3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Ähnliche Dokumente
KRÖBER Kommunikation Birgid Kröber Breite Straße 2, Stuttgart Tel: Internet: Folie 1

Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Referentin: Regine Fischer. Veranstalter: Gründerberatung Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen des Gründercafes am11.04.

Motivation Oriented Training (MOT)

Seminare Christoph Schlachte

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Via Roma 47 B GROSSETO

Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut

Das ZRM -3-Stufen-Programm für mehr Selbstmanagementkompetenz für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Stärkung der Ressourcen

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Lehrgang Zertifikat ZRM TrainerIn

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Zertifikat - Lehrgang ZRM Trainerin / Trainer

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Rundum Gesund Firmen Konzept

Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

DBVC Coaching-Kongress 2012

mindful work Achtsamkeit am Arbeitsplatz Das Seminar für Personalverantwortliche

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

Selbstmanagement. Ressourcenorientiert mit mir und anderen umgehen, das Unbewusste mit ins Boot holen. Nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Brigitte Witzig Coaching

Disposition für die Abschlussarbeit

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Workshop für Hochschulabsolventen

Ausbildung. Arbeits- und Themenschwerpunkte

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Thema, Fokus und Konzept Forschungsseminar für Fortgeschrittene. Ass.-Prof. Dr. Lueger-Schuster / Mag. Dr. Tran

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)

Willkommen. Swiss Re s Philosophie Helena Trachsel, Head Diversity & Inclusion

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

[ENTWICKLUNG ÜBERFACHLICHER KOMPETENZEN]

Persönlichkeitsstörungen

Der Traum als Ressource

gutundgut 5-Sterne-Service für KMU

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Literaturliste Seite - 1 -

RHETORIK- SEMINAR LEbENdIg und wirkungsvoll REdEN

BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Selbstmanagement nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM)

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Differentialpsychologische. Konstrukte

Selbstzugang für Führungskräfte mit dem Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM)

Mit Soft Skills zum Projekterfolg

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

lustvoll leben - agil altern!

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Career & Life Cycle Advice Recruitment Coaching

Motivation der Schlüssel zum Lehren und Lernen

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Stationär. dividuelle Gesi

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Physio- und Körpertherapie. Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Weiterbildung Sensitive Coaching Compact

Curriculum Softskills für Experten

Das Telefon als Schnittstelle zum Kunden verstehen

Ziele. Inhalte. Methoden. Ihre Trainerin. Dauer. Generation Management

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

SmartHome Initiative Deutschland e.v. Bauen der Zukunft: ästhetisch, effizient und nutzergerecht

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Psychotherapeutische Beziehung

- Mentales Training (Für Mannschaften und Einzelspieler) - Gestärkt in den Alltag (Für aktive Personen eines Vereins)

Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. Work-Life-Balance. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Emotional Power unverfälschte und nachhaltige Servicequalität

Ausbildung zum Persönlichkeitscoach CoachPSI

Seminarunterlage Mitarbeiterführung Transaktionsanalyse. Transaktionsanalyse

PROGRAMM DER WEITERBILDUNG IN PERSÖNLICHKEITS- UND RESSOURCENORIENTIERTER BERATUNG PRB, S. 1/8

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

STOPOVER ZWISCHENHALT EINLEGEN UND ZIELE NEU DEFINIEREN STANDORTANALYSE ZIELDEFINITION CHANGE-COACHING

kealani kealani Coaching und Beratung

Frisbee-Golf. & (kombinierbar mit)

Verhandlungs-& Kommunikationskompetenz Mentale Entwicklung & Arbeitsfokussierung

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen!

Transkript:

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP

Was erwartet Sie? Vorstellung eines Weges zum Selbstmanagement Was bedeutet Selbstmanagement? Zusammenspiel von Selbstkontrolle und Selbstregulation Wozu kann Selbstmanagement dienen? Balance zwischen Eigen- und Fremdfürsorge finden Persönliche Stärken ausloten und damit umgehen 2

Balance zwischen Eigen- und Fremdfürsorge Pflegepersonen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Eigen- und Fremdfürsorge Fremdfürsorge ist beruflicher Auftrag der Pflegenden Pflege der Eigenfürsorge (bzw. Selbstfürsorge) führt zu mehr: Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit Motivation Empathie Gleichgewicht zwischen Eigen- und Fremdfürsorge führt zu Win-Win-Win-Situation für Patienten, Pflegende und Arbeitgeber 3

Selbstmanagement unterstützt Selbstfürsorge Wer seine Ziele erfolgreich erreichen will, sollte: seine eigenen Bedürfnisse kennen und auf diese achten gleichzeitig sich selbst kontrollieren Unausgewogenheit zwischen Selbstkontrolle und Selbstregulation begünstigt: Erschöpfung Entfremdung (Verlust Selbstgespür, innere Leere) Enttäuschung 4

Wirksame Selbstmanagement-Methode für den Pflegalltag Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) von Prof. Dr. Julius Kuhl, Osnabrück Selbstmanagement-Kompetenzen sind lern- und trainierbar 5

Selbstmanagement mit PSI PSI-Theorie integriert neue Erkenntnisse der Motivations-, Persönlichkeits- und Neuropsychologie und beschreibt das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Hirnfunktionen. PSI-Selbstmanagement unterstützt: kluge Entscheidungen zu treffen Ziele zu erreichen eigene Stärken zu nutzen Führungskompetenzen aufzubauen aus Fehlern zu lernen 6

Verstand und Unbewusstes Verstand Unbewusstes Verarbeitungsmodus bewusst unbewusst Kommunikationsmittel Sprache somatische Marker (Gefühl) Arbeitstempo langsam schnell Bewertung richtig / falsch (logisch) Informationsverarbeitung seriell parallel mag ich / mag ich nicht Zeithorizont Zukunft hier und jetzt Quelle: Storch M. & Krause F. (2014), Selbstmanagement ressourcenorientiert, Bern: Huber, S. 113 7

Was steuert unser Handeln und Erleben? (Zusammenspiel zwischen psychischen Systemen) Intensions- Gedächtnis (IG) Denken Planen Sachlichkeit Erfahrungs- Gedächtnis (EG) Fühlen Überblick Gelassenheit Objekt- Erkennungs- System (OES) Empfinden Unstimmigkeit Intuitives- Verhaltens- System (IVS) Spontanität Genussfähigkeit 8

Selbstkontrolle Selbstregulation linke Seite arbeitet zusammen IG und OES ü fähig, zu planen ü zielorientiert ü willensstark ü kurzfristige Bedürfnisse zugunsten langfristiger Ziele zurückzuhalten Zuviel an Selbstkontrolle: nur noch funktionieren Gespür für eigene Bedürfnisse geht verloren => negative Stimmung rechte Seite arbeitet zusammen EG und IVS ü bedürfnis- und sinnorientiert ü ganzheitlich ü selbstbestimmt ü in der Selbstfürsorge Eigene und fremde Bedürfnisse können unter einen Hut gebracht werden => positive Stimmung 9

Selbstregulation und Selbstkontrolle in Einklang bringen Förderung des Zusammenspiels zwischen Selbstregulation und Selbstkontrolle durch Gegenüberstellen von positiven Zielfantasien (Wie fühlt es sich an, wenn ich es geschafft habe?) Vorstellung über mögliche Stolpersteine fördert neue Handlungsoptionen Wenn eine Situation X auftritt, dann werde ich das Verhalten Y tun (Wenn-Dann-Pläne nach P. M. Gollwitzer) 10

Erfolgserlebnisse müssen erlebt werden Erfolg zu haben, reicht nicht, man muss das Erfolgserlebnis auch wirklich erleben. So kann die positive Erfahrung im Erfahrungsgedächtnis vernetzt und jederzeit wieder abgerufen werden. 11

Vertiefung der Selbstmanagement-Kompetenzen Welches System wird von mir bevorzugt angewendet? Welches System blende ich allenfalls aus? Welches System zeigt sich in Stresssituationen? Im Gespräch oder mittels PSI-Test können Abklärungen erfolgen und Ressourcen bzw. Potenzial aufgezeigt werden. Für eine vertiefte Umsetzung ist auch das so genannte Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) geeignet. 12

Danke für Ihr Interesse und alles Gute auf Ihrem Weg Renata Merz Seilergraben 61, 8001 Zürich, Tel.: 079 585 61 35, info@renata-merz.ch, www.renata-merz.ch Literatur: Martens, J.U. & Kuhl, J. (2013). Die Kunst der Selbstmotivation. 5. Auflage Kohlhammer: Stuttgart. Oettingen, G. (2015). Die Psychologie des Gelingens. Pattloch: München. Ritz-Schulte, G. Schmidt P. & Kuhl, J. (2008). Lehrbuch der Persönlichkeitsorientierten Psychotherapie. Hogrefe: Göttingen. Ritz-Schulte, G. & Huckebrink A. (2012). Autor des eigenen Lebens werden, Anleitung zur Selbstentwicklung. Kohlhammer: Stuttgart. Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Hogrefe: Göttingen. Storch, M. & Krause, F. (2014). Selbstmanagement-ressourcenorientiert. 5. Auflage Huber: Bern. 13