Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Gelände neben dem Mühlauer Bach, auf dem temporäre Unterkünfte für ca. 30 Menschen nach der Flucht entstehen könnten.

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

Einführung in das Technische Zeichnen

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM

Planung Phase Umsetzung, Proof of Concept

Planungs- und Vorbereitungsphase. 34. bis 40. Kalenderwoche (bis zu den Herbstferien)

CONSULTING & MANAGEMENT

VERTICAL GYM GESTAPELTE SPORTLANDSCHAFTEN KONSTRUKTION K3

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Mappen A = mit Füllhöhe A_001

...jede kultur ist auch eine definition von dem was wichtig ist... (peter bieri, wie wollen wir leben residenz verlag 2011, s. 80)

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

Multimediale Entwürfe

ohne musik wäre Das LeBen ein irrtum FrieDrich nietzsche

Präsentationsordner-Info

Visuelle Visuelle Architektur

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Portfolio. von Max Mustermann. P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME. Abgabetermin: beim P-Seminar-Leiter

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

Bau von Stirling-Motoren. Wie verwandelt man kaum nutzbare Wärme in Bewegungsenergie?

Autodesk Revit Certified User Skills

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

MINT-Schülerinnen-Camp September 2003 in Berlin. Entwurf und Bau einer stabilen Brücke aus Papier - Technisches Experiment

1. Projektdefinition Beschreibung Ergebnisse eingeschlossen ausgeschlossen... 4

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

furniture design* wintersemester 2013/14

Mein Schulort - WebQuest

Schnellentwurf. SPECTRUM_entwurf. Mehrfamilienhaus S15 V Musterstraße Musterheim Dipl.-Des.

CAD für Landschaftsarchitekten - VectorWorks Darstellungsmethodik und Plangrafik. 1. Teil: Import und Plangrafik in 2D

Einstieg in BIM. Bauhaus-Universität Weimar Einstieg in BIM WS 12/13

Produktvergleich AutoCAD LT/ AutoCAD/ AutoCAD Architecture

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal

VIEGA-Qualitätsanforderungen

DiE professionelle ZEichEnsoftwarE TENADO

Layout nach Ihren Wünschen sowie Digitaldruck Ihrer Daten

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Thema der Projektarbeit: Energetische Sanierung Nymphenburgerstraße 99 (Roncalli Kolleg)

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Falten regelmäßiger Vielecke

3D Grafik mit TrueSpace 5. Crashkurs März März 2013 Einführung in die 3D-Bearbeitung Frank Kaden 1/26

EDV - Hausübungen SS Semester (Bachelor)

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

NEWTONPROJEKT Plus Energie Wohnen Berlin Adlershof

Projektarbeit Hydraulikheber - eine Dokumentation -

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel

Leitfaden für DoktorandInnen zu den Fortschrittsberichten

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Informationen für das erste Semester

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

docma REPORT + PIX Version5

id_praktikumsfibel grundstudium

Rainvilleterrasse Hamburg Altona

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

CAFM-Richtlinie Angaben an externe Planer und Architekten Version 2.0

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN im Rems-Murr-Kreis

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie


Grundlagen Technisches Zeichnen

Speedikon Firmenstandard 6.4

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

Atlas Holzbau. Polytechnische Schule Landeck, AT 2008

Technische/r Produktdesigner/In

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Abschlussprüfung Sommer Dipl.-Ing. Marko Neukamm Landesamt für Vermessung und Geoinformation (TLVermGeo)

weinbau Entwurf im WS 2009/2010 Prof. Peter Cheret, Stephan Birk, Stefan Schwarz

Bürogebäude. Innsbrucker Bundesstraße 85. Stand 31/03/14

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Gestalte dein Quartier 2014

CasCADos Update-Patch

Ob Altbau, Neubau,»Traumhäuser«oder Gewerbeobjekte: mit 3D-Visualisierung werden Immobilien rundum emotional erlebbar...

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Für die Förderung von ca. zwei Projekten stehen rund (brutto) zur Verfügung 1.

2.1.2 Tipps zur Erarbeitung der Prozessbeschreibung Unternehmensziele

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

Handbuch Kompetenzen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

EnOB : MONITOR. Tageslichtnutzung in Gebäuden Anleitung zu Lichtmessungen

[architektur] implantat

chill out Entwurf im WS 2007 / 2008 Lilly Wedler Frank Schäfer Hintergrund

Baukonstruktion Prof. W. Kaag. Prinzenparkhalle Konstruktives Projekt 2011

Zeichnungsableitung mit CATIA

Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial

Transkript:

HOCHBAU SEMINARE 2016/17 Common Ground im Fuchsloch Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Gelände neben dem Mühlauer Bach, auf dem temporäre Unterkünfte für ca. 30 Menschen nach der Flucht entstehen könnten. Das zu entwerfende Objekt soll einen Common Ground für die neuen BewohnerInnen und die Menschen in der Umgebung erzeugen. Ein generischer Raum für gemeinschaftliche Nutzung soll geschaffen und unterschiedlich verwendet werden können: als Treffpunkt, Begegnungs-, Schul-, Lern-, Kinderspiel-, Lese-, Bewegungsraum Überlegungen bezüglich Lage des Objekts, seiner Orientierung, dem Zugang und möglichen Blickbezügen müssen unabhängig von einer konkreten Planung für die Unterkünfte erfolgen. Das Objekt soll Klimahülle sein und ganzjährig vor Witterungseinflüssen (Sonne, Wind, Kälte, Hitze, Regen, Schnee) schützen. Gleichzeitig soll die Umgebung mit einbezogen werden. Eine leichte, sparsame Konstruktionsweise soll ermöglichen, dass der ursprüngliche Zustand des Geländes nach dem Rückbau des Objekts (nach maximal 7 Jahren) mit wenig Aufwand wieder hergestellt werden kann. Nutzfläche: ca. 70 m² ORT: Fuchsloch Mühlau; Google Maps Suche: Kirchgasse 23, Mühlau, Innsbruck; Koordinaten, 47.287198,11.416448 Seite 1 von 8

Wintersemester 2016/17 Ablauf/Termine Die werden nach der Gruppeneinteilung von den jeweiligen BetreuerInnen bekanntgegeben. Die 2-wöchentlichen Hochbau Vorlesungen von Prof. Najjar (MO 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL) sind begleitend zum Seminar zu besuchen. Termine/Themen Siehe Institutshomepage! Präsentationen und Abgaben laut folgendem Terminplan (KW = Kalenderwoche) Phasen Termine Inhalte START 03.10.2016 Einführungsvorlesung, Themenpräsentation durch Prof. Najjar 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL VORENTWURF KW 41/2016 (10.10.-14.10.) KW 42 + 43 KW 44 + 45 KW 46 + 47 KW 48/2016 (28.11. - 2.12.) ENTWURF KW 49 + 50 (5.12. - 9.12.) (12.12. - 16.12.) 1. Treffen der Gruppen mit den jeweiligen Betreuenden; mit Teambildung und fixe Einteilung (gerade/ungerade KW) 1. in den fixen Gruppen Gruppe 1 in KW 42; Gruppe 2 in KW 43 Gruppe 1 in KW 44; Gruppe 2 in KW 45 Gruppe 1 in KW 46; Gruppe 2 in KW 47 Zwischenpräsentation Vorentwurf im M 1/100 (genauer Zeitplan wird angekündigt; 2 3 BetreuerInnengruppen gemeinsam Gruppentermine beim Statiker Weiterentwicklung Projekt; zugleich Beginn projektspezifische Recherche (Zwischenstand in DIN A4 Mappe) KW 51-1 W E I H N A C H T S F E R I E N (19.12.2016-7.1.2017) KW 2 2017 KW 2 + 3 KW 4 + 5 Abgabe Vorabzug Recherche für alle bei den BetreuerInnen (Zwischenstand; Fortsetzung laufend bis Ende Seminar) (Betreuung und Arbeitsauftrag für Semesterferien) -> Einarbeitung Recherche in Planunterlagen Gruppe 1 in KW 2; Gruppe 2 in KW 3 Gruppe 1 in KW 4; Gruppe 2 in KW 5 KW 6-9 S E M E S T E R F E R I E N (6.2. - 4.3.2017) KW 10 + 11 Abgabe 50er Pläne mit Aufbauten, Detailvorschlägen (Handskizzen!), Darstellung statisches Konzept; Gruppe 1 in KW 10; Gruppe 2 in KW 11 Seite 2 von 8

ORGANISATORISCHES Anwesenheitspflicht bei den n und Sonderterminen (immanenter Prüfungscharakter) Arbeit in Teams zu 2 Personen; im Ermessen der BetreuerInnen liegt die Aufteilung auf 2- wöchentliche (Dauer 2 Stunden); d.h. für die eine Hälfte der Gruppe findet der Korrekturtermin in den geraden Kalenderwochen statt, für die andere Häfte in den ungeraden; die fixe Einteilung erfolgt zu Beginn durch die BetreuerInnen. Abmeldung OHNE Zeugnis ist nur bis vor der Zwischenpräsentation VORENTWURF möglich. Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Seminar im Sommersemester: Positiver Abschluß aller Phasen, Präsentationen, Abgaben. Sonst muss das Seminar im folgenden Jahr wiederholt werden. Alle Materialien (Zeichnungen, Skizzen, Modellfotos, Modelle, ) müssen laufend in guter Qualität gesammelt und dokumentiert werden, auch digital! Von der ÖH werden Kurse zu verschiedenen (CAD-)Programmen angeboten: möglichst frühzeitig Angebot wahrnehmen! http://www.oehtechnik.at/arch/wth.html Begleitend zum Seminar wird eine projektabhängige Recherche von den Studierenden erarbeitet, genauere Infos durch die den BetreuerInnen. Literatur Siehe Semesterapparat im Bibliothekszentrum West https://www.uibk.ac.at/ulb/ueber_uns/bzw/semesterapparat.html Startphase Standortwahl und untersuchung KW 40 nach Einführungsvorlesung Arbeitsauftrag bis zum ersten Treffen: Besuchen Sie das Grundstück. Welche Besonderheiten bietet der Ort? Wo könnte der Common Ground situiert werden? Begründen Sie mit Zeichnungen, Fotomontagen und Modellen die Wahl Ihres Standortes. To-Do-List bis Zwischenpräsentation KW 41: 1. Treffen (Teambildung und fixe Einteilung ) Arbeitsauftrag für nächstes Treffen: Mind. 3-5 Arbeitsmodelle im Maßstab 1:50 mit verschiedenen Materialien; max. 1 Massenmodell z.b. Variationen einer Idee Entwürfe auf Gelände platzieren KEINE Laserzuschnitte, Modelle müssen manuell bearbeitbar/manipulierbar sein Der Werkzeugwechsel bzw. Materialwechsel führt zu verschiedenartigen Ergebnissen. (Nicht vergessen: Modelle fotografieren!) KW 42 bzw. 43: Korrekturtermin Arbeitsauftrag: Verfeinerung ausgewählter Arbeitsmodelle Hülle, Struktur, statisches System vorschlagen KW 44 bzw. 45: Korrekturtermin Arbeitsauftrag: Weiterentwicklung, inkl. erläuternde Skizzen und Texte Grundrisse, Schnitte Seite 3 von 8

KW 46 bzw. 47: Korrekturtermin Arbeitsauftrag: Maßstäbliche Zeichnungen im selben Maßstab wie das Modell (z.b.1:50; Tiefe der Darstellung jedoch wie 1:100), Schnitte, Skizzen, Materialisierung (alles im Format A3) Vorbereitung für Zwischenpräsentation KW 48: Zwischenpräsentation Arbeitsauftrag: Vorbereitung für Statikertermin Vorentwurf Zwischenpräsentation mit Abgabemappe Woche 48 (28.11. - 2.12.2016) Format: DIN A3 Geben Sie Ihrem Projekt einen kurzen und prägnanten Titel! Inhalt: Skizzen, Zeichnungen, Pläne im Maßstab 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Draufsicht), Lageplan M 1:200 Arbeitsmodelle, davon mind. 1 Arbeitsmodell des statischen Konzeptes; (keine Renderings) 2 Ausdrucke: 1x geheftet als Mappe, 1x für Präsentationswand Bei dieser Präsentation können auch mehrere Ideen aufgezeigt werden. Varianten sind möglich und erwünscht. Wichtig: Produzieren Sie während der Entwurfsphase viele Skizzen, Arbeitsmodelle etc. Alles zeigen: Zwischenergebnisse, Unfertiges, Ungelöstes,! RECHERCHE Analyse von Referenzprojekten bezüglich Aufbauten (Wand, Dach,..) Materialien definieren (innen/außen, Sandwich,...); Oberflächen, Optik, Haptik, Akustik, (nicht mehr nur ein Doppelstrich ist gefragt!) Details Materialrecherche (Technischer Bericht) Material Umweltverträglichkeit /Nachhaltigkeit Handelsware Eigenschaften Bauphysikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Verarbeitungsmöglichkeiten Verbindung mit anderen Werkstoffen (mit welchen Mitteln, mit welchen Werkzeugen) Anwendungsbeispiele Alternativen zu Produkt bzw. Bauweise Details recherchieren aus Semesterapparat (Atlanten, Detailhefte, ) Materialbibliothek, Firmenwebsites,...; Literatur studieren; Bibliothek nutzen! (nicht nur Fotos -> Detailzeichnungen!) Recherchierte Materialien und Details dokumentieren - Quellen angeben! Zu den Korrekturen in Papierform und auf USB-Stick mitbringen. Seite 4 von 8

Sommersemester 2017 Ausführungsplanung -> Umsetzung Die werden nochmals von den jeweiligen BetreuerInnen bekanntgegeben. Die 2-wöchentlichen Hochbau Vorlesungen von Prof. Najjar (MO 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL) sind begleitend zum Seminar zu besuchen. Termine/Themen Siehe Institutshomepage! Präsentationen und Abgaben laut folgendem Terminplan (KW = Kalenderwoche) Phasen Termine Inhalte Detailentwicklung + Ausführungs-planung KW 10 + 11 KW 12 + 13 + Abgabe Vorabzug 50er Pläne mit Aufbauten, Detailvorschlägen (Handskizzen!), Darstellung statisches Konzept; Gruppe 1 in KW 10; Gruppe 2 in KW 11 Gruppe 1 in KW 12; Gruppe 2 in KW 13 Vorbereitung Modellbau,?Zwischenpräsentation? KW 14 Korrekturtermin beide Gruppen, Vorbesprechung Modellbau (Detail und Maßstab) Gruppe 1 + Gruppe 2 KW 15 + 16 O S T E R F E R I E N (10.4.2017-22.4.2017) Ausarbeitung + Modellbau KW 17 + 18 KW 19 + 20 KW 21 + 22 KW 23 + 24 + Zwischenbericht Wiki Gruppe 1 in KW 17; Gruppe 2 in KW 18 Gruppe 1 in KW 19; Gruppe 2 in KW 20 Gruppe 1 in KW 21; Gruppe 2 in KW 22 Gruppe 1 in KW 23; Gruppe 2 in KW 24 17.+18.6.2017 Vorbereitung Ausstellung ALLE Gruppen Abgabe 19.6.2017 Ausstellungsaufbau + FINALS ALLE Gruppen Ausstellung KW 25 + 26 Ausstellung + Fertigstellung Wiki-Artikel ALLE Gruppen 30.6.2017 Ausstellungsabbau + Abgabe der Mappen am Institut + Digitale Abgabe ALLE Gruppen KW 27-39 S O M M E R F E R I E N (3.7. - 30.9.2017) Seite 5 von 8

ZIELE Die folgenden Elemente müssen bei der Endabgabe vorhanden sein a) ein schlüssiger Entwurf b) umsetzbare Pläne c) gebaute Modelle (gesamtes Objekt und Teile) d) Recherche (im Projekt integriert, siehe Wintersemester) ad a) Abschließende Darstellung des im Verlauf des Seminars überarbeiteten Entwurfs in Form von Zeichnungen, Renderings, Entwurfsplänen (relevante Größen müssen ersichtlich sein; Maßstab mittels Staffagefiguren verdeutlichen); kein klassischer Einreichplan, aber die planliche Darstellung des Objektes im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Bauplatz. ad b) Produktion von Ausführungs- und Detailplänen, nach denen gebaut werden kann (Maßstab 1:50, 1:10, 1:5, 1:2). Eine unbeteiligte Person (z.b. HandwerkerIn) muss ohne viel Gesprächsbedarf verstehen können: Was soll gebaut werden? Wo ist die Baustelle? Womit soll gebaut werden? Welche Materialien kommen in welchen Formaten zum Einsatz? Welche Mengen werden benötigt? Wie ist der vorgesehene Bauablauf (für das tatsächliche Objekt!)? ad c) Abhängig vom Projekt: Teile und gesamtes Objekt - maßstäblich verkleinert 1:50 bis 1:20; Knotenpunkte oder Fassaden-MockUps mit den tatsächlich vorgesehenen Materialien oder tw. Substituten im M 1:1, M 1:2 oder M1:5 (M 1:1 nur mit ausdrücklicher Zustimmung BetreuerIn) MINDESTUMFANG ENDABGABE - Planmappe mit Entwurfs-, Ausführungs- und Detailplanung: Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch - Modelle: Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch - Präsentationsplakat - Digitale Abgabe (für Publikationen) - Entwurfsbeschreibung - technische Beschreibung: Bauweise, Konstruktion, wesentliche Materialien ORGANISATORISCHES/TERMINE A) ZWISCHENABGABE KW17/18 2017 (nach den Osterferien) Was? Ergänzung Planmappe Ausführungsplanung als VORABZUG - Ergänzte Grundrisse, Schnitte, Ansichten inkl. Draufsicht M 1:50 - Relevante Details (Maßstab projektabhängig) - Beschreibung der Aufbauten in den Plänen Wiki-Projektseite aktualisiert und befüllt mit: - Dokumentation der Projektentwicklung bis zum aktuellen Stand; - Erläuterungstext; Modellfotos; Wo? Bei den jeweiligen BetreuerInnen in den KWs17/18 zu den jeweiligen Korrekturzeiten; zusätzlich Online in der exp.wiki; Seite 6 von 8

B) ENDABGABE am 19. Juni 2017 Was? - Planmappe mit Entwurfs-, Ausführungs- und Detailplanung (siehe anschließend), Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch, Entwurfsbeschreibung, technische Beschreibung: Bauweise, Konstruktion, wesentliche Materialien - Plakat: genau auf DIN A0 zugeschnitten, Hochformat - Modell, Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch, jedenfalls Entwurfsmodell M 1:50 - Wiki-Projektseite fertiggestellt - Digitale Abgabe (für Publikationen kann nach Semesterende erfolgen, Details werden rechtzeitig bekannt gegeben) - MockUps: M 1:1, M 1:2 oder M 1:5; ACHTUNG: M 1:1 nur mit ausdrücklicher Zustimmung der/des Betreuenden! Wo? Foyer Süd UG, im Rahmen einer Ausstellung für alle HB-SE-Gruppen C) AUSSTELLUNGSABBAU + DIGITALE ABGABE am 30. Juni 2017 - Wiki-Projektseite fertiggestellt - Digitale Abgabe (für Publikationen; Details werden rechtzeitig bekannt gegeben) - Abbau und ggf. Entsorgung der Modelle (ausgenommen markierte) (Abbau ist Voraussetzung für die Zeugnisausstellung!) Mindestanforderungen für die Hochbauseminar-Mappen. ABGABEFORMAT Die Abgabemappe ist ausnahmslos auf DIN A2 Querformat (420x594mm) gefaltet auszuführen (Überlängen bzw. Überbreiten sind eingefaltet möglich) und in einer Mappe linksseitig fix geheftet (keine losen Teile) abzugeben. Die Mappe hat ein Deckblatt aufzuweisen, auf dem die Lehrveranstaltung, der Projekttitel, sowie die Namen der Studierenden (mit Matrikelnummern) und der BetreuerInnen angegeben sind. Auf Seite 2 der Mappe ist ein Inhaltsverzeichnis (Planliste) anzuführen. In dieser Mappe ist das ausgearbeitete Hochbau-Projekt darzustellen (inkl. Recherche). ALLGEMEINES Es wird vorausgesetzt, dass alle Inhalte schlüssig und einfach lesbar gelayoutet und mit den geeigneten Darstellungsmethoden präsentiert werden (Strukturierung der Abgabemappe, Planeinteilung, Anordnung der einzelnen Planinhalte innerhalb eines Blattes, Strichstärken, Bemaßung, Grafik, Texte, Verweise zu Legenden, Plankopf, etc ). Die Darstellung (Darstellungsschärfe, Grafik, Beschriftungshöhen, Bemaßungsstile, etc ) der Inhalte ist auf den jeweilig angewendeten Maßstab zu adaptieren. (Als Leitfaden/Anhaltspunkt Siehe allgemeine Hochbaucheckliste auf der homepage.) AUFZÄHLUNG DER ABZUGEBENDEN PLANUNTERLAGEN Entwurfspläne (auf Letztstand gebracht), siehe oben; inkl. Lageplan im M 1/200 Ausführungspläne (Letztstand) M1/50 Alle Grundrisse Alle Ansichten Dachdraufsicht Mind. 2 Schnitte, 1 durch Treppe Seite 7 von 8

Detailpläne Fassadenschnitt vertikal, durch das gesamte Gebäude M 1/10 Alle Aufbauten als Legende Inkl. U-Wert-Berechnungen aller Außenbauteile Eckdetail horizontal aus Fassadenschnitt M 1/10 Fenster oder Außentür aus Fassadenschnitt M 1/10 Horizontal- und Vertikalschnitt Ansicht von außen, mit Darstellung Fassade Treppe Treppengrundrisse aller Geschoße M 1/20 Längs- und Querschnitt mit Darstellung Geländer M 1/20 Schnitt An- und Austritt M 1/5 Querschnitt M 1/5 Sollte keine Treppe vorhanden sein: Alternativdetailplan nach Absprache mit BetreuerIn Seite 8 von 8