Matthias Varga von Kibéd. Bateson, Korzybski und Paradoxientheorie FERRARIMEDIA

Ähnliche Dokumente
Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA

SySt -Formate 8 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD TEAMENTWICKLUNG UND TEAMSTRUKTUR- AUFSTELLUNGEN (TSA) FERRARIMEDIA

Wittgenstein. Folge 1 Systemische Strukturaufstellungen und Lösungsfokussierung

Insa Sparrer Matthias Varga von Kibéd. Das Brügger Modell der Lösungsfokussierung FERRARIMEDIA

Prof. Dr. Fritz B. Simon Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd. Wieslocher Dialog. Tetralemma, Konstruktivismus und Strukturaufstellungen FERRARIMEDIA

Konfliktberatung und mediative Kommunikation

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 6 (27. Oktober

Ausbildung. SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 5 ( )

Gunther Schmidt Matthias Varga von Kibéd. Wieslocher Dialog. Hypnosystemik und Strukturaufstellungen FERRARIMEDIA

SySt -Formate 6 DVD INSA SPARRER. EINFÜHRUNG IN DIE SYSTEMISCHEN STRUKTURAUFSTELLUNGEN (SySt ) FERRARIMEDIA

Systemische Strukturaufstellungen

Systemische Strukturaufstellungen

KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATIVE KOMMUNIKATION

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 ( )

Matthias Varga von Kibéd. George Spencer Brown. Die Unterscheidungstheorie Spencer Browns und die Unterscheidungsformaufstellung FERRARIMEDIA

SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG NACH SySt

LÖSUNGSFOKUSSIERTE KRISENINTERVENTION UND GRUNDLAGEN DER PSYCHOTRAUMATOLOGIE

Insa Sparrer / Matthias Varga von Kibed. Klare Sicht. im Blindflug. Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung

SySt -Materialien und Artikel (Stand 9/2017)

SyStemischer. Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen. Thema. Zeit

SYSTEMISCHE ORGANISATIONSBERATUNG NACH SySt

Verkörperte Sprache Die Systemische Struktur-Aufstellung von und mit Prof. Matthias Varga von Kibed

Sprache. SyStemischer. Thema. Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen THEMA: SPRACHE 6/2015

Systemische (Marken-)Aufstellungen

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Einführung in die Logik I (*)

BUSINESS TRAINING 2015 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung

Gunther Schmidt. Hypnosystemische Arbeit mit Teams und Führungskräften FERRARIMEDIA

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

EDITORIAL. Werte sind syntaktischer

EDITORIAL. Editorial. Der Schwerpunkt in diesem Heft liegt auf der Darstellung der spezifischen SySt -Sicht auf den Systembegriff:

Die Definition von New Life Performance

Einführung in die symbolische Logik

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

FÜHRUNG IM RAUM DER WERTE ELISABETH FERRARI. DAS GPA-SCHEMA NACH SySt FERRARIMEDIA

Basisausbildung in. lösungsfokussierter Gesprächsführung. für Therapie und Beratung

Der Lehrgang trägt nebst der Wissenserweiterung auch dazu bei, sich als Person und Persönlichkeit weiter zu entfalten.

Die Herkunft der Zukunft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Vom sichtbaren Unsichtbaren... 1

... Vorwort. 1 In diesem Buch verwenden wir die Begriffe Arzneimittelbildaufstellungen und Leitsymptomaufstellungen synonym.

Luc Isebaert. Selbsthypnoseformen FERRARIMEDIA

Wunder, Lösung und System

Systemisches Coaching nach SySt

Integrale Aufstellungen für die persönliche Evolution Quadranten- und Spiral Dynamics-Aufstellungen live!

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Praktische Eine Einführung

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Neurolinguistische Psychotherapie (NLPt) NLPt Neurolinguistische Psychotherapie. Frank Rettweiler

Wunder, Lösung und System

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Ihre Lebens-Qualität Oder: Wie reden Sie eigentlich mit anderen bzw. mit sich selbst?

Systemisch in sieben Geschmacksrichtungen Focus Five Coaching Solutions

Paradoxien der Replikation

Logik, Sprache, Philosophie

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Ereignisdiskrete Systeme

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

DAS SPANNUNGSFELD MENSCH UND ORGANISATION JUNI SYMPOSIUM ZUR PRAXIS SYSTEMISCHER KONFLIKTBEARBEITUNG IN ORGANISATIONEN UW/H

TEAMSYNTAX ELISABETH FERRARI. TEAMENTWICKLUNG UND TEAMFÜHRUNG NACH SySt FERRARIMEDIA

Germanistische Linguistik

SYSTEMISCHE STRUKTURAUFSTELLUNGEN

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Herzlich Willkommen zum Vortrag. - Mit System zum Erfolg -

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Selektiver Mutismus bei Kindern

1. Einführung in Temporallogik CTL

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Psychotherapie in Österreich

SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München Juni 2012

SySt BuSineSS KongreSS

Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation

Die analytische Tradition

Mathematik und Sprache

Systemische Beraterin* / Systemischer Berater* Systemische Therapeutin / Systemischer Therapeut

LÖSUNGSFOKUSSIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT SySt -MINIATUREN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Literaturliste SySt -Institut

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung.

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Theoretische Grundlagen der Informatik

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Einführung Grundbegriffe

Psychologie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt

Einstieg in die Informatik mit Java

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie (NLPt)

Transkript:

Matthias Varga von Kibéd Bateson, Korzybski und Paradoxientheorie FERRARIMEDIA

Referent Bateson, Korzybski und Paradoxientheorie Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie sowie Mathematik an der Universität München und promovierte über Universalgrammatik Strukturtypen der Logik (gemeinsam mit W. Stegmüller 1984), Habilitation über die Grundlagen der formalen Wahrheits- und Paradoxientheorie. Er arbeitete als Dozent u.a. an den Universitäten München, Wien, Ljubljana, Graz, Konstanz, Maribor und Tübingen. Derzeit ist er apl. Prof. am Departement für Philosophie, Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: Paradoxientheorie, formale Wahrheitstheorie, Nichtstandardlogik, Grundlagen der formalen Semiotik, Wittgenstein, Grundlagenfragen der Psychotherapie, systemisches Denken, Methodik der systemischen Strukturaufstellungsarbeit. DVD 1 Erläuterung der zentralen Begriffe Verbindung zwischen den Arbeiten von Bateson, Korzybski und der modernen Paradoxientheorie Korzybski als eine wesentliche Quelle von NLP Bezug zu Typentheorie Information und Präformation (inkl. Bezug zu Entdeutung bzw. Syntaktisierung) Unterschiedsbildung Skulptur - Strukturaufstellung und Raum der Möglichkeiten des Andersseins Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten als allg. menschliche Kompetenz Sortieren als Intervention Kognitive Täuschungen Kausalverkettungen Umerzählungen Aspekte von Sprache nach der Bar-Hillel Hierarchie Allgemeine Semantik (General Semantics) nach Korzybski und Carnap sche Semantik Bar-Hillel Hierarchie: Aspekte, unter denen man Sprache betrachten kann und Beispiele zu diesen Aspekten aus der verbalen Sprache und Beispiele zu diesen Aspekten aus der transverbalen Sprache der Strukturaufstellung Angemessene Mannigfaltigkeit der Darstellung Beispiel zu Zeichen, Grammatik, Semantik, Pragmatik am Beispiel der Tetralemma-Aufstellung Aufstellung als Sprache Beispiele: Aspekte der Bar-Hillel-Hierarchie bei Kontextüberlagerungsaufhebungen auf allen vier Ebenen Allgemeine Semantik nach Korzybski /Semantische Reaktion nach Korzybski 2 3

DVD 2 Korzybskis Dimensionalitätsmetapher und Zeitbindung Sprache als Modellbildung Sprache als Achillesferse des Menschen Fragen I Zeitbildung Vorformen Simultanität und Sequenzialität Muster und Modell Metasprache Fragen II Metaloge nach Bateson Zeitkanalarbeit Modellbildung und Verhalten Bezug zu Eigenwertbildung und drehbuchtauglichem Sprechen Dimensionen der Seinsbereiche Ergänzungen I Ergänzung zu Dimensionalitätstheorie nach Korzybski Unterschiedsbasierung Semantischem Reaktionsbegriff Idee der verzerrten Landkarte É-prime Übung: Kopula-Disambiguierung Kopula Ambiguität: Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes IST in der deutschen Sprache Erläuterung der Übung in den einzelnen Schritte und der Zuordnung von IST- Sätzen zu den verschiedenen IST-Bedeutungen DVD 3 Semantische Reaktionsdifferenzierungsübung (SRDÜ) Erläuterung der Übungsform in verschiedenen Arten Bedeutung des Separators Demo einer Übung: Ich habe keine Zeit, aber ich bin trotzdem hier. Bezug zur nonviolent communication Bateson - Lernen Kommunikation Kopien (siehe Anhang) Liste Definitionen von Gregory Bateson Kommunikation nach Bateson: Relationale interaktive Prozesse Lernen Lernstufen Erläuterung der verschiedenen Lernstufen nach Bateson Lernakkord nach SySt Die Ideen von Zwischenstufen oder Zwischenphasen zu den Batesonschen Lernstufen Übergänge auf eine höhere Lernebene fördern Bedingungen des Übergangs Zusammenhang zu Krisensituationen Bezug zu Skalenarbeit 4 5

DVD 4 Ergänzungen II Erfinden einer SRDÜ-Übung Hinweise zur Priming Forschung Unterschiedliche semantische Reaktionen auf nicht Lernstufen von Bateson am Beispiel des Lernens zu semantischen Reaktionen Lernen durch Wiederholungen Arche-Prinzip Schwache und starke Paradoxien Schwache Paradoxien haben keinen großen Bruder Haltung Wittgensteins zu Paradoxien Bezug zu der Aufstellung des ausgeblendeten Themas und zur 4. Position des Tetralemmas Paradoxien Präventive Paradoxienlösungen Strukturdifferenzial bei Korzybski Stufen der Verallgemeinerungen Heterolog-Paradoxie als echte Paradoxie Präventive Paradoxienlösungen Logisches Beispiel von B. Russell Der Papst und ich Barbier-Paradox als schwache Paradoxie Literaturempfehlungen Diagnostische Paradoxienlösungen Double binds Heilsame Paradoxienverwendung Diagnostische Paradoxienlösungen Entwicklungsrichtungen für Systeme Revenge Problems Oszillationstheoretische Analysen von Paradoxien Tokenreflexive Ausdrücke Aufhebung von Tilgungen als Lösung einer Paradoxie Paradoxien als Hinweise auf übersehene Parameter Große Brüder von Paradoxien Viktor Frankls Experiment zur Paradoxienlösung Fixierung der Zeigefinger Lösung einer Paradoxie besteht in der Entdeckung einer getilgten oder übersehenen Dimension, Aspekt, Parameter 6 7

DVD 5 Logische Typentheorie - Umdeutungen Logische Typentheorie und sozialwissenschaftliche Umdeutungen durch Bateson und Korzybski Literaturempfehlungen Metaloge von Bateson Hinführung Erläuterung Metalog Ein Unterschied, der einen Unterschied hervorruft (Bateson) Präformation (nach SySt) am Beispiel Kontextüberlagerung Zwei Grundpfeiler: Kybernetik, Systemtheorie und Rekursionen (statt Stufen) Differenzbegriff Definition und Beispiel Definition Bedeutung von Übergängen Metalog über Spiel und Ernst Lesen mit repräsentierender Wahrnehmung Regel folgen nach Wittgenstein DVD 6 Oszillationsprozesse Das Paradox der Paradoxie Aspektwechseleigenschaften Dynamischer Keim in einem statischen System Die Paradoxie zeigt etwas, was nicht gesagt werden kann. Se wirkt auf etwas hin. Oszillationsprozess Die Achse, längs der die Zustände der Paradoxie oszillieren Bezug zum Metamodell des NLP Abstrakte Mustererkennung Lügner-Paradoxie Die großen Brüder der Lügner-Paradoxie Drei Beispiele Zeichenketten Reflexionslogik Idee der reflexionslogischen Paradoxienlösung Wahrheitsbegriff: Wahrheit von innen und von außen Grenze bilden: Innen und außen zugleich sein Anwendungsbeispiel: Audit, Qualitätsmanagement Implizite Reflexionszustände Reflexionszustand des Betrachters Typen von Reflexionszuständen Bezug zur 5. Position des Tetralemmas 5. (Nicht-)Position im Tetralemma Anwendung auf sich selbst Abhängige Koerzeugung Unterscheidungsbegriff nach Georg Spencer Brown Die Anwesenheit des Beobachters 8 9

Matthias Varga von Kibéd Bateson, Korzybski und Paradoxientheorie zusammen mit Dr. Thomas Hölscher DVD I Dauer 100 min DVD II Dauer 109 min DVD III Dauer 103 min DVD IV Dauer 103 min DVD V Dauer 89 min DVD VI Dauer 109 min Gesamtdauer 613 min Extra: Beiheft mit Flipcharts und Erläuterungen Der Besitz dieser DVD berechtigt nur zur Vorführung im privaten Bereich und für nichtgewerbliche Zwecke. Eine Produktion von FERRARIMEDIA S-0023