Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Ähnliche Dokumente
Anhörung zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Artikel 14 Wasserrahmenrichtlinie (erste Anhörungsphase)

Fischottermanagementplan für Bayern

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Hugo Aschwanden, Bundesamt für Umwelt, Bern. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

Flussgebietseinheit Rhein. Anlage 4

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Flussgebietsforum Oldenburg

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bericht des Präsidenten der IKSR

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Grenzüberschreitende Vernetzung - Seminar Kehl

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

Behörden und zuständige Stellen

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Podiumsdiskussion Standortsicherung, Wirtschaft Vor Ort

Ergebnisse der Thüringer Modellvorhaben

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

Naturkundliche Schriften:

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Elemente einer unabhängigen Politikberatung am Beispiel des BfR

Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Kooperationen von NGOs und Unternehmen im Umweltschutz: Theorie und Praxis. Erwartungen, Rahmenbedingungen, positive Beispiele

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

fairport STR Management und Controlling der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Markt und Umweltregulierung Innovationsanreize in der Wasserwirtschaft

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Vortrag von Dr. Fuchs vor dem EU-Parlament, Brüssel 26.

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Marketing für die Umweltbildung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Der Katastrophenfonds in Österreich

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

13. Wahlperiode

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

Informationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung im Rahmen des Fischereimanagements der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (RLP)

Neue bathymetrische Vermessung des Bodensees und weitere bathymetrische Projekte in der Schweiz

Corporate Governance Bericht 2012 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms

Die Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts 6.1. Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement. Kapitel 6

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

Oberösterreichisches Landesarchiv. Verzeichnis. Naturschutzbund

Konzeption zur verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Transparenz bei der Erstellung und Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK)

Redaktionelle Linkliste zum Klimaschutz

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Stadt, Land und Fluss

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Regionalentwicklung und Bioenergie Förderung EU und Bund

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Fortschreibung der Statistik der beratenen Vorlagen

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Protokoll. der 23. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland am 28. November 2011 in Berlin

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Beantwortung der Anfrage

Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern.

Externe Linkliste (Stand )

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Unkonventionelle fossile Brennstoffe (z. B. Schiefergas) in Europa

Vertreterinnen und Vertreter der dem Kuratorium des Oberprüfungsamtes für das technische Referendariat angehörenden Verwaltungen.

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Februar Stellungnahme. Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Werner Fleischer

Transkript:

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees Seen und die EU-Wasserrahmenrichtlinie Radolfzell, 19. Januar 2009 Marion Hammerl Bodensee-Stiftung marion.hammerl@bodensee-stiftung.org

Bodensee = Probleme bei der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung von NGOs Fehlende Transparenz: Kompliziertes Geflecht von europäischen, Bundes- und Länderkompetenzen Überlappung von Verwaltungsräumen und Flusseinzugsgebieten, Vielzahl von Koordinationsgremien

Zwischenstaatliche Gremien der internationalen Bodenseeregion: Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (1956) Internationale Schifffahrtskommission für den Bodensee (1973) Internationale Bodenseekonferenz, IBK (1972) Internationale Regierungskommission Alpenrhein (1998) WRRL- Koordinationsgruppe Bearbeitungsgebiet Alpenrhein/Bodensee Keines der Gremien hat eine strukturierte = kontinuierliche Beteiligung von Interessenvertretern

Bearbeitungsgebiet Alpenrhein /Bodensee Regierungspräsidium Tübingen und Gewässerdirektion Donau /Bodensee Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) und das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft (BLW) Österreichisches Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Vorarlberger Landesregierung, Wasserwirtschaft Schweizer Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) Schweizer Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Abt. Gewässerschutz Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) Regierung von Liechtenstein

Grenzüberschreitend aktive NGO-Strukturen in der internationalen Bodenseeregion: Internationale Bodensee-Stiftung (1994), gegründet von sechs Umweltschutzorganisationen Umweltrat Bodensee = Beirat der Bodensee- Stiftung, 18 lokale /regionale NGOs Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU), gegründet 2004

Bisher noch keine Information über den gesamten internationalen Bearbeitungsraum Bodensee- Alpenrhein Gesamt-Bericht zur Bestandsaufnahme (März 2005) vorhanden Gesamt- Entwurf des Bewirtschaftungsplans angekündigt für Mai 2009 Keine übergreifende und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit

Strukturen zum Informationsaustausch: - Wasserforum Bayern. 20 Mitglieder: Kommunen, Industrie, Landund Forstwirtschaft, Fischerei, Wasserdienstleister, Umweltschutz, Gewässerentwicklung, freizeitorientierte Gewässernutzung) Baden-Württemberg: - Beirat: Nicht öffentliche Sitzungen und Protokolle - Dezentrale Informationskreise zur Begleitung der Umsetzung der WRRL. Beteiligt sind Vertreter des NABU, BUND und LNV Österreich: -Symposium im Oktober 2003 Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee

Abschluss: Berichtet wurde über Monitoring-Ergebnisse und Ist-Situation Stand der Maßnahmenplanung Beispiele ausgewählter gewässerökologischer Maßnahmen Vorstellung des Verwaltungsentwurfs Maßnahmenplanung Vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit: EU-WRRL Auftakt- und Abschlussveranstaltungen der Öffentlichkeitsbeteiligung in Baden-Württemberg auf Ebene der Teilbearbeitungsgebiete (TBG) Alpenrhein-Bodensee Bodenseegebiet westlich der Schussen (12) am 30.11.2006 und 24.06.2008 TBG Argen (10) und Schussen (11) am 25.11.2006 und 26.06.2008

BaWü: Zeitpläne und Arbeitsprogramme im Internet Bestandsaufnahmen im Internet Erste Anhörung zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne inklusive Maßnahmenpläne Auftakt-Veranstaltung am 22. Januar 2009 Österreich /Vorarlberg Bestandsaufnahme im Internet Noch keine Bewirtschaftungspläne veröffentlicht (16.1.2009)

Komplizierte Materie, großes und komplexes Bearbeitungsgebiet.. Eine Herausforderung für NGOs, sich qualifiziert zu beteiligen! Die WRRL fordert die Akteure im Umsetzungsprozess auf, die Beteiligung der Öffentlichkeit aktiv zu fördern eine für eine europäische Richtlinie bislang einmalige Forderung. Im Gegensatz zu einigen norddeutschen Bundesländern werden die NGOs weder in Baden-Württemberg noch in Bayern strukturell oder finanziell bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt. Dies gilt auch für Österreich. Der Aufbau von Kompetenz und personellen Kapazitäten ist dadurch gegenüber der Verwaltung, aber auch gegenüber besser gestellten Dachverbänden der Wirtschaft ins Hintertreffen geraten.

Was brauchen Bodensee-Stiftung, Umweltrat oder AGBU um sich an der Implementierung der WRRL zu beteiligen? - Kontinuierliche Beteiligungsstrukturen für den Bodensee - Übersichtliche Informationen über den gesamten Bodensee - Finanzielle Ressourcen, um bestimmte Aspekte zu bearbeiten (z.b. Stellungnahme zu einzelnen Maßnahmen) - Sinnvolle Beteiligung der ehrenamtlichen Naturschützer