Big Data bei der Polizei

Ähnliche Dokumente
Big Data in der Medizin

Rechtsgrundlagen zur Rasterfahndung*

Polizeiliche Recherchen in sozialen Netzwerken zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. 12. März 2012

Datenschutz bei der Polizei

Sommerakademie Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

12a HmbDSG - Unterrichtung bei der Erhebung

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

Datenschutzrechtliche Aspekte bei der öffentlichen Bereitstellung von Geodaten

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. E n t w u r f

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)

Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am in Hamburg-Harburg. Petra Schulze

-Seminar: Datenschutz an Schulen

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Andrej Hunko, Christine Buchholz, Jens Petermann, Dr. Petra Sitte, Halina Wawzyniak und der Fraktion DIE LINKE.

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Die Polizei als Wolkenkratzer.

Dienstvereinbarung über die Nutzung von elektronischen Schließanlagen und Zugangskontrollsystemen

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

15. Wahlperiode Drucksache 15/9799

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Berliner Beauftragter für Januar 2002 Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI)

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data Small Privacy?

Secorvo. Partner und Unterstützer

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Antwort. Drucksache 16/5957. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Veranstaltung Konrad Adenauer Stiftung Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Der Berliner Jahresrückblick 2012

Einführung in den Datenschutz

Übersicht über die Übermittlungstatbestände des SGB X

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz und Big Data Potenziale und Grenzen

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Die Erschließung von Nachlässen und der Datenschutz

Datenschutz - Ein Grundrecht

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ausfüllhinweise zum Formular Verfahrensbeschreibung gemäß 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG)

Schutz der Sozialdaten

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?


Handlungsanleitung zur Vornahme von Beanstandungen nach 29 Bremisches Datenschutzgesetz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Unternehmen Hilfsbeamte der Sicherheits- und Finanzbehörden!? Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

17 HmbDSG - Übermittlung an Stellen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland

1. Funkzellenabfrage vom wegen schweren Landfriedensbruchs

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Kinderschutz und Datenschutz

Datenschutz in der Bildung

Big Brother is watching you Rechtliche Grenzen der staatlichen Videoüberwachung

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz. Cornelia Köhncke, Justitiarin

Memorandum GeoBusiness und Datenschutz

OStA PD Dr. Ralf Peter Anders Universität Hamburg. Die Pflicht zum Schweigen I - Bewährungshelfer/innen:

Privatsphäre & Datenschutz: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen?

Das Bundesverfassungsgericht erheben Sie sich! Thema: Datenschutz

Datenschutz. im Rahmen der Diskussionsreihe Die Gegenwart der Zukunft. Thilo Weichert, Leiter des ULD

Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik

Hinweise, Checkliste und Ablauf zur Vorabkontrolle nach 7 Abs. 6 Hessisches Datenschutzgesetz

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Bestellungsvertrag für eine(n) externe(n) Datenschutzbeauftragte(n)

Prof. Dr. Viola Schmid LL.M.

Grundlagen des Datenschutz

Datenschutz im Arbeitsverhältnis ausgewogen und rechtssicher gestalten

Datenschutzgerechtes E-Learning

Man kommt schlecht weg, wenn man mit einem Mächtigen ein Geheimnis zu teilen hat.

Die Datei ist eine Zentraldatei des Bundeskriminalamtes als Zentralstelle für die Verarbeitung sowohl eigener BKA- als auch Ländererkenntnisse.

9 Mitarbeiterscreenings

Mitgliederdaten schützen

Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Verfahrensverzeichnis nach 6 HDSG

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz

Martin Engers Berlin, den 4. August 2008 Bundesministerium der Justiz

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz und Polizeiarbeit im Zeitalter digitaler Medien und Technologien

Datenschutz und Schule

Big Data - Herausforderung Datenschutz meistern. Philip Liegmann Frankfurt am Main, 19. Mai 2015

Hinweis für Arbeitgeber zur Verwendung dieser Musterverpflichtung:

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Gesetz Nr Saarländisches Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Saarländisches Datenschutzgesetz - SDSG)

1. Eingriffsmaßnahmen

3. Verbraucherdialog Mobile Payment

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Transkript:

Big Data bei der Polizei Sommerakademie 2014 Infobörse 5 Barbara Körffer Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 1. Merkmale von Big Data 2. Einsatzmöglichkeiten für die Polizei 3. Grundsätze des Datenschutzes bei polizeilicher Datenverarbeitung 4. Zulässigkeit nach geltendem Recht 5. Herausforderung Big Data 6. Folgerungen de lege ferenda Übersicht Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 2

Merkmale von Big Data Menge und Vielfalt von Daten Strukturierte Datenbanken Unstrukturierte Textdokumente Bilder/Video/Audio etc. Vielfalt von Datenquellen Polizeiliche Datenbanken/Vorgangsbearbeitungssysteme Daten anderer Behörden und nicht öffentlicher Stellen Allgemein zugängliche Daten, inbs. Soziale Netzwerke Verarbeitungsgeschwindigkeit Analysemöglichkeiten Nach allen Merkmalen Erkennung von Zusammenhängen und Mustern Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 3 Einsatzmöglichkeiten für die Polizei Strategische Analysen Operative Analysen Einschließlich Vorhersagen für künftige Entwicklungen ( predictive policing ) Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 4

GRUNDSÄTZE DES DATENSCHUTZES Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 5 Grundsätze des Datenschutzes bei polizeilicher Datenverarbeitung Schutzrichtung des Datenschutzes bei polizeilicher Datenverarbeitung: Freiheit der Bürgerinnen und Bürger vor polizeilichen Maßnahmen sicherstellen Daher: Beschränkung polizeilicher Maßnahmen und polizeilicher Datenverarbeitung auf relevantes Verhalten Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 6

Weitere Grundsätze des Datenschutzes Verhältnismäßigkeit der Datenverarbeitung Bestimmter Zweck Geeignet für den Zweck Erforderlichkeit für den Zweck Angemessenheit des Eingriffs in Anbetracht des Zwecks Transparenz der Datenverarbeitung Für den Betroffenen Für die verantwortliche Stelle Für externe Aufsicht und Kontrolle Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 7 GEWÄHRLEISTUNG DER FREIHEITSRECHTE DURCH GESETZ Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 8

Bei der Erhebung personenbezogener Daten Durch Beschränkung der Datenerhebung auf polizeilich relevantes Verhalten Polizeirecht: Gefahr Strafrecht: Anfangsverdacht für eine begangene Straftat Durchbrechungen dieses Grundsatzes Datenerhebungen zur Verdachtsgewinnung Ermittlungen im Vorfeld von Gefahren Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 9 Bei der weiteren Verarbeitung Sicherstellung durch Zweckbindung Zweckbindung gilt auch innerhalb polizeilicher Datenbanken und Systeme, d.h. auch dort Trennung nach unterschiedlichen Zwecken Genaue Festlegung von Zwecken der weiteren Verarbeitung Personenrollen und Datenkategorien Austausch mit anderen Stellen Aufbewahrungs- bzw. Prüffristen Durch Gesetze, Verordnungen (BKADV) und Errichtungsanordnungen Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 10

Bei der Nutzung personenbezogener Daten Ausgangslage: Die für einen zuvor festgelegten Zweck gespeicherten Daten werden für diesen Zweck genutzt. Grundsätzlich folgt aus der bestimmungsgemäßen Nutzung personenbezogener Daten keine besondere Gefährdung für Persönlichkeitsrechte, gleichwohl eigenständiger Grundrechtseingriff. Allerdings abhängig von der Bestimmtheit der Zweckbeschreibung: Gefährdung steigt mit Unbestimmtheit der Verwendungszwecke, insbes. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten. Phase der Nutzung ist in den Datenschutzgesetzen wenig ausgeformt. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 11 Durch technische und organisatorische Maßnahmen Gestaltung von Datenbanken Unterscheidung nach Personenrollen (Beschuldigte, Geschädigte, Zeugen u.ä.) Datenfelder Recherchemöglichkeiten Zugriffsrechte Fristen für Prüfung/Löschung Verfahrensdokumentation Interne Kontrolle durch Datenschutzbeauftragte Externe Kontrolle Transparenz gegenüber Betroffenen Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 12

ZULÄSSIGKEIT VON BIG DATA AUSWERTUNGEN NACH GELTENDEM RECHT Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 13 Speicherung der Daten Eigenständige Datengrundlage für Big Data Auswertungen? Verbunden mit Zweckänderung; daher ist eigene Rechtsgrundlage für die Speicherung erforderlich. 8 BKAG, Polizeigesetze der Länder ( 189 Abs. 1 Satz 4 LVwG SH), 484 StPO: Speicherung polizeilicher Daten für die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten Nur Daten der Polizei/Staatsanwaltschaften dürfen gespeichert werden; keine Daten aus anderen Quellen. Erforderlich ist eine besondere Relevanz für künftige Straftaten (Wiederholungsgefahr), diese muss vor der Speicherung geprüft werden. Nur bestimmte Daten dürfen gespeichert werden, für Dateien des BKA in BKADV festgelegt. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 14

Auswertung der Daten Auswertung/Nutzung ist ein eigenständiger Grundrechtseingriff; eigene Rechtsgrundlage erforderlich. Vorschriften über den Datenabgleich Vorschriften über die Rasterfahndung Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 15 Datenabgleich im Strafverfahren 98c StPO Zur Aufklärung einer Straftat oder zur Ermittlung des Aufenthaltsortes einer Person, nach der für Zwecke eines Strafverfahrens gefahndet wird, dürfen personenbezogene Daten aus einem Strafverfahren mit anderen zur Strafverfolgung oder Strafvollstreckung oder zur Gefahrenabwehr gespeicherten Daten maschinell abgeglichen werden. Entgegenstehende besondere bundesgesetzliche oder entsprechende landesgesetzliche Verwendungsregelungen bleiben unberührt. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 16

Datenabgleich zur Gefahrenabwehr 195 LVwG Schleswig-Holstein (1) Die Polizei kann personenbezogene Daten der in den 218, 219 sowie 179 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a genannten Personen mit dem Inhalt polizeilicher Dateien im Rahmen der Zweckbindung dieser Dateien abgleichen. Personenbezogene Daten anderer Personen kann die Polizei abgleichen, wenn Tatsachen dafür sprechen, daß dies zur Erfüllung polizeilicher Aufgaben erforderlich erscheint. Die Polizei kann ferner im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung erlangte personenbezogene Daten mit dem Fahndungsbestand abgleichen. Ein Abgleich der nach 179 Abs. 4 erlangten personenbezogenen Daten ist nur mit Zustimmung der betroffenen Person zulässig. (2) Rechtsvorschriften über den Datenabgleich in anderen Fällen bleiben unberührt. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 17 Voraussetzungen und Grenzen des Datenabgleichs Niedrige Eingriffsschwellen, da Gesetzgeber von geringfügigem Grundrechtseingriff ausging 195 LVwG: 1:n-Abgleich Daten einer bestimmten Person mit einer Datei 98c StPO: Daten aus einem Strafverfahren mit anderen Daten, die zur Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr gespeichert sind Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 18

Rasterfahndung im Strafverfahren 98a StPO (1) Liegen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür vor, daß eine Straftat von erheblicher Bedeutung [ ] begangen worden ist, so dürfen [ ] personenbezogene Daten von Personen, die bestimmte, auf den Täter vermutlich zutreffende Prüfungsmerkmale erfüllen, mit anderen Daten maschinell abgeglichen werden, um Nichtverdächtige auszuschließen oder Personen festzustellen, die weitere für die Ermittlungen bedeutsame Prüfungsmerkmale erfüllen. Die Maßnahme darf nur angeordnet werden, wenn die Erforschung des Sachverhalts oder die Ermittlung des Aufenthaltsortes des Täters auf andere Weise erheblich weniger erfolgversprechend oder wesentlich erschwert wäre. (2) Zu dem in Absatz 1 bezeichneten Zweck hat die speichernde Stelle die für den Abgleich erforderlichen Daten aus den Datenbeständen auszusondern und den Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln. (3) Soweit die zu übermittelnden Daten von anderen Daten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand getrennt werden können, sind auf Anordnung auch die anderen Daten zu übermitteln. Ihre Nutzung ist nicht zulässig. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 19 Rasterfahndung zur Gefahrenabwehr 195a LVwG Schleswig-Holstein (1) Die Polizei kann von öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen die Übermittlung von personenbezogenen Daten bestimmter Personengruppen aus Dateien zum Zwecke des automatisierten Abgleichs nach fahndungsspezifischen Suchkriterien mit anderen Datenbeständen verlangen, soweit dies erforderlich ist [ ]. (2) [ ] (3) Das Übermittlungsersuchen ist auf Name, Anschrift, Tag und Ort der Geburt sowie andere für den Einzelfall benötigte Daten zu beschränken. Ist ein Aussondern der zu übermittelnden Daten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich, dürfen weitere, nicht vom Ermittlungsersuchen erfasste Daten ebenfalls übermittelt werden. Diese Daten dürfen von der Polizei nicht genutzt werden. [ ] (4) Ist der Zweck der Maßnahme erreicht oder zeigt sich, daß er nicht erreicht werden kann, sind die übermittelten und im Zusammenhang mit der Maßnahme zusätzlich angefallenen Daten auf den Datenträgern zu löschen [ ] Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 20

Wesensmerkmale der Rasterfahndung Schwerwiegender Grundrechtseingriff Streubreite, Vielzahl von auch anlasslos Betroffenen Unbegrenzt nach Umfang und Art der Daten, Verknüpfungsmöglichkeiten, Persönlichkeitsbilder möglich Folgemaßnahmen, stigmatisierende Wirkung Festgelegtes Ziel Festgelegte Kriterien, nach denen gerastert wird strukturierte Datensätze, festgelegte Merkmale: Merkmale für die Rasterung Identifizierungsdaten der einbezogenen Personen Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 21 Auswertung der Daten - Ergebnis Auswertungen sind nach geltendem Recht nur in diesem Rahmen möglich. Big Data Auswertungen haben weit darüber hinausgehende Funktionalitäten Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 22

HERAUSFORDERUNG DURCH BIG DATA Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 23 Datenmenge Beliebig große Menge von Personen und von Daten kann verarbeitet werden. Streubreite: Haben alle Personen, über die Daten verarbeitet werden, einen Anlass für die Verarbeitung gegeben? Relevanz der Daten für den jeweiligen Zweck? Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 24

Auch unstrukturierte Daten einbezogen? Vielfalt der Daten Unstrukturierte Daten enthalten in der Regel mehr Informationen als erforderlich, z.b. Angaben über Zeugen, Geschädigte, Kontakt- und Begleitpersonen. Durch die Einbeziehung in die Auswertung können auch Informationen über nicht polizeilich relevantes Verhalten ausgewertet werden, die in einem anderen Zusammenhang eine neue Bedeutung und evtl. polizeiliche Relevanz gewinnen können. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 25 Vielfalt der Quellen Zweckbindung: Durchbrechung der informationellen Gewaltenteilung. Zweckbindung: Daten sind bei anderen Stellen nicht für polizeiliche Zwecke gespeichert. Erforderlichkeit: Es können Informationen über Verhalten/Ereignisse etc. einbezogen werden, die selbst nicht polizeilich relevant sind. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 26

Auswertemöglichkeiten Zweckbindung: Auswertung für neue, noch unbekannte Zwecke möglich. Erforderlichkeit: Big Data Auswertungen sind möglich ohne vorher festgelegte Auswertungsziele. Transparenz: Funktionsweise der Auswertungsalgorithmen bekannt? Ergebnisse nachvollziehbar? Richtigkeit, Verlässlichkeit: sowohl der Rohdaten als auch der Analyseergebnisse Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 27 Anwendung der Auswertungsergebnisse auf den Einzelfall-1 Nicht personenbezogene Zuordnung des Ergebnisses (z.b. Gefährdungsanalyse für bestimmte Orte) Trotz fehlendem Personenbezug gleichwohl oft Grundlage für spätere Grundrechtseingriffe, z.b. Grundlage für die Ausweisung von Gefahrengebieten oder gefährlichen Orten, an denen Personenkontrollen oder Identitätsfeststellungen vorgenommen werden können. Daraus ergeben sich Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 28

Anwendung der Auswertungsergebnisse auf den Einzelfall-2 Personenbezogene Zuordnung des Ergebnisses Keine automatisierte Einzelfallentscheidung Erforderlich ist Entscheidung durch Polizeibeamte Setzt eine Würdigung des Auswerteergebnisses und damit Nachvollziehbarkeit des Ergebnisses voraus. Übertragung statistischer Erkenntnisse auf den Einzelfall und auf Einzelne: Inwieweit können statistische Erfahrungswerte staatliche Eingriffsmaßnahmen gegen Personen begründen? Problem bei Merkmalen nach Art. 3 Abs. 3 GG: Niemand darf wegen Geschlecht, Herkunft, Glauben etc. benachteiligt werden. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 29 Anonymisierung oder Pseudonymisierung als Antwort auf die Herausforderungen? Ergebnis der Auswertung personenbezogen: Nur geringfügiger Gewinn für den Datenschutz Risiko für den Einzelnen, in eine Auswertung einbezogen zu werden und auf Grund des Ergebnisses der Auswertung weiteren polizeilichen Maßnahmen unterzogen zu werden, bleibt in gleicher Weise bestehen wie bei von vornherein personenbezogener Auswertung Ergebnis der Auswertung nicht personenbezogen Z.B. aggregierte statistische Daten Als solche kein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 30

Auswirkungen auf die Transparenz für die Betroffenen Welche Daten bei welchen Stellen vorhanden? Welche Daten werden von welchen Stellen genutzt? Für welche Zwecke werden sie genutzt? Nach welchen Kriterien werden welche Informationen bewertet? Welche Folgen hat welches individuelle Verhalten? Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 31 FOLGERUNGEN DE LEGE FERENDA Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 32

Nutzung personenbezogener Daten Große Mengen von Daten sind für Jedermann verfügbar Rechnerkapazitäten und Programme zur Speicherung und Auswertung der Daten sind ebenfalls verfügbar Neben der Erhebung und Speicherung gewinnt die Nutzung personenbezogener Daten zunehmend an Bedeutung Präzisere Ausgestaltung dieser Phase der Datenverarbeitung durch den Gesetzgeber erforderlich Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 33 Regelungsbeispiel für komplexe Auswertungen 7 RED-G Erweiterte Datennutzung (1) Die beteiligten Behörden dürfen zur Erfüllung ihrer jeweiligen gesetzlichen Aufgaben die in der Datei nach 3 gespeicherten Datenarten erweitert nutzen, soweit dies im Rahmen eines bestimmten Projekts zur Sammlung und Auswertung von Informationen über konkrete rechtsextremistische Bestrebungen, die darauf gerichtet sind, Gewalt anzuwenden oder Gewaltanwendung vorzubereiten, oder zur Verfolgung gewaltbezogener rechtsextremistischer Straftaten im Einzelfall erforderlich ist, um weitere Zusammenhänge aufzuklären. Satz 1 gilt entsprechend für Projekte zur Verhinderung gewaltbezogener rechtsextremistischer Straftaten, soweit Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass eine solche Straftat begangen werden soll. Projekte zur Verfolgung oder Verhinderung von Straftaten nach Satz 1 oder Satz 2 dürfen sich nur auf Straftaten nach den 88 bis 89b, 91, 102, 105, 106, 108, 125a bis 129a, 211, 212, 224, 226, 227, 239a, 239b, 306 bis 306c, 308, 310 des Strafgesetzbuchs beziehen. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 34

7 RED-G (2) Eine erweiterte Nutzung sind das Herstellen von Zusammenhängen zwischen Personen, Personengruppierungen, Institutionen, Objekten und Sachen, der Ausschluss von unbedeutenden Informationen und Erkenntnissen, die Zuordnung eingehender Informationen zu bekannten Sachverhalten sowie die statistische Auswertung der gespeicherten Daten. Hierzu dürfen die beteiligten Behörden Daten auch mittels 1.phonetischer oder unvollständiger Daten, 2.der Suche über eine Mehrzahl von Datenfeldern, 3.der Verknüpfung von Personen, Institutionen, Organisationen, Sachen oder 4.der zeitlichen Eingrenzung der Suchkriterien aus der Datei abfragen sowie räumliche und sonstige Beziehungen zwischen Personen und Zusammenhänge zwischen Personen, Personengruppierungen, Institutionen, Objekten und Sachen darstellen sowie die Suchkriterien gewichten. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 35 Bundesverfassungsgericht zur Antiterrordatei Entscheidung d. BVerfG v. 24.4.2013, Rn. 194: Eine Grenze [d. Zugriffs auf die Daten] liegt insbesondere darin, dass 5 ATDG lediglich Einzelabfragen, nicht aber auch eine Rasterung, Sammelabfragen oder die übergreifende Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Personen durch Verknüpfung von Datenfeldern erlaubt. Die Vorschrift setzt damit einen konkreten Ermittlungsanlass voraus. Auch steht jede Abfrage unter der im Einzelfall sachhaltig zu prüfenden Voraussetzung der Erforderlichkeit. Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 36

Grenzen einer gesetzlichen Regelung Grundsatz der Zweckbindung als Kernelement informationeller Selbstbestimmung kann nicht aufgegeben werden, daraus folgt: Relevanzschwelle für die Einbeziehung von personenbezogenen Daten in Auswertungen Keine beliebige Auswertung ohne Anlass und Zweckbestimmung Schutz der Betroffenen vor Anwendung statistischer Werte auf Einzelne als Grundlage für staatliche Eingriffe Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 37 Notwendige Garantien einer gesetzlichen Regelung Transparenz Für Daten verarbeitende Stelle Für Betroffene Für Aufsicht und Kontrolle Kontrolle Vorige Kontrolle, intern und extern, z.b. Richtervorbehalt Nachträgliche Kontrolle, intern und extern (BVerfG zum ATDG) Big Data bei der Polizei - 25.8.2014 38

Fragen? Barbara Körffer Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein uld5@datenschutzzentrum.de 0431 988-1216