Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

Ähnliche Dokumente
Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

D R. K E R S T I N H O F F M A N N UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION. Prinzip kostenlos. Wissen verschenken Aufmerksamkeit steigern Kunden gewinnen

Trendradar Employer Branding

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Elternzeit Was ist das?

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Unternehmenskommunikation


Lösungen mit Strategie

Leitfaden für die Praxis

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Lassen Sie sich entdecken!

Business Page auf Facebook

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Kleiner Einsatz große Wirkung Praxistipps für die Stiftungs-PR

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Mittendrin und dazwischen -

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bewerbungsformular (1)

genuin4 digital relations macht Digitales Corporate Publishing Webvideo & multimediale Langformate Leistungsangebot für CP-Agenturen

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Unternehmens-Check (U.C.)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Jugendliche und Social Commerce

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Content Marketing für webseiten

Betriebliche Gestaltungsfelder

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Mitarbeitende als Botschafter des Unternehmens. 26. Januar Dr. Christa Uehlinger

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

SOCIAL MEDIA WERDEN SIE PARTNER IM DIALOG MIT IHREN ZIELGRUPPEN! PORTALE & BRANCHENVERZEICHNISSE SCHAFFEN SIE KONSISTENZ UND PRÄSENZ IM NETZ!

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Seminar für Führungskräfte

Der Wunschkunden- Test

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Finanzdienstleistungen und Unternehmensnahe Dienstleistungen. Ergebnisse des World-Cafés

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

VibonoCoaching Brief -No. 18

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Neugier im Employer Branding

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Marketing für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Uli Korn M. A. twist Werbung usw. Bietigheim-Bissingen

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Social Media. Facebook & Co. verstehen & anwenden. Kleine Einführung in die neuen Kommunikationskanäle

Transkript:

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Claudia Nick (MA&T Sell &Partner GmbH) Das Projekt wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel 2 Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 ausgewählt.

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Definitionsversuch Unternehmen im Wandel vom Dienstleister zum Kommunikator WIRBB für dein Unternehmen- Vorteile von Unternehmenskommunikation Arten der Unternehmenskommunikation Abgrenzung PR Wertschätzungsfördernde Öffentlichkeitsarbeit als Leitungsaufgabe Exkurs: Employer Branding & Social Media Vorgehensweise Wer macht s?

Unternehmenskommunikation ein Definitionsversuch Der Begriff Unternehmenskommunikation steht für das systematische und langfristige Gestalten der Kommunikation eines Unternehmens mit seinen wichtigen internen und externen Bezugsgruppen mit dem Ziel, das Unternehmen bei diesen Bezugsgruppen bekannt zu machen und das starke und einzigartige Vorstellungsbild (Image) der Unternehmenspersönlichkeit aufzubauen und kontinuierlich zu entwickeln. (Dieter Herbst, Praxishandbuch Unternehmenskommunikation, 2003)

Unternehmenskommunikation ein Definitionsversuch Der Begriff Unternehmenskommunikation steht für das systematische und langfristige Gestalten der Kommunikation eines Unternehmens mit seinen wichtigen internen und externen Bezugsgruppen mit dem Ziel, das Unternehmen bei diesen Bezugsgruppen bekannt zu machen und das starke und einzigartige Vorstellungsbild (Image) der Unternehmenspersönlichkeit aufzubauen und kontinuierlich zu entwickeln. (Dieter Herbst, Praxishandbuch Unternehmenskommunikation, 2003)

Unternehmen im Wandel vom Dienstleister zum Kommunikator Wandel im Bereich Medien Konkurrenz Kundenanforderungen Mitarbeiteranforderungen haben Auswirkungen auf die kommunikativen Erwartungen, die an ein Unternehmen gestellt werden - nicht nur hinsichtlich Quantität. Unternehmenskommunikation als Fundament unternehmerischen Handels

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit!

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit! + Wettbewerb (Mitarbeiter & Kunde)

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit! + Wettbewerb (Mitarbeiter & Kunde) + Informationsfluss & Transparenz

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit! + Wettbewerb (Mitarbeiter & Kunde) + Informationsfluss & Transparenz + Reputation

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit! + Wettbewerb (Mitarbeiter & Kunde) + Informationsfluss & Transparenz + Reputation + Bekanntheit

WIRBB für dein Unternehmen Vorteile von Unternehmenskommunikation Aufmerksamkeit! + Wettbewerb (Mitarbeiter & Kunde) + Informationsfluss & Transparenz + Reputation + Bekanntheit + Bindung (Mitarbeiter & Kunde)

Arten von Unternehmenskommunikation wichtigen internen und externen Bezugsgruppen - Kommunikation mit den Mitarbeitern - Kommunikation mit der Öffentlichkeit/ (potenziellen) Kunden - (Kommunikation mit Journalisten)

Arten von Unternehmenskommunikation - interne Kommunikation Aufgabe: Mitarbeiter informieren Meinungsbildung/Stimmung im Unternehmen unterstützen Mitarbeiter einbinden Identifikation mit dem Unternehmen schaffen Anforderung an interne Kommunikation: Verständlich sein Aktiv sein Sachlich richtig sein Glaubwürdig sein Problemorientiert sein Rechtzeitig und kontinuierlich erfolgen Medien: Mitarbeiterzeitung Intranet Newsletter Führungskräfte

Arten von Unternehmenskommunikation - externe Kommunikation Aufgabe: Kontakt herstellen und pflegen Akzeptanz erzielen (Öffentl. Meinungsbild prägen) Öffentlichkeit informieren (Angebote offerieren) Anforderung an externe Kommunikation: Transparenz Authentizität Konsistenz Medien: Kundenzeitung Nachbarschaftskommunikation Internetauftritt Imagebroschüren Events (z.b. Niederrheinische Pflegekongress)

Arten von Unternehmenskommunikation - externe Kommunikation vs. PR Unternehmenskommunikation Mitarbeiter- Komm. Aufgabenorientiert Bezugsgruppe im Unternehmen Markt- Komm. Transaktionsorientiert Bezugsgruppe im Marktumfeld - Kunden Public Relations Interaktionsorientiert Bezugsgruppe im sozialen/politi schen Kontext Je stärker nach außen gerichtet die Kommunikation sein soll, desto stärker kreierend und medial aufwändiger erscheint die Strategie der Unternehmenskommunikation teurer! (Grafik in Anlehnung an Mast (2010) S. 13)

Wertschätzungsfördernde Öffentlichkeitsarbeit als Leitungsaufgabe PflegeWert Handlungsanregung Pflegende geben an, es in besonderer Weise als wertschätzend zu erleben, wenn ihre Einrichtung pflegerische Arbeit auf gesellschaftlicher Ebene positiv darstellt und beeinflusst, um die gesellschaftliche Anerkennung für die Pflegearbeit zu verbessern. -> steigert Arbeitgeberattraktivität nach Innen und letztlich auch nach Außen (Quelle: Neuhaus, Isfort, Fuchs-Frohnhofen, Hoffsimmer, Celik, Rottländer (2012))

Exkurs: Employer Branding Employer Branding positioniert ein Unternehmen nach Innen und Außen als Arbeitgebermarke oder auch Employer of Choice. Es geht um eine Verbesserung des Arbeitgeberimages und der Arbeitgeberqualität Unternehmenskommunikation ist ein Instrument zum Employer Branding (genauso wie Projekte )

Social Media als Mittel zum Employer Branding Online Nutzer verbringen ca. 25% ihrer Zeit in sozialen Netzwerken 47% der Unternehmen in Deutschland nutzen Social Media Der Einsatz ist bei KMU und Großunternehmen gleich weit verbreitet Ausgangsüberlegung: Was wollen Sie mit Social Media Einsatz erreichen? Definieren Sie Ziele. Überlegen Sie mit wem Sie, warum in Kontakt und einen Dialog kommen wollen Ressourcenüberlegung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über personelle und finanzielle Ressourcen. Die Verantwortlichen und der zeitliche Aufwand, sowie die Themen sollen klar geregelt sein. Der Großteil der Firmen (80%) überlässt die Betreuung einem oder zwei Mitarbeitern. Schulen Sie diese und verfassen Sie Social Media Guidelines und überlegen Sie sich, wie Sie Feedback managen wollen. Ein Redaktionsplan kann zum Start hilfreich sein. Die zeitlichen Abstände sollten etwa gleich bleiben Blog: mind. 1 Beitrag/ Woche Facebook: mind. 3 Beiträge/Woche

Social Media als Mittel zum Employer Branding? ABER: Nur 22% der Arbeitssuchenden halten Einträge von Unternehmen in sozialen Netzwerken für glaubwürdig! Mitarbeiter sind die Besten, weil glaubwürdigsten Markenbotschafter: 81% der Jobsuchenden vertrauen auf ihr persönliches Netzwerk, wenn es um die Qualität einer Arbeitgebermarke geht Nutzen Sie Ihre Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter! (Quelle: StepStone Employer Branding, 2011; N=6000)

Vorgehensweise das systematische und langfristige Gestalten der Kommunikation 1. Zielgruppenstrukturierung 2. Situationsanalyse (Fragen Sie nach Wertschätzung!) 3. Zielsetzung 4. Konzeption & Implementierung 5. Erfolgskontrolle - Passen Sie Ihre Strategie der Unternehmenskommunikation den Bedürfnissen der Zielgruppen an! z.b. Berichterstattung über Mängelernährung vs. Vorstellen der eigenen Ernährungskonzepte; Muttertags Generationenportrait

Wer macht s? Interne Besetzung keine Praktikanten! Externe Besetzung

Literatur Claudia Mast (2010): Unternehmenskommunikation Mirco Hillmann (2011): Unternehmenskommunikation kompakt Manfred Piwinger, Ansgar Zerfaß (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation Neuhaus, Isfort, Fuchs-Frohnhofen, Hoffsimmer, Celik, Rottländer (2012): Handlungsanregung Wertschätzungsfördernde Öffentlichkeitsarbeit als Leitungsaufgabe in PflegeWert Wertschätzung erkennen fördern - erleben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?