VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

Ähnliche Dokumente
8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling

Forschung und Entwicklung als Investition in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

1. Die Prioritäten der EU

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

substaatliche Gebietskörperschaften

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Union

Deutsche Wirtschaft 2017

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Deutsche Wirtschaft 2016

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

VGR-Generalrevision 2014: Ergebnisse und Hintergründe

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Digitalisierung Eine Quelle unsichtbaren Wohlstands? Prof. Dr. Michael Grömling

Befunde auf der Basis von CVTS

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Thünen-Series of Applied Economic Theory Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Working Paper No. 133

Wirtschaftliche Konvergenz trotz politischer Unsicherheit

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min.

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Zur Lärmregulierung in Europa

Schwache Erholung mit blauen Flecken

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

Das irische Wirtschaftswunder

Bruttoanlageinvestitionen: neue Zahlen alte Probleme

Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG. Bewilligung vom 1, DE 1-9, CH 7, 8, 9, 13,

Der niederländische Fall

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Aktuelle Entwicklungen der nationalen VGR

Juli 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU unverändert bei 2,5%

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung

Juni 2012 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,4% In der EU auf 2,6% gestiegen

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Güterverkehr in Österreich

Statistik kurz gefasst

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Intelligente Energie Europa

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Anhang zum Altersübergangs-Report

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Methoden und Ergebnisse

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Beitrag branchenspezifischer Effekte zum Wachstum der Schweizer Arbeitsproduktivität

Stiftungssymposium 2015

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Transkript:

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Prof. Dr. Michael Grömling Institut der deutschen Wirtschaft Köln

VGR-Revision 2014 Generalrevision der VGR Einführung des ESVG 2010 im Herbst 2014 Beschluss (Europäisches Parlament und Rat) vom Mai 2013 ESVG 2010 ersetzt ESVG 1995, das in Deutschland 1999 und 2005 umgesetzt wurde. ESVG 2010 basiert auf dem SNA 2008, welches das SNA 1993 ersetzt. Rückrechnung in Deutschland bis 1991 (ESVG 1995 wurde bis 1970 revidiert). 2

Wofür braucht man die VGR? Konjunkturbeobachtung / Konjunkturanalyse / Prognose Branchenstudien und Analyse des Strukturwandels Wachstumsempirie Makroökonomische Einkommensentstehung Regionale und internationale Vergleiche Ökonomische Bezugsgröße... Komponente bei der Wohlstandsmessung 3

Gründe für VGR-Revisionen Neue Basisdaten (z. B. Zensus-Ergebnisse) Neue Berechnungsmethoden (z. B. Preisbereinigung) Neue Definitionen und Konzepte (z. B. Investitionen) 4

Konzeptänderungen durch das ESVG 2014 1. Erweiterung des Investitionsbegriffs F&E als Bruttoanlageinvestition Militärische Waffensysteme als Investitionen des Staates 2. Höhere Bedeutung des Sektors Staat Neue Kriterien für die Staatszugehörigkeit von Branchen Neuverbuchung der Staatsbürgschaften 3. Revision des Produktionswerts von Versicherungsunternehmen 5

F&E im ESVG 1995 F&E-Ausgaben waren bereits VGR-Produktion (PW). F&E-Ausgaben waren zugleich Vorleistungen (VL). keine Auswirkungen auf BWS (bzw. BIP): BWS = PW VL 6

F&E im ESVG 2010 F&E-Ausgaben bleiben VGR-Produktion (PW). Sie sind jetzt Investition (BAI) und keine Vorleistung (VL) mehr. Marktproduzenten (v.a. Unternehmen): Anstieg von PW, BWS und BAI im Ausmaß der selbst erstellten F&E-Leistungen. Kauf von F&E-Leistungen werden von den VL zu den Investitionen umgebucht: BIP-Anstieg: 1:1 Nicht-Marktproduzenten (v.a. Staat): Umbuchung der selbst erstellten und gekauften F&E-Leistungen von den Konsumausgaben zu den BAI: kein BIP-Effekt! F&E Leistungen sind vermögenswirksam; zusätzliche Abschreibungen auf das höhere Anlagevermögen; positiver BIP-Effekt über Abschreibungen und Konsum. 7

Ausmaß der erwarteten Revisionseffekte 2014 Geschätzte Auswirkungen der konzeptionellen Änderungen durch das ESVG 20120 auf das nominale BIP 1) ; Anzahl der Länder 2) nach dem Ausmaß des BIP-Effekts in Prozent 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 5 LV; LT; HU; PL; RO 9 CZ; EE; IE; ES; IT; LU; PT; SI; SK 4 BE; DK; DE; FR 0 bis 1 % 1 bis 2 % 2 bis 3 % 3 bis 4 % 4 bis 5 % 3 AT; NL; UK 2 FI; SE 1) Referenzjahr: 2011. 2) Für BG, EL, CY, MT und HR liegen keinen Schätzungen vor. Quellen: EU-Kommission (2014); Brümmerhoff/Grömling (2014) 8

Auswirkungen der VGR-Revision Niveau- und Struktureffekte Bedeutung für die 1. Konjunkturanalyse 2. Verteilungsanalyse 3. Wachstumsanalyse 9

Modellrechnungen Vergleich der Durchschnittswerte für den Betrachtungszeitraum 2000 bis 2013 auf Basis ESVG 1995 und der Modellrechnungen Annahmen für Szenario 1 und 2: Investitionsquote: 90 Prozent der BIP-Änderung resultiert aus dem erweiterten Investitionsbegriff Lohnquote: Anstieg des Volkseinkommens wie BIP-Anstieg und 100 Prozent entfallen auf Unternehmens- und Vermögenseinkommen Szenario A: BIP-Anstieg infolge der VGR-Revision um 2,5 % pro Jahr Szenario B: BIP-Anstieg infolge VGR-Revision um 3 % pro Jahr 10

Niveaueffekte der VGR-Revisionen Nominales Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in Milliarden Euro auf Basis unterschiedlicher VGR-Datenstände 2.100 2.000 1.900 2009 1965 1943 1921 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 Datenstand 1997 Datenstand 1998 Datenstand 2005 Szenario A 2014 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Quellen: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 11

Auswirkungen auf die Investitionsquote Geschätzte Auswirkung des erweiterten Investitionsbegriffs auf die Investitionsquote 1) und die nominalen Bruttoanlageinvestitionen in Prozent 25 20 Investitionsquote 18,2 Investitionsniveau 20,0 20,3 15 10 12 15 5 0 ESVG 1995 Szenario A Szenario B 1) Anteil der nominalen Bruttoanlageinvestitionen am nominalen BIP im Zeitraum 2000 bis 2013 in Prozent Quellen: Statistisches Bundesamt; Brümmerhoff/Grömling (2014) 12

Volatilität der Investitionen in Deutschland Veränderung der realen FuE-Ausgaben und der realen Bruttoanlageinvestitionen gegenüber Vorjahr in Prozent 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 FuE Bruttoanlageinvestitionen -15,0 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Quellen: Statistisches Bundesamt; OECD 13

Ergebnisse Anstieg der Investitionsquote (und Sparquote) um rund 2 Prozentpunkte. Unveränderte Wachstumsraten des BIP. Geringere Volatilität der Bruttoanlageinvestitionen. 14

Auswirkungen auf die Lohnquote 1991 bis 1998 Lohnquote 1) in Deutschland auf Basis unterschiedlicher VGR- Datenstände; in Prozent 80 75 70 73 71 70 68 65 Datenstand 1997 Datenstand 1998 Datenstand 2005 60 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1) Anteil der Arbeitsentgelte am Volkseinkommen in Prozent Quellen: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 15

Auswirkungen auf die Lohnquote Geschätzte Auswirkung des ESVG 2010 auf die Lohnquote 1) und auf die nominalen Unternehmens- und Vermögenseinkommen in Prozent 80 Lohnquote Unternehmens- und Vermögenseinkommen 70 67,6 66,0 65,7 60 50 40 30 20 10 0 7,8 9,3 ESVG 1995 Szenario A Szenario B 1) Anteil der Arbeitsentgelte am Volkseinkommen im Zeitraum 2000 bis 2013 in Prozent Quellen: Statistisches Bundesamt; Brümmerhoff/Grömling (2014) 16

Lohnquoteneffekte im Vergleich Lohnquote 1) in Prozent auf Basis unterschiedlicher VGR-Datenstände 80 75 73 70 71 69 70 68 65 Datenstand 1997 Datenstand 1998 Datenstand 2005 Szenario A 2014 60 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1) Anteil der Arbeitsentgelte am Volkseinkommen in Prozent. Quellen: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen 17

Ergebnisse Höheres Niveau des BIP je Einwohner und der Arbeitsproduktivität Keine Auswirkungen auf die jeweiligen Wachstumsraten Höheres Anlagevermögen führt zu höheren Kapitalund Vermögenseinkommen Niedrigere Lohnquote um rund 2 Prozentpunkte Schwierigere Interpretation der Kapitaleinkommen (z. B. Waffensysteme) 18

Quellen des Wachstums in Deutschland Beiträge der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Totale Faktorproduktivität zum Wachstum des realen BIP in Prozentpunkten 4 2 0-2 -4 TFP Arbeit Kapital -6 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quellen: Statistisches Bundesamt; Brümmerhoff/Grömling (2014) 19

Wachstumszerlegung (Growth Accounting) ESVG 1995: Y = α* N + (1-α)* K + TFP LQ ET K VGR HC, F&E, Institutionen ESVG 2014: Y = α* N + (1-α)* K + TFP unverändert LQ sinkt (Zensus?) (1-LQ) steigt steigt (?) sinkt (?) 20

Schlussfolgerungen Bürger Europas sind ab Herbst 2014 rechnerisch reicher. Neben Niveau- auch Struktureffekte (Investitions-, Lohn-, Defizitquote, ) Kapitalisierung von F&E ist überzeugend. Kapitaleinkommen von militärischen Waffensystemen sind schwer interpretierbar. Begriffssystem und Interpretation der VGR werden durch die Revision komplexer. Zunehmender Modellcharakter von VGR-Größen ist problematisch und schränkt den Nutzen der VGR für Konjunkturanalyse ein. 21

Literatur A. Braakmann: Revidierte Konzepte für Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, in: Wirtschaft und Statistik, (2013), Nr. 8, S. 521 525. D. Brümmerhoff / M. Grömling: Ökonomische Auswirkungen von VGR- Revisionen, in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 6. Jg. (2012), Nr. 3 4, S. 133 148 D. Brümmerhoff / M. Grömling: Are national accounts revisions harmful for historical comparisons?, in: World Economics, 13. Jg. (2012), Nr. 4, S. 79 97 D. Brümmerhoff / M. Grömling: VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Thünen-Series of Applied Economic Theory, Nr. 133, Rostock; erscheint in: Wirtschaftsdienst Nr. 4/2014 E. Oltmanns / R. Bolleyer / I. Schulz: Forschung und Entwicklung nach Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, in: Wirtschaft und Statistik, (2009), Nr. 2, S. 125 135 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! groemling@iwkoeln.de