Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Innovation in Bibliotheken

Beitrag zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit der UB Graz

Die Verlagsindustrie im Innovationsdilemma: Die Suche nach Bewältigungsstrategien in Zeiten des Umbruchs

Innovationen im Retail Banking

Innovationen Unmögliches möglich machen

Alles klar? Titel Selbsttest Text: xxxx McKinsey xxxx Foto: xxxx xxxx McK Wissen 15 Seiten: xx.xx 52.53

Neue Chancen für den Rundfunk Crossmediale Strukturen und Angebote

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Innovationsmanagement im Mittelstand

Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur

Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie

Innovationsmanagement als Methode

ZUR BEDEUTUNG VON TRENDS IM INNOVATIONSMANAGEMENT

Neue Lernräume an Hochschulen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Grundlagen Innovationsmanagement

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Competence Event Web Monitoring

Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW

Open Innovation Readiness:

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

Connecting Global Competence. Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010

Stadt und Bibliotheken

Bedarfserhebung 2008 Gemeinde Oberreute

Fragebogen-Design. für Führungskräfte, Leistungsträger, ausgewählte Mitarbeitergruppen und weitere repräsentative Cluster

Literaturverwaltung & Bibliotheken (und die Rolle der Fachreferenten) Fachreferententagung Soziologie 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Social Media Konzept Betrieb Analyse

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

16. Ministerialkongress

Rahmenbedingungen für agile Softwarebeschaffung Fachkonferenz IT-Beschaffung 11. September 2012, Universität Bern

Erste Erkenntnisse aus der Studie Open Innovation Award 2010 der Zeppelin Universität

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE

Usability in Germany - Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware im Mittelstand

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Was 2012 zählt: Zahlen, Daten, Analysen.

Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH Lorentzendamm Kiel DIE BRÜCKE IN DIE ZUKUNFT

Mehrwerte für Makler schaffen 2014

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Innovationsmanagement in der Praxis von Spitälern und Kliniken

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung. Auszug erster Zwischenergebnisse der KOINNO-Umfrage Innovative Beschaffungstrends des öffentlichen Sektors

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

I N N O V A T I O N C A M P

Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Repräsentative Studie von TNS Emnid Was sind die größten. Hürden für eine. berufliche Weiterbildung?

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Name. Aufbau generationengerechter Innovationskulturen IN KMU

IT Investment Check 2015

Social Media Nutzung deutscher Winzer und Weingüter

Der deutsche Buchmarkt MARKTANALYSE UND ENTWICKLUNGSPOTENZIALE

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Management von Wissenschaft und Lehre: Ausgangslage und aktuelle Reformansätze. Beispiel Schweiz

Deutschland-Check Nr. 35

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg

Ergebnisse einer Umfrage

Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe

Umsetzungskompetenz im Ideen- und Innovationsmanagement

Qualifizierung als Erfolgsfaktor für die Steigerung der Ressourceneffizienz

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

DER EINSATZ EXTERNER INGENIEURE

Wissenstransfer aus deutschen. aus Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen. ein problemorientierter Überblick

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen

Marketingbaukasten und Selbstcheck auf dem Bibliotheksportal

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Online-Marketing in deutschen KMU

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just

Schaffhausen. Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen.

Sammlungen ins Netz!

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

BERUF & SOZIALE NETZWERKE

Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2012

Durchlässigkeit HF > FH Herausforderungen und Erfolge

Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis.

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Workforce-Management-Software: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Arbeitshilfe für das Mitarbeiter-Gespräch

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich

Change Management an Universitätsbibliotheken

K-T Innovation, Dr. Angelika Kolb-Telieps 1

Knissel Vertriebsmarketing ist spezialisiert auf die Vermarktung Ihrer Produkte und Innovationen.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Unterstützung von Dienstleistung Unternehmen im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Transkript:

Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken BIS-Kongress Luzern, 2. September 2016 Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1

Ziel des Projekts Innovationsmonitor Verstehen, wie Innovation in Wissenschaftlichen Bibliotheken funktioniert Verstehen, was Schweizer Wissenschaftliche Bibliotheken im Bereich Innovationsmanagement heute unternehmen Verstehen, was erfolgreiches Innovationsmanagement ausmacht Daraus Methodik und Tool entwickeln, um den Status Quo zu analysieren und Handlungsbedarf zu ermitteln Gefördert von der Kommission für Innovation und Technologie (KTI): www.kti.admin.ch Firmenpartner: Berinfor AG; Anwendungspartner: UB Bern, ZHB Luzern Seite 2

Untersuchung bei Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz: Methode Modellbildung (1) und Design Umfrage Online-Befragung der Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz (UBs, FHBs, PHBs, Kantonsbibliotheken) 62 Bibliotheken angeschrieben, 42 Antworten erhalten, davon 35 vollständige Rücklaufquote (mit Nachhaken): 66% Analyse der Ergebnisse, Modellbildung (2) Befragung der als Vorbilder genannten Bibliotheken Experteninterviews Überarbeitung des Modells, Anpassung Kriterien und Tool Seite 3

Selbsteinschätzung der Innovationskraft Keine Bibliothek hat sich als sehr schwach eingeschätzt. 2; 5% 6; 14% Als Sehr hoch schätzen 2 Bibliotheken ihre Innovationskraft ein. 16; 38% 18; 43% eher schwach neutral eher hoch sehr hoch Die gleiche Anzahl Bibliotheken schätzt ihre Innovationskraft hoch und neutral ein. Die Gruppe mit schwacher Innovationskraft ist mit 7 Bibliotheken die kleinste. Seite 4

Verbesserungsmassnahmen zur Steigerung der Innovationskraft Ranking der genannten Verbesserungsmassnahmen: 1. Verbesserung der personellen Situation (neue Stellen, bessere Qualifikation, Weiterbildung) 2. Förderung der Innovationskultur (Fehlertoleranz, Kommunikation...) 3. Kooperation, Vernetzung und bibliotheksübergreifende Strukturen Tendenziell haben innovativere Bibliotheken ein differenzierteres Bild: sie verlangen nicht einfach mehr Ressourcen, sondern Personal mit einer bestimmten Qualifikation oder Verbesserungen in der Innovationskultur Seite 5

Veränderungsbereitschaft 51 % aller befragten Bibliotheken haben in den letzten drei Jahren ihre Arbeitsabläufe verändert. Bibliotheken, die ihre Innovationskraft hoch einschätzen, haben eine Prozessveränderung in den letzten 3 Jahren durchgeführt. Prozessveränderung hat sicher eine positive Auswirkung auf Innovationskraft und ihre Wahrnehmung durch Bibliotheken. In Gegenteil zu den Prozessen wird die Organisation wesentlich weniger oft verändert. Lediglich 34% der Befragten geben an, in den letzten drei Jahren Organisationsstrukturen verändert zu haben. Seite 6

Strategie 50% der befragten Bibliotheken geben an, über eine Gesamtstrategie zu verfügen Je grösser die Bibliothek ist und je stärker ihre übergeordnete Struktur (Kanton, Universität) auf sie Einfluss nimmt, desto wahrscheinlicher braucht und entwickelt sie eine Gesamtstrategie. Korrelation zwischen Innovationskraft und vorhandener aktueller Strategie Markante Veränderung in den letzten 2 Jahren in der Deutschen Schweiz! Fast alle Strategien wurden in den letzten 2 Jahren verabschiedet Seite 7

Innovationskraft im Vergleich zu Strategie niedrig 1 1 mittel 5 8 hoch/sehr hoch 9 12 0 5 10 15 20 25 Innovationsstrategie vorhanden Gesamtstrategie vorhanden Seite 8

Organisation 0; 0% 1; 3% 4; 10% 10; 26% Ja (A1) Nein (A2) Geplant (A3) Weiss nicht (A4) keine Antwort 24; 61% Frage: Gibt es in Ihrer Bibliothek eine zentrale Organisationseinheit (Stelle, Gruppe, Abteilung), die für das Innovationsmanagement zuständig ist? Seite 9

Wie entsteht Innovation? 8; 10% In Form punktueller Projekte (z.b. Strategieprojekt) (SQ001) 25; 32% Als ein kontinuierlicher, regelmässig wiederkehrender Prozess (SQ002) 21; 27% Aufgrund eines Prozesses, der bei Bedarf durchlaufen wird (SQ003) 13; 17% 11; 14% Aufgrund von Bottom-up Initiativen (ohne besondere Struktur / Prozesse) (SQ004) Sonstiges Seite 10

Wie wird nach Ideen gesucht? 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1 0 1 0 1 2 4 12 14 2 2 8 3 0 1 2 0 2 2 0 1 9 7 1 0 1 0 15 14 0 9 8 1 4 2 4 4 0 3 0 5 Reihenfolge: Vorschläge von Nutzenden Fachliteratur Vorschläge der Mitarbeitenden Vorgaben Bibliotheksleitung Beschwerdemanagement Fachmessen keine Antwort Geplant (A5) Nie (A4) Alle 2 Jahre (A3) mind. 1 x jährlich (A2) Permanent (A1) Seite 11

Wie entstehen erfolgreiche Ideen? 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 0 6 7 6 26 27 16 6 2 0 0 2 14 13 2 1 3 2 4 13 13 18 21 12 15 8 3 0 1 3 3 6 14 7 1 8 1 5 3 Reihenfolge: Vorgaben der Bibliotheksleitung Vorschläge der Mitarbeitenden Konferenzen Nutzerbeobachtung Fachliteratur nie selten oft immer Seite 12

Qualifiziertes Personal zur Umsetzung der Innovationsziele im Vergleich zu Innovationskraft 16 14 12 10 8 6 4 2 0 hoch/sehr hoch neutral eher schwach gesamt ja nein Glauben Sie, dass die Innovationsziele Ihrer Bibliothek mit den bestehenden Mitarbeitenden und ihren Qualifikationen erreicht werden können? Vs Innovationskraft Seite 13

Reifegrad von Innovationsmanagement Innovationsmanagement in Schweizer WBs entspricht mehrheitlich der Stufe Event Innovation als Fähigkeit mit entsprechenden Strukturen und Prozessen und erfolgreichen Produkten bei einzelnen Bibliotheken Innovation als System: noch nicht erreicht Fingerle/Mumenthaler, Innovationsmanagement in Bibliotheken, S.36 Seite 14

Analyse der Geschäftsfelder Angaben zu den wichtigen Aufgabengebieten/ Geschäftsfeldern aus Umfrage Analyse der genannten Produkte und Dienstleistungen Tendenziell: ausgewogenes Portfolio ist sinnvoll Beispiel Bibliothek B: Als Universitätsbibliothek scheint Aktivität im Bereich Forschungsunterstützung nötig zu sein. Seite 15

Modell: Faktoren der Innovation in Bibliotheken Seite 16

Umsetzung als Analysetool Innovationsspider Seite 17

Analysetool Analysetool Innovationsmonitor bietet eine umfassende Analyse einer Bibliothek und erlaubt eine Standortbestimmung Der Vergleich mit anderen Bibliotheken erlaubt eine Einschätzung Wobei einzelne Kriterien nach der Erhebung neu definiert und verändert wurden Die Vergleichbarkeit mit der Basiserhebung ist also nicht vollständig gegeben Der Handlungsbedarf wird im Dialog bestimmt, die Analyse bietet eine Grundlage dafür Gemäss den KTI-Grundsätzen gehören die Rechte am entwickelten Tool dem Firmenpartner Berinfor AG Seite 18

Erster Versuch der Typenbildung Typenbildung soll eines der Ergebnisse des Projekts sein Die Typen sollen auch das Entwicklungspotential einer einzelnen Bibliothek aufzeigen (Stärken ausbauen oder Schwächen beheben?) Vorläufige Erkenntnisse, zum Teil noch nicht geprüft Zum Teil markante Unterschiede zwischen UBs, FHs und Kantonsbibliotheken Seite 19

Innovationstyp Sehr innovativ Typus 1: Sehr innovativ mit Vorbildfunktion für andere Bibliotheken: stark systematisiert, effizient organisiert, viele Ressourcen, hohe Qualifikation der Mitarbeitenden hat eine aktuelle Gesamtstrategie, z.t. auch Innovationsstrategie weniger kreativ, weniger spontan weniger ausgeprägte Nutzerorientierung Handlungsbedarf wird bei Innovationskultur gesehen hohes Innovationsbewusstsein nimmt Wettbewerb auch ausserhalb zu anderen Branchen wahr orientiert sich auch ausserhalb des Bibliothekswesens Seite 20

Innovationstyp Hohe Innovationskraft Typus 2: Hohe Innovationskraft, aktive Bibliothek Arbeitsabläufe sind optimiert und verändert hat (noch) keine Gesamtstrategie, aber plant oder arbeitet an einer Innovationsstrategie starke Nutzerorientierung, auch kleinere Bibliotheken mit grosser Nutzernähe mehr Impulse von aussen, spontane und kleinere Verbesserungen Wettbewerb und Vergleich zu anderen Bibliotheken, nicht ausserhalb der Branche Seite 21

Innovationstyp Mittlere Innovationskraft Typus 3: Mittlere bis Hohe Innovationskraft mit wenig Struktur Arbeitsabläufe werden kontinuierlich verändert und angepasst, Organisationsstruktur wurde/wird verändert, weist aber verschiedene Integrationsebenen des Innovationsmanagements auf Handlungsbedarf ist bekannt, Veränderungen sind in Gang Weniger strukturiert, mehr Bottom up schwache Wahrnehmung des Wettbewerbs mit anderen Bibliotheken Seite 22

Innovationstyp Schwache Innovationskraft Typus 4: schwache Innovationskraft Schwächen sind bekannt, Veränderungen sind geplant. grosse Bibliotheken mit eigentlich genügend Ressourcen, aber zu wenig qualifiziertem Personal für Innovation oder kleinere Bibliotheken mit grundsätzlich wenig Ressourcen fehlendes Know-how keine Gesamtstrategie schwache Wahrnehmung des Wettbewerbs mit anderen Bibliotheken Seite 23

Fazit der Erkenntnisse Signifikante Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Kaum ausformulierte Strategien und kaum strukturiertes Innovationsmanagement in der französischen Schweiz Neuerungen erfolgen eher spontan oder projektbezogen Dagegen starker Ausbau der Strukturen und Strategien in der deutschen Schweiz Zwei unterschiedliche Ansätze (nicht wertend): eher strukturiert und professionalisiertes Innovationsmanagement vs. eher spontan und unstrukturiert, dafür stärker nutzerorientiert Bibliotheken orientieren sich primär an anderen Bibliotheken nur die Vorbilder orientieren sich auch ausserhalb der Branche Seite 24

Empfehlungen Innovative und erfolgreiche Bibliotheken: Sind offen für neue Impulse, Sind flexibel und anpassungsfähig (auch an Zielgruppen), Beziehen Mitarbeitende ein in den Innovationsprozess, Fördern ihre Mitarbeitenden, Beziehen Nutzerinnen und Nutzer ein und interessieren sich für ihre Anforderungen und Wünsche, Denken strategisch, Fördern die Innovationskultur, Und sind bereit für Veränderungen. Seite 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan und Marco Balocco: Wie funktioniert Innovation in Bibliotheken? Bericht über das Schweizer Forschungsprojekt Innovationsmonitor für Wissenschaftliche Bibliotheken. In: b.i.t.online 19 (2016) No.2. http://www.b-i-t-online.de/heft/2016-02-nachrichtenbeitrag-mumenthaler.pdf http://ruedimumenthaler.ch Twitter: @mrudolf FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 26