Institut für Elektroprozesstechnik

Ähnliche Dokumente
Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Praktikum Automatisierungstechnik

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Praktikum Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

ELEXBO A-Car-Engineering

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Grundlagenpraktikum 2. Teil. Versuch : Bipolarer - Transistor. 1. Vorbereitung

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

352 - Halbleiterdiode

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Probeklausur Elektronik (B06)

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Halbleiterbauelemente

Kenngrößen von Transistoren und Eintransistorschaltungen. Protokoll. Von Jan Oertlin und Julian Winter. 7. Dezember 2012.

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Kapitel 1: Diode. Abb Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

TRA - Grundlagen des Transistors

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

Gruppe: Teilnehmer: Vortestat: Testat:

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

8.3 Taster am µcontroller

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

Praktikum Elektronik

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Monostabile Kippstufe (Monoflop)

Laborübung, H-Brücke für DC-Motor

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Robert-Bosch-Gymnasium

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

PROTOKOLL ZUM VERSUCH SIGNALGENERATOREN UND GESTEUERTE QUELLEN

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

ELEXBO A-Car-Engineering

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Fehlerrechnung. Aufgaben

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Transformatoren für Schaltnetzteile:

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Versuch 2 Stand:

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Schaltungstechnik

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Transkript:

Institut für Elektroprozesstechnik Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Elektrowärmelabor I Versuch T13 Schutzbeschaltung von Transistoren im Schaltbetrieb Name: Matr.-Nr.: Gruppe: Datum: Testat: Versuchsleiter: Inhalt: 1. Einleitung 2. Problembeschreibung 3. Die Diode 4. Der bipolare Transistor 5. Schaltnetzteile 6. Schutzbeschaltung 7. Erläuterungen zu den verwendeten Messgeräten/Messungen 8. Fragen 9. Literaturhinweise 10. Versuchsdurchführung Institut für Elektroprozesstechnik, Wilhelm-Busch-Str. 4, 30167 Hannover, Telefon: 0511 / 762-2872, Telefax: 0511/762-3275, email: etp@etp.uni-hannover.de, URL: http://www.etp.uni-hannover.de

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 2 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 3 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 4 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 5 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 6 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 7 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 8 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 9 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 10 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 11 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 12 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 13 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 14 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 15 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 16 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 17 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 18 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 19 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 20 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 21 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 22 von 24

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 23 von 24 10 Versuchsdurchführung Hinweis: Wenn Sie Änderungen an der Schaltung vornehmen, trennen Sie mit dem Kippschalter oben links auf dem Steckbrett das Schaltnetzteil vom Labornetzgerät! Vorbereitungsaufgaben a) Bauen Sie den Hochsetzsteller nach Abb. 15 auf dem Steckbrett auf! Verwenden Sie: einen Elektrolytkondensator von 100 µf als Glättungskondensator C d (Achten Sie auf die Polarität!) die Diode BYX 50600 als Freilaufdiode D F! den Transistor 2N3055 als Schalttransistor! b) Stellen Sie den Lastwiderstand R a auf einen Wert von etwa 90 Ω! c) Für die Messung der Ströme können Kurzschlussstecker mit Drahtbügeln zum Einhängen der Strommesszangen an die entsprechenden Stellen der Schaltung eingebaut werden. d) Stellen Sie das Labornetzteil zur Leistungsversorgung des Schaltnetzteils auf etwa 18 V ein, bevor Sie das Schaltnetzteil einschalten. e) Regeln Sie die Spannung des Labornetzteils (U e ) dann so nach, dass am Ausgang des Schaltnetzteils während des ganzen Versuches die konstante Spannung U a = 30 V anliegt! f) Beachten Sie, dass die Schaltung mit einer Frequenz von f = 62 khz arbeitet. Abbildung 15: Hochsetzsteller

Leibniz Universität Hannover Institut für Elektroprozesstechnik Seite 24 von 24 Aufgabe 1 Hochsetzsteller 1.1. Nehmen Sie die Verläufe von I C, I DF, I B und U CE auf und berechnen Sie den Wirkungsgrad η 1! Eingang Ausgang Wirkungsgrad U I U I η e e a a Aufgabenblock 2 Temperaturverhalten 2.1. Bestimmen Sie die jeweils beim Ein- und Ausschalten umgesetzten Verlust- energien W TE0 bzw. W TA0, die Verlustleistung P V,Transistor des Transistors, sowie die Verlustleistung P V,gesamt der gesamten Schaltung! 2.2. Nehmen Sie die Erwärmungskurve des Transistors auf! Hierzu wird über 10 Minuten jede volle Minute der Taster Temperaturmessung gedrückt und ein Spannungswert abgelesen. Vergessen Sie dabei nicht den Anfangswert bei t=0, bei dem sich der Transistor auf Raumtemperatur befindet! Zeichnen Sie die Erwärmungskurve über der Zeit, interpolieren Sie den stati- schen Endwert und bestimmen Sie die Zeitkonstante! 2.3. Berechnen Sie die Elemente des thermischen Ersatzschaltbildes (aus dem Datenblatt vorgegeben: R thjg = 1,5 K/W)