VORLÄUFIGES PROGRAMM

Ähnliche Dokumente
Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Berlin, den

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Stand der Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker und zum Hygienebeauftragten Arzt

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Das geänderte Infektionsschutzgesetz

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Bessere Hygiene-Standards

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Resumée und Ausblick

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Evaluation des ÖGD-Kurses Angewandte Infektionsepidemiologie am RKI

KISS-Newsletter Dezember 2014

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Asklepios Hygienekongress

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

ARS Antibiotikaresistenz-Surveillance in der Humanmedizin

Hygienebeauftragter Arzt (HBA)

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Herausforderungen und Lösungswege bei der Optimierung der medizinischen

HYGIENE IM KRANKENHAUS BRAUCHT HYGIENISCHE IT-LÖSUNGEN

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. -

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Ein neuer Studiengang Hygienemanagement?

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

Hygiene in der Praxis des niedergelassenen Arztes

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs in ambulanten Einrichtungen HAND-KISS-AMBU

Krankenkassen und Hygiene

Management von periprothetischen Infektionen

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Ausbrüche mit multiresistenten

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

INFOBLATT VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG AUS DEM HYGIENE- FÖRDERPROGRAMM

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Österreichische Gesellschaft für f. r Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?

DGTHG-Weiterbildung Spezielle Herzchirurgie

FORTBILDUNGSKALENDER 15 Schmerzmedizin

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Externe Qualitätsicherung der Krankenhäuser-am Beispiel der Krankenhaushygiene

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

ORIENTATIVER STUNDENPLAN

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)

Jahresbericht Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:

Nosokomiale Infektionen. Ein Versicherungsproblem? Dr. Michael Held RD8, Hannover Re

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin April 2013

PGA Head Professional MMag. Simon Knabl Tel.: / Mobil: golfschule@golf-zillertal.at

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str Berlin

Stand: / MSGFG/ VIII 403

Weiterbildung Systemische Paartherapie

WORKSHOPS 2010 JULI/AUGUST

Intensivschulung für Bauingenieure: Betriebswirtschaftliches Baustellenmanagement

Ausbildung zum zertifizierten Erheber Reisen für Alle

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 4 von 4

Gepr. BüroEinrichter. European Office Professional (MBA certified) Gepr. BüroEinrichter AUSBILDUNGSGANG. Bürokonzepte entwickeln und umsetzen TERMINE

Newsletter Februar 2016

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN. Seminarinformation

Transkript:

VORLÄUFIGES PROGRAMM BÄK Modul VI Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement (siehe www.bundesaerztekammer.de und www.aerztekammer-berlin.de) (entspricht dem DGHM-Fortbildungskurs Krankenhaushygiene Fortbildungskurs 3, siehe www.dghm.org) 25.08.2014 28.08.2014 (Mo-Do) in Berlin Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Fachärzte zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Krankenhaushygieniker entsprechend der strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene Module I -VI der Bundesärztekammer. Lernziele: Inhalte des BÄK-Moduls VI sind: Fortlaufende Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Infektionsprävention sowie internationaler, bundes- und landesspezifischer Regelungen, Normen und Gesetzte; Umsetzung dieser Erkenntnisse in die hygienischen Strukturen und Prozesse vor Ort (praktisch-anwendungsorientiertes Wissensmanagement, Wissenstransfer) Surveillance (Umsetzung des 23 IfSG (1); Surveillance (ausgewählter) nosokomialer Infektionen; Surveillance von Erregern mit besonderen Resistenzen (einschl. der Bewertung und Implementierung von Konsequenzen); Rückkopplung der Ergebnisse und Analysen an die Funktionseinheiten (einschl. Erarbeitung von Präventionszielen) endemisch und epidemisch auftretende Infektionen Kommunikationspartner bzw. Schnittstelle zu den Aufsichtsbehörden (ÖGD) Ausbruchs- und Krisenmanagement einschl. Moderation und Kommunikation Erarbeitung von einrichtungsspezifischen Algorithmen zur Erkennung und Kontrolle von Clustern/Ausbrüchen/Ausbruchsrisiken Termin: Montag, den 25.08.2014 (ab ca.10:45 Uhr) Donnerstag, den 28.08.2014 (bis ca. 15:15 Uhr) Teilnehmerzahl: maximal 40 Teilnehmer Ort: Hörsaal des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 27 (Eingang Krahmerstraße) 12203 Berlin (Steglitz/Lichterfelde) Teilnehmergebühr: DGHM-Mitglieder: 500,00 Euro Nicht-DGHM-Mitglieder: 600,00 Euro (einschl. Skript und Pausenverpflegung) Zertifizierung: Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt. wissenschaftliche Leitung: und Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Prof. Dr. med. Petra, Dr. Christine Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin Ansprechpartner: Ursula Gebhardt Tel: (030) 8445 3680 Fax: (030) 8445 3682 E-mail: hygienekurse@charite.de Veranstalter: suacon GmbH, Berlin Mehr Informationen finden Sie unter http://www.nrz-hygiene.de/nrz/veranstaltungen/ 1

Referenten: Dr. med. Ann-Christin Breier Dr. med. Tim Eckmanns Prof. Dr. med. Petra Dr. med. Christine Dr. med. Sonja Hansen PD Dr. med. Axel Kola Dr. med. Rasmus Leistner PD Dr. med. Elisabeth Meyer Dr. med. Brar Dr. med. Sandra Schneider Dr. med. Gabriele Sinn Dr. med. Doris Weitzel-Kage Prof. Dr. med. Constanze Wendt E-Mail: ann-christin.breier@charite.de Robert Koch-Institut Berlin E-Mail: eckmannst@rki.de E-Mail: petra.gastmeier@charite.de E-Mail: christine.geffers@charite.de E-Mail: sonja.hansen@charite.de E-Mail: axel.kola@charite.de E-Mail: rasmus.leistner@charite.de E-Mail: elisabeth.meyer@charite.de E-Mail: brar.piening@charite.de E-Mail: sandra.schneider@charite.de Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Gesundheitsamt E-Mail: gabriele.sinn@charlottenburg-wilmersdorf.de Krankenhaushygiene St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin E-Mail: D.Weitzel-Kage@Alexius.de Labor Dr. Limbach und Kollegen, Heidelberg E-Mail: constanze.wendt@labor-limbach.de 2

Montag 25.08.2014 10:00-17:50 Uhr 10:00-10:45 Anreise und Anmeldung 10:45-11:05 Begrüßung und Vorstellungsrunde, Erwartungen der Teilnehmer 11:05-11:50 Epidemiologie Epidemiologie der nosokomialen Infektionen Begriffsbestimmung, Häufigkeit und Risiken für nosokomiale Infektionen als Grundlage aller Bestrebungen in der Krankenhaushygiene kennenlernen 13:00-13:45 Epidemiologie Auffrischung des statistischen Basiswissens mit Statistische Grundlagen in der Epidemiologie Relevanz für die Krankenhaushygiene 13:45-14:30 Surveillance-Systeme in Deutschland- Einblick in die Grundprinzipien der Erfassung von nosokomialen Infektionen innerhalb des nationalen Prinzip der Surveillance nosokomialer Infektionen im Surveillance-Systems KISS bekommen KISS 14:30-15:15 Surveillance-Systeme in Deutschland- Vorstellung von 2 Infektions-Surveillance-Modulen ITS KISS und OP-KISS 15:15-15:35 Pause 15:35-16:20 Surveillance-Systeme in Deutschland- Vorstellung von Surveillance-Definitionen für nosokomiale Infektionen 16:20-17:05 Praktische Übung Surveillance-Systeme in Deutschland- Training der Anwendung von Surveillance- Definitionen zur Diagnostik von nosokomialen Infektionen 17:05-17:50 Surveillance-Systeme in Deutschland Surveillance im RKI, insbesondere ARS Um die Kenntnisse der Prinzipien bei der Surveillance zu vertiefen, wird die Methodik zweier verschiedener Module des KISS vorgestellt Den Teilnehmern wird die Anwendung von einheitlichen Surveillance-Definitionen erklärt, um diese selber anwenden zu können Um eine Vorstellung von den Vorzügen aber auch Schwächen fester Definitionen zu erhalten, wenden die Teilnehmer die zuvor kennengelernten Definitionen bei Fallbespielen selber an Am RKI existieren Surveillance-Systeme, die bei der krankenhaushygienischen Arbeit Bedeutung haben. Diese werden den Teilnehmern vorgestellt Breier Eckmanns 3

Dienstag 26.08.2014 08:30-17:50 Uhr 08:30-09:15 Surveillance von Erregern Umsetzung des 23 IfSG und insbesondere Surveillance von MRSA, ESBL, VRE, C. difficile 09:15-10:00 Surveillance von Antibiotika-Anwendungen Durchführung einer Surveillance des Antibiotika- Einsatzes inkl. Vorstellung eines Antibiotika- Surveillance-Systems SARI Anforderungen einer Surveillance nach IfSG und Möglichkeiten einer sinnvollen Erregersurveillance kennenlernen Im IfSG ist die Durchführung einer Antibiotika- Surveillance gefordert. Die Teilnehmer lernen ein bestehendes System hierfür kennen und erhalten Hinweise für eigene Surveillance-Strategien 10:00-10:20 Pause 10:20-11:05 Durchführung von Prävalenzstudien Verfahren zur Durchführung von Organisation von Prävalenzuntersuchungen Prävalenzuntersuchungen kennenlernen 11:05-11:50 Surveillance-Ergebnisse vorstellen Surveillance-Daten richtig bewerten, interpretieren Bewertung und Interpretation von Surveillance-Daten und präsentieren können. 13:00-13:45 Praktische Übung Geeignete Methoden der Datenpräsentation selber Surveillance-Ergebnisse vorstellen anwenden. 13:45-14:30 Übung in Kleingruppen zur Interpretation und Präsentation von Surveillance-Daten 14:30-15:15 Praktische Übung Vorstellung und Diskussion der Gruppenarbeit Surveillance-Ergebnisse vorstellen Übung in Kleingruppen zur Interpretation und Präsentation von Surveillance-Daten 15:15-15:35 Pause 15:35-16:20 16:20-17:05 17:05-17:50 Praktische Übung Transmissionen Kurze Einführung und Besichtigung der Seuchenstation des Landes Berlin Nach einer theoretischen Einleitung zu den Grundprinzipien einer räumlichen Isolierung fahren die Teilnehmer zur Seuchenstation und besichtigen die konkrete baulich-funktionelle Umsetzung Kola Meyer/Schneider Leistner 4

Mittwoch 27.08.2014 08:30-16:00 Uhr 08:30-09:15 Evidence-based Entscheidungen treffen Grundlagen zur Beurteilung von Studien 09:15-10:00 Evidence-based Entscheidungen treffen Evidenzkategorienvorstellung und Umsetzung von EBM in den Empfehlungen der KRINKO 10:00-10:20 Pause 10:20-11:05 Etablierung einer Surveillance im eigenen Krankenhaus Entwicklung von Surveillance-Strategien für MRE und nosokomiale Infektionen 11:05-11:50 Praktische Übung Etablierung einer Surveillance im eigenen Krankenhaus Übung in Kleingruppen - Entwicklung einer Surveillance Methode Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Kriterien kennen, nach denen die Qualität einer Studie und deren Aussagekraft bewertet werden kann Die Teilnehmer lernen die Evidenzkategorien von Infektionskontrollmaßnahmen kennen und deren Umsetzung in den Empfehlungen der KRINKO Die Teilnehmer lernen verschiedene Surveillance- Prinzipien mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Die Teilnehmer erarbeiten an konkreten Aufgabenstellungen selbständig eine geeignete Surveillance-Methode 13:00-13:30 Praktische Übung Die Teilnehmer erarbeiten an konkreten Etablierung einer Surveillance im eigenen Krankenhaus Aufgabenstellungen selbständig eine geeignete Übung in Kleingruppen - Entwicklung einer Surveillance-Methode 13:30-14:30 Surveillance Methode Vorstellung und Diskussion der Gruppenarbeit 14:30-15:15 Implementierung von Konsequenzen aus der Surveillance Vorgehen bei hohen Infektionsraten 15:15-16:00 Interventionen Management von Präventions-Kampagnen Am Beispiel hoher Infektionsraten wird exemplarisch das weitere Vorgehen vorgestellt Die Teilnehmer lernen wie Kampagnen zum Infektionsschutz organisiert werden können. Hansen 5

Donnerstag 28.08.2014 08:30-15:15 Uhr 08:30-09:15 Schnittstellen Zusammenarbeit mit dem ÖGD 09:15-10:00 Ausbrüche im Krankenhaus Algorithmen für Ausbruchserkennung und kontrolle Kenntnisse von Schnittstellen beim öffentlichen Gesundheitsdienst zur Krankenhaushygiene erwerben. Verfahren der Ausbruchserkennung und Strukturen des Ausbruchsmanagement kennenlernen 11:05-11:50 Praktische Übung Ausbrüche im Krankenhaus Eine Ausbruchsaufklärung am konkreten Beispiel - Übung in Kleingruppen Datenbank zu Ausbruchsgeschehen Die Teilnehmer sollen am konkreten Beispiel die gerade kennengelernten Methoden der Ausbruchsaufklärung anwenden können 13:00-13:45 Praktische Übung Ausbrüche im Krankenhaus Vorstellung und Diskussion der Gruppenarbeit Eine Ausbruchsaufklärung am konkreten Beispiel - Übung in Kleingruppen 13:45-14:30 Praktische Übung Abschlusstestat Überprüfung der Kenntnisse über die Kursinhalte 14:30-15:15 Besprechung der Testatfragen/ Abschlussbesprechung 15:15 Ende der Veranstaltung Sinn Breier Kola/Weitzel-Kage 10:00-10:20 Pause 10:20-11:05 Ausbrüche im Krankenhaus Die Teilnehmer sollen die verschiedenen Infektionskettenaufklärung und die outbreakdatabase Eignung bei der Ausbruchsaufklärung kennenlernen, mikrobiologischen Typisierungsverfahren und ihre um die geeigneten Methoden auswählen zu können; Vorstellung der Recherchemöglichkeiten mit einer Wendt/Weitzel- Kage Wendt/Weitzel- Kage / Praktische Übungen 45 min. pro Thema heißt in der Regel 20 min. Vortrag, 25 min. Diskussion 6