ORR Dr. Holger Greve Veröffentlichung und Vorträge (Stand: Juli 2017)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Umwelt- und Technikrecht

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

und so weiter Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Vorlesung zum Datenschutzrecht

- III - Literaturverzeichnis

Dresden, 27. Januar 2016

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Veröffentlichungsverzeichnis

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

Inhaltsverzeichnis. Seite

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Die Maut in Deutschland

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Vorlesung: Sozialrecht

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Die Funktionen der Grundrechte

Datenschutz und Meinungsfreiheit Regulierung von Medieninhalten durch das BDSG?

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

NJW. Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Einführung in das Zivilrecht

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, als IT-Dienstleister

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16

1. Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf (Habilitationsschrift, unveröffentlicht).

V e r z e i c h n i s der juristischen Veröffentlichungen

Schriften- und Vortragsverzeichnis (Stand: )

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die elektronische Justiz

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Infoveranstaltung zu Klausur und Hausarbeit

Bundesdatenschutzgesetz

Öffentliches Umweltrecht 1

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien

Lehr- und Vortragstätigkeit

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Studie Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Liste der Zeitschriften in der ZDB

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Mit einem Fuß im Knast?!

IT- und Computerrecht: CompR

BDSG - Interpretation

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

IT- und Computerrecht: CompR

Datenschutz - Ein Grundrecht

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Transkript:

ORR Dr. Holger Greve Veröffentlichung und Vorträge (Stand: Juli 2017) Monographie 1. Access-Blocking - Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet, 2012, 440 S. (Duncker & Humblot) - ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Humboldt- Unversität zu Berlin 2012 (Rezension: Hermonies, RuP 2012, S. 252 ff.; Schnabel, DuD 2015, 342) 2. Staatsrecht kompakt - Staatsorganisationsrecht, Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europa recht, 2. Auflage 2016, 328 S. (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kloepfer) Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften 1. Der digitale Pranger-Bewertungsportale im Internet MMR 2008, S. 644 ff. 2. Die Videoüberwachung - Übungsfall im Öffentlichen Recht ZJS 6/2008, S. 624 ff. http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2008_6_126.pdf 3. Zwischenruf: Three strikes and You're out! Internetsperren wegen Urheberrechtsverstößen ZRP 2009, S. 54 f. 4. Gebührenerhebung vs. Versammlungsfreiheit NVwZ 2009, S. 500 ff. (gemeinsam mit Dr. Fabian Quast) 5. Übungsklausur-Öffentliches Recht: Kommunalwahrecht JuS 2009, S. 531 ff. 6. Fallbearbeitung: Medienöffentlichkeit im Gerichtssaal DVP 2009, S. 297 ff. http://www.dvp-digital.de/fileadmin/pdf/zeitschriftenausgaben/dvp_zeitschrift_2009-07.pdf 7. Fallbearbeitung: Familienzuschlag für Lebenspartner JURA 2009, S. 619 ff. 8. Erster Widerstand gegen BVerfG und BVerwG - Lebenspartnerschaft 1

und Familienzuschlag DVBI. 2009, S. 962 ff. 9. Kritische Infrastrukturen DuD 2009, S. 756 ff. 10. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.6. 2009 - VI ZR 196/08 - Zulässigkeit eines Bewertungsportals - spickmich.de MMR 2009, S. 608 ff. 11. Savigny in Not - Katastrophenrecht und Amtshaftung JA 2011, S. 351 ff. (gemeinsam mit Sandra Deye, Prof. Dr. Kai von Lewinski, Dr. Florian Schärdel) 12. Berufsbewertungsportale im Internet, in: Hennig Große Ruse-Khan / Nadine Klass / Silke von Lewininski (Hrsg.), MPI Studies on Intellectual Property and Tax Law, Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0, 2010, S. 71 ff. 13. Rauchfreie Gaststätte - Übungsfall im Öffentlichen Recht ZJS 4/2010, S. 509 ff. http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2010_4_351.pdf 14. Anmerkung zu LG Köln, Urt. v. 13.1.2010-28 O 578/09 - Zur Zulässigkeit der Abbildung von Wohnhäusern durch das Internetangebot Bilderbuch-Köln" MMR 2010, S. 278 ff. 15. AWACS-Einsatz ohne Parlament? VR 2010, S. 346 ff. 16. Transparenz und Mittelpunkt der Abgeordnetentätigkeit DVP 2010, S. 336 ff. 08.pdf http://www.dvp-digital.de/fileadmin/pdf/zeitschriftenausgaben/dvp_zeitschrift_2010-17. Indienstnahme Privater zur Gefahrenabwehr am Beispiel des Zuga ngserschweru ngsgesetzes NWVBI. 2011, S. 241 ff. 18. BVerfG: spickmich-faii nicht zur Entscheidung angenommen MMR-Aktuell 18/2010, 308743 19. Das Informationsfreiheitsgesetz und der Schutz von Betriebs- und 2

Geschäftsgeheimnissen des Bundes NVwZ 2011, S. 577 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kloepfer) 20. Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken VR 2011, S. 199 ff. (gemeinsam mit Dr. David Bruch) 21. Kann Folter" durch Privatpersonen durch Nothilfe gerechtfertigt sein?, in: Festschrift zum 375jährigen Bestehen der Eötvös Loränd Universität Budapest, 2012, S. 161 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Reinbacher) 22. Netzneutralität in der Informationsgesellschaft DÖV 2011, S. 317 ff. 23. Das Energiekonzept 2050" der Bundesregierung unter Vorbehalt? - zu rechtlichen Problemen der Laufzeitverlängerung DVP 2011, S. 178 ff. 05.pdf (gemeinsam mit Dr. David Bruch) http://www.dvp-digital.de/fileadmin/pdf/zeitschriftenausgaben/dvp_zeitschrift_2011-24. Netzneutralität aus der Sicht der Zivilgesellschaft - Bericht über den Vortrag von Markus Beckedahl, in: Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft, 2011, S. 15 25. Technische Grundlagen und Aspekte der Netzneutralität - Bericht über den Vortrag von Constanze Kurz, in: Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft, 2011, S. 13 f. 26. Zusammenfassung und Ausblick, in: Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft, 2011, S. 179 ff. 27. Atomausstieg 2011 als Verletzung der Grundrechte der Kernkraftwerksbetreiber? - Zur Verfassungsmäßigkeit der 13. Atomgesetznovelle DÖV 2011, 794 ff. (gemeinsam mit Dr. David Bruch) 28. Versammlungsfreiheit am Flughafen Jura 2012, 723 ff. (gemeinsam mit Dr. James Bews) 29. Die feinen Federn der Abgeordneten VR 2012, 96 ff. 3

30. Überwachung gefährlicher Straftäter durch die Polizei DÖV 2012, 97 ff. (gemeinsam mit Dr. Julian von Lucius) 31. Die Kernbrennstoffsteuer im Fokus der Finanzgerichtsbarkeit BB 2012, 234 f. (gemeinsam mit Dr. David Bruch) 32. Aktuelle Herausforderungen bezüglich Videoüberwachungen, in: Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht (Hrsg.), Datenschutz in der modernen öffentlichen Verwaltung und Unternehmen in öffentlicher Hand, 2012, S. 90 ff. 33. Zugangsbeschränkungen im Internet, in: Dix/Franßen/Kloepfer/Schaar/Schoch (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2012, 2013, S. 161 ff. 34. Drittwirkung des grundrechtlichen Datenschutzes im digitalen Zeitalter, in: Lejeune/von Lewinski/Meßerschmidt/Michael/Rossi/Schilling/Wysk (Hrsg.), Beharren. Bewegen: Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, 2013, S. 665 ff. 35. Netzneutralität als zwingendes Prinzip zur Gewährleistung eines digitalen Meinungsmarktes VR 2013,109 ff. 36. Netzinfrastruktur und Kommunikationsfreiheit K&R 2013, 87 ff. 37. Zur Drittwirkung der Warenverkehrsfreiheit - Die horizontale Wirkung der Warenverkehrsfreiheit am Beispiel der technischen Regelsetzung DVBI 2013, 1148 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kloepfer) 38. Internetregulierung zwischen Grundrechtsermöglichung und Informationsrestriktion DJAV-NL 2013, 164 ff. 39. Datenschutzkonformes Steuerrecht? - Spannungsfeld zwischen Pflichten des Steuerbürgers und Informationsbefugnissen der Finanzbehörden ZD 2013, 481 ff. (gemeinsam mit MR Helmut Heil) 40. Die Änderung der BHO: Eingeschränkter Informationszugang gegenüber dem Bundesrechnungshof unter Aufgabe der Regelungssystematik des IFG? NVwZ 2014, S. 275 ff. 41. Rechtfertigung privater Folter zwischen Nothilfe und Menschenwürde ZIS 2014, S. 236 ff. 4

http://www.zis-online.com/dat/artikel/2014_5_819.pdf 42. Korruptionsbekämpfung und Whistleblowing - Konflikte zwischen Transparenz und Datenschutz ZD 2014, S. 336 ff. 43. Internetregulierung: Beschränkung oder Ermöglichung der Freiheit?, Humboldt Forum Recht 2015, S. 1 ff. http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/l-2015/index.html 44. Internationaler Steuerdatenaustausch: Neue Pflichten ab Ende 2015 Datenschutz-Berater 2014, S. 211 f. 45. Löschung und Vernichtung von Akten - Ordnungsgemäße Aktenführung im Spannungsfeld zum Datenschutz, NVwZ 2015, S. 1726 ff. (gemeinsam mit MR Dr. Cornelia Grundmann) 46. Der grundrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz im Besoldungs- und Versorgungsrecht, ZBR 2016, S. 289 ff. 47. Verfassungsmäßigkeit des Luftverkehrsteuergsetzes -Finanzverfassungsrecht und Grundrechte, VR 2015, S. 165 ff. 48. Lehrerin mit Kopftuch - reloaded, DVP 2015, S. 294 ff. 49. Herausforderungen des presserechtlichen Auskunftsanspruchs, in: Dix/Franßen/Kloepfer/Schaar/Schoch/Voßhoff, (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht Jahrbuch 2015, 2016, S. 133 ff. 50. Das neue Bundesdatenschutzgesetz, NVwZ 2017, 737 ff. 51. Das Gesetz zu bereichsspezifischen Regelung der Gesichtsverhüllung, NVwZ 2017, 992 ff. (gemeinsam mit RR Dr. Paul Kortländer und RR Dr. Michael Schwarz, LL.M.) Kommentierungen 1. 39, 40, 45 bis 48 BDSG in: Eßer/Kramer/v. Lewinski (Hrsg.), Auernhammer - Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, 4. Auflage 2014 2. Art. 12 DSGVO, in: Sydow (Hrsg.), Handkommentar zur europäischen Datenschutzgrundverordnung, 2017 i.e. 3. 39, 40, 45 bis 48 BDSG, Art. 8-10, 89, 90 DSGVO, in: Eßer/Kramer/v. Lewinski (Hrsg.), Auernhammer - Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz/DSGVO, 5. Auflage 2017 i.e. 4. 27, 28, 48, 50 BDSG, Art. 8-10, 89, 90 DSGVO, in: Eßer/Kramer/v. Lewin Auernhammer - Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz/DSGVO, 6. Auflage 2018 i.v. 5

Tagungsberichte 1. Hochwasserschutz - Herausforderung an Recht und Politik UPR 2008, S. 301 ff. 2. Das Umweltgesetzbuch 2009, UPR 2009, S. 20 ff. 3. Schutz kritischer Infrastrukturen - IT und Energie K&R 4/2009, S. Vf. 4. Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung NVwZ 2010, S. 429 f. 5. Gesetzgebungsoutsourcing - Gesetzgebung durch Rechtsanwälte? DVBI. 2011, S. 30 ff. 6. Netzneutralität in der Informationsgesellschaft JZ 2011, S. 621 ff. 7. Staatsbankrott als Rechtsfrage EuZW 2011, S. 367 f. 8. Hochrisikoanlagen - Notfallschutz bei Kernkraft-, Chemie- und Sondermüllanlagen RdE 2011, S. 134 f. 9. Hochrisikoanlagen, insbes. Kernkraftanlagen-wissenschaftliche Tagung des Forschungszentrums Katastrophenrecht und des Forschungszentrums Umweltrecht UPR 2011, S. 306 ff. Besprechungen 1. Jörn Axel Kämmerer, Staatsorganisationsrecht, 2008 ZJS 2010, S. 279. 2. André Schmidt, Virtuelles Hausrecht und Webrobots, 2011, Zeitschrift für Geistiges Eigentum 2013, S. 144 f. 3. Anke Wilkat, Berufsbewertungsportale im Internet, 2013, ZD-Aktuell 2014, 04115, http://rsw.beck.de/cms/?toc=zd.60&docid=363916 4. Martin Wyss, Rechtsetzungslehre, 2016, ZG 2017 i.e. 6

5. Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 2017 NVwZ 2017 i.v. Onlinebeiträge 1. BVerfG: Gedenken an Rudolf Heß geschützt aber doch verboten http://www.telemedicus.info/article/1575-bverfg-gedenken-an-rudolf-hess-geschuetztaber-doch-verboten.html 2. Internetsperren - zwei gute Schläge und ein böser Schlag? (gemeinsam mit Florian Schärdel) http://www.telemedicus.info/article/1604-lnternetsperren-zwei-gute-schlaege-und-einboeser-schlag.html#extended 3. BVerfG nimmt Spickmich-Fall nicht zur Entscheidung an (gemeinsam mit Florian Schärdel) http://www.telemedicus.info/article/1854-bverfg-nimmt-spickmich-fall-nicht-zur- Entscheidunfi-an.html Mitarbeit 1. Michael Kloepfer, Katastrophenrecht - Gesetzessammlung, 2009 2. Michael Kloepfer, Netzneutralität und Presse-Grosso in der Informationsgesellschaft, AfP 2010, S. 120 ff. 3. Michael Kloepfer, Verfassungsrecht, Band I u. II, 2010 u. 2011 4. Michael Kloepfer, Instrumente des Technikrechts, in: Martin Schulte / Rainer Schröder (Hrsg.), Handbuch des Technikrechts, 2. Aufl. 2011 5. Michael Kloepfer, Rechtsfragen des Umweltschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Ines Härtel (Hrsg.), Handbuch des Föderalismus, Bd. Ill, 2012, 68 6. Michael Kloepfer, Umweltschutzrecht, 2. Aufl. 2011 7. Informationsfreiheitsgesetz und Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 2010/2011 http://www.bfdi.bund.de/shareddocs/vortraegeundarbeitspapiere/gutachtenlfgkioepfer. pdf;jsessionid=aadladbbfd61e0elb194c6290b8cdle6.1_cidl36? blob=publicationfile 8. Michael Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft, 2011 9. Umweltschutz als Leitgedanke, in: Festschrift für Paul Kirchhof, 2013 7

10. Michael Kloepfer, Finanzverfassungsrecht, 2014 11. Technische Regelsetzung und Warenverkehrsfreiheit, Rechtsgutachten im Auftrag der DVGW, 2013 Vorträge Berufsbewertungsportale im Internet, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München Oktober 2009 Herausforderungen bezüglich Videoüberwachungen, Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht, Berlin Oktober 2012 Netzinfrastuktur und Kommunikationsfreiheit, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin Oktober 2012 Korruptionsbekämpfung und Whistleblowing, Institut für interdisziplinäre Korruptionsprävention in der Verwaltung e.v. (qanuun), Berlin März 2014 Internetregulierung: Beschränkung oder Ermöglichung der Freiheit?, Andrässy Universität Budapest, Budapest April 2014 Podiumsdiskussion: Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, Institut für Finanzen und Steuern, Juni 2014 Berlin Gesetz zur Einführung des Ersatzpersonalausweises, Gesprächskreis Prof. Dr. Michael Kloepfer, Berlin März 2015 Lehrveranstaltungen PÜ Grundrechte - SS 2008 (HU Berlin) Vorlesungsvertretung Grundrechte - SS 2008 (HU Berlin) AG Staatsorganisationsrecht - WS 2008/09 (HU Berlin) AG Allgemeines Verwaltungsrecht und Staatshaftungsrecht - SS 2009 (HU Berlin) AG Staatsorganisationsrecht - WS 2009/10 (HU Berlin) AG Grundrechte - SS 2010 (HU Berlin) AG Staatsorganisationsrecht - WS 2010/11 (HU Berlin) AG Grundrechte - SS 2011 (HU Berlin) Einführung in das deutsche Staatsrecht - WS 2011/12 (Uniwersytet w Biatymstoku - Polen) 8

Einführung in das deutsche Staatsrecht - SS 2013 (Uniwersytet w Biatymstoku - Polen) Staatsrecht I: Einführung in das deutsche öffentliche Recht, Staatsorganisationsrecht, Staatstrukturprinzipien - WS 2011/12 (Universität Wroclaw - Polen) Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2012/13 (Universität Wroclaw - Polen) Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2013/14 (Universität Wroclaw - Polen) Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2014/15 (Universität Wroclaw - Polen) Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2015/16 (Universität Wroclaw - Polen) Vorlesung zum Informationsrecht - WS 2015/16 (Universität Passau) Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2016/17 (Universität Wroclaw - Polen) Das neue Datenschutzrecht - Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Universität Münster, Münster Juni 2017 Staatsrecht II: Grundrechte - WS 2017/18 (Universität Wroclaw - Polen) 9