Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Figur und Handlung im Märchen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Stochastik für Informatiker

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Das Kontinuum diskret berechnen

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Lehrbuch der Grafikprogrammierung

Lese-Rechtschreib-Störung

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Schulungspaket ISO 9001

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Strategie: Stimmungsmache

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Abstandsflächenrecht in Bayern

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Wenn Alkohol zum Problem wird

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Geschichte der Psychologie

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Indirekte Sterbehilfe

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Lokale Beleuchtungsmodelle

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Politische Triebkräfte der Innovation

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Empathie und historisches Lernen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Internes Rechnungswesen

Verlässlicher Grammatik-Transfer

So führe ich mein Team

Preis und Markendehnung

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Cyberstalking und Cybercrime

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Wenn Alkohol zum Problem wird

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Einführung in die Kunstpädagogik

Depression und Manie

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Staatstheorie im Alten Israel

Lineare Algebra: Ein geometrischer Zugang

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Einführung in die Medienwissenschaft

So geht Verkaufen. Mit 99 nls-lektionen zum Eliteverkäufer. Bearbeitet von Marc M. Galal

Internationales Scheidungsrecht

Prüfungsangst und Lampenfieber

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Anwendungen der Linearen Algebra

Jeder Flächentyp erfordert seine eigenen Modellierungstechniken, die als Set zu diesen Typen gruppiert sind.

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Gerechtigkeit in der Schule

Leitfaden Versicherungskartellrecht

Die «klassische Reitkunst»

Wie fange ich meine Rede an?

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Studienführer Consulting

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Kognitive Verhaltenstherapie

Einführung in die Technische Strömungslehre

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Erfolgreich studieren

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Sprachenlernen leichtgemacht!

Aussprache und Musik

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Das LEGO -MINDSTORMS-EV3-Ideenbuch

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Leitfaden Herztransplantation

Aggression in der Pflege

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Konzentration aufs Wesentliche!

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Transkript:

Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht: 984 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

CARL HANSER VERLAG Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 3-446-22150-6 www.hanser.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik...... 1 1.2 Computergrafik-Architekturen...... 2 1.3 Wegweiser durch das Buch.... 7 2 Grundlegende Verfahren und Techniken... 9 2.1 Transformationen und Koordinatensysteme... 10 2.1.1 Punkte und Vektoren.... 10 2.1.2 Affine Kombinationen... 11 2.1.3 Homogene Koordinaten und affine Abbildungen...... 14 2.1.4 Hierarchien und Szenengraphen..... 23 2.2 Projektionen und Kameramodelle.... 25 2.2.1 Parallelprojektion...... 26 2.2.2 Zentralprojektion...... 31 2.2.3 Die virtuelle Kamera.... 36 2.3 Clipping und Rasterung...... 39 2.3.1 Pixel und mehr........ 40 2.3.2 Die Window-Viewport-Transformation........ 42 2.3.3 Clipping und Culling... 44 2.3.4 Rasterung und Scan Conversion..... 55 2.4 Sichtbarkeit...... 64 2.5 Zusammenfassung Die Computergrafik-Pipeline...... 71

VI Inhaltsverzeichnis 2.6 Fallstudien... 73 2.6.1 Affine Transformationen und Hierarchien in OpenGL.... 74 2.6.2 Hierarchien in VRML und AliasWavefront MAYA...... 80 2.6.3 Die virtuelle Kamera in OpenGL..... 82 2.6.4 Clipping in OpenGL.... 87 3 Geometrisches Modellieren mit Kurven und Flächen... 91 3.1 Modellieren geometrischer Objekte.... 91 3.2 Parameterkurven... 97 3.3 Polynomiale Kurven........ 104 3.4 Bézier-Kurven und -Kurvensegmente...... 109 3.4.1 Bernstein-Basis und Bernstein-Polynome....... 110 3.4.2 Der de Casteljau-Algorithmus...... 113 3.4.3 Eigenschaften von Bézier-Kurven(segmenten).... 116 3.5 Interpolation und Splines..... 128 3.5.1 Das Interpolationsproblem.... 130 3.5.2 Parametrisierungen.... 130 3.5.3 Polynomiale Interpolation..... 132 3.5.4 Hermite-Interpolation... 136 3.5.5 Spline-Kurven........ 137 3.5.6 Catmull-Rom- und Kochanek-Bartels- (TCB-)Splines.... 138 3.5.7 Gewöhnliche kubische Splines...... 141 3.6 B-Spline-Kurven.... 145 3.6.1 B-Spline-Basisfunktionen..... 147 3.6.2 Der de Boor-Algorithmus..... 155 3.6.3 Eigenschaften von B-Spline-Kurven... 156 3.6.4 Rationale Darstellungen NURBS.... 164 3.7 Parametrische Flächendarstellungen... 167 3.7.1 Häufig verwendete Typen von Flächen........ 167 3.7.2 Tensorproduktflächen... 170 3.7.3 Getrimmte Parameterflächen... 175 3.8 Freiformvolumen und FFDs.... 176 3.9 Zusammenfassung......... 179 3.10 Fallstudien... 179 3.10.1 Freiformgeometrie in OpenGL...... 180

Inhaltsverzeichnis VII 3.10.2 NURBS-Geometrie in AliasWavefront MAYA..... 184 3.10.3 Interpolation mit Kurven..... 185 4 Polygonale Netze... 191 4.1 Polygone und Polyeder....... 191 4.2 Speicherung von polygonalen Netzen...... 196 4.2.1 Ecken- und Kantenlisten...... 197 4.2.2 Die doppelt verkettete Kantenliste.... 198 4.2.3 Normalenvektoren..... 200 4.3 Dreiecksnetze..... 203 4.3.1 Datenstrukturen für Dreiecksnetze.... 204 4.3.2 Konstruktion von Triangle Strips..... 207 4.3.3 Konstruktion von Generalized Triangle Meshes... 210 4.4 Modellieren mit Netzen...... 211 4.4.1 Tesselation von Objekten..... 212 4.4.2 Globale Deformationen...... 216 4.4.3 Extrusions- und Rotationskörper..... 220 4.4.4 Subdivision Modeling für polygonale Netze..... 223 4.5 Level-of-Detail und Vereinfachen von Netzen......... 233 4.5.1 Vereinfachen von polygonalen Netzen......... 234 4.5.2 Ausdünnen von Netzen...... 236 4.5.3 Progressive Meshes..... 237 4.6 Zusammenfassung......... 242 4.7 Fallstudien... 243 4.7.1 Dreiecksnetze in OpenGL..... 243 4.7.2 Platonische und archimedische Körper........ 247 4.7.3 Netze und Subdivision in AliasWavefront MAYA...... 253 5 Bildsynthese... 259 5.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe...... 260 5.1.1 Licht und Farbe....... 260 5.1.2 Die menschliche Wahrnehmung..... 261 5.1.3 Farbmodelle......... 263 5.2 Beleuchtung, Reflexion, Transmission,....... 272 5.2.1 Die Strahlenoptik...... 273 5.2.2 Das Reflexionsgesetz.... 274

VIII Inhaltsverzeichnis 5.2.3 Das Brechungsgesetz.... 277 5.2.4 Weitere Einflussfaktoren...... 278 5.3 Beleuchtung und Schattierung...... 280 5.3.1 Das Lambert-Beleuchtungsmodell.... 281 5.3.2 Das Phong-Beleuchtungsmodell..... 282 5.3.3 Weiterführende Modellbetrachtungen......... 288 5.4 Schattierungsverfahren für polygonale Netze......... 290 5.4.1 Flat-Shading......... 291 5.4.2 Gouraud-Shading..... 292 5.4.3 Phong-Shading....... 293 5.5 Programmierbare Shader...... 294 5.6 Mapping-Techniken......... 299 5.6.1 Texture-Mapping...... 300 5.6.2 Weiterführende Verfahren..... 307 5.7 (Anti-)Aliasing..... 311 5.7.1 Ein wenig Signaltheorie...... 311 5.7.2 Signale und Computergrafik... 320 5.8 Zusammenfassung......... 330 5.9 Fallstudien... 331 5.9.1 Beleuchtung, Materialien und Schattierung in OpenGL... 331 5.9.2 Cg Vertex-Shader in OpenGL... 337 5.9.3 Mapping in OpenGL.... 342 6 Visualisierung... 351 6.1 Wissenschaftliches Rechnen und Visualisierung....... 352 6.2 Datenstrukturen.... 354 6.3 Algorithmen für skalare Attribute.... 359 6.3.1 Farbtabellen......... 359 6.3.2 Höhenfelder, Konturlinien und Konturflächen.... 363 6.3.3 Der Marching Cubes-Algorithmus.... 365 6.4 Direkte Volumen-Visualisierung..... 372 6.4.1 Rekonstruktion....... 374 6.4.2 Transferfunktionen..... 377 6.4.3 Ein Beleuchtungsmodell für das Volume-Rendering..... 379 6.4.4 Compositing........ 382 6.4.5 Ray-Casting......... 385

Inhaltsverzeichnis IX 6.5 Visualisierung von Vektorfeldern..... 390 6.5.1 Modellieren von Vektorfeldern...... 394 6.5.2 Visualisierung von Trajektorien und Stromlinien... 396 6.5.3 Line Integral Convolution..... 399 6.5.4 Visualisierung von Vektorfeldern mit Flächen.... 401 6.6 Zusammenfassung......... 405 6.7 Fallstudien... 406 6.7.1 Die Visualisierungs-Pipeline in VTK... 406 6.7.2 Volumen-Visualisierung mit der VTK......... 414 6.7.3 Visualisierung von Vektorfeldern mit VTK...... 419 7 Computer-Animation... 425 7.1 Computer-Animation........ 426 7.2 Basistechnologien und Interpolation... 430 7.2.1 Key Frames......... 430 7.2.2 Rotationen und Key Framing... 436 7.2.3 Pfad-Animation....... 443 7.2.4 Animation von Deformationen...... 447 7.3 Animation hierarchischer Objekte.... 451 7.3.1 Beschreibung hierarchischer Objekte... 452 7.3.2 Inverse Kinematik..... 457 7.4 Prozedurale Animationstechniken.... 464 7.4.1 Partikelsysteme....... 464 7.4.2 Schwärme und Boids.... 473 7.5 Zusammenfassung......... 478 7.6 Fallstudien... 479 7.6.1 Key-Framing und Pfad-Animation in AliasWavefront MAYA 479 7.6.2 Expressions in AliasWavefront MAYA......... 483 7.6.3 Partikelsysteme in AliasWavefront MAYA...... 489 Literaturverzeichnis... 495 Stichwortverzeichnis... 503