Vorsorgereglement 2014

Ähnliche Dokumente
Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2014

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Vorsorgereglement 2014

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN H40.1

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN A50

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

REGLEMENT Pensionskasse PANVICA. Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Vorsorgereglement 2014

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK

VORSORGEPLAN A. REGLEMENT, 1. Teil. Gültig ab In Kraft gesetzt durch den Stiftungsrat am 6. November 2014

REGLEMENT Pensionskasse Metzger. Erster Teil Vorsorgeplan: B. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Pensionskasse der Ausgleichskasse des Schweizerischen Gewerbes

VORSORGEREGLEMENT 2013

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan B3

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G2

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Pensionskasse der Stadt Arbon. Kurzreglement. gültig ab 1. Januar 2017

Personalvorsorgestiftung der Müller AG, Frenkendorf. Vorsorgeplan. ab

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Pensionskassen in der Schweiz

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN SF

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

VORSORGEPLAN SF Selbständigerwerbende und Freischaffende

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Änderungen Stufe Vorsorgereglement in Ergänzung zum neuen PKG

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan B Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

VORSORGEAUSWEIS 2017

Merkblatt Erklärungen zum Versichungsausweis

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Anhang zum Reglement. für die Direktoren und Stellvertretenden Direktoren der Losinger Marazzi AG. Personalvorsorgestiftung edifondo

Vorsorgeplan EXTRAplan der. Pensionskasse BonAssistus. gültig ab 1. Januar 2016

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

REGLEMENT Erster Teil Vorsorgeplan: AWB. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Ergänzende Bestimmungen zum Vorsorgereglement

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Revision des Vorsorgereglements der Pensionskasse per 1. Juli 2013 Überblick

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Einkauf in die vollen reglementarischen Leistungen

BVG > Invalidenleistungen

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan Arbeitslose (AL) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Risikoversicherung für Arbeitslose. Gültig ab

Änderungen Vorsorgereglement

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 2 Gültig ab 1. Januar 2015

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement Vorsorge. Rente. Versicherung

Die Pensionierung finanziell planen

Sozialversicherungen 2011

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement. Pensionskasse der SR Technics Switzerland. Verabschiedet am 23. November 2016

So lesen Sie einen Pensionskassenausweis

St. Heinrich-Stiftung Basel. Nachtrag Nr. 3 zum Reglement der Pensionskasse Januar 2005

Vorsorgereglement 2014

Kernplan. Ausgabe 2014

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2014)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Wie lese ich meinen Versicherungsausweis?

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Klarheit über die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge. Der Vorsorgeausweis

Vorsorgereglement 2016

Art. 14 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Art. 14 wird um den neuen Abs. 7 ergänzt:

Anhang zum Vorsorgereglement Gültig ab

Vorsorgereglement - Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2017

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement

Anhang zum Vorsorgereglement Gültig ab

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

ANHÄNGE ZUM REGLEMENT DER PK SAV Familia 24

Reglement über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Gültig ab dem 1. Januar 2014

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Plus. gültig ab 1. Januar 2015 (Stand am 1. Januar 2016)

Transkript:

Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan B40.F Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle im Vorsorgeplan (VP) B40.F (erweiterter BVG-Plan) versicherten Personen nachstehender Vorsorgeplan. Die Allgemeinen Bestimmungen (zweiter Teil des Vorsorgereglements) können beim Arbeitgeber bzw. bei der Durchführungsstelle der Pensionskasse eingesehen bzw. angefordert werden. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Reglement gelten gleichermassen für beide Geschlechter. Die reglementarischen Bestimmungen gehen grundsätzlich den Angaben auf dem Persönlichen Ausweis (zahlenmässige Kontrolle des reglementarischen Anspruchs in einem gewissen Zeitpunkt) vor. Massgebend ist der deutsche Text des Reglements. Vorsorgewerk der proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz, Bern

1. Kreis der versicherten Personen (vgl. Ziff. 2.1 der Allgemeinen Bestimmungen) Die Mitgliedfirmen sowie Selbständigerwerbende der in den Allgemeinen Bestimmungen aufgeführten angeschlossenen Verbände führen die berufliche Vorsorge bei der Pensions-kasse durch. Sie erklären gestützt auf eine Beitrittsvereinbarung, dass sie sämtliche von ihnen beschäftigten Arbeitnehmer in einer Teilzeitbeschäftigung mit einem Beschäftigungsgrad von mind. 20%, deren AHV-Jahreslohn den Mindestlohn gemäss BVG (Eintrittsschwelle) übersteigt und die das 17. Altersjahr vollendet haben, zur Aufnahme in die Pensionskasse anmelden. Nicht aufgenommen werden unter anderem Personen, die im Sinne der IV zu mindestens 70% invalid sind sowie Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag von höchstens 3 Monaten; wird das Arbeitsverhältnis über die Dauer von drei Monaten hinaus verlängert, so sind sie ab dem Zeitpunkt zu versichern, in dem die Verlängerung vereinbart wurde. 2. Berechnungsgrundlagen (vgl. Ziff. 3 der Allgemeinen Bestimmungen) A) Pensionsalter Das Pensionsalter entspricht dem ordentlichen Rentenalter nach BVG. B) Versicherter Lohn Der versicherte Lohn entspricht dem voraussichtlichen AHV-pflichtigen Jahreslohn abzüglich des mit dem Beschäftigungsgrad multiplizierten Koordinationsabzugs gemäss BVG. Beträgt der versicherte Lohn weniger als der minimale versicherte Lohn gemäss BVG, so wird er auf diesen Betrag aufgerundet. Der versicherte Lohn entspricht höchstens dem maximalen versicherten Jahreslohn gemäss BVG. Ist die versicherte Person nicht während des ganzen Jahres versichert (z.b. unterjähriger Beginn bzw. unterjähriges Ende des Arbeitsverhältnisses), so entspricht der AHV-pflichtige Jahreslohn jenem AHVpflichtigen Lohn, den die versicherte Person bei ganzjähriger Beschäftigung mit gleichem Beschäftigungsgrad erzielt hätte. C) Altersgutschriften / Altersguthaben Die Höhe der jährlichen Altersgutschriften beträgt: Alter Gutschrift in % des versicherten Lohnes Männer Frauen Männer / Frauen 25 34 25 34 7 35 44 35 44 10 45 54 45 54 15 55 65 55 64 18 Das Altersguthaben setzt sich zusammen aus - den Altersgutschriften, - den eingebrachten Freizügigkeitsleistungen, - allfälligen Einmaleinlagen, - freiwilligen Beiträgen für den Einkauf bis zu den vollen reglementarischen Leistungen sowie - den auf diesen Beträgen nach den Bestimmungen der Versicherungskommission vergüteten Zinsen. Die Verzinsung des obligatorischen Teiles des Altersguthabens (Mindestleistungen gemäss BVG) richtet sich nach den gesetzlichen Mindestvorschriften. PK/CP MOBIL Seite 2/5

Dem Altersguthaben werden die zu übertragende Freizügigkeit bei Ehescheidung resp. Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft und Leistungen im Rahmen der Wohneigentumsförderung belastet. 3. Vorsorgeleistungen (vgl. Ziff. 4-8 der Allgemeinen Bestimmungen) A) Im Alter Lebenslängliche Altersrente Die Altersrente wird fällig, wenn die versicherte Person das Pensionsalter gemäss Ziff. 2. A erreicht. Die Höhe der Altersrente richtet sich nach dem für die versicherte Person im Pensionsalter vorhandenen Altersguthaben gemäss Ziff. 2. C und dem in diesem Zeitpunkt gültigen, von der Versicherungskommission festgelegten Umwandlungssatz. Die Umwandlung des obligatorischen Teils des Altersguthabens (Mindestleistungen nach BVG) richtet sich nach den gesetzlichen Mindestvorschriften. Die versicherte Person kann anstelle der Altersrente die Kapitalauszahlung eines Teils oder ihres gesamten Altersguthabens gemäss Ziff. 8.9.4 der Allgemeinen Bestimmungen verlangen. Die entsprechende Erklärung hat sie spätestens sechs Monate vor Erreichen des Pensionsalters nach Ziff. 2. A der Durchführungsstelle schriftlich einzureichen. Mit dem Kapitalbezug entfallen die entsprechenden Ansprüche auf Altersrenten, Pensionierten-Kinderrenten, Waisenrenten und Renten für überlebende Ehegatten oder Lebenspartner. Pensionierten-Kinderrenten Die Pensionierten-Kinderrente wird fällig, wenn die versicherte Person das Pensionsalter gemäss Ziff. 2. A erreicht und Kinder hat, welche einen entsprechenden Anspruch begründen. Die Höhe der Pensionierten-Kinderrente beträgt pro Kind 20% der laufenden Altersrente. Flexible Pensionierung Versicherte Personen können frühestens ab dem vollendeten 58. Altersjahr die vorzeitige Auszahlung der Altersleistungen verlangen, sofern sie die Erwerbstätigkeit endgültig aufgeben. Versicherte Personen, die ihre Erwerbstätigkeit über das Pensionsalter gemäss Ziff. 2. A ausüben, können den Bezug von Altersleistungen um maximal fünf Jahre aufschieben. Die entsprechenden Begehren sind der Durchführungsstelle spätestens sechs Monate vorher einzureichen. B) Bei Invalidität Invalidenrente Die Invalidenrente wird zusammen mit der Invalidenrente der IV fällig, frühestens aber nach Erschöpfung allfälliger Ansprüche aus der Taggeldversicherung, die vom Arbeitgeber mindestens zur Hälfte mitfinanziert wurde und mindestens 80% des entgangenen Verdienstes ausweist. Die Leistungen der Unfallversicherung gemäss UVG gehen grundsätzlich vor. Die Wartefrist beträgt mindestens 12 Monate. Die Höhe der Invalidenrente entspricht 40% des versicherten Lohnes, mindestens aber den Mindestleistungen gemäss BVG. Invaliden-Kinderrente Die Invaliden-Kinderrente wird zusammen mit der Invalidenrente fällig, sofern die versicherte Person Kinder hat, welche einen entsprechenden Anspruch begründen. Die Höhe der Invaliden-Kinderrente entspricht pro Kind 20% der Invalidenrente. Befreiung von der Beitragszahlung Befreiung von der Beitragszahlung tritt ein nach einer Dauer der Arbeitsunfähigkeit von 3 Monaten. Die Wartefrist beginnt grundsätzlich für jede Arbeitsunfähigkeit von neuem. Beim erneuten Auftreten einer Arbeitsunfähigkeit aus gleicher Ursache (Rückfall) innert eines Jahres werden hingegen die Tage der früheren Arbeitsunfähigkeit an die Wartefrist angerechnet. Allfällig in der Zwischenzeit erfolgte Leistungsänderungen werden in solchen Fällen rückgängig gemacht. PK/CP MOBIL Seite 3/5

C) Im Todesfall Rente für den überlebenden Ehegatten Die Ehegattenrente wird fällig, wenn eine verheiratete versicherte Person stirbt. Im Übrigen richtet sich die Anspruchsbegründung nach Ziff. 6.1 der Allgemeinen Bestimmungen. Die Leistungen der Unfallversicherung gemäss UVG gehen grundsätzlich vor. Stirbt die versicherte Person vor Erreichen des Pensionsalters, so beträgt die Ehegattenrente 60% der Invalidenrente. Stirbt die versicherte Person nach Erreichen des Pensionsalters, so beträgt die Ehegattenrente 60% der laufenden Altersrente. Lebenspartnerrente Eine anspruchsbegründende Lebenspartnerschaft liegt vor, wenn im Zeitpunkt des Todes beide Lebenspartner unverheiratet und nicht miteinander verwandt sind und - entweder sie in den letzten fünf Jahren ununterbrochen im gleichen Haushalt lebten - oder der hinterbliebene Lebenspartner für den Unterhalt eines oder mehrerer gemeinsamer Kinder aufkommen muss. Eine anspruchsbegründende Lebenspartnerschaft ist auch unter gleichgeschlechtlichen Personen möglich. Das Vorliegen einer anspruchsbegründenden Lebenspartnerschaft ist mittels einer schriftlichen, von beiden Lebenspartnern unterzeichneten Bestätigung festzuhalten und zu Lebzeiten der versicherten Person der Durchführungsstelle zu melden. Die Höhe der Lebenspartnerrente entspricht derjenigen der Ehegattenrente. Bei Unfalltod des Lebenspartners vor Erreichen des Pensionsalters entsteht kein Rentenanspruch. Waisenrente Die Waisenrente wird fällig, wenn eine versicherte Person stirbt und anspruchsberechtigte Kinder hinterlässt. Im Übrigen richtet sich die Anspruchsbegründung nach Ziff. 7 der Allgemeinen Bestimmungen. Die Höhe der Waisenrente entspricht pro Kind 20% der versicherten oder laufenden Invalidenrente bzw. der laufenden Altersrente. Todesfallkapital Das Todesfallkapital wird fällig, wenn die versicherte Person vor Erreichen des Pensionsalters stirbt. Die Höhe des Todesfallkapitals entspricht dem Altersguthaben, wie es am Ende des Todesjahres vorhanden gewesen wäre, soweit dieses Altersguthaben nicht zur Mitfinanzierung einer Ehegatten- oder Lebenspartnerrente oder einer entsprechenden Abfindung benötigt wird. Der Anspruch auf das Todesfallkapital richtet sich nach Ziff. 6.4 der Allgemeinen Bestimmungen. 4. Freizügigkeit (vgl. Ziff. 9 der Allgemeinen Bestimmungen) Wer vorzeitig aus dem Kreis der versicherten Personen ausscheidet, hat Anspruch auf eine Freizügigkeitsleistung, deren Höhe sich nach Art. 15 des Freizügigkeitsgesetzes (FZG) berechnet und dem am Tage des Ausscheidens vorhandenen Altersguthabens gemäss Ziff. 2. C entspricht. Die ausscheidende versicherte Person bleibt während eines Monats nach ihrem Austritt für die Risiken Tod und Invalidität im Rahmen der Pensionskasse versichert. Beginnt sie vorher ein neues Arbeitsverhältnis, so ist die neue Vorsorgeeinrichtung zuständig. 5. Wohneigentumsförderung (vgl. Ziff. 10 der Allgemeinen Bestimmungen) Zur Finanzierung von Wohneigentum für den eigenen Bedarf hat die versicherte Person im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Möglichkeit der Verpfändung und des Vorbezuges von Mitteln aus der Pensionskasse. Die Durchführungsstelle erhebt einen Beitrag an die Bearbeitungskosten gemäss Kostenreglement. In diesem Betrag sind die Gebühren für die Anmerkung der Veräusserungsbeschränkung im Grundbuch nicht inbegriffen. Diese sind von der versicherten Person zusätzlich zu übernehmen. PK/CP MOBIL Seite 4/5

6. Finanzierung (vgl. Ziff. 11 der Allgemeinen Bestimmungen) A) Jährlicher Beitrag Die Höhe der Beiträge (Beitragsordnung) wird unter Berücksichtigung des tatsächlichen Vorsorgeaufwandes festgelegt und den Mitgliedfirmen in geeigneter Form mitgeteilt. Die Beiträge gehen je zur Hälfte zu Lasten des Arbeitgebers und der versicherten Person. Eine für die versicherte Person günstigere Aufteilung ist zulässig. Bei Mitversicherung des Unfallrisikos bei den Hinterlassenen- und Invalidenrenten erhöhen sich die Beitragssätze entsprechend (vgl. Beitragsordnung). B) Einkauf bis zu den vollen reglementarischen Leistungen Im Weiteren kann die versicherte Person freiwillig Beiträge leisten als Einmaleinlage für den Einkauf bis zu den vollen reglementarischen Leistungen. Sie darf darüber hinaus zusätzliche Einkäufe tätigen, um Kürzungen beim Vorbezug der Altersleistungen ganz oder teilweise auszugleichen. Die Durchführungsstelle erstellt auf Anfrage eine entsprechende Berechnung. C) Freizügigkeitsleistungen / Einmaleinlagen Die Freizügigkeitsleistung aus der Vorsorgeeinrichtung des bisherigen Arbeitgebers ist der Pensionskasse zu überweisen. Die Pflicht zur Überweisung der Freizügigkeitsleistung obliegt der bisherigen Vorsorgeeinrichtung. Eingebrachte Freizügigkeitsleistungen und allfällige Einmaleinlagen führen zu einer entsprechenden Erhöhung des Altersguthabens und damit zu Leistungsverbesserungen. PK/CP MOBIL Seite 5/5