Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Lettekiez Aktivierungsverfahren für die Quartiersratswahl

Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

PC-Schule im 40 Plus

Heterogenität in Projekt- und Arbeitsgruppen im Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium im Sommersemester 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich

Bürger beteiligen aber wie?

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Faire Osterstraße. Fairer Wind in Hamburgs Straßen:

17 Freiwilligenarbeit

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda "Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk"

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

WER ist die GEW BERLIN? Eine erste Analyse auf Grundlage geschlechtsspezifischer Daten (Luise B. Flacke, Norma Gertz & Susanne Stecher)

Ohne Akzeptanz ist alles nichts Ausgewählte Aspekte für ein erfolgreiches Akzeptanzmanagement, Bürgerbeteiligung und Informationspolitik

Der externe telefonische Empfang. abravo Call Center

E-Partizipation für Jugendliche: das Projekt HUWY

Sozialpaten in Augsburg

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Jahresveranstaltung Gut vernetzt und beste Chancen das Deutschlandstipendium am 29. Mai 2013 in Berlin

Umfassende Bürgerbeteiligung

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Statuten des Elternvereins IGEEL Lostorf

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

I N F O R M A T I O N

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Integrierte Sozialraumplanung

BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR. Abschlusswerkstatt BIWAQ 2 Orhan Güleş; Regine Wagner, BBSR, Leipzig,

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

BÜRGERBEFRAGUNG Auswertung

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Viele Einrichtungen werden bei alltäglichen Aufgaben, wie z.b. das Blumen gießen oder den Telefondienst unterstützt.

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Die Volksbank Hellweg. Verantwortung übernehmen. Personalentwicklung. Volksbank Hellweg eg. 62 Praxis und Management

Wichtige Hinweise: Starke Flyer. So gelingen Text und Konzept. von Dr. Doris Doppler.

Stadtteilmediation Wedding Konfliktagentur im Sprengelhaus Sprengelstraße 15, Berlin Telefon: 030 / Konfliktagentur@web.

BAG-Tagung in Neukölln 15. März Quartiersmanagement im Bezirk Neukölln QM

Führungsaufgabe bürgerschaftliches Engagement im Verein. Olaf Jähner Niedersächsischer Turner-Bund (NTB)

Checkliste: Internetpräsenz

Statuten der Freisinnig demokratischen Partei Wangen b. Olten

SCHATZINSEL Falkenhagener Feld ein Gespräch mit Veronika Zimmer

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Umweltgerechtigkeit Praxisbeispiel Nauener Platz in Berlin Mitte. Dr. Regine Grafe Leiterin des Umweltund Naturschutzamtes des Bezirkes Mitte a.

Ergebnisse der Konsultation. freiwillig international mobil: Mobilität junger Freiwilliger

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

STADTHAUS MIT GARTEN UND GROSSEM POTENTIAL KÖLN ÖLBERGSTR. 28

Informationen über die Initiative

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Kurzfassung. Quartiersverfahren Letteplatz. Stand: Dezember 2009

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

Qualifizieren für NGN als Handlungsfeld für die betrieblichen Interessenvertretung - Erfahrungen aus Sicht des IWP-Projekts

Sponsoring Factsheet

Ortsversammlung in Diemitz

Upcycling: Aus alt wird neu! Thema: Konsum, Nachhaltigkeit Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Familien Aufwand: gering Kosten: gering

GEÖFFNET VON 08:00 12:00 UHR. Hallenbad Whirlpool Dampfbad Sauna Infrarotwärmekabine Solarium Cafeteria. -unbegrenzte Aufenthaltsdauer-

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012

Auswertung KundInnenbefragung

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

NPO-Stimmungsbarometer 2015

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Begleiten, beteiligen, begeistern

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement

Verein Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

P R O T O K O L L. der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste

Promotion-Strategien am Point of Sale

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

Nationale Hörstudie Ergebnisse

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Evaluationsinstrumente

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung

Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen

Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Umfrage zur Bedeutung des Kulturerbes in der Schweiz. durchgeführt im Auftrag des Bundesamts für Kultur

Transkript:

Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Lettekiez Aktivierungsverfahren für die Quartiersratswahl QUARTIERSMANAGEMENT LETTEPLATZ Mai bis November 2015 Dokumentation 1

AUFTRAGNEHMER UND DURCHFÜHRUNG stadt.menschen.berlin Homuthstraße 6 12161 Berlin 030/87935631 klikar@stadt-menschen-berlin.de Clemens Klikar Caroline Lehnigk Pinar Deniz LAYOUT, FOTOS Büro stadt.menschen.berlin 2

INHALT KONTEXT UND AUFGABENSTELLUNG... 4 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT... 4 AKTIVIERENDE BEFRAGUNG... 5 LETTE-FEST 5. JUNI 2015... 5 GEMEINSAMES FASTENBRECHEN 4. JULI 2015... 6 GESPRÄCHE IM LETTEKIEZ... 6 HAUSBESUCHE... 7 INFO-ABEND MIT JUGENDLICHEN 22. SEPTEMBER 2015... 7 TAG DER OFFENEN TÜR 08. OKTOBER 2015... 8 ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN... 8 3

KONTEXT UND AUFGABENSTELLUNG Das Gebiet um den Letteplatz gehört zu jenen Berliner Quartieren, die mit besonderen sozialen Problemlagen konfrontiert sind und ist daher in das Programm Soziale Stadt aufgenommen wurden (QM Letteplatz). Das Engagement von Anwohner/-innen im Kiez fällt oft aufgrund von verschiedenen Lebensbereichen und Altersphasen unterschiedlich aus. Schwer erreichbar sind Familien oder Einzelpersonen, die aufgrund mangelnder Ressourcen über wenig gesellschaftliche Teilhabe verfügen. Im Rahmen der Quartiersarbeit ist auffallend, dass es sehr engagierte einzelne Anwohner/-innen gibt, insgesamt aber die Aktivierung breiter Bevölkerungsgruppen eher schwierig ist. Zwar gelingt es, zur Beteiligung in den Gremien und zur Projektarbeit zu aktivieren, die breite Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten bedarf jedoch großer Anstrengung seitens Engagierter und der Akteure in den Einrichtungen. Der Bedarf an besonderen Formen der Aktivierung ist hoch. Ziel des Projektes war es auch, die Wahlen zum Quartiersrat im Oktober 2015 mit einem größeren zeitlichen Vorlauf inhaltlich intensiv vorzubereiten. Dabei sollte folgendes erreicht werden: Die Einbindung von noch nicht einbezogenen Bevölkerungsgruppen Die Information über Quartiersarbeit und Teilnahmemöglichkeiten, Die Aktivierung von Menschen aus dem Gebiet. Das Projekt war auf alle Teile der Bevölkerung ausgerichtet. Da die Mitwirkung im Quartiersrat und in der Aktionsfondsjury Menschen ab 16 Jahren vorbehalten ist, wurden insbesondere ältere Jugendliche und Erwachsene angesprochen. Das Aktivierungsverfahren erfolgte im Zeitraum Ende Mai bis Oktober 2015. ÖFFFENTLICHKEITSARBEIT Um auf Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im QM-Gebiet aufmerksam zu machen sowie auf geplante Veranstaltungen, wie den Tag der offenen Tür und über die Quartiersratswahl zu informieren, wurden ein Plakat und ein Info-Flyer erarbeitet, welche an der Litfaßsäule, in Einrichtungen, Geschäften und Hauseingängen im Kiez angebracht bzw. ausgelegt wurden. Zusätzlich wurde mit einer Postkarte zur Quartiersrat geladen, die in den Briefkästen aller Haushalte verteilt wurde. 4

AKTIVIERENDE BEFRAGUNG Im gesamten Verfahrensprozess kam die Methode der aktivierenden Befragung zum Einsatz. Dabei wurden gezielt ältere Jugendliche und Erwachsene angesprochen. In den Gesprächen wurde u.a. nach Positiven und Negativen im Lettekiez gefragt und der Kenntnisstand über die Quartiersarbeit des Quartiersmanagements ermittelt. Es wurde auf die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten im Quartiersmanagementgebiet aufmerksam gemacht und diese beworben sowie zur Quartiersratswahl eingeladen. Die Gespräche haben im überwiegenden Teil im öffentlichen Raum, aber auch auf Veranstaltungen, stattgefunden. Darüber hinaus erfolgte die Information über die Sprechstunde Aktiv im Lettekiez, die immer montags um 17:00 Uhr für interessierte Anwohner/-innen im QM-Büro eingerichtet wurde. Neben Gesprächen im öffentlichen Raum, wurden auch gezielt Termine für Besuche in Einrichtungen vereinbart. Die gewonnenen Ergebnisse wurden im unmittelbaren Anschluss dem Quartiersmanagement-Team übergeben. LETTE-FEST 5. JUNI 2015 Veranstaltungen wurden genutzt, um möglichst viele Anwohner/-innen zu erreichen. So wurde bereits das Lette-Fest am 5. Juni zum Anlass genommen, um erstmals über das Projekt und über Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren. Das erfolgte im überwiegenden Teil durch aktivierende Befragungen und am eigenen Stand. Die Veranstaltung bot außerdem die Gelegenheit, um mit Akteur/-innen und Einrichtungen im Kiez in Kontakt zu treten. 5

GEMEINSAMENS FASTENBRECHEN AUF DEM LETTEPLATZ 4. Juli 2015 Beim gemeinsamen Fastenbrechen am 4. Juli war das Team von stadt.menschen.berlin ebenfalls mit einem kleinen Stand vertreten. Es wurde mit Info-Material geworben und Gespräche mit Besucher/-innen der Veranstaltung geführt. GESPRÄCHE IM LETTEKIEZ Gespräche im öffentlichen Raum wurden vorrangig an laufende Termine, wie z.b. das Lettebündnis oder das Café-Mobil vom Quartiersmanagement in den Monaten Juli und August auf dem Letteplatz, angeschlossen. So wurden viele Menschen erreicht, was zusätzlich durch gutes Wetter begünstigt wurde. Angesprochene Themen regten teilweise zu weiteren Diskussionen in den Gruppen an. Die Interviewpartner/-innen waren im überwiegenden aufgeschlossen und interessiert. Zur verzeichnen war, dass nur wenige der Interviewpartner/- innen das Quartiersbüro und dessen Arbeit im Kiez kennen. 6

HAUSBESUCHE Neben den Gesprächen auf dem Letteplatz, haben auch Besuche in den Einrichtungen stattgefunden. So wurden an einem Nachmittag das Sonnencafé und an einem Morgen die Babygruppe im Familienzentrum besucht. Diese Angebote werden besonders von Frauen, zum größten Teil mit Migrations-Hintergrund, besucht. Im Sonnencafé war es teilweise schwierig eine Unterhaltung aufzubauen, da einige Besucherinnen nur wenig Deutsch sprechen. Die Leiterin des Sonnencafés unterstütze bei der Übersetzung. Nur wenige Teilnehmerinnen der Babygruppe wohnen im Quartiersmanagementgebiet, wodurch diese von einer Teilnahme in den Gremien ausgeschlossen sind. Bei beiden Besuchen konnte ein hohes Interesse gegenüber den verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten wahrgenommen werden. Jedoch kannten hier auch nur wenige Personen das Quartiersbüro. INFO-ABEND IN DER JUGENDEINRICHTUNG BDP LUKE 22. SEPTEMBER 2015 Um auch die Jugendlichen im Quartier stärker mit einzubinden, wurde in Kooperation mit der Jugendeinrichtung BDP Luke ein Info-Abend zum Thema Partizipation organisiert. Dabei wurden auf niedrigschwelliger Ebene die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten aufgezeigt und Erfahrungen mit einem bereits aktiven Mitglied in der Aktionsfondsjury ausgetauscht. An diesem Abend haben elf Jugendliche teilgenommen, die sehr interessiert und offen ihre Möglichkeiten und Belange im Kiez diskutiert haben. Zwei der Jugendlichen haben Bereitschaft zur Teilnahme an einem der Gremien bekundet. 7

TAG DER OFFENEN TÜR 08. OKTOBER 2015 Beim Tag der offenen Tür, der am 08. Oktober im Quartiersbüro stattgefunden hat, wurden die verschiedenen Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten sowie die gewonnen Ergebnisse aus den Befragungen in Form von ausgewählten Zitaten und Fotos präsentiert. Es wurden Gespräche mit Besucher/-innen geführt und zur Quartiersratswahl am 13. Oktober eingeladen. ZUSAMMENFASSUNG UND KERNAUSSAGEN DES VERFAHRENS In diesem Verfahren wurde, dauerhaft eng mit dem QM-Team zusammengearbeitet und nicht nur erfolgreich Akquise für die Quartiersratswahl betrieben, sondern auch informiert, welche Aufgaben das Quartiersmanagement hat und welche Möglichkeiten für Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund als auch für alteingesessene Anwohner/-innen bestehen, im Quartier mitzuwirken und es aktiv zu gestalten. Dabei wurden die vier Stufen der Partizipation im Quartiersgebiet aufgezeigt: mitmachen eigene Ideen umsetzen Aktionsfondsjury Quartiersrat. Der Umgang mit den Befragten war bei den Gesprächen stets aufgeschlossen, freundlich und direkt. Festzuhalten ist, dass das Quartiersbüro und sein Tun beim Großteil der Befragten unbekannt waren. So wurde in den Gesprächen überwiegend zum Thema Quartiersmanagement informiert. Die Aktivierung zur Quartiersratswahl stand meist im Hintergrund. Der Sicker-Effekt ist insgesamt nicht messbar, aber wahrscheinlich nicht zu unterschätzen. Viele der Befragten sind am Quartiersleben und an Veränderungen interessiert. Sie waren oft positiv überrascht, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, sich im Kiez zu engagieren. Die Schwelle sich mit Strukturen und Gremien auseinanderzusetzen, bleibt für viele zu hoch und wirkt abschreckend. Es besteht offensichtlich, über die individuellen Rahmenbedingungen (Schichtdienst, alleinerziehend, Kinderbetreuung etc.) hinaus, eine grundsätzliche Abneigung zur Verpflichtung. Während die Mitwirkungsbereitschaft bei den Erwachsenen eher mäßig ausgeprägt ist, hat der Info-Abend in der BDP Luke deutlich gemacht, dass die Jugendlichen tendenziell größeres Interesse zum Aktivwerden haben. Dieser bisher ungehobene Schatz sollte genutzt und so früh wie möglich mit weiteren Veranstaltungen und Projekten angeknüpft werden. 8

Konkret sollte die Möglichkeit eines eigenen Jugendfonds geprüft werden. Dabei ließen sich mit einem relativ kleinen Budget jährlich Mikroprojekte realisieren. Die Idee kurzfristige Projekte in absehbaren Zeitfenstern, schnell umsetzbar zu machen, ist am ehesten mit den Zeithorizonten von Jugendlichen zu vereinbaren. FAZIT Die Bewohner/-innen des Gebietes verfügen über eine hohe Aufgeschlossenheit und sind dialogbereit Die Bewohner/-innen Gebiet kennen ihr gut und geben gerne dazu Auskunft Der Informationsbedarf zur Arbeit des Quartiersmanagements ist nach wie vor hoch Aktivierung ist als wesentliches und permanentes Element der Quartiersarbeit zu verstehen Der formelle Charakter des Quartiersrates muss kritisch hinterfragt werden Die Art des Umgangs im Gebiet ist eher bodenständig, es wird daher eher wenig Sinn machen die Kommunikation zur Quartiersarbeit reißerischer zu gestalten Jugendliche aus dem Lette-Kiez sollten auch bei strategischen Entwicklungsfragen als Partner auf Augenhöhe gewonnen werden stadt.menschen.berlin, Clemens Klikar, Caroline Lehnigk, Pinar Deniz, 06. November 2015 9