Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Lesen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Grundbildung am Arbeitsplatz: Voraussetzungen im beruflichen Umfeld

Wie Kinder und Jugendliche das Internet benutzen

MENTOR Die Leselernhelfer Bundesverband e.v.

Inhalt. Atelier 11 Chancen und Risiken Neuer Medien Herausforderungen für die Schule. Olivier Steiner. 1. Medienkritik und Mediendiskurs

Presse-Information. Mit der App zum Abenteuer-Roman: Digitale Angebote fördern Motivation fürs Lesen

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Informationen rund um mec. Der medienpädagogische Erzieher/innen Rheinland-Pfalz

Gewalt und Fernsehen. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Run & Ride for Reading

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

(inkl. Rechtsform) Verantwortliche Ansprechperson Träger der Organisation. Anschrift Telefon Fax E Mail Homepage Informationen zur Organisation

Medienalltag von Jugendlichen

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zur Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebung 2015 im Fach Deutsch

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Wer hat was? Medienausstattung von Jugendlichen

Ergebnisse der Experten-Interviews und Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln Prof. Dr. Gabi Reinmann, Universität der Bundeswehr München

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Die Nutzung von Computer und Internet an Förderschulen

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Computer & Computerspiele

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Das Buch im Medienportfolio. Mediennutzungstypen unter Berücksichtigung des Buches in Deutschland, Österreich und der Schweiz

2. Viernheimer Vereinsfrühschoppen vom Abschrift der Tischdecken

Jugend will sich-er-leben

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen

Stiftung Lesen: Lesen mit digitalen Medien

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.v.

WEBINAR Studie: Mobile -Marketing 2012 STUDIE ZU DEN NUTZUNGSPRÄFERENZEN VON MOBILEN UND SOCIAL MEDIA USERN

Stiftung Lesen Jahresbericht 2012

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und Fördervereinen

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

M03-G01 HANDY UND INTERNET GRUNDLAGEN. Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der leo. Level One Studie

Inhaltsverzeichnis U M G A N G M I T N E U E N M E D I E N

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Nicht ohne mein Handy! Nicht ohne mein Handy!

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Bibliothek Almere und das Kaufhauskonzept

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf. Medienführerschein

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Kinderarmut. Wirkungsvoll intervenieren

Knete, Kohle, Kröten. wir reden über Geld redet mit! Auswertung einer Umfrage zum Finanzverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ausgangspunkte. => Vor welchem Hintergrund treffen Eltern Entscheidungen bezüglich dem Medienhandeln ihrer Kinder?

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus?

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Substanzspezifische versus substanzunspezifische Suchtprävention Die Ansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Faktenblatt zu Hamburger Mentor- und Patenprojekten

Internet. Infoset Medienkompetenz 10 Fragen 10 Antworten

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

In mehr als einer Kultur zuhause. Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung

LESEMENTOR Köln Auswertung der Schulbefragung 2012

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 249 I 34. Jahrgang I 29. August 2013 Seite 1. Medien und Erholung prägen den Freizeitalltag der Bundesbürger.

Presse-Information. Väter sind gefordert: Lesevorbilder für Jungen gesucht

Raum Hamburg. Raum Frankfurt / Main

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wer und was nutzt die Kombination TV + Internet in Sachen Bildung?

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

GESUNDHEIT NACH SCHULSCHLUSS

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Inklusion durch Teilhabe an Literalität Schule aus der Sicht funktionaler Analphabeten

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Grundkompetenzen und Informations- und Kommunikationstechnologien

Generation Internet die 10- bis 19-Jährigen im Netz

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Zur Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehrlingsausbildung

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Motivation Praxis Inhalte. Chaos macht Schule. Marius Melzer & Stephan Thamm. Chaos Computer Club Dresden. 13. Oktober / 29

fachmedien und mittelstand digital On-Site Befragung im B2B Themennetzwerk On-Site Befragung

Transkript:

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017

Die Stiftung Lesen 2

Leseförderung wozu? 3

Ähnlich große / geringe Leseaffinität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Kinder lesen Büchern sehr gern oder gern 51 lesen Bücher nicht so gern, gar nicht gern oder nie 49 Jugendliche finden Bücherlesen sehr wichtig oder wichtig 53 finden Bücherlesen weniger oder gar nicht wichtig 47 Erwachsene lesen häufig/gelegentlich in der Freizeit Bücher 49 lesen selten/nie in der Freizeit Bücher 51 Quellen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels (2015): Buch und Buchhandel in Zahlen 2015. Frankfurt am Main, 33; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): JIMplus Nahaufnahmen 2011. Einstellungen und Hintergründe zum Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen. Qualitative Zusatzbefragung zur JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart, 16; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015): KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart, 6. 4

Mediennutzung 1998 bis 2016: Konstanter Anteil von Leser/innen in allen Altersgruppen Deutschsprachige Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren und deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren, die täglich oder mehrmals pro Woche in Büchern lesen Anteil in Prozent 44 38 39 41 36 36 37 38 40 40 40 40 42 37 38 40 39 36 38 36 37 36 37 38 38 37 38 38 37 37 37 38 39 38 36 36 35 Jugendliche Erwachsene 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM 1998-2014. Basis: alle befragten Jugendlichen; 1998: n=803; 1999: n=1.204; 2000: n=1.200; 2001: n=2.018; 2002: n=1.092; 2003: n=1.209; 2004: n=1.000; 2005: n=1.203; 2006: n=1.205; 2007: n=1.204; 2008: n=1.208; 2009: n=1.200; 2010: n=1.208; 2011: n=1.205; 2012: n=1.201; 2013: n=1.200; 2014: n=1.200; 2015: n=1.200; 2016: n=1.200. Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Buch und Buchhandel in Zahlen 1998-2000 und 2002-2016. 5

Mediennutzung Jugendlicher 1998 bis 2016: Internetnutzung geht nicht zu Lasten der Bücher Deutschsprachige Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren, die täglich oder mehrmals pro Woche in Büchern lesen bzw. fernsehen bzw. das Internet nutzen Anteil in Prozent 95 94 93 93 94 93 92 93 Fernsehen 90 69 92 77 90 90 90 89 90 88 89 82 Internet 91 91 89 88 94 83 92 96 80 79 38 36 36 39 60 56 53 52 37 38 41 40 40 37 40 40 38 44 42 40 39 36 38 28 22 Lesen von Büchern 3 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quellen: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM 1998-2014. Basis: alle befragten Jugendlichen; 1998: n=803; 1999: n=1.204; 2000: n=1.200; 2001: n=2.018; 2002: n=1.092; 2003: n=1.209; 2004: n=1.000; 2005: n=1.203; 2006: n=1.205; 2007: n=1.204; 2008: n=1.208; 2009: n=1.200; 2010: n=1.208; 2011: n=1.205; 2012: n=1.201; 2013: n=1.200; 2014: n=1.200; 2015: n=1.200; 2016: n=1.200. 6

Bücherlesen bei Jugendlichen 2016 Angaben in %, n = 1.200 Quelle: JIM-Studie 2016, mpfs 7

Nachwachsendes Problem Zugangsvoraussetzung: (Zu) Vielen fehlt die Lesekompetenz 7,5 Millionen = 14,5 Prozent funktionale Analphabeten unter den (Deutsch sprechenden) Erwachsenen (leo Level-One-Studie 2011) 17,5 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland sind maximal in der Lage kurze Texte mit einfachem Vokabular zu lesen und zu verstehen (PIAAC 2013) 16,2 Prozent 15-jährige Jugendliche mit mangelnden Lesefähigkeiten (PISA 2016) 15 Prozent der Schüler/innen vierter Grundschulklassen haben 2011 kein ausreichendes Kompetenzniveau im Lesen erreicht (IGLU 2011) 8

Geringe Lesekompetenzen haben weitreichende Auswirkungen auf Bildungschancen auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe auf Gesundheitskompetenz und Lebensqualität 9

Gelingende und nachhaltige Leseförderung Wie erreichen wir Veränderung? 10

Wie erreichen wir Veränderung? Akteure und Zielsetzungen von Leseförderung Ansprache und Einbezug von Akteuren auf allen Ebenen Öffentlichkeit Politische und gesellschaftliche Akteure Bildungsinstitutionen (Lehrkräfte, Erzieher/innen) Non-formale Bildungsakteure (Bibliotheken, Jugendhäuser) Familien / Eltern (als informelle Bildungsakteure ) Ehrenamtlich und nebenberuflich Tätige Zielsetzungen Sensibilisierung, Problembewusstsein in Gesellschaft und Politik Veränderung von Rahmenbedingungen (politisch, finanziell) Denk- und Handlungsanstöße, Motivation der Zielgruppen Individuelle Entwicklung / Veränderungen von Motivation, Kompetenzen, Verhalten etc. 11

Wie erreichen wir Veränderung? Zugangswege Breitenwirksame Ansprache möglichst Vieler Beispiel Bundesweiter Vorlesetag Ziel: Problembewusstsein Beispiel Lesestart Ziel: Sensibilisierung, Motivation der Eltern Beispiel Lehrerclub Ziel: Anregungen, Bereitstellung Materialien Leseförderung in sozialen Räumen für und über Gruppen Beispiel Netzwerk Vorlesen Ziel: Ansprache Ehrenamtlicher Beispiel Leseclubs Ziel: Verankerung von Lesemotivation Ermöglichung individueller (positiver) Leseerfahrung Beispiel Vorlesen in Familie (Eltern), Kita (Erzieher/innen), Schule (Lehrkräfte), Bibliothek (Ehrenamtliche) etc. Beispiel MENTOR Leselernhelfer... 12

Wie erreichen wir Veränderung? Komplementarität der Zugangswege alles zielt auf die Einzelnen Gesellschaftliches Umfeld, Politik Kampagnen, Lobbyarbeit Bildungseinrichtungen und soziale Umgebungen Familien und Lebensräume Bereitstellung von (Unterrichts-) Materialien, Anregungen, Vermittlung von Know How Breitenwirksame Ansprache, Ansätze für Gruppen, Materialien Individuen mit Förderbedarf Förderung positiver individueller (Vor-) Lese-Erfahrung 13

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen?... über das Vorlesen hinaus Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind... 14

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen?... über das Vorlesen hinaus Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind... geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken 15

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen?... über das Vorlesen hinaus Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind... geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts 16

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen?... über das Vorlesen hinaus Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind... geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts Niedrigschwellige Zugangswege z. B. Bücher im Happy Meal Verbindung zur Lebenswelt z. B. Kicken & Lesen Kino & Lesen Unerwartete, überraschende Begegnungen mit dem Lesen 17

Was lässt Leseförderung (nachhaltig) gelingen?... über das Vorlesen hinaus Faktoren, die (außerunterrichtliche) Leseförderung gelingen lassen, sind... geschützte (soziale) Räume z. B. Leseclubs, Angebote in Bibliotheken Einbezug der Peer Group z. B. Lesescouts Niedrigschwellige Zugangswege z. B. Bücher im Happy Meal Verbindung zur Lebenswelt z. B. Kicken & Lesen Kino & Lesen Unerwartete, überraschende Begegnungen mit dem Lesen Leseförderung im Medienverbund z. B. Leseclubs, Medienzentren Einbindung digitaler Medien Digitale Lesewelten Niedrigschwellige Angebote Zeitschriften, Comics, Mangas 18

Kinder mit Vorlesen ganzheitlich fördern, denn...... Mit (Vor-) Lesen fängt es an! Jedem Kind jeden Tag 15 Minuten vorlesen! 19

Dipl.-Psych. Astrid Wirth Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Römerwall 40 55131 Mainz Tel. 06131 28890 83 astrid.wirth@stiftunglesen.de www.stiftunglesen.de 18.10.2017 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 20