Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Ähnliche Dokumente
zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Bundesrat Drucksache 574/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 644/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Verordnung über die Ermittlung der Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer für die Jahre 2015, 2016 und 2017

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Festlegung von aktualisierten Beziehungswerten auf der Grundlage neuester statistischer Materialien.

Zweite Verordnung zur Änderung der Grundsicherungs- Datenabgleichsverordnung

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016


Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Landesjugendamt Die neue Kostenheranziehung

Sechste Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

Vierte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 (Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien LStÄR 2013)

Regelsatzermittlung (RSV/RBEG) alt -> neu

11. Sozialgesetzgebung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 3. August 2015

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Entwurf eines Gesetzes zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Entwurf einer Verordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Kostenbeitrag eines Elternteils gemäß 91 ff SGB VIII für vollstationäre Leistungen an minderjährige 1 Hilfeempfänger 2

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Festlegung von aktualisierten Beziehungswerten auf der Grundlage neuester statistischer Materialien.

Aufhebung der gesetzlichen Regelungen zur Fundpapier-Datenbank im Aufenthaltsgesetz und im Asylverfahrensgesetz.

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Sechste Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2006 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2006)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Gesetz zur Anpassung steuerlicher Regelungen an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Bundesrat Drucksache 478/11 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

AIS. Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Unverträglichkeiten auslösen, bei unverpackten Lebensmitteln (Vorläufige Lebensmittelinformations-Ergänzungsverordnung MIEV)

Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG

Zweite Verordnung zur Änderung der AAÜG-Erstattungsverordnung

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Vorlage für die Sitzung des Senats am

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Erste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelfarbstoffverordnung

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Fristablauf: Besonders eilbedürftige Vorlage gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG.

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse ab dem Kalenderjahr Festsetzung des Prozentsatzes der Künstlersozialabgabe auf 5,2 Prozent.

Vortrag Fachtag buss 2016

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Bekanntmachungsanordnung

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Verordnung zur Änderung der Frequenzverordnung

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes

Landeskirchensteuerbeschluss

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1830. der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts

Transkript:

1. Entwurfsfassung 7.6.2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen werden die Zuständigkeiten für Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammengeführt. Die Zuständigkeit für Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit körperlicher oder geistiger Behinderung wechselt von der Sozialhilfe (Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch SGB XII) bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes von der Eingliederungshilfe (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) in die Kinder- und Jugendhilfe (Achtes Buch Sozialgesetzbuch SGB VIII). Damit entsteht ein einheitliches Leistungssystem für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ob mit oder ohne Behinderungen. Zu diesem einheitlichen Leistungssystem gehört auch ein einheitliches System der Kostenheranziehung, das für alle Leistungsberechtigten und ihre Eltern, Ehegatten und Lebenspartner unabhängig davon gilt, welchen Bedarf sie haben und welche Leistung sie erhalten. In Folge des Wechsels der Zuständigkeit für Leistungen für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen in die Kinder- und Jugendhilfe gelten zunächst für alle Kostenbeitragspflichtigen, die bisher aufgrund einer Leistung nach dem SGB XII bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes nach dem SGB IX zu einem Kostenbeitrag herangezogen wurden, die Regelungen zur Kostenheranziehung nach den 90 ff. SGB VIII. Bei Leistungen im Sinne des 91 Absatz 1 und 2 gilt dann für Elternteile, Ehegatten und Lebenspartner von leistungsberechtigten jungen Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen auch die Verordnung zur Festsetzung der Kostenbeiträge für Leistungen und vorläufige Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe (Kostenbeitragsverordnung). Das System der Kostenheranziehung nach dem SGB VIII kann jedoch nicht unverändert bestehen bleiben. Das System der Kinder- und Jugendhilfe unterscheidet sich grundlegend von dem System der Kostenheranziehung der Sozialhilfe bzw. der Eingliederungshilfe. Würde das bisher geltende Recht der Kostenheranziehung nach dem SGB VIII und der Kostenbeitragsverordnung weiterhin unverändert Anwendung finden, würden Eltern, Ehegatten oder Lebenspartner, die bisher zu einem Kostenbeitrag nach dem SGB XII bzw. SGB IX herangezogen wurden, zum Teil zu einem höheren Kostenbeitrag herangezogen. Damit dies nicht der Fall ist, soll das Recht der Kostenheranziehung in der Kinderund Jugendhilfe so verändert werden, dass die Schlechterstellung von Kostenbeitragspflichtigen vermieden wird. B. Lösung Mit der Zweiten Änderungsverordnung werden Regelungen eingeführt, die gewährleisten, dass bisher kostenbeitragspflichtige Personen nach dem SGB XII bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes nach dem SGB IX aufgrund des Zuständigkeitswechsels nicht zu einem höheren Kostenbeitrag herangezogen werden. Gleichzeitig sind die Regelungen so konzipiert, dass es zu keinen Mindereinnahmen auf kommunaler oder Länderseite kommt. C. Alternativen Keine.

- 2 - D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Keine. E. Erfüllungsaufwand E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein Erfüllungsaufwand. E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft Für die Wirtschaft entsteht kein Erfüllungsaufwand. Davon Bürokratiekosten aus Informationspflichten Keine. E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung Für den Bund: Keiner. Für die Länder: Keiner. Für die Kommunen: Die pauschale Berechnung der Kostenbeiträge führt im Gegensatz zu der bisherigen Berechnungsweise nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch zu einer Entlastung der Verwaltung in Höhe von. Euro. F. Weitere Kosten Für die Länder und Kommunen Der Wirtschaft, insbesondere mittelständischen Unternehmen, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Auswirkungen auf die Einzelpreise und das Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucherpreisniveau, sind nicht zu erwarten.

- 3 - Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung Vom... 2016 Artikel 1 Änderung der Kostenbeitragsverordnung Die Kostenbeitragsverordnung vom 1. Oktober 2005 (BGBl. I S. 2907), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4040) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Nach 2 wird folgender 2a eingefügt: 2a Beitrag zu den Kosten bei besonderen Leistungen in stationärer Form (1) Wird die kostenbeitragspflichtige Person zu den Kosten für eine Leistung im Sinne des 32a Nr. 2 oder 3 Achtes Buch Sozialgesetzbuch herangezogen, gelten die Absätze 2 bis 4 zu 2 ergänzend. (2) Werden beide Elternteile zu einem Kostenbeitrag nach 2 herangezogen und leben sie in einem gemeinsamen Haushalt, so darf die Summe der Kostenbeiträge beider Elternteile nach 2 die Höhe des Betrages aus Einkommensgruppe 8 und der nach 2 Absatz 2 geltenden Spalte (Höchstbetrag) nicht überschreiten. Gelten für die Elternteile unterschiedliche Spalten nach 2 Absatz 2, ist die höhere Spalte für den Höchstbetrag maßgeblich. Überschreitet die Summe der Kostenbeiträge der Elternteile den Höchstbetrag, entspricht der Kostenbeitrag des einzelnen Elternteils dem Anteil am Höchstbetrag, der seinem Anteil an der Summe des Kostenbeitrags nach 2 entspricht. (3) Werden Elternteile nach 2 zu einem Beitrag zu den Kosten für eine Leistung im Sinne des Absatz 1 herangezogen und liegt kein Fall des Absatz 2 vor, so ist bei einer Zuordnung des Einkommens des kostenbeitragspflichtigen Elternteils 1. zu einer der Einkommensgruppen 2 oder 3 der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 2 zuzuordnen, 2. zu einer der Einkommensgruppen 4 oder 5 der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 3 zuzuordnen, 3. zu einer der Einkommensgruppen 6 bis 8 der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 4 zuzuordnen, 4. zu Einkommensgruppe 9 der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 5 zuzuordnen,

- 4-5. zu Einkommensgruppe 10 der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 7 zuzuordnen, 6. zu den Einkommensgruppen 11 und höher der kostenbeitragspflichtige Elternteil der Einkommensgruppe 8 zuzuordnen und zu einem entsprechend niedrigerem Kostenbeitrag heranzuziehen. (4) Werden Ehegatten oder Lebenspartner für Leistungen im Sinne des Absatz 1 zu den Kosten herangezogen, gilt Absatz 3 entsprechend. 2. 6 Absatz 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 werden die Wörter Leistungen für junge Volljährige durch die Wörter Leistungen zur Verselbstständigung für junge Volljährige im Sinne des 28 Achtes Buch Sozialgesetzbuch ersetzt. b) In Satz 4 wird die Angabe 1 durch die Angabe 2 und die Angabe 2 durch die Angabe 3 ersetzt. 3. In 7 wird die Nummer 3 gestrichen.

- 5 - Artikel 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom [Datum des auf das Inkrafttreten von Artikel 1 Nummer des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen folgenden Kalendertages] in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den.. Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Manuela Schwesig

- 6 - Begründung A. Allgemeiner Teil I. Notwendigkeit und Zielsetzung der Verordnung 94 Absatz 5 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I 2012, 2022) enthält die Rechtsgrundlage für den Erlass einer Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Festsetzung von Kostenbeiträgen (Kostenbeitragsverordnung). Inhalt der Kostenbeitragsverordnung ist die Festsetzung von nach Einkommensgruppen gestaffelten und pauschalierten Kostenbeiträgen von Elternteilen, Ehegatten und Lebenspartnern junger Menschen. Mit der Kostenbeitragsverordnung vom 1. Oktober 2005 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstmalig von der Ermächtigungsgrundlage des 94 Absatz 5 SGB VIII Gebrauch gemacht. Mit der Ersten Änderungsverordnung vom 5. Dezember 2013 wurden die Regelungen neuen wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen angepasst. Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen wird unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe ein einheitliches Leistungssystem für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig davon ob mit oder ohne Behinderungen geschaffen. Die Zuständigkeit für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, für die bisher die Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) zuständig war bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabgesetzes die Eingliederungshilfe nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) zweiter Teil, wechselt in den Zuständigkeitsbereich der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der Zweiten Änderungsverordnung zur Kostenbeitragsverordnung wird das Kostenbeitragsrecht in der Kinder- und Jugendhilfe dem neuen einheitlichen Leistungssystem für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig ob mit oder ohne Behinderungen angepasst. Zu dem einheitlichen Leistungssystem gehört auch ein einheitliches System der Kostenheranziehung, das für alle Leistungsberechtigten und ihre Eltern, Ehegatten und Lebenspartner unabhängig davon gilt, welchen Bedarf sie haben und welche Leistung sie erhalten. II. Inhalt der Verordnung

- 7 - Das neue einheitliche System der Kostenheranziehung orientiert sich grundsätzlich an dem bisherigen System der Kostenheranziehung der Kinder- und Jugendhilfe. Bisherige Kostenbeitragspflichtige nach dem SGB XII sollen aufgrund des Zuständigkeitswechsels jedoch nicht stärker zu den Kosten herangezogen werden als bisher nach dem SGB XII bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes nach dem SGB IX. Daher mussten die Besonderheiten und die Höhe der Kostenbeiträge nach dem System der Sozialhilfe bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes nach dem System der Eingliederungshilfe in das System der Kinder- und Jugendhilfe mit einfließen. Grundsätzlich sind sowohl die Kostenbeiträge in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Sozialhilfe bzw. Eingliederungshilfe einkommensabhängig gestaffelt. Eine wesentliche Besonderheit in Bezug auf die Höhe der Kostenbeiträge in der Sozialhilfe bzw. Eingliederungshilfe ist, dass in der Sozialhilfe nach 92 Absatz 2 SGB XII bzw. in der Eingliederungshilfe nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes nach 142, 138 Absatz 1 SGB IX unter anderem bei Leistungen mit Bezug zur Heilpädagogik oder zur Bildung (sogenannte privilegierte Leistungen ) die Kostenbeitragspflichtigen nur zu einem Kostenbeitrag in Höhe der häuslichen Ersparnis herangezogen wurden. In der Kinder- und Jugendhilfe wird demgegenüber bei der Kostenheranziehung nur zwischen ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen differenziert. Innerhalb der jeweiligen Kategorien wird nicht mehr zwischen bestimmten Leistungen unterschieden. Ambulante Leistungen sind kostenbeitragsfrei. Der Kostenbeitrag für teilstationäre und stationäre Leistungen ergibt sich für Ehegatten, Lebenspartner oder Elternteile des jungen Menschen aus der Kostenbeitragstabelle aus der Kostenbeitragsverordnung zum SGB VIII. Zusätzlich zum Kostenbeitrag aus Einkommen wird von den Elternteilen ein Kostenbeitrag in Höhe des Kindergelds erhoben. Dafür ist Kindergeld in der Kinder- und Jugendhilfe im Gegensatz zur Sozialhilfe bzw. Eingliederungshilfe nicht Bestandteil des Einkommens. Eine weitere Besonderheit bei der Kostenheranziehung im Recht der Sozialhilfe bzw. der Eingliederungshilfe ist, dass Eltern zusammen zu einem Kostenbeitrag herangezogen wurden, sofern sie gemeinsamen in einem Haushalt leben. Eltern werden demgegenüber nach dem Recht der Kinder-und Jugendhilfe immer getrennt zu den Kosten herangezogen. Beide Besonderheiten wurden bei der Entwicklung einer Grundlage für das neue einheitliche System der Kostenheranziehung der Kinder- und Jugendhilfe berücksichtigt. III. Erfüllungsaufwand der Verwaltung 1. Erfüllungsaufwand des Bundes

- 8 - Keiner. 2. Erfüllungsaufwand der Länder Keiner. 3. Erfüllungsaufwand der Kommunen [ ]

- 9 - IV. Weitere Kosten [ ] B. Besonderer Teil Zu Artikel 1 Zu Nummer 1 ( 2a) Absatz 1 Bei den stationären Leistungen, bei denen sich die Höhe des Kostenbeitrags über 2 hinaus aus den Absätzen 2 und 3 des 2a ergibt, handelt es sich um stationäre Leistungen im Sinne des 32a Nummer 2 und 3 mit den Leistungsschwerpunkten in heilpädagogischen Leistungen oder Leistungen zur Schulbildung. Unabhängig für die Frage, ob eine solche Leistung vorliegt, ist der Bedarf des jungen Menschen. Folglich kann 2a sowohl für Leistungen für Kinder und Jugendliche mit als auch ohne Behinderungen gelten. Bei der Kostenheranziehung für Leistungen nach 32a Nummer 2 und 3 werden Elternteile, Ehegatten und Lebenspartner gegenüber Kostenbeitragspflichtigen für andere Leistungen entlastet. Hintergrund ist, dass Eltern, deren Kinder bisher stationäre Leistungen aus der Sozialhilfe bzw. nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes aus der Eingliederungshilfe nach dem zweiten Teil des SGB IX erhielten, für diese Leistungen zu Kostenbeiträgen nur in Höhe einer häuslichen Ersparnis herangezogen wurden. Die häusliche Ersparnis wurde abhängig vom Einkommen der Elternteile bestimmt. Maximal wurden Eltern zu einer häuslichen Ersparnis in Höhe von ca. 400 bis 450 Euro herangezogen abhängig vom Alter des Kindes oder Jugendlichen und von der Praxis in den jeweiligen Bundesländern. Diese Grenze wird bei der Bestimmung des Kostenbeitrags nach den Absätzen 2 und 3 berücksichtigt. Absatz 2 Bei der Bestimmung der Höhe des Kostenbeitrags im Falle einer Leistung im Sinne des Absatz 1 ist der Fall gesondert zu behandeln, in dem beide Elternteile in einem gemeinsamen Haushalt wohnen und beide nach 2 zu einem Kostenbeitrag herangezogen werden. Hintergrund für die Differenzierung der Fälle nach Absatz 2 und 3 ist, dass der Kostenbeitrag in Höhe der häuslichen Ersparnis nach der Sozialhilfe bzw. nach der Eingliederungshilfe anhand des Gesamteinkommens eines Haushalts berechnet wurde. Die Grenze von

- 10 - ca. 400 bis 450 Euro galt in Bezug auf die häusliche Ersparnis ausgerichtet am Gesamteinkommen des Haushalts. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, muss auch im neuen einheitlichen System der Kostenheranziehung für Eltern, die beide zu den Kosten herangezogen werden und gemeinsam in einem Haushalt leben, insgesamt die maximale Grenze der häuslichen Ersparnis gelten. Daher werden in diesen Fällen die individuell nach 2 ermittelten Kostenbeiträge der Elternteile addiert. Die Grenze für die Kostenbeiträge für Leistungen nach Absatz 1 bildet angelehnt an die bisherige Höchstgrenze der häuslichen Ersparnis der Beitrag zu Einkommensgruppe 8. Zusammen dürfen die Kostenbeiträge den Betrag aus der Einkommensgruppe 8 nicht überschreiten. Ist für beide Elternteile nach 2 Absatz 2 die Spalte 1 anzuwenden, so darf nach aktuellem Stand der Höchstbetrag von 378 Euro nicht überschritten werden. Ist für einen der Elternteile eine höhere Beitragsstufe und damit eine höhere Spalte anzuwenden, gilt entsprechend der Betrag aus der jeweiligen höheren Spalte als Höchstbetrag für die Summe der Kostenbeiträge beider Elternteile. Absatz 3 In allen anderen Fällen als den im Sinne des Absatzes 2 kann jeder Elternteil in Bezug auf die Grenze der maximalen häuslichen Ersparnis isoliert betrachtet werden. Zu diesen Fällen gehört die Konstellation, dass die Eltern zwar zusammen leben, aber nur ein Elternteil ein Einkommen hat und nach 2 zu einem Kostenbeitrag herangezogen werden kann. In dem Fall ist das Einkommen eines Elternteils mit dem Gesamteinkommen des Haushalts identisch. Ebenso ist die Konstellation erfasst, in der Eltern zusammen leben, beide ein Einkommen haben aber das Einkommen eines Elternteils Einkommensgruppe 1 zugeordnet werden kann. Außerdem ist die Konstellation erfasst, in der Elternteile getrennt leben. In diesen Fällen galt auch nach den Regeln der Sozialhilfe bzw. der Eingliederungshilfe für jeden Haushalt die Grenze von ca. 400 bis 450 Euro. Als Höchstbetrag gilt der Betrag zu Einkommensgruppe 8. Absatz 4 Die Regelungen des Absatzes 3 sind auch für Ehegatten und Lebenspartner des jungen Menschen anwendbar, sofern dieser eine Leistung im Sinne des Absatz 1 erhält. Auch für

- 11 - diese kostenbeitragspflichtigen Personen galt nach dem Sozialrecht bzw. dem Recht der Eingliederungshilfe, dass diese nur zu einem Kostenbeitrag in Höhe der häuslichen Ersparnis herangezogen wurden. Zu Nummer 2 Redaktionelle Änderungen unter anderem aufgrund der Änderungen des SGB VIII durch das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Zu Nummer 3 Der Hinweis auf die Nachrangigkeit ist an dieser Stelle überflüssig und führt zu Missverständnissen. Die Rangfolge der Kostenbeitragspflichtigen ergibt sich aus 94 Absatz 1 SGB VIII. Zu Artikel 2 Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten der Verordnung. Die Änderungen der Kostenbeitragsverordnung sollen erst in Kraft treten, wenn die Änderungen zum Zuständigkeitswechsel für Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Behinderungen in die Kinder- und Jugendhilfe durch das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Kraft getreten sind.

- 12 -