P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Ähnliche Dokumente
AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

7: Besondere Verfahrensarten

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Guter Rat bei Insolvenz

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Insolvenzrecht Begriffe

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzplan: Gruppenbildung

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen


Das ESUG eine Chimäre?

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

B. Eröffnungsverfahren

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

I N S O L V E N Z P L A N

Chapter 11 - Verfahren als Vorbild für das deutsche Insolvenzrecht?

Insolvenzplanverfahren bei natürlichen Personen - ZVI-online

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Herausforderungen der Gläubigerausschüsse im Planverfahren. RA Thomas Harbrecht Hamburg Vortrag auf der NIVD Tagung am

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans

Die übertragende Insolvenz als Unternehmensretter

Neumayer Tekfor Sanierung und Neuausrichtung in schwierigem Umfeld

Der Insolvenzplan. Handbuch für das Sanierungsverfahren gemäß 217 bis 269 InsO mit praktischen Beispielen und Musterverfügungen - von. Dr.

Insolvenzbekanntmachungen

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage

Sanierung durch Insolvenzplan

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

GRUNDSÄTZE EINES VORINSOVENZLICHEN SANIERUNGSVERFAHRENS

Insolvenzverwaltung und Sanierung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

Quartalsbericht der Fritz Nols AG per 30. September 2013

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1),

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Einleitung B. Ziele dieser Arbeit Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Die Übertragende Sanierung eines Unternehmens Dr. Hans-Georg Kantner KSV1870. Foto: Petra Spiola

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ]

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt)

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Mindestbesetzung des Gläubigerausschusses in der Insolvenz mit zwei Mitgliedern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

So funktioniert das Insolvenzplanverfahren WAS IST EIN INSOLVENZPLANVERFARHEN? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Sanierungserlass gekippt

Unternehmen in Krise und Insolvenz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Schuldenfrei in 6 Monaten?

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

Sanierung durch Insolvenz

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung X. Insolvenzplan und Eigenverwaltung Frühjahrssemester 2015

Transkript:

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Chancen in der Krise 2009

1 CHANCEN IN DER KRISE Der vorliegende Tagungsband fasst die Vorträge und Diskussionen des 9. P+P-Private-Equity-Wochenendes im Kloster Seeon für interessierte Mandanten, Kollegen und Freunde zusammen. Das P+P-Private-Equity-Wochenende fand dieses Jahr am 31. Januar und 1. Februar 2009 statt und stand ganz unter dem Thema Chancen in der Krise. In Ergänzung zur laufenden internen Ausbildung dient dieses jährlich stattfindende Private-Equity- Wochenende dem fachlichen Austausch sowohl im Kreise der P+P-Anwälte als auch mit P+P freundschaftlich verbundenen Hochschullehrern, Doktoranden, Referendaren und anderen Gästen. Den Beiträgen der Mitarbeiter von P+P vorangestellt ist die Abschrift einer Begrüßungsrede von Prof. Dr. Reinhard Pöllath anlässlich des Abendempfangs in unserem Berliner Büro vom 3. Februar 2009 im Rahmen der SuperReturn International 2009 Conference. Für Fragen, Anmerkungen und Diskussionen stehen alle Autoren gerne zur Verfügung. P+P Pöllath + Partners gilt als die auf Private Equity spezialisierte Rechts- und Steuerberatungs-Praxis in Deutschland. P+P war von Anfang an dabei: sowohl bereits in den 80er Jahren mit der Gründung der ersten deutschen und auf Deutschland gerichteten Private Equity-Fonds (PE-Fonds) für Buy-Outs und Venture Capital als auch mit der Betreuung der ersten großen deutschen Private Equity-Anleger, aber auch heute noch täglich mit Beratung, Gestaltung und Durchführung von Transaktionen für Käufer und Verkäufer. P+P betreibt darüber hinaus zum einen aktiv Ausbildung für Private Equity (z.b. mit MUPET/Munich Private Equity Training, welche im Juni 2009 zum 9. Mal stattfindet oder mit den Postgraduierten-Studiengängen (LL.M./MBA) M&A/Mergers & Acquisitions, Steuerwissenschaften, Real Estate und Private Wealth Management an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster). Zum anderen fördert P+P die Aufklärung über Private-Equity (z.b. mit der gemeinnützigen Stiftung DVCI/Dt. VC- Institut oder mit Gutachten und Symposien zur Versachlichung der Diskussion zum Private- Equity; beispielsweise für Bundes- und Länderfinanzminister). Zu Private Equity berät P+P rechtlich und steuerlich ( integriert ) auf allen Ebenen: bei der Strukturierung von PE-Fonds durch Initiatoren, bei der Prüfung und Auswahl von PE-Fonds durch institutionelle und private Anleger, bei kleinen und großen Transaktionen (Kauf, Verkauf, Umstrukturierung) für und gegen PE-Fonds und andere Marktteilnehmer, bei Spezial- und Größt-Transaktionen und -Strukturierungen, z. B. Wohnungs- und andere Immobilien-Bestände und

2 bei Management-Beteiligungsprogrammen für Management und für Verkäufer, Käufer oder Fonds. Charakteristisch für P+P ist die Verbindung von Recht und Steuern und von Unternehmenskauf (M&A) und Private Equity (Fonds und Manager). Im jüngsten Ranking z. B. von Who's Who Legal 2008 hat P+P mit insgesamt zehn die meisten Nominierungen von herausragenden Anwälten aller Kanzleien in diesen drei Bereichen in Deutschland und wird als eine von nur zwei Firmen in allen diesen Bereichen als führend eingestuft. Zudem ist P+P in diesem Top-Segment die kleinste Firma mit einem besonders hohen Anteil persönlicher Beratung. Hinweise zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Private Equity finden Sie auch auf unserer Homepage www.pplaw.com unter der Rubrik News. Berlin / Frankfurt / München, im Juni 2009 Die Herausgeber

65 Der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument für notleidende Portfoliounternehmen Dr. Frank Thiäner* * P+P München; Kontaktdaten am Ende des Textes

66

67 Einleitung Seit inzwischen zehn Jahren steht mit dem Insolvenzplanverfahren ( 217 ff. InsO) ein vom Regelverfahren abweichendes Sanierungsinstrument zur Verfügung. Der Insolvenzplan bietet die Möglichkeit einer intelligenten und kreativen Masseverwertung, deren Ziel nicht notwendigerweise die Abwicklung des notleidenden Unternehmens ist, sondern vielmehr seine Sanierung unter Erhalt des ursprünglichen Rechtsträgers 1. Ermöglicht wird dies durch eine Umgestaltung der Rechtsbeziehungen des Unternehmens, die schließlich für und gegen sämtliche Vertragspartner und das Unternehmen wirkt. Dem Insolvenzplan kommt hierbei neben seiner (um-)gestaltenden Wirkung auch die Aufgabe zu, den Gläubigern eines Unternehmens all jene Informationen zur Verfügung zu stellen, die diese benötigen um entscheiden zu können, ob sie durch die Abwicklung des Unternehmens im Regelinsolvenzverfahren oder durch (den Versuch einer) Eigensanierung und Fortführung besser stehen. Die praktische Relevanz des Insolvenzplans ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt gering: Aktuell kommen nur etwa in 1 % aller Insolvenzverfahren Insolvenzpläne zur Anwendung. Hauptanwendungsfall ist hierbei der Sanierungsplan, auf den sich diese Darstellung im Wesentlichen beschränkt. Dies dürfte jedoch nicht so bleiben. Gerade in Zeiten schwacher Konjunktur wird dem Insolvenzplan eine weit höhere Bedeutung zukommen als bisher. Die (drohende) Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens in Krisenzeiten bietet weit mehr Anknüpfungspunkte für eine Sanierung durch einen Insolvenzplan, als dies sonst der Fall ist. Während die Schieflage eines Unternehmens in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität nicht selten hausgemacht ist und ihren Kern häufig in einem nicht tragfähigen Geschäftsmodell hat, so liegen die Dinge in Zeiten der Finanzkrise oft anders: Viele im Kern gesunde Unternehmen mit einem erprobten und bewährten Geschäftsmodell geraten durch externe Faktoren in Not. Die vollständige Abwicklung eines Unternehmens in solchen Fällen ist hierbei weder volkswirtschaftlich, noch für die Gläubiger sinnvoll. Die Kombination einer unverschuldeten Krise und eines finanzschwachen Marktumfeldes rufen nach Alternativen: Die Erzielung einer für die Gläubiger attraktiven Quote erscheint mangels zahlungskräftiger Käufer nahezu ausgeschlossen, wohingegen eine Fortführung des Unternehmens in der Hoffnung auf bessere Zeiten eine immerhin teilweise Befriedigung verspricht. Dementsprechend erwägt auch die Bundesregierung gegenwärtig eine weitere Änderung des Insolvenzrechts, um dem Sanierungsgedanken noch besser zum Durchbruch zu verhelfen. Eine solche Änderung, die unter dem Stichwort der eingeschränkten Insolvenz diskutiert wird, soll insbesondere notleidenden Finanz- 1 Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 66 Rn. 1; Buth, DStR 1997, 1178

68 instituten helfen. Sie könnte aber auch Industrieunternehmen, wie aktuell zum Beispiel der Adam Opel GmbH, zugute kommen. Der nachfolgende Beitrag skizziert den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens und gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen. A. Vorlageberechtigung Zur Vorlage eines Insolvenzplans sind sowohl der Insolvenzverwalter (aus eigener Initiative oder auf Anweisung der Gläubigerversammlung) als auch der Schuldner befugt. Letzter kann den Insolvenzplan auch bereits bei Insolvenzantragsstellung vorlegen ( 218 I 2 InsO). Letzter Termin für die Vorlage ist der Schlusstermin im Insolvenzverfahren. B. Gliederung des Insolvenzplans Der Insolvenzplan gliedert sich in einen darstellenden ( 220 InsO) und einen gestaltenden Teil ( 221-228 InsO), sowie die Anlagen ( 229, 230 InsO). Hierbei soll der darstellende Teil die Gläubiger in die Lage versetzen, zu entscheiden, ob sie bei Abwicklung des Unternehmens oder bei Sanierung und Fortführung (ggf. unter teilweisem Verzicht auf ihre Forderungen) besser stehen. Die Anlagen liefern für diese Entscheidung die notwendigen Grundlagen. Im gestaltenden Teil werden dann die Rechtsbeziehungen des Schuldners zu seinen Gläubigern konkret umgestaltet. I. Darstellender Teil ( 220 InsO) Der darstellende Teil des Insolvenzplans enthält eine Beschreibung des Sanierungskonzepts und schafft die Grundlage für die geplante Umgestaltung der Rechte der Beteiligten 2. Sämtliche für Gläubiger und Insolvenzgericht entscheidungserheblichen Angaben zu den Grundlagen und Auswirkungen des Planes sind darzustellen. In diesem Zusammenhang gilt der Grundsatz der Vollständigkeit und Richtigkeit; eine objektive Betrachtungsweise ist anzulegen. Vorbild hierfür ist die Informed Judgement Rule aus dem 11. Kapitel der amerikanischen Insolvenzordnung (Chapter 11 des Bankruptcy Code). Eine präzise und nachvollziehbare Darstellung der Vorteilhaftigkeit einer Sanierung liegt im Interesse des Planvorlegenden, schließlich stellt sie die Grundlage dar, auf der später über die Annahme des Plans entschieden wird 3. Neben der Beschreibung des Sanierungskonzepts wird im darstellenden Teil die später vorgenommene Gruppenbildung der Gläubiger erläutert. 2 Buth, DStR 1997, 1178 3 Buth, DStR 1997, 1178, 1179

69 II. Gestaltender Teil Im gestaltenden Teil des Insolvenzplans ( 221 ff. InsO) erfolgt die Umsetzung des darstellenden Teils durch aktive Gestaltung der neuen Rechtsstellungen der Beteiligten. Hierbei werden die Gläubiger des Schuldners in Gruppen mit unterschiedlicher Rechtsstellung unterteilt. Unterschieden wird zwischen absonderungsberechtigten Gläubigern ( 223 InsO), Insolvenzgläubigern ( 224 InsO) und nachrangigen Gläubigern ( 225 InsO). Aus den Gläubigern mit gleicher Rechtsstellung können weitere Gruppen gebildet werden, in denen Gläubiger mit gleichartigen wirtschaftlichen Interessen zusammengefasst werden. Soll dies erfolgen, so ist eine sachgerechte Abgrenzung erforderlich. Denkbare weitere Gruppen können etwa aus Arbeitnehmern oder Kleingläubigern bestehen. Es gilt insoweit der Gleichbehandlungsgrundsatz 4. III. Anlagen Die Anlagen ( 229 InsO), die die nötigen Hintergrundinformationen für die Entscheidung der Gläubiger liefern, geben eine Übersicht über das Vermögen und die Verbindlichkeiten des Schuldners bei Annahme des Insolvenzplans; die sogenannte Planbilanz. Ferner muss eine Übersicht über Aufwendungen und Erträge des Schuldners in dem Zeitraum, währenddessen die Gläubiger befriedigt werden sollen, enthalten sein; die sogenannte Plangewinn- und Verlustrechnung. Die Planliquiditätsrechnung enthält eine Übersicht über die Abfolge von Einnahmen und Ausgaben des Schuldners im Zeitraum der Plandurchführung. Schließlich enthalten die Anlagen eine Vergleichsrechnung über die zu erwartenden Verwertungserlöse bei Durchführung eines Regelinsolvenzverfahrens. C. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens I. Vorprüfung des Insolvenzplans durch das Gericht Nach der ersten Vorlage des Insolvenzplans erfolgt in einer Vorprüfung ( 231 InsO) eine Prüfung der Vorlagebefugnis, sowie eine inhaltliche Prüfung des darstellenden und gestaltenden Teils durch das Insolvenzgericht (regelmäßig das Amtsgericht, das für den Sitz des Schuldners zuständig ist). Anschließend setzt das Gericht gegebenenfalls eine Frist zur Nachbesserung des Plans. Soweit der Insolvenzplan vom Schuldner selbst vorgelegt wurde, erfolgt eine erweiterte Prüfung, in dessen Rahmen der Plan zurückgewiesen wird, wenn er entweder offensichtlich keine Chance auf Annahme durch die Gläubiger oder eine Bestätigung des Gerichts hat, wenn offensichtlich keine Erfüllung der Gläubigeransprüche aus dem gestaltenden Teil möglich erscheint 4 226 InsO

70 oder wenn ein früherer Schuldnerplan bereits von Gläubigern abgelehnt wurde, vom Gericht nicht bestätigt oder vom Schuldner zurückgezogen wurde 5. Im Rahmen der regulären Vorprüfung des Gerichts werden zunächst Stellungnahmen vom Gläubigerausschuss, vom Betriebsrat, vom Sprecherausschuss der leitenden Angestellten sowie im Falle einer Planvorlage des Insolvenzverwalters vom Schuldner eingeholt ( 232 InsO). Auf Antrag erfolgt eine Aussetzung der Verwertung und Verteilung des Schuldnervermögens ( 233 InsO). Sodann wird im Rahmen der Vorprüfung der Plan mit samt seiner Anlagen und den Stellungnahmen in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts zur Einsicht ausgelegt ( 234 InsO). Es wird ein Erörterungs- und Abstimmungstermin bestimmt, zu dem die absonderungsberechtigten Gläubiger, Insolvenzgläubiger, der Insolvenzverwalter, der Schuldner, der Betriebsrat des Schuldners sowie der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten geladen wird. II. Erörterungs- und Abstimmungstermin Im Erörterungs- und Abstimmungstermin ( 235 InsO) erfolgt eine Erörterung des Plans durch die anwesenden Beteiligten. Eine inhaltliche Änderung des Plans ist im Termin möglich, weshalb eine schriftliche Stimmabgabe im Erörterungs- und Abstimmungstermin nicht möglich ist; es ist vielmehr Anwesenheit oder Vertretung der Gläubiger im Termin erforderlich und ratsam. Die Abstimmung über den gegebenenfalls geänderten Plan erfolgt nach Gruppen. Für eine Annahme des Plans ist eine doppelte Zustimmung mit einfacher Mehrheit erforderlich: Angenommen werden muss der Plan sowohl mit der Mehrheit nach Köpfen als auch mit der Mehrheit der Forderungssummen. III. Obstruktionsverbot Eine wesentliche Regelung des Insolvenzplanverfahrens stellt das sogenannte Obstruktionsverbot dar 6. Hiernach gilt die Zustimmung einer Abstimmungsgruppe als erteilt, wenn (i) die Gläubiger dieser Gruppe durch den Plan voraussichtlich nicht schlechter gestellt werden, als sie ohne Plan stünden, (ii) die Gläubiger dieser Gruppe angemessen an dem wirtschaftlichen Wert beteiligt werden, der auf Grundlage des Plans den Beteiligten zufließen soll und (iii) die Mehrheit der Abstimmungsgruppen dem Plan mit den erforderlichen Mehrheiten zugestimmt hat. Ebenfalls vorgesehen ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Zustimmungsfiktion für nachrangige Gläubiger ( 246 InsO) und für den Schuldner ( 247 InsO). 5 231 I Nr. 2, II InsO 6 245 ff. InsO, vgl. näher hierzu etwa Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 68 Rn. 45 ff.

71 IV. Prüfung durch das Gericht Im weiteren Verfahren prüft das Insolvenzgericht den Inhalt des gegebenenfalls geänderten Plans und das Verfahren, die Annahme durch Gläubiger und Schuldner, sowie die Frage, ob es keine unlautere Herbeiführung der Planannahme, insbesondere durch Begünstigung eines Gläubigers oder einer Gläubigergruppe gegeben hat 7. Dem Schuldner wird gegebenenfalls eine Frist für die Nachbesserung oder Wiederholung der Planerstellung gesetzt. Schließlich erfolgt eine Zurückweisung oder Bestätigung des Plans. V. Rechtswirkungen des bestätigten Insolvenzplans Mit Bestätigung des Insolvenzplans durch das Gericht treten die im gestaltenden Teil festgelegten Wirkungen ein 8. Soweit nicht etwas anderes im Insolvenzplan bestimmt ist, wird der Schuldner von allen Verbindlichkeiten frei. Dies gilt auch gegenüber Gläubigern, die ihre Forderungen nicht angemeldet haben oder die dem Insolvenzplan widersprochen haben 9. Ebenfalls gilt dies für Rückgriffsansprüche von Mitschuldnern, Bürgen und anderen Sicherungsgebern der Gläubiger. Das Insolvenzverfahren ist mit bestätigendem Beschluss des Gerichts aufgehoben ( 258 I InsO); die Ämter von Insolvenzgericht, Insolvenzverwalter und Gläubigerausschuss enden, soweit nicht eine Planüberwachung vorgesehen ist ( 259 I 1 InsO). Im Einzelfall kann es zu einem Wiederaufleben der Verbindlichkeiten des Schuldners gegenüber einem Gläubiger kommen, etwa wenn der Schuldner mit der Planerfüllung in erheblichen Rückstand gerät. Die Verbindlichkeiten des Schuldners gegenüber allen Gläubigern leben wieder auf, wenn über das Vermögen des Schuldners ein neues Insolvenzverfahren eröffnet wird. Soweit den Gläubigern laut dem Insolvenzplan vollstreckbare Forderungen zustehen, können sie mit dem Plan in Verbindung mit der Tabelle die Zwangsvollstreckung des Schuldnervermögens betreiben. V. Planüberwachung Soweit dies im Insolvenzplan vorgesehen ist, überwacht der Insolvenzverwalter die Planerfüllung ( 260 I InsO). Ihm obliegt dabei eine jährliche Berichtspflicht gegenüber dem Gläubigerausschuss und dem Insolvenzgericht, sowie eine Anzeigepflicht bei Nichterfüllung von Schuldnerpflichten. Im Plan kann ferner ein Katalog zustimmungspflichtiger Rechtsgeschäfte vorgesehen 7 248 I, 250 InsO 8 254 I 1 InsO 9 Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, 69 Rn. 1

72 werden ( 263 InsO). Der Überwachungszeitraum erstreckt sich auf maximal drei Jahre ( 268 I Nr. 2 InsO). Um die erfolgreiche Umsetzung des Insolvenzplans zu gewährleisten, kann im Insolvenzplan vorgesehen werden, dass der Schuldner im Überwachungszeitraum Sanierungs- bzw. Fortführungskredite bis zu einer vereinbarten Höhe aufnehmen darf. Der Kreditgeber hat in diesem Fall Vorrang gegenüber Insolvenzgläubigern und Neugläubigern, die während des Überwachungszeitraums in Vertragsbeziehungen zum Schuldner treten. Der Nachrang der übrigen Gläubiger endet mit Ende des Überwachungszeitraums. Das Insolvenzplanverfahren bietet sowohl für betroffenen Gesellschaften, als auch für ihre Gesellschafter, die bei erfolgreicher Sanierung ihre Eigentümerstellung behalten können, eine Chance, ihr Unternehmen außerhalb des Regelinsolvenzverfahrens zu sanieren und fortzuführen. Gerade für Unternehmen, die durch die Finanzkrise unverschuldet in Not geraten sind, ist das Planverfahren ein Sanierungsinstrument, bei dem alle beteiligten Kreise durch konstruktives Zusammenwirken gemeinsam den Erhalt und die Fortführung eines im Grunde erfolgreichen Geschäftsmodells sicherstellen können. Die nächsten Monate werden zeigen, ob dem von der Praxis bislang vernachlässigten Insolvenzplanverfahren durch die Finanzkrise nun doch noch die Bedeutung zuteil wird, die ihm der Gesetzgeber zugedacht hat und die es als effektives Sanierungsinstrument verdient hätte. Kontaktdetails des Autors: Dr. Frank Thiäner P+P Pöllath + Partners München Tel.: +49 (89) 24240-322 Fax: +49 (89) 24240-0 E-mail: frank.thianer@pplaw.com www.pplaw.com