11. Die Erzähltheorie

Ähnliche Dokumente
Erzählsituationen in Literatur und Film

Verzeichnis der Grafiken und Folien

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Strukturalismus als Methode

Aspekte der Erzähltheorie

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

kultur- und sozialwissenschaften

1 Romanische Philologie (FB 10)

XI. Strukturale Erzählanalyse

Einführung in die germanistische Linguistik

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Qualitative Sozialforschung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anglistik/ Amerikanistik

Masterstudiengang Literatur und Medien

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

Die Struktur der modernen Literatur

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Arten und Typen von Grammatiken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kassandra" von Christa Wolf

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Bachelor of Arts Anglistik


Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Eine Rezension von Stephan Brössel.

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

3. Narratologische Konzepte von Erzählung. 3.1 Aufriss: Grundannahmen der Erzähltheorie

I. Der Auftakt der Romantik

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Sprachpraxis Französisch I

Nietzsches Philosophie des Scheins

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Germanistische Linguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Grundriss der Literaturwissenschaft

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Sprachpraxis Spanisch I

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Bürgerlicher Realismus

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

sprachliche Gebilde Sprachwissenschaft, und sucht nach Vladimir Propp Handlungsverlauf von Erzählungen syntagmatischen Strukturanalyse

Anmeldung und Leselisten für Staatsexamina und Magisterprüfungen bei Prof. Dr. Monika Fludernik

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

KAPITEL I EINLEITUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004, 176 S.

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schulinternes Curriculum Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Merkblatt für Abschlussprüfungen: Lehramt

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Buchwissenschaftliche Beiträge

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

KAPITEL I EINLEITUNG

Literaturrecherche für Germanisten

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Einführung in die Erzähltextanalyse

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Transkript:

11. Die Erzähltheorie Die Erzähltheorie, oder mit dem international anerkannten Terminus: die Narratologie (engl. narratology, frz. narratologie), ist die Wissenschaft vom Erzählen. Es handelt sich hierbei um die Untersuchung der Erzählung als Gattung mit dem Ziel, ihre typischen Konstanten, Variablen und Kombinationen zu beschreiben und innerhalb von theoretischen Modellen (Typologien) die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften narrativer Texte zu klären. In der Bundesrepublik ist auch der Terminus "Narrativik" gebräuchlich. (Zu den terminologischen Differenzierungen vgl. Cornils/Schernus und andere Beiträge in KindtlMüller [2003].) Die Methoden der Erzähltheorie sind von der modernen Linguistik inspiriert. So wie die Sprachwissenschaft durch eine synchrone Untersuchung des Sprachsystems (Saussures langue) aufzeigt, wie durch die Opposition und Kombination von Basiselementen (Phonemen, Morphemen, Syntagmen, etc.) sinnvolles Sprachmaterial entsteht, so versucht die Erzähltheorie zu eruieren, wie "aus Sätzen Erzählungen werden" (vgl. Grabes 1978), d. h. wie man aus dem Erzähltext Rückschlüsse auf das Erzählsystem ziehen kann. Wir haben bereits im ersten Kapitel von der Unterscheidung zwischen Geschichte und Erzähltext (histoire und discours bzw. story und discourse) gehört - eine Unterscheidung, die den linguistischen Kategorien histoire and discours des französischen Sprachwissenschaftlers Emile Benveniste (1902-1976) nachempfunden ist. Nicht nur, dass die Geschichte für viele Narratologen eine Art langue ist, deren pragmatische Manifestation als parole im erzählerischen Diskurs (dem Erzähltext, wie er uns als Satzfolge und Absatzfolge beim Lesen entgegentritt) gedeutet wird. Auch die zeitlichen Verschiebungen, die im Erzähltext gegenüber der Chronologie der Geschichte zutage treten (vgl. Kapitel IV), lassen sich mit sprachwissenschaftlichen Modellen deuten, insbesondere mit syntaktischen Paradigmen. Die veränderte Anordnung von Plotelementen (z. B. Beginn der Erzählung medias in res mit diversen Rückblenden) kann mit Wortstellungsvarianten oder mit den Verschiebungen von Konstituenten zwischen Tiefen- und Oberflächenstruktur in der generativen Grammatik verglichen werden. Eine ganze Richtung der Textlinguistik der sechziger und siebziger Jahre, die sogenannte Textgrammatik, versuchte zum Beispiel, Erzähltexte in sogenannte Narreme zu gliedern und die Kombinationen derselben zu analysieren (vgl. van Dijk 1972). Angesichts der linguistischen Vorbilder der Narratologie wundert es einen nicht, wenn die Modelle der Erzählforscher weitgehend von binären Oppositionen dominiert werden: Geschichte vs. Erzähltext; Erzähler vs. Adressat (engl. narrator - narratee; frz. narrateur - narrataire); homodiegetisch vs. heterodiegetisch (Genette). (Zur Opposition Erzählerfigur vs. Leserfigur vgl. unten in Kapitel IV, zur Opposition Ich/Er-Erzählung in Kapitel IV und IX.) Manche Typologien verwenden Triaden (so wie Stanzel mit seinen drei Erzählsituationen). Die deutsche Tradition der sogenannten Morpholo- Definition Das linguistische Modell

18 Einführung in die Erzähltheorie Gegenstandsbereiche Narratologie im Kontext der Literaturund Kulturwissenschaften gie bevorzugt hingegen organisch-biologische Konzepte: sie basiert nicht auf der modernen Sprachwissenschaft, sondern auf Goethes Formenlehre und setzt ein organisches Modell voraus, in dem sich Erzählungen sozusagen entfalten. Der Klassiker dieser Art von Erzähltheorie ist Günther Müller mit seiner Morphologischen Poetik (1948). Wie alle Wissenschaftszweige muss auch die Erzählforschung zunächst ihren Gegenstandsbereich klären; jede Erzähltheorie legt daher einmal fest, was ihre Definition von Erzählen/Erzählung ist. (Wir haben das oben unter dem Konzept der Narrativität bereits angesprochen.) Die Erzähltheorie ist im großen und ganzen textorientiert; die Kontexte der Produktion, Publikation, Verbreitung und Rezeption von Erzählungen stellen einen Randbereich der Erzähltheorie dar, der zu historisch-situativen Untersuchungen der Literaturwissenschaft überleitet. Dennoch werden wir im folgenden Kapitel kurz auf die Produktionsbedingungen und das Erscheinungsbild narrativer Texte eingehen. Wie wir bereits in Kapitel I sahen, kreieren Erzählungen fiktionale Weiten, in denen menschliche Wesen in Lebenswelten existieren und interagieren, die mit der realen Welt weitestgehend homolog sind. (Auch nicht-fiktionale Erzählungen kann die Realität nicht realiter wiedergegeben werden, sondern wir rekonstruieren sie, allerdings unter der Prämisse, dass diese Rekonstruktion der Wirklichkeit entspricht.) Als Konsequenz dieses Illusionismus (vgl. Kapitel VI) enthalten alle systematischen Erzähltypologien Abschnitte über die Erzähler- und Leserfigur(en), über die Darstellung von Raum, Zeit und handelnden Personen (Aktanten) auf der Ebene der Geschichte sowie über die Erzählebenen (Rahmenhandlung u. a. m.) und die Gestaltung des Plots. (Der Begriff "Aktant" referiert auf Protagonisten des Plots. Er geht auf Claude Bremond zurück und charakterisiert die von den Protagonisten ausgefüllte Handlungsfunktion. Vgl. unten in Kapitel IV.) Viel Raum nimmt besonders in der diskursorientierten Narratologie (in den Modellen von Genette, Prince, Chatman, Stanzei, Lanser, Fludernik) die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Geschichte und Erzähltext ein, wobei primär die Gestaltung des narrativen Diskurses (Erzählperspektiven [vgl. Kapitel IV und IX], Gedankendarstellung, Zeitraffung u. a. m.) im Vordergrund steht. Weitere Themen der Erzähltheorie sind die Unterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten, die mediale Gestaltung von Erzählung: Roman/Kurzgeschichte vs. Film, Drama, Cartoon usw., mündliches Erzählen, Internet, sowie das Narrative in Lyrik, Malerei, Musik. (Vgl. dazu Nünning/Nünning 2002a.) Wie positioniert man die Erzähltheorie in der wissenschaftlichen Landschaft? Die Narratologie ist traditionell eine Unterdisziplin der Literaturwissenschaft gewesen und hat besonders enge Bindungen an die Poetik und Gattungstypologie sowie die Literatursemiotik bzw. -semiologie. Einerseits befasst sich die Erzähltheorie also mit Gattungsaspekten wie mit dem Unterschied zwischen Lyrik, Dramatik und Epik; andererseits gehärt eine historische, typologische und thematische Betrachtungsweise narrativer Gattungen (Bildungsroman, Schauerroman, Bewusstseinsroman; Fabel, Anekdote, Kurzgeschichte, Roman, usw.) zu den Grundvoraussetzungen jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit. Große Ähnlichkeit weist die Narratologie auch mit der Poetik auf, da sie ebenfalls - allerdings nur für das Narrative - die

Die Erzähltheorie 19 Eigenschaften literarischer (in diesem Falle: narrativer) Texte und ihrer ästhetischen (erzähltechnischen) Funktionen untersucht. Darüber hinaus ähnelt die Narratologie insofern der Semiotik, als sie die Konstituierung von (narrativer) Bedeutung in Texten (Filmen, mündlichem Erzählen, etc.) analysiert. Unklar bleibt trotz dieser Affinitäten mit Poetik und Semiotik, in was für einem Verhältnis die Narratologie zur Literatur steht. Einerseits geht das Anwendungsgebiet erzäh Itheoretischer Ei nsichten weit über das I iterarische Erzählen hinaus und kann sogar auf therapeutische Anwendungen des Erzählens ausgedehnt werden. Andererseits hat die Erzähltheorie gerade in der Beschäftigung mit der hochkomplexen Gattung des Romans Profil gewonnen und unzählige auch literaturwissenschaftlich interessante Einsichten geliefert. Umstritten ist insbesondere das Verhältnis von Erzähltheorie und Interpretation (vgl. dazu KindtlMüller 2003). Während die Narratologie sich prinzipiell als Theorie sieht, die das Was und Wie des Erzählens untersucht und diese systematisieren möchte, betonen viele Narratologen, dass die erzähltheoretischen Beschreibungskategorien ihnen wesentliche Anregungen bei der interpretatorischen Textarbeit geliefert haben, und die meisten Literaturwissenschaftier sind sich darin einig, dass die Präzision erzähltechnischer Termini einen klareren Umgang mit Texten ermöglicht. Die engsten Beziehungen unterhält die Erzählforschung allerdings mit der Komparatistik und der Textlinguistik. Der hervorstechendste Aspekt der Narratologie ist nämlich ihre implizit universelle Gültigkeit. Dementsprechend sind die Modelle von Gerard Genette oder F. K. Stanzei, um nur die zwei wichtigsten, meist verbreiteten Typologien zu nennen, mit Textbeispielen aus mehr als einer Nationalliteratur bestückt, und auch in diesem Band werden deutsche, englischsprachige und französische Texte als Belege zitiert. Die unterstellte Universalität der narratologischen Beschreibungsmodelle zeigt sich auch in der Affinität der Erzähltheorie zur Textlinguistik, die ebenfalls erklären will, wie Texte (an sich) funktionieren. In den in Großbritannien weit verbreiteten Studiengängen Literature and Linguistics bzw. Stylistics werden literarische Texte (Vers, Drama, Prosa) mit textlinguistischen Methoden untersucht. Dabei sind die von der Narratologie produzierten Erkenntnisse über Erzähltexte innerhalb der Textlinguistik für Untersuchungen der Textsorte Erzählung einschlägig. Eine ausführlichere praktische illustration dieser Kooperation zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft findet sich unten in Kapitel V. Die theoretische Betrachtung des Erzählens geht auf Friedrich Spiel hagens und Otto Ludwigs Untersuchungen zum Roman zurück (Spiel hagen 1967 [1883], Ludwig 1891). Erzähltheoretische Einsichten wurden jedoch auch um die jahrhundertwende von romanistischen (u. a. CharIes Bally) und anglistischen (Fritz Karpf) Sprachwissenschaftlern gewonnen, die sich mit dem Phänomen des französischen imparfait bei Flaubert befassten und die Rede- und Gedankenwiedergabe in der sogenannten erlebten Rede entdeckten. (Mehr dazu in Kapitel VII und VIII.) Wichtige Beiträge zur Erzählforschung im frühen 20. jahrhundert kamen von Käte Friedemann (1910), Henry james (in den Vorworten zu seinen Romanen, gesammelt in The Art of the Noveh, E. M. Forster (Aspects of the Novel, 1927) und Percy Lubbock (The Craft offiction, 1921). Einen ersten Geschichte der Erzählforschung Frühe Klassiker

20 Einführung in die Erzähltheorie Die deutsche Erzählforschung Der französische Strukturalismus Höhepunkt erreichte die deutschsprachige Erzähltheorie in den fünfziger Jahren, als einige der noch heute gelesenen Klassiker der Erzählforschung veröffentlicht wurden: Käte Hamburgers Oie Logik der Dichtung (1957); F. K. Stanzeis Oie typischen Erzählsituationen im Roman (1955) und Eberhard Lämmerts Bauformen des Erzählens (1955). Norman Friedmans Aufsatz zu point of view (1955) erschien zeitgleich in den USA. Diese Typologien sind bis heute in der deutschen Erzählforschung aktuell. Gleichzeitig begann über den Band Theory of Literature von Rene Wellek und Austin Warren (1949) die Verbreitung formalistischer (auch narratologischer) Erkenntnisse in englischsprachigen Ländern, so dass die Arbeiten der russischen Formalisten, zum Beispiel von Viktor Sklovskij, Boris Eichenbaum, Jurij Tynjanov u. a., rezipiert wurden. In der russischen Narratologie, die vom Formalismus begründet wurde, figurierten insbesondere Roman Jakobson (der sich eigentlich mehr mit Lyrik befasste, aber wesentliche methodische Impulse lieferte), V. N. VoloDinoyMichail M. Bachtin, Boris Uspenskij sowie später der Textlinguist und Semiotiker Jurij Lotman. Neben Jakobson, der den Prager Strukturalismus mitbegründete, ist auch der tschechische Literaturwissenschaftler Jan Mukarovsky zu nennen, der auf den späteren narratologischen Strukturalismus einen entscheidenden Einfluss ausübte. Noch bevor der französische Strukturalismus die Narratologie erfand, hatte sich in Deutschland in den späten vierziger und fünfziger Jahren ein erzähltheoretischer Forschungsschwerpunkt gebildet, der eine erste Blüte der Erzählforschung produzierte. Günther Müllers Morphologische Poetik, Eberhard Lämmerts Bauformen des Erzählens (1955), Franz Karl Stanzeis Oie typischen Erzählsituationen im Roman (1955) sowie Käte Hamburgers Oie Logik der Dichtung (1957) lieferten wesentliche Impulse für die weitere, auch die strukturalistische, Erzählforschung und stellten systematische Beschreibungsmodelle und terminologische Kategorien zur Verfügung. Die Arbeiten von Lämmert und Stanzel sind bis heute Standardtexte in Einführungskursen ins literaturwissenschaftl iche Arbeiten. Die heutzutage als klassische Phase der Narratologie gesehene Epoche entwickelte sich innerhalb des Strukturalismus in Frankreich und umfasst die Arbeiten von Claude Bremond, Algirdas Julien Greimas, Tzvetan Todorov, Roland Barthes und Gerard Genette. Ein signifikanter Einfluss auf diese Forschung stellten die Märchenanalysen des russischen Strukturalisten Vladimir Propp (1895-1970) dar, dessen Morphologie des Märchens (1928) direkt auf Bremond wirkte und die Möglichkeit einer Grammatik des Erzählens eröffnete, deren Kenntnis es zu erlauben schien, alle Erzählungen auf eine beschränkte Anzahl von Grundformen und Grundbausteinen zurückzuführen. Propps Modell, nach dem die untersuchten Märchen 31 Funktionen wie die des Helden, des (magischen) Helfers oder des Widersachers enthielten, beeinflusste z. B. das Aktantenmodell von Bremond und Greimas. Des weiteren suggerierte es eine Ausweitung strukturalistischer Ansätze in Richtung der generativen Grammatik von Noam Chomsky mit Transformationen von der Tiefen- in die Oberflächenstruktur; es bereitete so auf spätere Textgrammatiken vor, in denen tiefenstrukturelle Narreme an die Textoberfläche, in Sätze und Absätze, transponiert werden. Für die weitere Entwicklung der Erzähltheorie wurde jedoch der Rhetorikspezialist Gerard Genette ausschlaggebend. Sein dritter Band der Trilogie

Die Erzähltheorie 21 Figures, Le discours du recit (1972), konzentrierte sich ganz auf den Erzählerbericht des Romans und verwob die Einsichten vieler früherer Forscher zu einem neuen terminologischen Gebäude, das nach streng binären Prinzipien konstruiert war. Durch die verspätete Einwirkung des Strukturalismus in den USA wurde Genettes Modell knapp vor der poststrukturalistischen Wende in der Anglistik und Literaturtheorie Nordamerikas verbreitet, wo es viele Nachfolger fand: Gerald Prince, Seymour Chatman, Dorrit Cohn, Susan Lanser, um nur die allerwichtigsten zu nennen. Wir werden den Werken dieser Autorinnen im Laufe des Buches öfter begegnen. Auch in deutschsprachigen Ländern fand die Erzähltheorie weite Verbreitung und Anerkennung. Stanzeis Erzählsituationen wurden und werden noch standardmäßig an Universitäten gelehrt, und seine überarbeitete Fassung des Modells in der Theorie des Erzählens von 1979, erw. 1982 und mittlerweile in seiner siebten Auflage, fand auch international in der englischen Übersetzung von 1984 große Anerkennung. Neben Stanzel und Lämmert produzierten Helmut Bonheim und Wilhelm Füger wesentliche Beiträge zur Narratologie, die jedoch stärker textlinguistisch-strukturalistisch orientiert waren. In den USA hat sich die Erzählforschung nach dem poststrukturalistischen Einbruch stark gewandelt und in vieler Hinsicht die Anregungen der verschiedensten theoretischen Wellen aufgenommen. So wurden psychoanalytische Modelle in die Erzählforschung integriert (Brooks 1985, Chambers 1984), feministische Ansätze praktiziert (Warhol 1989, Lanser 1992) und generell diskurskritische und ideologische Modelle favorisiert (so u. a. Cohan/Shires 1988; ArmstronglTennenhouse 1993). Die Tagungen der Society for the Study of Narrative Literature (SSNL) dokumentieren eindringlich die breite Vielfalt von amerikanischer Erzählforschung und ihrer Einbindung in diverse theoretische Modelle vom Postkolonialismus bis zur queer theory. Unter den heute namhaften Narratologen sind vor allem folgende zu nennen: Einerseits die Forscher aus Jerusalem und Tel Aviv (wo die narratologisc he Zeitschrift Poetics Today veröffentlicht wird): Meir Stern berg, Shlomith Rimmon-Kenan, Tamar Yacobi; zweitens aus den USA: Lubomfr Dolezel, Marie-Laure Ryan, David Herman; drittens im deutschen Sprachraum Ansgar Nünning, Manfred Jahn, Werner Wolf, Monika Fludernik. Viele andere Forscher wären noch zu nennen. (Einen Überblick geben die Einleitungskapitel zum Blackwell-Companion [Phelan/Rabinowitz 2005] und das Einleitungskapitel von Fludernik und Margolin zum Sonderheft der Zeitschrift Style zur deutschen Erzählforschung [FludernikiMargol in 2004].) Zu den wichtigsten narratologischen Fachzeitschriften gehören in Deutschland Poetica und die Germanisch-Romanische Monatsschrift, in den USA Style sowie Narrative, journal of Narrative Technique/Theory (JNT) und Narrative Inquiry, in Israel Poetics Today. (Vgl. auch "Ratschläge" im Anhang.) Die Erzählforschung hat in den letzten Jahren ihre Interessen über die theoretische Frage "Was ist Erzählung?" sowie die systematische Beschreibung und Typologisierung von Erzählverfahren hinaus erweitert und die feministischen und poststrukturalistischen Theoriedebatten aus den USA absorbiert. Obwohl die Narratologie in den letzten zwanzig Jahren oft totgesagt wurde, lässt sich derzeit ein Boom feststellen, der neben der Vielzahl Jüngere Entwicklungen Zeitschriften Heute