Umweltbewertungen in der AVT und von elektronischen Produkten



Ähnliche Dokumente
Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ganzheitliches Life Cycle Management

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

EPS Fish boxes Comparative Life cycle Assessment. Zusammenfassung Lebenszyklusanalyse Fischboxen

Deklaration von Umweltwirkungen auf

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Product Lifecycle Management Studie 2013

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Project Management mit SharePoint

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

GOGREEN NACHHALTIGE LOGISTIK

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

Effizienzpotentiale bei Ventilatoren. Rainer Müller

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

Bakery Innovation Center.

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Aktuelle Herausforderungen und Strategien des Remanufacturing von Automobilteilen Peter Bartel / Robert Bosch GmbH

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

German Green City Index

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION

Externe Begutachtung Juni 2011

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Umwelterklärung BMW i3

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

HP Software für SAP Solutions

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

CeBIT CARMAO GmbH

HealthCare Relationship Management.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Fahrzeuginlets und Kupplungen Typ 2 für AC- und DC-Ladung

Logistik macht Schule

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Projekt EcodEX: Nestlé Produkte Ökodesign Tool

Corporate Responsibility 2012

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Transkript:

Corporate Technology Umweltbewertungen in der AVT und von elektronischen Produkten Siemens AG Corporate Technology Sustainable Lifecycle Management CT T DE HW 5 Dipl.-Ing. Christian Wegener Siemensdamm 50 13629 Berlin tel. +49 30 386-27452 fax. +49 30 386-26555 mo. +49 172 89 22 541 christian.wegener@siemens.com Copyright Siemens AG 2012. All rights reserved.

Inhalt Siemens Corporate Technology Definition Ökobilanz Energieeffizienz in der Baugruppenfertigung Ökologische Bewertung an Siprotec Geräteschutztechnik Fazit und weitere Vorgehensweise Page 2 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Beispiel: Siemens Umweltportfolio Siemens Umweltportfolio Das Siemens Umweltportfolio besteht aus Produkten & Lösungen, die direkt zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen Mit 29,9 Milliarden macht es über 40% des Gesamtumsatzes aus Unser Ziel ist es mit dem Umweltportfolio 40 Milliarden im Geschäftsjahr 2014 umzusetzen Im GJ 2011 halfen die Produkte und Lösungen des Umweltportfolios unseren Kunden 317 Millionen Tonnen 1) CO 2 einzusparen das entspricht im Jahr 2010 etwa 1% der weltweiten energiebedingten CO 2 -Emissionen oder fast 40% der Emissionen Deutschlands Umsatz Umweltportfolio (in Millionen ) 27,4 2010 2) CO 2 Einsparungen bei unseren Kunden (in Millionen Tonnen) 267 2010 29,9 2011 317 2011 40,0 2014 (Ziel) etwa 1% der weltweiten CO 2 -Emissionen im Jahr 2010 1) Inkl. OSRAM; 2) GJ 2010 vergleichbar gerechnet, exkl. OSRAM, inkl. neu hinzugekommenem Portfolio Page 3 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Corporate Technology Innovationsnetzwerk im integrierten Technologiekonzern Kunden Chief Technology Officer (CTO) Innovationsstrategien bewerten Technologiebasiert Synergien fördern Innovationskraft sichern Technologien bewerten Lenken und Führen Energy Sektoren / Divisions Healthcare Industry Infrastructure & Cities Regionen Chief Technology Office (CT O) Direkte Unterstützung des CTO Corporate Research and Technologies (CT T) GTF mit Mehrfachwirkung Pictures of the Future Accelerators Corporate Development Center (CT DC) Software-Entwicklungspartner für die Sektoren Corporate Intellectual Property and Functions (CT IP) Intellectual Property Standardization and Regulation Information Research Corporate Technology (CT) Page 4 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Corporate Technology (CT) CT macht Siemens zum Trendsetter auf all seinen Arbeitsgebieten Strategische Prinzipien der CT Fokussierung auf unternehmensrelevante richtungweisende Technologiefelder Service Provider mit Kundenorientierung Bündeln von Anwendungs- und Domänenwissen in offenen Netzwerken Differenzierung durch Spitzenleistung bei Planung und Projektierung Ausgewogenes Verhältnis von lang- und mittelfristiger Ausrichtung Auftrag der CT Stärken des Bedeutung und Sichern der technologischen Zukunft des Unternehmens: Technologien, Prozesse und IP-Dienstleistungen für die Business Units Schaffen von "innovation excellence" und Synergien in einem globalen Netzwerk mit Divisions und externen F&E- Partnern Unterstützung des CTO beim Angehen der künftigen zentralen Herausforderungen des Unternehmens Anwerbung und Ausbildung von Top-Experten und technischen Spitzenführungskräften für das Unternehmen Siemens-Vision Eine Welt erfolgreicher Begabungen, die Durchbruchinnovationen liefern, unseren Kunden einzigartige Wettbewerbsvorteile verschaffen, es Gesellschaften ermöglichen, ihre wichtigsten Herausforderungen zu meistern, und nachhaltige Werte schaffen Page 5 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Corporate Technology: Präsenz auf führenden Märkten und technologischen Hot Spots Bratislava Brünn St. Petersburg Kopenhagen Prag Zilina Berkeley Princeton Berlin Nürnberg Erlangen München Hamburg Linz Salzburg Wien Istanbul Graz Moskau Kosice Peking Braşov Gurgaon Kolkata Tokio Ankara Shanghai Pune Chennai Bangalore Singapur Page 6 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Siemens AG, Corporate Technology Sustainable Lifecycle Engineering Corporate Technology Zentrale Forschungsabteilung 150 Standorte weltweit In Global Technology Fields (GTF) werden Experten aus den global agierenden Forscherteams zusammen geführt, um die Kompetenzen zu bündeln und für die Sektoren von Siemens als bevorzugter Partner für Innovationen tätig werden zu können GTF: Sustainable Lifecycle Engineering Ökologische, ökonomische und technologische Ressourcenoptimierung im Produktdesign und der Herstellungsphase Integration von Umweltanforderungen im PLM-Prozess Beratung bei der Entwicklung neuer Technologien unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte Umweltbewertungen von Siemens Produkten Page 7 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Definition Ökobilanz Ökobilanz (engl. auch LCA Life Cycle Assessment) : systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges ( von der Wiege bis zur Bahre ) Betrachtung sämtlicher Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) Umweltwirkungen: sämtliche umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (z. B. Erze, Rohöl) sowie die Emissionen in die Umwelt (z. B. Abfälle, Kohlendioxidemissionen) Anwendungen o ganzheitliche Bilanzierung o vergleichenden Ökobilanz o Optimierung einzelner Umweltaspekte Page 8 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Kumulierter Energieaufwand, Wirkungskategorien Primärenergieaufwand (kumulierter Energieaufwand = KEA) Beinhaltet sämtliche energetischen Aufwände zur Herstellung eines Produkts Wirkungskategorien Acidification o Ökologische Wirkungen einzelner Stoffe werden zusammen gefasst. o Stoffe und Emissionen aus der Stoffbilanz werden nach ihren Umweltwirkungen gegliedert und den entsprechenden Wirkungskategorien zugeordnet. Resource depletion Human Toxicity Photochemical ozone creation Global Warming Eutrophication Source: IISI Sustainability Assessment in Internet http://www.steeluniversity.org Page 9 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökobilanzierung - ISO Normen Umweltmanagement Ökobilanz o Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006) o Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006) Emissionen und Abfall Erderwärmung Erderw ärmung, Sommersmog Sommersmog, Versauerung Versauerung, Eutrophierung etc. Ressourcen Ressourcen Herstellung Herstellung Transport Transport Nutzung Nutzung Entsorgung Entsorgung Lebensweg Lebensweg Wirkungsabschätzung Sachbilanz Vorbereitung Ökobilanz Aufbereitung Projektstruktur Team Ansprechpartner Terminplan Arbeitsplan Kick off Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung Auswertung Darstellung der Ergebnisse Dokumentation Critical Review Page 10 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energy Efficiency for Electronics Research Focus Energieeffizienz in der Elektronikfertigung Fertigungslogistik, Anlagenverbrauch Energieeffizientes Design Materialien, Fertigung, Betrieb Energiebilanzierung Verifizierung der Verbrauchswerte Recherche im Betätigungsumfeld Normen, Konferenzen, Institute Page 11 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energieverbrauch in der Elektronikfertigung Testbaugruppe in EPA - Assembly Line Board und Setup: Pb-freier Prozess Einseitiger Aufbau 57 Baugruppen Aufbau incl. Setup / Vorlauf etc. o 08:30 12:00 Uhr o Betrieb: 08:30 Uhr 11:50 Uhr o Baugruppendurchlauf: 10:00 Uhr 11:50 Uhr Reflowofen benötigt mit Abstand die meiste Energie! Energy Consumption / kwh 60 50 40 30 20 10 Energy Consumption Assembly Line 7-12 am incl. Setup Time 0 Printing Assembling Force Convection Page 12 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energieverbrauch in der Elektronikfertigung Zusammenfassung Energieaufteilung Hochheizung der Anlage ca. 45 kw (max. Leistungsaufnahme einstellbar, Wert unbekannt) Hoher Energiebedarf für das Setup und Run up Betrieb zwischen 7 kw 25 kw Energy Consumption Assembly Testboard - Force Convection 60 50 Energy Consumption / kwh 40 30 20 10 0 Setup Phase Soldering Phase Total Consumption Page 13 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energieverbrauch in Elektronikfertigung Einflussgrößen auf Energieverbrauch Hoher Einfluss auf den Energieverbrauch Force Convection Reflowofen: o Profil / Temperaturen o Lüfterfrequenzen Geringer Einfluss auf den Energieverbrauch Force Convection Reflowofen: o Löten unter Stickstoff o Bandgeschwindigkeit o Transportbreite Energieverbrauch / kwh 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 Energieverbrauch / kwh 14 12 10 8 6 4 2 0 Einflussgrößen Energieverbrauch - Reflowofen Bandgeschwindigkeit Low Medium High Profil Einflussgrößen Energieverbrauch - Baugruppenabstand 720 mm/min 920 mm/min 0,02 100 mm 0 Low Medium Profil High 20 mm 50 mm Baugruppenabstand Page 14 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energieverbrauch in Elektronikfertigung Einsparpotentiale Reflowofen Bisherige Messungen zeigen Energie-Einsparpotentiale durch folgende Maßnahmen: Im Betrieb o Möglichst niedriges Temperatur-Profil o Maximale Baugruppen-Beladung o Hohe Bandgeschwindigkeit o Niedriger Baugruppenabstand o Keine N 2 -Verwendung Im Leerlauf o Herunterfahren ( Kühlenprofil ) lohnt sich schon ab 29 min Leerlaufzeit o Reduzierung der Lüfterfrequenzen Page 15 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökologische Bewertung an Siprotec Geräteschutztechnik - Beschreibung Page 16 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökologische Bewertung an Siprotec Geräteschutztechnik - Motivation Systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges ( von der Wiege bis zur Bahre ) Ergebnisdarstellung der Wirkungskategorien Global Warming Potential (u.a. CO 2 -Footprint ), abiotischer Ressourcenverbrauch, Versauerung, Eutrophierung, Humantoxizität, bodennahe Ozonbildung Betrachtung relevanter Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) Produktsystembezogene Darstellung von CO 2 -Footprint und Materialzusammensetzung Bereitstellen entsprechend aufbereiteter LCA-Ergebnisse für eine Produktumwelterklärung Typ II+ gemäß SN 36350-7 Variantenvergleich bzgl. GWP und Materialzusammensetzung in der Herstellungs- und Nutzungsphase einschließlich Interpretation Page 17 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökologische Bewertung an Siprotec Modellierung Nutzung Siprotec V5 Nutzungsphase: o 20 Jahre Wartung o o dreijährige Wartungs-Intervalle Pufferbatterie - Wechsel nach spätestens 10 Jahren Produktsystem Gehäuse 1-3 Gerät Einbau CP-200 PS-201 IO-202 Page 18 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökologische Bewertung an Siprotec Modellierung Recycling Siprotec V5 Batterie o Stoffliches / thermisches Recycling + Gutschriften Flachbaugruppen und elektrische Bauelemente o Shredder, Kupferhütte, Edelmetallscheidung, stoffliches Recycling + Gutschriften Mechanik o stoffliches/thermisches Recycling + Gutschriften Page 19 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

AP 1: Materialzusammensetzung (Massenanteil) Gerät (Produktsystem 1-3 Einbau) Produktsystem Gehäuse 1-3 Gerät Einbau CP-200 PS-201 IO-202 Page 20 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

AP 1: LCA Siprotec 5 Overall view lifecycle impact Page 21 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Global Warming Potential (GWP) Das (relative) Treibhauspotenzial (engl.: Global Warming Potential, Greenhouse Warming Potential oder GWP) oder CO 2 -Äquivalent gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgases zum Treibhauseffekt beiträgt. Als Vergleichswert dient Kohlendioxid; die Abkürzung lautet CO2e (für equivalent). Der Wert beschreibt die mittlere Erwärmungswirkung über einen bestimmten Zeitraum; oft werden 100 Jahre betrachtet. Zum Beispiel hat CH 4 (Methan) einen GWP von 23 (ein Methan-Molekül hat die gleiche Wirkung wie 23 CO 2 -Moleküle Sources: IISI Sustainability Assessment in Internet http://www.steeluniversity.org University of Copenhagen, DTU Dep. of Management Engineering Section for Quantitative Sustainability Assessment Page 22 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

AP 1: Wirkungsabschätzung Lebensweg GWP 100 in kg CO2-equiv. (Produktsystem 1-3 Einbau) Produktsystem Gehäuse 1-3 Gerät Einbau CP-200 PS-201 IO-202 Page 23 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

AP 1: Wirkungsabschätzung Nutzungsphase mit verschiedenen Strom-Mixen (Produktsystem 1-3 Einbau) Produktsystem Gehäuse 1-3 Gerät Einbau CP-200 PS-201 IO-202 Page 24 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Ökologische Bewertung an Siprotec Ergebnisse und Fazit Nutzungsphase GWP absolut dominiert (87%) o Power Grid Mix (EU-25) dominiert o Standby-Betrieb Herstellungsphase o Flachbaugruppen dominieren Elektronische Bauelemente dominieren (Folgende Komponenten / Materialien haben Auswirkungen auf die jeweilige Wirkungskategorie): Treibhauspotential (GWP) Flüssigkristall-Displays (Bleioxide in Glasloten) Keramikkondensatoren (Silberanteil) Versauerungspotential (AP) Keramikkondensatoren (Silberanteil) SO 2 beim Strom-Mix BGA (Inorganische Ammoniak-Emissionen) Photochem. Ozonbildungspotential (POCP) BGA (SO 2 ) FPGA (SO 2 ) Das Design elektronischer Komponenten beeinflusst die Energieeffizienz! Page 25 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

SIPROTEC 5 Environmental Assessment acc. to ISO 14040 First complete Lifecycle Assessment carried out including all possible product configurations Environmental hotspots identified IPC-Configurator will be one of the leading worldwide approaches to provide costumer specific environmental information on demand Advantages SIPROTEC o o Weight reduction of 19 % with enhanced functionality Modularity enables easy adaption to costumer requirements Page 26 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Produktumweltdeklaration Aufbereitung der Ergebnisse für Öffentlichkeit Entsprechend SN 36350-7 o Umweltdeklarationen Typ II+ (ISO/TR 14025): Umweltdeklarationen mit quantifizierten Daten und Informationen, die auf einem "Life cycle Inventory Analysis (LCI)" gemäß ISO 14040 beruhen und deren Inhalt und Format durch Siemens empfohlen werden. o Produktumweltdeklaration wird durch EPD- Reviewboard begutachtet (internal critical review) Bereitstellung entsprechend aufbereiteter LCA- Ergebnisse durch Corporate Technology Inhalt und Layout werden durch den Auftraggeber festgelegt und freigegeben. Page 27 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Energy Efficiency for Electronics Advanced Electronics can substantially contribute to energy saving SCM PLM Design of energy efficient electronics (low power design) Energy saving and environmentally friendly operation of the electronic itself Energy efficient manufacturing of electronics Energy efficient industrial production Operations Electronics enabling a maximum energy efficient operation of a system Energy saving and environmentally friendly operation of an entire system / plant Page 28 March 13, 2012 C. Wegener Sustainable Lifecycle Engineering

Corporate Technology Vielen Dank! Copyright Siemens AG 2012. All rights reserved.