Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse

Ähnliche Dokumente
3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Biochemisches Grundpraktikum

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

3. Säure-Base-Titration

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Säure-Base-Titrationen

Chemie für Studierende der Biologie I

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

7. Tag: Säuren und Basen

3. Säure-Base-Beziehungen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Wasserchemie Modul 4

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Säure-Basen-Haushalt, Blutgase

ph-berechnungen und Säure-Base-Titrationen

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Titration von Speise-Essig

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Sicher und einfach für alle

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Kleines Wasserlexikon

Säure- und Base-Reaktion mit Wasser

Titration einer Säure mit einer Base

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Titrationen. Experimentiermappe zum Thema. Lernwerkstatt Schülerlabor Chemie

BGA geschafft! Und jetzt?

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

LabX UV/VIS Software. PC Software LabX UV/VIS. Optimieren Sie Ihre UV/VIS-Arbeitsabläufe

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Was ist eine Titration?

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Quantitative Analyse mittels Titration

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR ANÄSTHESIOLOGIE PROF. DR. BERNHARD M. GRAF DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Übungsklausur - Lösung

Technik leicht und verständlich.

12 Säure-Basen-Haushalt

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

2. Patienten, Material und Methodik Patienten

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at

Chemisches Gleichgewicht

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

NEWSLETTER PUFFER IN KULTURMILIEUS. und LUFTDRUCK GRUNDPRINZIPIEN

Wenn die Elyte Granada spielen:

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Versuch 4: Konzentrationsbestimmung mit der potentiometrischen Titration und Bestimmung der Pufferkapazität eines Essigsäure/Acetatpuffers

Hämodialyse. 5008S Therapiesystem Kompakt. Sicher. Effizient.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Das Chemische Gleichgewicht

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Fehlerrechnung. Aufgaben

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Universität der Pharmazie

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Verschiedenste Dosisindikatoren im Routineeinsatz Bericht aus der klinischen Praxis II

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Ester aus langkettigen Carbonsäuren mit Propantriol (Glycerin) heißen Fette:

Titration Sensors. Titrations-Sensoren DS800-TwoPhase DS500 DP5 Phototrode. Titration verschiedenster Tenside schnell, genau und verlässlich

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

6 Säure-Base-Reaktionen

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

8 Better Peakshape. min

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

Transkript:

Problematik bikarbonathaltiger Infusionslösungen in der chronischen Hämodialyse P. Ahrenholz, F. Ding, RE Winkler, Th. Zimmermann BioArtProducts GmbH Rostock

Einstellung von ph und pco 2 im Dialysat/Infusat: CH 3 COOH + NaHCO 3 CH 3 COONa + H 2 CO 3 H 2 CO 3 CO 2 + H 2 O Qualitätskontrolle: Messung der elektrischen Leitfähigkeit : Gerätekalibrierung (Techniker) Titration Blutgasanalysegerät

On-line Hämo(dia)filtration in Prä- oder Postdilution: PRD POD Q Q+UFR UFR Infusat direkt aus Dialysat Q hergestellt! Infundierte Mengen: Postdilution: bis zu 30 l/behandlung Prädilution: bis zu 100 l/behandlung Q Q Q+UFR Q UR Q

Plasma ph und Bic bei HD und HDF (POD, PRD) 7. 6 Plasma ph 32 Plasma Bic [mmol/l] pre post pre post n=50 n=50 30 7.5 28 7.4 26 24 7.3 22 20 7.2 18 HD POD HDF PRD HDF HD POD HDF PRD HDF HD: time: (240+/-43) min, dialysate bicarbonate: (32.0+/-1.5) mmol/l POD-HDF: time: (242+/-42) min, sub volume: (17.1+/-4.3) l, sub bicarbonate: (33.2+/-1 5) mmol/l PRD-HDF: time: (246+/-43) min, sub volume: (40.6+/-8.7) l, sub bicarbonate: (32.3+/-1.1) mmol/l

Was bei Wechsel des Säurekonzentrates passieren kann: Fresenius SK-F 412/1: [Ca 2+ ]=1,25 mmol/l; [CH 3 COO - ]=2,0 mmol/l; Fresenius SK-F 411: [Ca 2+ ]=1,75 mmol/l; [CH 3 COO - ]=3,5 mmol/l; Fresenius SK-F 412/1: ph = 7,42; pco2 = 53 mmhg (Optimalbereich: 7,3 < ph < 7,5; 40 < pco2 < 60 mmhg) Fresenius SK-F 411: ph = 7,24; pco2 = 77 mmhg

Titrierautomat DL 25 (Mettler-Toledo) Blutgasanalysegerät OMNI5 (AVL)

Blutgasanalyse: ph und pco 2 gemessen, HCO 3 - berechnet nach Henderson-Hasselbalch: [HCO 3 - ] = pco 2. s. 10 (ph-pk ) s : Löslichkeitskonstante für CO 2 pk : Massenwirkungskonstante S = 0,0301 mmol/l/mmhg pk = 6,1 gültig für Blut! Engelhardt et al: Determination of the acid-base status in blood of patients on chronic haemodialysis and of bicarbonate in dialysate: comparison of three techniques and their mathematically derived values. Nephrol Dial Transplant (1988)3: 641-646 S = 0,02478 mmol/l/mmhg pk = 5,98 für Dialysat

Bikarbonat-Bestimmung mit Blutgasanalysegeräten vs. Titrierautomat (DI 25) 45 y = x mmol/l (Blutgasanalyse) 40 35 30 y = 0,9018x R 2 = 0,9671 y = 0,9246x R 2 = 0,932 AVL ABL 555 01:01 Linear (AVL) Linear (ABL 555) Linear (01:01) 25 20 20 25 30 35 40 45 mmol/l (Titrierautomat)

50 Vergleich ABL555 mit titrierten Dialysat-Bikarbonat-Werten sowie Korrektur mit Henderson/Hasselbalch f. Dialysat 45 mmol/l Blutgasanalyse 40 35 30 y = 0.9952x R 2 = 0.9817 y = 0,9206x R 2 = 0,9849 ABL555 Hend./Hass.f.Dialysat Linear (ABL555) Linear (Hend./Hass.f.Dialysat) 25 20 20 30 40 50 mmol/l Titration

Frage: Genügt ph-korrektur, um Henderson-Hasselbalch in Übereinstimmung für Dialysat zu bringen? Begründung: pco 2 geht nur linear, ph jedoch exponentiell in die Beziehung ein. [HCO 3 - ] = pco 2. s. 10 (ph-pk ) ph-offset = %Messfehler[CO 3- ](0,3007pH 2-3,8907pH + 7,8956)10-3 ph-offset: durch Referenzmessreihen bestimmt: ph-offset = 0,036 SD: 0,009 (Mittelwert für unterschiedliche Elektroden)

Vergleich ABL555 mit titrierten Dialysat-Bikarbonat-Werten sowie Korrektur mit ph-offset oder Henderson/Hasselbalch f. Dialysat 50 mmol/l Blutgasanalyse 45 40 35 y = 1.0047x R 2 = 0.9804 y = 0.9952x R 2 = 0.9817 y = 0,9206x R 2 = 0,9849 ABL555 Sig./And.+pH-Offset Hend./Hass.f.Dialysat Linear (ABL555) Linear (Sig./And.+pH-Offset) 30 Linear (Hend./Hass.f.Dialysat) 25 20 20 30 40 50 mmol/l Titration

Zusammenfassung: Mangelhaft oder selten durchgeführte Gerätekalibrierung bzw. Konzentratwechsel können zu fehlerhafter Bikarbonatbilanz führen - insbesondere bei den hohen Infusionsraten der On-Line Hämodiafiltration. Bikarbonatmessungen in Dialysat/Infusat mit Hilfe von Blutgasanalysegeräten führen zu ca. -3 mmol/l Abweichungen. Abhilfen: 1. Eingabe der Dialysat-Konstanten für s und pk in die Henderson-Hasselbalch-Beziehung (nur durch den Gerätehersteller möglich). 2. Eingabe eines ph-offset-wertes für Dialysat in Geräte mit Spezialmodus (Radiometer ABL 555 oder ABL 70)