm, von denen wir leben 250 AUF EINEN BLICK 251 BASISKONZEPTE 252 LERNCHECK

6 Inhalt Schöne neue Kunststoffwelt 254 Schöne neue Kunststoffwelt 256 Kunststoffe Werkstoffe nach Maß 257 Kunststoffeigenschaften 258 Kunststoffe weich, hart oder elastisch 259 STREIFZUG Alkene Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindung 260 Die Polymerisation 261 Die Polyaddition 262 Die Polykondensation 263 Makromoleküle verzweigt und vernetzt 264 LERNEN IM TEAM Kunststoffe 268 PINNWAND Kunststoffabfälle und ihre Verwertung 269 Müllverbrennung Beseitigung von Abfällen 270 PRAKTIKUM Bestimmung von Kunststoffen 271 Nanoteilchen 271 PINNWAND Nanoteilchen im Einsatz 272 Makromoleküle in der Natur 273 STREIFZUG Die DNA ein Makromolekül 274 AUF EINEN BLICK 275 BASISKONZEPTE 276 LERNCHECK Vom Reagenzglas zum Reaktor 278 Vom Reagenzglas zum Reaktor 280 Der weltgröße Chemiekonzern 282 Chemikantin und Chemikant Berufe in der Chemie 283 PINNWAND Chemische Berufe 284 Wöhler erzeugt den ersten organischen Stoff 285 STREIFZUG Haber-Bosch-Verfahren 286 Schwefelsäure herstellen 288 In aller Munde: Aspirin 289 METHODE Betriebserkundung 290 Düngemittel 291 Chemische Katastrophen 292 AUF EINEN BLICK 293 BASISKONZEPTE 294 LERNCHECK Den Stoffen auf der Spur 296 Den Stoffen auf der Spur 298 Flammenfärbung 299 Fällungsreaktionen 300 Von 1 bis 14 der ph-wert 302 METHODE Genaues Messen durch Verdünnen 303 Messen mit Farbe Kolorimetrie 304 Leitfähigkeit 305 Hartes Wasser 306 Die Titration eine Maßanalyse 307 Chromatografie Farbe wird zerlegt 308 LERNEN IM TEAM Wasser- und Gewässeruntersuchungen 310 PINNWAND Medizinische Teststreifen 311 PINNWAND Berufsmäßige Spurensucher 312 STREIFZUG Die Darstellung beeinflusst die Beurteilung 313 PINNWAND Moderne Analyseverfahren 314 AUF EINEN BLICK 315 BASISKONZEPTE 316 LERNCHECK

7 Gefährliche Stoffe 318 Gefährliche Stoffe 320 Feuerwerkerin Feuerwerker 322 Sprengung eines Hochhauses 324 Alfred Nobel und das Dynamit 325 Vom Schwarzpulver bis TNT 326 Arbeitsplatz Labor 328 Nur die Dosis macht das Gift 329 Lebensmittelchemie 330 PINNWAND Transport gefährlicher Güter 331 PINNWAND Feuerwehr im Einsatz 332 AUF EINEN BLICK 333 BASISKONZEPTE 334 LERNCHECK Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 336 Stoffe im Fokus von Umwelt und Klima 338 Kohlenstoffkreislauf Pflanze-Tier-Mensch 339 Kohlenstoffkreislauf Meer-Atmosphäre 340 Natürlicher Kalkkreislauf Gesteine- Atmosphäre 341 STREIFZUG Der technische Kalkkreislauf 342 PINNWAND CO 2 in vielen Bereichen 343 Die Entstehung von Erdgas, Erdöl und Kohle 344 Technische Energiegewinnung durch Verbrennung 345 Treibhausgase und Temperaturanstieg in der Atmosphäre 346 Der zusätzliche Treibhauseffekt und das Klima und Natur 347 Treibhausgase kennen keine Grenzen 348 Dynamische Klimamodelle 350 AUF EINEN BLICK 351 BASISKONZEPTE 352 LERNCHECK Mobile Energieträger 354 Mobile Energieträger 356 Überall brauchst du Energie 358 Chemische Energiequellen 360 Fällungsreihe 361 STREIFZUG Daniell-Element 362 STREIFZUG Oxidation ohne Sauerstoff? 363 Galvanisieren eine Redoxreaktion 364 Der Blei-Akkumulator eine wiederaufladbare Stromquelle 366 Batterien und Akkus im Überblick 367 PINNWAND Chemieberufe 368 Elektrolyse 370 Oberflächen schützen und veredeln 371 Versilbern und Vergolden 371 STREIFZUG Vom Schrott zum Edelteil 372 Die Brennstoffzelle 373 STREIFZUG Funktionsweise einer Brennstoffzelle 374 AUF EINEN BLICK 375 BASISKONZEPTE 376 LERNCHECK Anhang 378 Stoffliste 383 H- und P-Sätze 385 Stichwortverzeichnis 391 Übersicht: Personen/Methoden/ Lernen im Team 392 Bildquellenverzeichnis Periodensystem der Elemente Tabellen zur Chemie