Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages

Ähnliche Dokumente
Unregelmäßigkeiten bei Erfüllung eines Kaufvertrages

Kaufvertrag Schriftverkehr (Grundlagen und Anfrage/Angebot)

Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Der demografische Übergang und die Bevölkerungspyramide

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Ägypten Das Land am Nil

Allgemeines zu den Menschenrechten

Grundlagen der Umsatzsteuer

Die Geschäftsfähigkeit

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Die Stufen der Geschäftsfähigkeit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Grundwissen über Bausteine der Nahrung

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Operationen im Zahlenraum 30

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Wir unterstützen Sie gerne: HASneu Schulversuch

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

F. Personenrecht. Lernziel Was sollst du mitnehmen? Du sollst dir deiner Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Konsequenzen deines Handelns bewusst sein.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Der Satz von Pythagoras

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

VERTRÄGE VON JUGEND LICHEN

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Grunzüge des österreichischen Privatrechts

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

In einem jungsteinzeitlichen Dorf: Vorratshaltung, Arbeitsteilung, neue Berufe

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

gem. 276 III BGB unwirksam

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

Budget Lehrerinformation

Science-Live-Lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler. Unterrichtsentwicklung. V.4 Kompetenzraster in Schritten

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Nachträgliche Versetzung, 11a AschO. 11a Nachträgliche Versetzung

Deutschland entdecken

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Atome so klein und doch so wichtig

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Besonderheiten bei Demenz

Helene Swaton, Handout DigiCheck 8 NMS elearning Wien

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

3) Grundlagen des Kaufvertrages

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Verdauung beim Menschen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

DLL Deutsch Lehren Lernen

Übersicht: Wirksamkeitshindernisse bei Rechtsgeschäften

Dazu zählt die Erledigung von Arbeitsaufträgen in der Stunde (allein, zu zweit, evt. in Kleingruppen) und die mündliche Mitarbeit.

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zeitlicher und organisatorischer Rahmen

10 Mängel in der Person

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsche und europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

BGB AT-Fall 13 Lösung

Transkript:

Unterrichtsfach Betriebswirtschaft (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HAK/HAS: Schulstufe 9 Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich Übungsfirma, Projektmanagement und Projektarbeit (BWUB) 1. HAS Betriebswirtschaft & Projektmanagement (1. Jahrgang HAK); Lehrplan HLW: Kaufvertrag: Grundlagen (Phasen,, Mindestbestandteile) Bestandteile inkl. Zahlungsformen, E-Commerce und Konsumentenschutz, Kaufvertragsverletzungen Schriftverkehr beim Kaufvertrag Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zustandekommen Unterschiedliche Verträge erklären können Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen nutzen können Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Methodischdidaktische Hinweise Quelle Erstellerin 1-2 Unterrichtseinheiten à 50 Min. Sozialformen: Einzel-, Partnerarbeit Methodische Tools: Zuordnung, Wortsuchrätsel Die Aufgaben dienen der Wiederholung und Festigung des Wortschatzes und der fachsprachlichen Formulierungen zum Kaufvertrag. Die Übungsbeispiele können auch unabhängig voneinander im Unterricht, als Fördermaßnahme und/oder als Hausübung eingesetzt werden. Zur Übung des sprachlichen Ausdrucks können die Voraussetzungen mündlich zusammengefasst und erläutert bzw. Beispiele gefunden werden. Zur Übung der Schreibkompetenz können die Voraussetzungen schriftlich zusammengefasst und erläutert bzw. Beispiele gefunden werden. www.suchsel.de Nina Brenner Seite 1/9

Hinweise zur Durchführung Aufgabe 1 Durch das Verbinden der Textbausteine wird die Lesekompetenz abgefragt. Zur Festigung des Wortschatzes können die Schüler/innen ein Glossar über die genannten Begriffe anlegen. Aufgabe 2 Durch die Zuordnung der Personenkreise wird lediglich das Lese- und Hörverständnis (Buch bzw. Erklärung der Lehrkraft) trainiert. Aufgabe 3 Zur Übung des sprachlichen Ausdrucks können die Personenkreise mündlich zusammengefasst und erläutert werden. Zur Übung der Schreibkompetenz können die Personenkreise und die dazugehörigen Phrasen in der richtigen Reihenfolge und in ganzen Sätzen in die Mappe übertragen werden. Aufgabe 4 Wortsuchrätsel Nach Bedarf der Schüler/innen können die Lösungswörter zur Verfügung gestellt oder im Wortsuchrätsel die Anfangsbuchstaben der zu suchenden Begriffe markiert werden. Seite 2/9

Aufgabe 1 Verbinden Sie die folgenden Fachbegriffe mit ihren Bedeutungen. Zweiseitigkeit Der Abschluss eines Vertrages ist abhängig vom Alter und Geisteszustand beider Parteien. Übereinstimmende Willenserklärung Der Vertrag muss erfüllbar sein. Freiwilligkeit Zwei Parteien müssen beteiligt sein. Erlaubtheit Der Vertrag darf nicht gegen Gesetze verstoßen. Möglichkeit Beide Parteien dürfen nicht gezwungen werden. Geschäftsfähigkeit Beide Parteien müssen den Vertrag abschließen und erfüllen wollen. Seite 3/9

Aufgabe 2 Ordnen Sie die Textbausteine den richtigen Personenkreisen* zu. 1. Kinder 2. Unmündige Minderjährige 3. Mündige Minderjährige 4. Volljährige Ab 18 Jahren Erweitert beschränkt geschäftsfähig Altersübliche geringfügige Geschäfte und jene, die zu ihrem Vorteil sind (z. B. Geschenkannahme) Bis unter 7 Jahren Alle Geschäfte, die erlaubt und möglich sind Lebensunterhalt darf dabei nicht gefährdet werden Beschränkt geschäftsfähig Dürfen weder Rechtsgeschäfte abschließen, noch Geschenke annehmen 14 bis unter 18 Jahren Gänzlich geschäftsunfähig 7 bis unter 14 Jahren Voll geschäftsfähig, sofern geistig voll handlungsfähig Geschäfte in der Höhe ihres Taschengeldes (bzw. in der Höhe der erhaltenen Geldgeschenke) oder des eigenen Verdienstes * Unter Personenkreis versteht man eine Gruppe von Personen, die mindestens eine Gemeinsamkeit haben (hier: das Alter). Seite 4/9

Aufgabe 3 Sie kennen nun die Voraussetzungen, die für einen rechtskonformen (dem Gesetz entsprechenden) Abschluss notwendig sind. In Aufgabe 2 haben Sie sich speziell mit der Geschäftsfähigkeit befasst. Beschreiben Sie nun die genannten Personenkreise (1. Kinder bis 4. Volljährige) mithilfe der in Aufgabe 2 zugeordneten Sätze. Nehmen Sie die unten angeführten wichtigen Wendungen zu Hilfe. Schreiben Sie in ganzen Sätzen. Beispiel: 0- bis 7-Jährige zählen zum Personenkreis Kinder. Sie dürfen folgende Geschäfte abschließen Wichtige Wendungen: finanzielle Möglichkeiten übersteigen gegen die guten Sitten verstoßen über ein regelmäßiges Einkommen verfügen ein Geschäft abschließen den Lebensunterhalt gefährden ein Vertrag kommt zustande keinen Anspruch auf etwas haben Voraussetzungen erfüllen Seite 5/9

Aufgabe 4 Welche 10 Begriffe zum Thema Voraussetzungen eines gültigen Kaufvertrages haben sich im unten stehenden Buchstabenchaos versteckt? Notieren Sie die Begriffe, die Sie gefunden haben. Erklären Sie Ihrer/m Mitschüler/in, welche Voraussetzungen für einen gültigen Kaufvertrag nötig sind und führen Sie mithilfe der gefundenen Begriffe auch Beispiele an (in eigenen Worten und ganzen Sätzen). F P S I C N X H L N F Q I L S R Z W U I F A Q L Z B O G E S E T Z X K S H E V Y G P Q W W G X G K X Y E H R M M O R T J K A Q I E K F E V P T W W U S Ö O H U D A L J L I Y W S Y N M I R M Q G A Y B X O T J L S X L C X U M K D I T L L V X C H E V E E F W H N W I A O B S I Y E I O X R Q N I Y P Ä G U E U I A Q C R E I B P T P S T Y B F V X R F B V F H B Y F Y M P E E I V F T P G L V Q V N K O Q R G F H O R G P M S M H A E Y Q Q E Y O R U R B Y K V D F F Ü R U R Q J H I M A J S E H F L X I H Ä N P B T U G O T M Q I V I O V Ä H J K H D U T R Q R P X D F G A W C B R C C E I I H H A N Z Y B W N H U I F K U P O X G G F E G O J F V O T V T L N Z N R L H K M V I U Y I Q L E H K w L A W G B L Y E G H T W F V I H O P O P I Y P U D X H I U T X E E B H V O G X Q G V X T I Y G T F M V S S M D J V M V N Diese Wörter sind versteckt: Geschäftsfähigkeit Willenserklärung Kaufvertrag Erlaubtheit Möglichkeit freiwillig zweiseitig Gesetz mündig Alter Seite 6/9

Lösung Aufgabe 1 Zweiseitigkeit Der Abschluss eines Vertrages ist abhängig vom Alter und Geisteszustand beider Parteien. Übereinstimmende Willenserklärung Der Vertrag muss erfüllbar sein. Freiwilligkeit Zwei Parteien müssen beteiligt sein. Erlaubtheit Der Vertrag darf nicht gegen Gesetze verstoßen. Möglichkeit Beide Parteien dürfen nicht gezwungen werden. Geschäftsfähigkeit Beide Parteien müssen den Vertrag abschließen und erfüllen wollen. Seite 7/9

Lösung Aufgabe 2 Ab 18 Jahren 4 Erweitert beschränkt geschäftsfähig 3 Altersübliche geringfügige Geschäfte und jene, die zu ihrem Vorteil sind (z. B. Geschenkannahme) 2 Bis unter 7 Jahren 1 Alle Geschäfte, die erlaubt und möglich sind 4 Lebensunterhalt darf dabei nicht gefährdet werden 3 Beschränkt geschäftsfähig 2 Dürfen weder Rechtsgeschäfte abschließen, noch Geschenke annehmen 1 14 bis unter 18 Jahren 3 Gänzlich geschäftsunfähig 1 7 bis unter 14 Jahren 2 Voll geschäftsfähig, sofern geistig voll handlungsfähig 4 Geschäfte in der Höhe ihres Taschengeldes (bzw. in der Höhe der erhaltenen Geldgeschenke) oder des eigenen Verdienstes 3 Seite 8/9

Lösung Aufgabe 4 F P S I C N X H L N F Q I L S R Z W U I F A Q L Z B O G E S E T Z X K S H E V Y G P Q W W G X G K X Y E H R M M O R T J K A Q I E K F E V P T W W U S Ö O H U D A L J L I Y W S Y N M I R M Q G A Y B X O T J L S X L C X U M K D I T L L V X C H E V E E F W H N W I A O B S I Y E I O X R Q N I Y P Ä G U E U I A Q C R E I B P T P S T Y B F V X R F B V F H B Y F Y M P E E I V F T P G L V Q V N K O Q R G F H O R G P M S M H A E Y Q Q E Y O R U R B Y K V D F F Ü R U R Q J H I M A J S E H F L X I H Ä N P B T U G O T M Q I V I O V Ä H J K H D U T R Q R P X D F G A W C B R C C E I I H H A N Z Y B W N H U I F K U P O X G G F E G O J F V O T V T L N Z N R L H K M V I U Y I Q L E H K w L A W G B L Y E G H T W F V I H O P O P I Y P U D X H I U T X E E B H V O G X Q G V X T I Y G T F M V S S M D J V M V N Seite 9/9