Soziale Marktwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau

Volkswirtschaftliche Grundlagen

1 Die Verteilungsproblematik als Grundproblem des Wirtschaftens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Wirtschaft und Schule Wirtschaftsquiz

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftssysteme als Organisationsformen

Bausteine der Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

31. Mai 2005: Wirtschaft und Gesellschaft in den fünfziger Jahren

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen Wirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Veröffentlichungen von Alfred Müller-Armack

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Soziale Marktwirtschaft und aktuelle Wirtschaftspolitik. Dr. Astrid Klesse, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Soziologie des Wohlfahrtsstaates

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

LEITLINIEN FÜR WOHLSTAND, SOZIALE GERECHTIGKEIT UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN.

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Vorwort des Herausgebers

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Wirtschaftspolitik und Markt

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

IHK-Onlinetests Handelsblatt macht Schule Beispielaufgaben

WETTBEWERB UND WETTBEWERBSPOLITIK

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

wir-sind-klasse.jimdo.com

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Inhalt. I. Wirtschaft

Grundzüge der BRD und der DDR

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Wirtschaftsordnung und Eigentum in der christlichen Sozialethik

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Das Gesundheitssystem

Syllabus/Modulbeschreibung

Die soziale Marktwirtschaft Leitbild der Zukunft oder Auslaufmodell? VORANSICHT

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Volkswirtschaftslehre

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Grundlagen der Volkswirtschaft

Wertekanon. Präambel

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Der Wirtschaftskreislauf

Curriculum PGW Sekundarstufe I

6. Einheit Wachstum und Verteilung

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Transkript:

Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung (-form): Wirtschaftsverfassung: Wirtschaftssystem: Summe aller Gesetzmäßigkeiten und Wertvorstellungen, die den Wirtschaftsprozess eines Landes und damit die Grundfragen (3/Samuelson) der Produktion und Verteilung bestimmen; gesamter org. Aufbau und Ablauf der Volkswirtschaft; Vielfalt, entsprechend Länderzahl. Rechtssystem der Wirtschaftsordnung. Zusammenfassung von WO in Gruppen nach Wesens- Merkmalen (Modell); "begrenzte" Anzahl, gemäß Epochen. Hauptsysteme: Markt- und Zentralverwaltungs-Wirtschaft. 1. Begriff und Ziel der Sozialen Marktwirtschaft Der "Vater" der liberalen Marktwirtschaft, A. Smith (1723-1790), ging davon aus, dass jeder Unternehmer bestrebt ist, den größtmöglichen Ertrag zu erzielen. Durch Vermittlung des Marktes aber trage er gerade dadurch, wie "von einer unsichtbaren Hand geleitet", zum Gemeinwohl bei. Leider funktionierte es nicht. Die freie Marktwirtschaft scheiterte Ende des 19. Jahrhundert an Monopolbildung und Massenarbeitslosigkeit. Soziale Marktwirtschaft: - ist gewissermaßen eine Weiterentwicklung/Mischform, die den Wirtschaftssubjekten die Entscheidungsfreiheit so weit wie möglich erhält, in der der Staat aber als Lenkungs- und Kontrollorgan eingreifen kann; - ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik seit ihrem Entstehen 1948/49; entwickelt und umgesetzt insb. von A. Müller-Armack (1901-1978) und L. Ehrhardt (1897-1977). Sie ist auf ständige Weiterentwicklung angewiesen; - verbindet die liberalen Grundprinzipien der Marktwirtschaft (u.a. Leistung, Privateigentum, Vertragsfreiheit, Wettbewerb) mit sozialen Zielen; - aktive Rolle des Staates; insb. durch Aufrechterhaltung des Wettbewerbes und zur Sicherung sozialer Stabilität; Staat ist "Schiedsrichter" und "Mitspieler". "Ziel der Sozialen Markwirtschaft ist es, auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die marktwirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden." (A. Müller-Armack: Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, 1946) Prof. Dr. Lutz Kleinwächter 1

- Kernstück: verantwortlicher/verantwortungsbewusster Mensch ( Euckensche Prinzipien ) - Sozialpartnerschaft (Solidaritätsprinzip) - soziale Betriebsordnung (Mitbestimmung: Aufsichtsräte, Betriebs-/Personalräte) - dynamisches Konzept (Staatsfunktionen) 2. Gesetzliche Grundlagen * Grundlegender Bezugsrahmen ist das Grundgesetz (1949): Wirtschafts-/Eigentumsordnung (Art. 14, 15, 20); Gewerbefreiheit (Art. 2); Vereinigungsfreiheit (Art. 9); freie Berufswahl (Art. 12) * Kartellgesetz (1957) * Stabilitätsgesetz (1967) * Bundesbankgesetz (1957) * Arbeitsförderungsgesetz (1969) * Außenwirtschaftsgesetz (1961) * Haushaltsgrundsätzegesetz (1969) "Eine funktionsfähige Marktwirtschaft entsteht nicht von alleine, d.h. bei größtmöglicher Abstinenz des Staates, sondern durch Gewährleistung bestimmter Funktionsvoraussetzungen, die im Gegenteil einen starken Staat mit Kompetenz und Autorität voraussetzen. Nicht der passive Nachtwächterstaat ist Garant der Marktwirtschaft, sondern der aktive Wächterstaat." (Norbert Walter, ehem. Chefvolkswirt der Deutschen Bank Gruppe) 3. Entwicklungsetappen (1) 1948 1965 - Ordoliberale Phase (pol. Führung CDU/Adenauer) - Wiederaufbau bis 1954 - Schaffung Grundlage der sozialen Marktwirtschaft (2) 1966 1982 - Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (pol. Führung SPD/Brandt, Schmidt) - deutliche Zunahme der Staatsregulierung (Stabilitätsgesetz...) (3) 1982 1990 - Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (pol. Führung CDU/Kohl) - Orientierung auf die Unternehmerseite; Beschränkung Staatsrolle 1990 leitet die deutsche Einheit mit der Wiedererringung der vollen Souveränität (2+4- Vertrag) einen dritten, neuen Abschnitt in der Entwicklung Gesamtdeutschlands ein: 1. 1870/71 Deutsche Einheit (Bismarck, kleindeutscher Weg, Ausschluss Österreichs) 2. 1918/20 Novemberrevolution, Abdankung Kaiser, Weimarer Republik, Faschismus (1945/49 Deutschland gespalten, Besatzungsregime, eingeschränkte Souveränität für Deutschland als Ganzes und Berlin 3. 1989/90 Deutsche Einheit... Prof. Dr. Lutz Kleinwächter 2

4. Grundelemente Problemfelder mit spezifischer Ausgestaltung Eigentumsordnung - Mitbestimmung ("Sozialpartnerschaft") - Sozialbindung des Eigentums (GG Art. 14 + 15) - Einkommens-/Vermögensverteilung Koordinierungsmechanismus - Wettbewerbspolitik (insb. "Kartellgesetzgebung") - Arbeits-/Sozialgesetzgebung - Politische Preisbildung (marktkonform/-inkonform) Staatsfunktionen - Grundfunktionen des Staates (Rechts-, Geld-/Währungssystem, Schutz/Sicherheit) - Sozialordnung (Hauptelemente des "sozialen Netzes") - Wirtschaftspolitik (Ordnungs-/Prozess-/Strukturpolitik) z.b. Prof. Dr. Lutz Kleinwächter 3

5. Sozialstaat Ziele: 1. Ökonomische Stabilität durch Umverteilung 2. Gesellschaftliche Stabilität Aufwand/Kosten: 1950 bis 1965 Steigerung auf ca. 25% vom BIP 1965 bis 1975 Steigerung auf ca. 30-35% vom BIP 1975 bis Gegenwart zwischen 35-31% vom BIP. Soziales Netz/Wohlfahrtsstaat: - Gesamtheit von über 250 Maßnahmen - vielschichtig und miteinander verknüpft - in Gesetzen verankert, damit Pflicht des Staates + Recht des Einzelnen - einklagbar - langfristig (seit 1882, Bismarck) aufgebaut -... Hauptbestandteile: 1. Differenzierte Lohn und Einkommensstruktur nach marktwirtschaftlichem Leistungsprinzip Tariflohn 1990 West > 90% Auflösung 1993 2010 West ca. 50%, Ost ca. 30% 2. Gesetzliche Sozialversicherungen - Renten-Versicherung (Blühm-/Riester-Rente) - Kranken-Versicherung - Pflege-Versicherung - Arbeitslosen-Versicherung (Hartz 1-4) - Unfall-Versicherung 1950 1990 SV 10% >20% LSt 10% >20% Ges. 20% 41-44% - Juristisch max. 50% - Zunahme Schwarzarbeit (20-35% z. BIP; 2005 ca. 350 Mrd. ) - Steuerflüchtlinge - Ausverlagerung Betriebsfunktionen - Abwahl von Parteien, die für Steuererhöhung sind Lösung ab 1997 lfd.: (1) nur noch Grundversorgung (Armutsgrenze = 60% vom Durchschnittseinkommen ca. 2 T Brutto für 3 P.-HH) (2) Beiträge bleiben in Wesen stabil (...) (3) Privatvorsorge (d.h. ca. 60% nicht fähig) Prof. Dr. Lutz Kleinwächter 4

3. Umverteilungspolitik - über 250 Einzelmaßnahmen; Geld- und/oder Sachleistungen) - Kindergeld, Wohngeld, Bafög... - Möbel, Fernsehen, Auto, Bekleidung... 4. Arbeitsmarkt- und Arbeitsschutzpolitik - Jobcenter, Umschulung, Weiterbildung, ABM,... - Betrieblich Arbeitsschutz (Pausen, Schicht, Wochenende, techn. Schutz) Literatur: www.nationale-armutskonferenz.de Prof. Dr. Lutz Kleinwächter 5