Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Pflichtaufgaben A B C D E F. 2,20 m. 1,45 m. 1,10 m. (9 Punkte) P1.1 Löse die Gleichung. (Grundmenge = Menge der Reellen Zahlen)

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Tag der Mathematik 2010

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Mathematik. Abschlussarbeit. Bildungsgang Hauptschule. Nachtermin Hessisches Kultusministerium. Name der Schule

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Analytische Geometrie

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2010

Mecklenburg - Vorpommern

Erprobungsarbeit Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Realschule. Mathematik

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

1 Abschlussarbeit Mathematik des Jahres 2005 in Hessen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Vergleichsarbeit Mathematik

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Pangea Ablaufvorschrift

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (A-Kurs)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Tag der Mathematik 2007

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Aufnahmeprüfung Mathematik

Abschlussprüfung 2016 Mathematik schriftlich

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

3. Mathematikschulaufgabe

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Erprobungsarbeit Mathematik

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

Aufgaben Klassenstufe 5

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

Heft 2 Komplexaufgaben

Mecklenburg - Vorpommern

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Heft 2 Komplexaufgaben

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Berechnungen am Dreieck

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

1. Aufgabe: Grundwissen

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Zentrale Prüfungen 2009

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Transkript:

1 Aufgaben des Haupttermins 2016 Bearbeitungshinweise: Die Pflichtaufgaben müssen alle gerechnet werden. Von den Wahlaufgaben sind zwei Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 135 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel sind: Geodreieck und Zirkel, ein technisch-wissenschaftlicher, nicht programmier barer und nicht grafikfähiger Taschenrechner und eine Formelsammlung ohne Musterbeispiele und persönliche Anmerkungen. Das Ergebnis muss mit der richtigen Maßeinheit/Dimension angegeben werden. Die Rechenwege müssen nachvollziehbar und korrekt sein. Alle Rechnungen und Ergebnisse sind auf Reinschriftpapier zu schreiben. Pflichtaufgaben P1 a. Wie viel sind 30 % von 250? b. Wie viele der Kästchen muss man färben, damit 25 % des Rechtecks gefärbt sind? c. Wandle die Größen in die gesuchte Einheit um. 1. 43 g in Kilogramm 1_ 2. 5 h in Minuten 4 P2 Die Tankanzeige eines Autos zeigt das Volumen des Kraftstoffes durch Balken an. Bei einem vollen Tank leuchten alle neun Balken (siehe Abbildung 1). a. Wie viele Balken leuchten, wenn der Tank nur noch zu 2_ 3 mit Kraftstoff gefüllt ist? b. Nach dem Volltanken fährt das Auto eine Strecke von 400 km. Dabei wurden 5_ des Kraftstoffes verbraucht (siehe Abbildung 2). 9 Der Bordcomputer zeigt für diese Strecke einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 Liter je 100 km an. 1. Berechne, wie viel Liter Kraftstoff für die Strecke verbraucht wurden. 2. Berechne, für wie viele Kilometer der restliche Kraftstoff noch reicht, wenn sich der durchschnittliche Verbrauch nicht ändert. Abb. 1 Abb. 2

2 Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016 P3 In Darmstadt sind derzeit 4 473 Hunde angemeldet. Für 4 336 von ihnen muss Hundesteuer gezahlt werden. Für die restlichen angemeldeten Hunde (z. B. Blindenhunde) muss keine Hundesteuer gezahlt werden. Für Kampfhunde muss eine erhöhte Hundesteuer gezahlt werden. Das betrifft 12,5 % der Hunde, für die Hundesteuer gezahlt werden muss. Im Jahr 2015 stiegen die Einnahmen aus der Hundesteuer gegenüber dem Vorjahr um 31 % auf 406 100. a. Für wie viele der angemeldeten Hunde muss keine Hundesteuer gezahlt werden? b. Berechne, für wie viel Prozent der angemeldeten Hunde Hundesteuer gezahlt werden muss. Runde auf ganze Prozent. c. Berechne die Anzahl der Kampfhunde. d. Berechne die Einnahmen der Stadt Darmstadt aus der Hundesteuer für das Jahr 2014. P4 In der Abbildung siehst du alle Karten eines Kartenspiels. Zu den sogenannten Farben Karo, Herz, Pik und Kreuz gibt es die Karten 7, 8, 9, 10, B (Bube), D (Dame), K (König) und A (Ass). Karo Herz Pik Kreuz Die Karten werden vor jedem Ziehen gut gemischt und verdeckt auf den Tisch abgelegt. a. Mario zieht eine Karte. 1. Gib die Wahrscheinlichkeit an, mit der er das Kreuz-Ass zieht. 2. Mario behauptet: Die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer der Bildkarten (Bube, Dame, König) ist höher als für das Ziehen einer der Karten in den Farben Pik oder Kreuz. Hat Mario recht? Begründe deine Antwort. b. Alina zieht aus den 32 Karten nacheinander zwei Karten ohne Zurücklegen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass beide Karten Herz-Karten sind.

3 P5 a. Das große Dreieck setzt sich aus 9 kleinen Dreiecken zusammen. 1. Das große Dreieck soll nach diesem Muster um eine Reihe 4 nach unten erweitert werden. Wie viele kleine Dreiecke benötigt man für Reihe 4? 2. Die Reihe 10 besteht aus 19 kleinen Dreiecken. Wie viele kleine Dreiecke benötigt man für die Reihe 11? Begründe deine Antwort. 3. Mit welchem dieser Terme kann man in jeder Reihe n die Anzahl der Dreiecke berechnen? Schreibe den passenden Buchstaben auf dein Reinschriftpapier. A 3n 1 C 2n 1 B 3n + 1 D 2n + 1 b. Löse das Gleichungssystem. 3x y = 45 Notiere deine Lösungsschritte. x = 10 + y P6 Im Koordinatensystem ist die Gerade mit der Gleichung y = 0,5x + 3 abgebildet. a. Berechne den y-wert für x = 16. b. Liegt der Punkt P ( 22 14) auf der Geraden? Begründe deine Antwort durch eine Rechnung. c. Eine andere Gerade geht durch den Punkt Q (0 1) und verläuft parallel zu der abgebildeten Geraden. Schreibe die Gleichung dieser Geraden auf.

4 Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016 P7 Die nebenstehende Figur besteht aus einem Halbkreis mit dem Radius 3,6 cm und einem gleichschenkligen Dreieck mit der Höhe 4,8 cm. Die Basis des gleichschenkligen Dreiecks ist der Durchmesser des Halbkreises. a. Zeichne die Figur mit den angegebenen Maßen. b. Berechne den Flächeninhalt der Figur. Runde auf Quadratzentimeter. c. Berechne den Umfang der Figur. Runde auf Millimeter. Zeichnung nicht maßstabsgerecht 5 P 5 P P8 Das Bild zeigt ein Werkstück aus Aluminium, das die Form eines Prismas hat. Zeichnung nicht maßstabsgerecht a. Bestimme bei diesem Werkstück die Anzahl der Flächen. b. Wie viele Kanten hat dieses Werkstück? Schreibe den passenden Buchstaben auf dein Reinschriftpapier. A 12 B 16 C 19 D 24 c. Berechne die Masse des Werkstücks. 1 cm 3 Aluminium wiegt 2,7 g.

5 Wahlaufgaben W1 Die Abbildung zeigt vier Geraden (e, f, g und h). AC = 20 cm DA = 16 cm BC = 27 cm e f Zeichnung nicht maßstabsgerecht a. Berechne die Länge der Strecke BE. b. Das Dreieck DEC entsteht aus der zentrischen Streckung des Dreiecks ABC. Gib den Streckfaktor k an. c. Die Geraden e und f sind parallel zueinander. Berechne ihren Abstand x. Runde auf Millimeter. d. Die Geraden g und h schneiden sich im Punkt C. Berechne die Größe des Schnittwinkels γ. Runde auf zehntel Grad.

6 Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016 W2 a. Zwei der folgenden Terme haben den Wert 1 Milliarde. Schreibe die beiden Terme auf dein Reinschriftpapier. 10 4 10 5 100 000 000 1 10 9 10 3 + 10 3 + 10 3 (1 000) 3 (10 2 ) 7 b. Wende die Potenzgesetze an. 1. Bestimme den unbekannten Exponenten a. 4,5 3 4,5 5 = 4,5 a 2. Bestimme den unbekannten Exponenten b. x11 x = b x8 3. Bestimme den unbekannten Exponenten c. (30 5 ) 2 = 30 c Hinweis: Bei der wissenschaftlichen Schreibweise werden die Zahlen als Produkt einer Dezimalzahl mit genau einer Ziffer (ungleich Null) vor dem Komma und einer Zehnerpotenz geschrieben. c. Der Radius eines Wasserstoffatoms beträgt 0,000 000 000 053 m. 1. Gib den Radius des Wasserstoffatoms in wissenschaftlicher Schreibweise an. 2. Ein Virus hat den 140-fachen Radius des Wasserstoffatoms. Berechne den Radius des Virus in Millimeter. Schreibe das Ergebnis in der wissenschaftlichen Schreibweise. d. Auf der Erde leben etwa 1 10 16 Ameisen und etwa 7 10 9 Menschen. Marina behauptet, dass alle Ameisen zusammen mehr wiegen als alle Menschen dieser Erde. Hat Marina recht? Begründe deine Antwort durch eine Rechnung. Verwende dazu die nebenstehenden Größen.

7 W3 Der Bogen unter der abgebildeten Brücke lässt sich durch folgende Gleichung beschreiben: y = 0,003 x 2 + 60 (Angabe für x und y in Meter) Die Zeichnung zeigt die zugehörige Parabel. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt unter dem höchsten Punkt des Bogens in Höhe der Wasseroberfläche. Die Pfeiler sind gestrichelt eingezeichnet. Zeichnung nicht maßstabsgerecht a. Begründe, weshalb bei der Gleichung der Faktor vor x 2 negativ sein muss. b. Gib die Höhe h in Meter an. c. Berechne die Spannweite AB des Bogens. Runde auf Meter. Formuliere einen Antwortsatz. d. Das Gleis des Zuges verläuft parallel zur x-achse in einer Höhe von 65 m. Der Abstand des eingezeichneten Punktes P zur y-achse beträgt 47 m. Berechne die Länge des in P eingezeichneten Pfeilers (dick gestrichelt). e. Der Scheitelpunkt der Parabel wird in den Koordinatenursprung O verschoben. Schreibe die Gleichung der verschobenen Parabel auf. 5 P

8 Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule Hessen 2016 W4 Die Abbildung zeigt eine Karte vom Feldsee im Naturpark Südschwarzwald. a. In welchem Maßstab ist diese Karte erstellt worden? Schreibe den passenden Buchstaben auf dein Reinschriftpapier. A 1 : 50 C 1 : 5 000 B 1 : 500 D 1 : 50 000 b. Der Bodensee hat eine Fläche von 536 km 2. Wie oft passt die Fläche des Feldsees ungefähr in die Fläche des Bodensees? Berechne hierfür die ungefähre Fläche des Feldsees. Schätze dazu geeignete Größen und rechne damit. Formuliere einen Antwortsatz. 6 P c. Familie Fischer möchte auf dem Rundweg um den Feldsee wandern. Sie will um 11:15 Uhr vom Gasthaus aus starten. Das Gasthaus ist 500 m vom Rundweg entfernt. Schafft es Familie Fischer, spätestens um 12:00 Uhr wieder im Gasthaus zu sein, wenn sie mit einer durchschnittlichen Wandergeschwindigkeit von 4 Kilometer pro Stunde unterwegs ist? Begründe deine Antwort durch eine Rechnung.

9 W5 Ein Geschäft feiert sein Jubiläum mit einer besonderen Aktion. Auf einem Spielfeld kann sich jede Kundin und jeder Kunde einen Rabatt erspielen: Man drückt dazu einmal einen Knopf. Dadurch leuchtet zufällig ein Feld auf (siehe Abbildung). Der Rabatt berechnet sich wie folgt: Prozentsatz (Zeile) mal Faktor (Spalte) Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Feld aufleuchtet, ist bei allen 12 Feldern gleich. a. Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das gefärbte Feld aufleuchtet. b. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei zwei aufeinanderfolgenden Personen das gefärbte Feld aufleuchtet. c. Bestimme den maximalen Rabatt, den man bekommen kann. d. Anna und Lukas nehmen an der Rabattaktion teil. 1. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erhält Anna einen Rabatt von mehr als 3 %? 2. Anna konnte bei der Aktion einen Rabatt von 5,91 erzielen und musste nur noch 92,59 bezahlen. Welches Feld leuchtete bei ihr auf? Notiere den zugehörigen Prozentsatz und den Faktor des Feldes. Begründe deine Antwort durch eine Rechnung. 3. Lukas würde ohne Rabatt für seinen Einkauf 55,50 zahlen. Er wünscht sich einen Rabatt, bei dem er weniger als 50 zu zahlen hat. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sein Wunsch erfüllt wird.