Mehr Ressourcen für die Suchtprävention in unserer Region, um gutes besser zu machen, sind allerdings bisher nicht absehbar.

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Jugendarbeit baut Brücken.

BEDEUTUNG DES RESILIENZKONZEPTES FÜR DIE BETRIEBLICHE SUCHTPRÄVENTION FACHTAGUNG AM 1. SEPTEMBER 2011

Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln Fachtag (Wiederholungstermin) 23. März bis 16.

Einladung zum. Seminar

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Rückmeldungen aus den Workshops

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

Fachtag 25. Februar bis Uhr

Suchtmittelkonsum und substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte dazu

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

Veranstaltungsprogramm

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Erziehungshilfetag Brandenburg

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Messe. Wertschätzung Erfolg. 5. Messe Gesundheitsförderung an Hamburger Schulen. Pakt für Prävention

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

Programm zur Woche der Sucht- und Drogenprävention

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

2010 Konzeptoptimierung eines alkoholpräventiven peer-projektes anhand einer Evaluationsstudie

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Veranstaltungsprogramm

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Sprachheilkindergarten für sprach- und hörgeschädigte Kinder Nienburg/Stolzenau

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

LSSH. Suchtarbeit in Schleswig- Holstein mit dem Fokus gesundheitsbezogener Prävention

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Jugendliche und Drogenkonsum. Kurzinformation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendhilfe

Info- und Gesprächsabende

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Sehr geehrter Herr Koop, Sehr geehrter Herr Dr. Calmbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus allen Hilfebereichen, Schule, Polizei und Polizeivollzugsdienst

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Depressionen: Information und Austausch

Umgang mit Suchtmittelkonsum in Einrichtungen der Altenhilfe Auswertungsergebnisse einer Befragung in Brandenburg 2011

Begleitung und Unterstützung bei Suchtproblemen

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Tätigkeitsbericht 2009

Elternbildung: Eltern / Kind

Suchtprävention für Auszubildende

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Schriftliche Kleine Anfrage

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Suchtentwicklung. Ablauf

Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V.

PRÄVENTIONS- KATALOG

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Band 141/11 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit

Transkript:

22. Newsletter Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Drucksache Drogenfreie Kindheit und Jugend hat der Hamburger Senat 2005 wichtige Grundlagen für die suchtpräventive Arbeit in der Hansestadt manifestiert. Mit der FOGS-Untersuchung wurden 2012 u.a. Erfolge und Potentiale der Suchtprävention in Hamburg geprüft. Auch Kolleginnen aus unserer Region 2 wurden dazu befragt. Die aus dem FOGS-Gutachten resultierenden Empfehlungen wurden genutzt, um jetzt in ein neues Grundlagenpapier zu verfassen. Das Grundlagenpapier ist unter folgender Adresse als download zu finden: http://www.sucht-hamburg.de/uploads/docs/598.pdf Mehr Ressourcen für die Suchtprävention in unserer Region, um gutes besser zu machen, sind allerdings bisher nicht absehbar. Alle PraktikerInnen möchte ich darauf hinweisen, dass bereits einige Kolleginnen, die an der Rauschbrillen-Fortbildung teilgenommen haben, diese erfolgreich in der Praxis getestet haben. Wenn auch Ihr die Rauschbrillen in Euren Einrichtungen mal einsetzen wollt, könnt Ihr diese gerne bei mir ausleihen. Auch dieses Mal habe ich im Newsletter wieder eine Anzahl von aktuellen Hinweisen für Aktionen und Veranstaltungen zusammengestellt, die bei der regionalen, suchtpräventiven Arbeit hilfreich sein könnten: Der regionale AK SUCHT trifft sich diesmal am 25. Oktober von 10.00-12.00 Uhr im HdJ Horn. Hier kommen FachvertreterInnen der regionalen Suchtpräventions- und Suchthilfelandschaft sowie übergreifender Arbeitsbereiche zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsame Einschätzungen zu fachspezifischen Themenstellungen vorzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten. Ort: Snitgerreihe 4, 22111 Hamburg Kontakt: u.a. joern.glagow@timo-jugendclub.de 017632357835 1

Am 30. Oktober von 10.00-17.00 Uhr bietet Kajal eine Fortbildung mit dem Thema Rauschtrinken, ein Thema jugendlicher Mädchen? Forschungsergebnisse und Trends zum Alkoholkonsum jugendlicher Mädchen an. In dieser Fortbildung werden Forschungsergebnisse und Informationen zum Thema Rauschtrinken vermittelt. In einem weiteren Teil werden genderspezifische Aspekte besonders mögliche Motive jugendlicher Mädchen, Alkohol zu konsumieren, vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil dieser Fortbildung steht das Thema Suchtprävention im Mittelpunkt. Welche Grundlagen müssen erfüllt sein, um im pädagogischen Arbeitsfeld präventiv zu arbeiten? Im Anschluss werden bewährte Methoden der Alkoholprävention vorgestellt und erprobt. Referentinnen sind Silke Diestelkamp (DZSKJ), Susanne Herschelmann und Sabine Wittig. Ort: Kajal/Frauenperspektiven e. V. Haubachstraße 78, 22765 Hamburg Kosten: 25 Euro Kontakt: kajal@frauenperspektiven.de, Tel. 040/ 380 69 87 Im Rahmen des Girls`Day werden am 06.November auf der Veranstaltung Lebenswelten von Mädchen (16.00-19.00Uhr) Ergebnisse der SINUS-Studie und Leitlinien für die Mädchenarbeit vorgestellt. Als Referentin ist Frau Dr. Gabriele Schambach vom SINUS-Institut gewonnen worden. Ort: Agentur für Arbeit, Großer Sitzungssaal, Kurt-Schumacher-Allee 16, 20097 Hamburg Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung bei Angelika Huntgeburth, kontaktundinfo@dolledeerns.de Das KISS Hamburg veranstaltet ebenfalls am 06. November von 16-19Uhr die kostenlose Fachveranstaltung SELBSTHILFE weltweit zu Hause!? zur interkulturellen Öffnung der Selbsthilfe. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Selbsthilfeunterstützung für Migrantinnen und Migranten in Hamburg soll die Selbsthilfe als Teil des Gesundheitssystems und als wertvolle Ergänzung zur Therapie kulturübergreifend bekannter gemacht werden. Ort: AOK Rheinland/Hamburg, Pappelallee 22-26, 22089 Hamburg Anmeldung und Kontakt: E-Mail: kiss@paritaet-hamburg.de Tel.: 040 399263-38 Im hohen Norden besteht am 10.November (09.30-16.30) die Möglichkeit, sich mit dem Thema Neue Drogen neue Trends auseinanderzusetzen. Dort ist die LSSH 2

Gastgeber der Fachtagung, die sich von Badesalzen bis zu Chrystal Meth mit neuen Herausforderungen für die Suchtarbeit auseinandersetzen wird. Ort: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung, Adolf-Westphal-Str.4, 24143 Kiel Kosten: 59,00 Euro Kontakt: 0431 5403 340 Am 10. November und 11. November von jeweils 9.00 17.00 Uhr bieten LINAnet und connect die Fortbildung Ein heikles Thema gezielt ansprechen - Methoden Motivierender Gesprächsführung an. Im Workshop werden die zentralen Methoden der Motivierenden Gesprächsführung vermittelt. Die besondere Situation suchtbelasteter Familien wird dabei aufgegriffen. Ziel ist es, dass es den Fachkräften gelingt, im jeweils eigenen Arbeitsfeld die Risiken des Konsums von Suchtmitteln anzusprechen und einen Weg zur Abstinenz oder risikoärmerem Konsum aufzuzeigen. Referentin ist Janina Grothues (Psychiatrische Klinik Lüneburg). Kosten: 80 bzw.90 Ort: Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen, Repsoldstraße 4, 20097 Hamburg Kontakt: Büro f. Suchtprävention, Tel. 040 284 99 180 Am 13. November (09.45 bis 16.30Uhr) bieten Olivia Förster (freie Medienpädagogin) und Birte Wenke (AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.v.) wieder ein praxisorientiertes Workshop für (sozial-) pädagogische Fachkräfte an. Zum Titel Jugendliche im Social Web Begleiten und Fördern! besteht die Möglichkeit, die Aktivitäten Jugendlicher in sozialen Online-Netzwerken näher kennen zu lernen und sich mit dem Phänomen Cyber-Mobbing auseinander zu setzen. Kosten: 30Euro (inkl. Verpflegung & Material) Ort: Gemeindehaus der Timotheusgemeinde zu Hamburg Horn, Washingtonallee 65B Anmeldung und Informationen: klog@ajs-hh.de Birte Wenke (Tel. 040-410 980 42) Wie gehen andere Großstädte mit dem Thema Cannabis um? Am 17.November (09.30-17.20Uhr) lädt das Drogenreferat der Stadt Frankfurt zu der Fachtagung Cannabis wir sprechen darüber: Miteinander, sachlich, kontrovers, offen ein. Nationale und internationale ExpertInnen werden am Vormittag im Plenum über den neuesten Stand der Cannabis-Forschung informieren und die Debatte in Deutschland aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln beleuchten. In den Foren am Nachmittag können Modelle zur 3

Entkriminalisierung, Regulierung und kontrollierten Abgabe von Cannabis diskutiert werden. Ort: Frankfurt University of Applied Sciences (Fachhochschule), Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4 Kontakt und Anmeldung: drogenreferat@stadt-frankfurt.de Tel.: 069 212 30124 25 Jahre Palette Hamburg e.v. wird mit einer Jubiläumsveranstaltung am 24.November gewürdigt. Unter dem Mottto Ohne Legalisierung geht es nicht gibt es ein ganztägiges Programm (11.00-22.00Uhr) mit Fachvorträgen, Stadtteilrundgang, künstlerischen Beiträgen und Podiumsdiskussion. Ort: Hl. Dreieinigkeits-Kirche (Hamburg-St.Georg) Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ausführliche Informationen zur Anmeldung sind auch auf der Webseite: www.palettehamburg.de zu finden Die nächste Fallberatung von connect Horn ist am 27. November von 10:00 12:00 Uhr. Fachkräfte aus vielen Arbeitsbereichen reflektieren einen anonymen Fall. Das Treffen bietet viel Raum für interdisziplinären Austausch und regionale Vernetzung. Die Moderation wird gewohnt kompetent durch Ria Hankemann von Kompass gestaltet. Am 04. Dezember (09:30 16:30 Uhr) veranstaltet connect Horn eine Fortbildung zum Thema: Trauma und Bindung. Referentin ist Corinna Scherwath (Pädagogisch- Therapeutisches Fachzentrum Hamburg). Die Fortbildung kostet 35 Euro. Die Fallberatung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ort Fortbildung: Timotheusgemeinde zu Hamburg-Horn, Washingtonallee 65 Ort Fallberatung: Kita Sandkamp Kontakt: connect-horn@gmx.de (Susanne Hüttenhain) 015788035331 Der letzte Hinweis blickt schon ins neue Jahr. Der Fachkreis Gewaltprävention informiert am 25. Februar 2015 von 08.30-16.00 Uhr über das Thema Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen Hinschauen Erkennen Handeln. Genaueres im nächsten Newsletter Ort: Dorothee-Sölle-Haus, Königstrasse 54, 22767 Hamburg 4

Hinweise auf laufende Gruppenangebote: Jeden 2. Mittwoch von 17.00 18.30Uhr gibt es in unserer Region das Gruppenangebot Rauchzeichen von Viva Billstedt Take care!. Dort treffen sich junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die weniger oder gar nicht mehr kiffen wollen. Auch ehemalige Konsumierende, die clean bleiben wollen, sind willkommen. Das Gruppenangebot wird offen angeleitet. Ort: Ruhmkoppel 14, (U-Bahn Billstedt), 22119 Hamburg Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 040 70 70 20 020 Mobil: 01751 59 27 88 22 E-Mail: takecare@jugendhilfe.de Kajal bietet zwei regelmäßige Gruppenangebote für Mädchen an. Eine Gruppe für Mädchen mit Essstörungen findet fortlaufend mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Diese angeleitete Gruppe ist für Mädchen von 14 bis 18 Jahren. Sicherheit finden heißt das Gruppenangebot für jugendliche Mädchen (14-18J.) mit traumatischen Belastungen und Substanzkonsum. Termine sind telefonisch zu erfragen. Weitere Informationen: http://www.kajal.de/aktuelles2.php Für beide Gruppen wird um telefonische Anmeldung gebeten. Ort: Kajal/Frauenperspektiven e. V., Haubachstraße 78, 22765 Hamburg Kontakt: 040/3806987 An dieser Stelle wie immer der Hinweis: Fehlt ein Angebot, sucht Ihr eine spezielle Fortbildung? Fragt einfach nach, ich helfe bei Eurer Recherche. Newsletter verpasst? Ihr findet sowohl den aktuellen als auch alle bisherigen Newsletter auf unserer Internetpräsenz (www.timo-jugendclub.de) unter STOB. Solltet Ihr Angebote haben, die unbedingt in dem Newsletter vertreten sein sollten, meldet Euch einfach bei mir. Ich wünsche Euch einen farbenfrohen Herbst Euer Jörn Glagow 5