BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/1

Ähnliche Dokumente
Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Ich bin mir Gruppe genug

Ergotherapie stark durch den Alltag

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Christophorus-Werk im Überblick

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Spielend sprechen lernen

Spüren - Bewegen - Lernen

KINDERÄRZTIN. Tel.: Fax:

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

Beratungs- und Frühförderstellen

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Motorische Behinderungen

Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin. Psychologie. Ergotherapie. Heilpädagogik.

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Durchführung einer Sprachstandsdiagnose in Verknüpfung mit der Einschulungsuntersuchung

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

Förder- u. Behandlungsplan (IFF) Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse: PLZ: Ort: Krankenkasse: Versicherten Nr.:

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

Kindertagespflege in Bewegung

Unterstützte Kommunikation

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Für ganz wenige ganz viel mehr. Autismuszentrum

Sprache haben - sprechen können

Sprachheilkindergarten für sprach- und hörgeschädigte Kinder Nienburg/Stolzenau

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode

Frühförderung Sachsen

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Behinderung bedrohter Kinder in

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

MOTOTHERAPIE BEI KINDERN

Übungssammlung Frühförderung

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Heike Pöppinghaus. Birgit Pammé. Leitung Fachbereich Kinderschutz. Leitung des Zentrums für Kindesentwicklung Leitung Fachbereich Kindesentwicklung

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

minifit- ich, du, wir alle

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Einschulungsuntersuchung Sprachstandsdiagnose

Prozess der Diagnostik in Frühf

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Koordination und Sensomotorik

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Referat Inklusion.

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Sprache und Naturwissenschaften

Freiburger Elterntraining

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Sehdiagnostik und Sehförderung

Kindern eine Zukunft geben

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Entwicklung autistischer Störungen

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Praxis für Ergotherapie

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Einschätzen und Unterstützen

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Pferdegestützte Interventionen

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Frühkindlicher Autismus

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Transkript:

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/1 Element 1 Krankengymnastik Niederländische Krankengymnastinnen und -gymnasten einer Praxis aus Niederkrüchten sind an vier Tagen in der Woche an unserer Schule tätig. Zur Verfügung steht ihnen ein Raum mit den notwendigen Materialien und Geräten, freitags zusätzlich zu Zwecken der Wassergymnastik das auf 33 Grad erwärmte Schwimmbad. Die Dauer einer Behandlungseinheit beträgt 30 Minuten bei 1 bis 3 Behandlungen pro Woche. Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkassen nach Verschreibung durch den jeweiligen Haus- oder Kinderarzt. Konzeption Zugrunde liegt der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen das Konzept von Bobath kombiniert je nach Art und Grad der Behinderung mit anderen Elementen. Am Anfang steht immer die gezielte Beobachtung im spielerischen Kontext, aus der heraus ein individueller Behandlungsplan gemeinsam mit den Lehrkräften und den Eltern entwickelt wird. Spastik, niedrige Muskelspannung, Einschränkungen in der Beweglichkeit der Gelenke, Koordianations- und Gleichgewichtsstörungen sind wesentliche Behandlungsgründe. Erreicht werden kann nur dann etwas, wenn die Schülerinnen und Schüler Spaß an den aktiven oder passiven Bewegungsübungen haben, von daher steht eine spielerisch Vorgehensweise im Vordergrund. Ziel der Behandlung kann in der Regel nicht ein Weg-Therapieren der Bewegungseinschränkungen sein sondern der angemessene Umgang damit, d.h. die Kinder und Jugendlichen lernen, mit den eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten so selbständig wie möglich zu werden. Im Rahmen der Wassergymnastik (weitgehende Ausschaltung der Schwerkraft) erfahren gerade schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler, daß Eigenbewegung oder bewegt Werden auch ohne Schmerzen möglich ist. Als vorteilhaft für die gesamte Arbeit erweist sich die Möglichkeit des Austausches mit den anderen an der Schule tätigen Fachkräften und die Regelmäßigkeit der Durchführung.

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/2 Element 2 Sprachtherapie 1 Drei Sprachtherapeutinnen einer Praxis in Bergheim sind an fünf Tagen in der Woche an unserer Schule tätig. Zur Verfügung steht ihnen ein kleiner Raum, freitags zusätzlich der Raum der Ergotherapeutin. Die Dauer einer Behandlungseinheit beträgt 30 Minuten bei 1 bis 3 Behandlungen pro Woche. Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkassen nach Verschreibung durch den jeweiligen Haus- oder Kinderarzt. Konzeption Sprache wird in Handlungszusammenhängen unter aktiver Beteiligung des Kindes erlernt. Die pädagogische Aufgabenstellung besteht darin, kreative Interaktionsabläufe mit Aufforderungscharakter vorzustrukturieren, die das Kind gerade noch bewältigen kann. Da der kindliche Spracherwerb in basale sensomotorische Prozesse eingebettet ist und im Zusammenhang mit kognitiven Strukturierungen als Interaktionsvorgang begriffen wird, sollten auch die sprachtherapeutischen Maßnahmen dementsprechend breitgefächert angelegt sein. Das Vorgehen sollte ursachen- statt symptomspezifisch ausgerichtet sein. Das übergreifende Ziel sprachpädagogischer Interventionen erstreckt sich auf die Erweiterung individueller handlungs- und Kommunikationsfähigkeit, die situativen und subjektiven Wertmaßstäben unterliegt. Sprachförderung bei Kindern mit Beeinträchtigungen Sprachförderung soll zur Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit führen. Dabei ist es wichtig, trotz der syndrombedingten Gemeinsamkeiten z.b. bei Down Syndrom, die Individualität auch des behinderten Kindes zu betonen. Es ist deshalb nötig, eine ganzheitliche Sprachförderung anzubieten unter Berücksichtigung individueller und syndromspezifischer Aspekte im systemischen Kontext, d.h. die syndromspezifische Sprachförderung ist unter Einbeziehung besonderer Hilfe in eine allgemeine entwicklungsbegleitende Förderung zu integrieren. Sprachentwicklung und Sprachförderung Bei den Grundlagen der Sprachentwicklung können wir einen motorisch-funktionellen Bereich (Saugen, kauen, Schlucken, Zungen- und Lippenbeweglichkeit, Atmung, Kopfkontrolle, Hören, Sehen...) und sozial-emotionalen Bereich (Wahrnehmung, Blickkontakt, Nachahmung, interaktives Handeln, Situationsverständnis, Symbolverständnis, Aufmerksamkeit, Sprachverständnis...) unterscheiden. Es sind somit Hilfen zu geben, die auf diesen verschiedenen Ebenen ansetzen. Aufgrund schädigungsbedingter und sozialisationsabhängiger Ursachen zeigen Minder mit geistiger Behinderung im Schulalter weit streuende kognitive, sprachliche und motorische Leistungen. Die unterschiedlichen orofazialen Probleme, schlechte Verständlichkeit und auffällige stärkere Retardierungen im Sprechen sowie Redeflussstörungen und Veränderungen der Stimme kennzeichnen das Sprachbild. Da die sprachliche Förderung in einem wechselseitigen Bezug zur Förderung der Gesamtentwicklung zu sehen ist, muß außer dem sprachlichen und kognitiven auch der motorische Entwicklungsstand ermittelt werden.

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/2 Element 2 Sprachtherapie 2 Wesentliche Ziele der Sprachförderung sind die pragmatischen Fähigkeiten und den Wortschatz zu erweitern, den Satzbau zu fördern und besonders die Verständlichkeit beim Sprechen zu verbessern. Neben einer allgemeinen sprachlichen Förderung haben auch spezielle Übungen der Sprechmotorik, der Atmung, der fein- und Grobmotorik Bedeutung. Durch Einbettung in Spielfolgen und durch themenbezogene Varianten sind die erforderlichen Übungen kindgemäß zu gestalten und Frustrationen aufgrund von Misserfolgen vermeidbar. Dabei kann zwischen solchen Spielen unterschieden werden, die nur spielerisch gestaltete Übungen sind und solchen, die den Kriterien eines echten Spieles gerecht werden. Diesen letzteren ist zwar der Vorzug zu geben, für manche nur einige Minuten dauernde Funktionsübungen sind die spielähnlichen Formen aber ausreichend. In jedem Fall ist auf genügend Spiel- und Bewegungsmöglichkeit zu achten. Der Aufbau der Übungseinheiten sollte nach regeln erfolgen, da die Gewöhnung an feste Verhaltensordnungen die Durchführung geplanter Einheiten wesentlich erleichtert. Übungen zur syndromspezifischen Sprachförderung Atmungs- und Blaseübungen Zungen-, Kiefer- und Kauübungen Lippenübungen Förderung der Gaumensegelbeweglichkeit Förderung der Feinmotorik Motorikübungen Förderung der auditiven Wahrnehmung Förderung der visuellen Wahrnehmung Förderung des Sprachverständnisses Förderung des Sprechens

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/3 Element 3 Ergotherapie 1 Ergotherapeutinnen einer Praxis in Neuss sind an fünf Tagen in der Woche an unserer Schule tätig. Zur Verfügung steht ihnen ein Raum mit den notwendigen Materialien und Geräten. Ergotherapie ist ein Fachbereich im medizinischen Gesundheitswesen und zählt zu den Heilmitteln. Die Kosten für die Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen. Der Hausarzt/Facharzt erstellt die Diagnose und stellt eine Verordnung (Rezept) für die ergotherapeutische Behandlung aus. Was beinhaltet die Ergotherapie? Sie ist wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung in der Prävention und Rehabilitation Kranker/Behinderter. Nach differenzierter ergotherapeutischer Befunderhebung können u.a. Verrichtungen des täglichen Lebens, Bewegung, Spiel und handwerkliche Tätigkeiten Inhalte der Behandlung sein. Dabei spielen psychologische und didaktische Gesichtspunkte sowie die Beratung eine wichtige Rolle. Ergotherapie bei Kindern wird eingesetzt, wenn sie in ihrer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurückbleiben wenn sie Ausfälle oder Störungen in der Bewegungsfähigkeit zeigen wenn die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn gestört ist wenn eines oder mehrere seiner Sinnesorgane geschädigt sind wenn sie auf ihre Mitmenschen und ihre Umwelt mit übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr, Passivität oder Hyperaktivität reagieren Welche ärztlichen Diagnosen führen zur Verordnung von Ergotherapie bei Kindern? Schreib- und Leseschwierigkeiten Störungen der Grob- und Feinmotorik Störungen der sensorischen Integration Entwicklungsverzögerungen Entwicklungsstörungen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) angeborene oder erworbene geistige oder körperliche Behinderung Down-Syndrom Muskelerkrankungen Infantile Cerebralparese (ICP) Unfallschäden wie SHT (Schädelhirntrauma) Folgezustände nach Encephalitis, Meningitis Anfallsleiden (Epilepsie) Minimale cerebrale Dysfunktion (MCD) Autismus Psychosomatische Störungen Psychosoziale Störungen

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/3 Element 3 Ergotherapie 2 Was ist sensorische Integration? Sensorische Integration (SI) ist die Nutzbarmachung der Sinne (J. Ayres). SI gehört zur normalen Entwicklung. Sie beginnt bereits im Mutterleib, entwickelt sich im frühen Kindesalter besonders rasch und setzt sich mit abnehmender Intensität lebenslang fort. Sie beinhaltet die Verbindung und Verarbeitung von taktilen (Tastempfinden), propriozeptiven (Tiefensensibilität/Eigenwahrnehmung) und vestibulären (Gleichgewicht) Reizen. Diese Basissinne bilden in Verbindung mit den sogenannten Fernsinnen Riechen, Schmecken, Hören und Sehen die elementare Grundlage der Motorik, Sprache und des allgemeinen Lernens. Alle über die Sinnessysteme aufgenommenen Informationen werden integriert, d.h. sie werden im Nervensystem weitergeleitet, verarbeitet und gedeutet, so dass sie zu sinnvollen Handlungen umgesetzt werden können. Dieser Prozess der sensorischen Integration kann gestört sein. Dies äußert sich sehr verschieden und zeigt die unterschiedlichsten Probleme. Welche Anzeichen können Hinweise auf sensorische Integrationsstörungen sein? Entwicklungsverzögerungen Entwicklungsdiskrepanzen Verzögerte Sprachentwicklung Sensomotorische Auffälligkeiten Wahrnehmungsprobleme Aufmerksamkeitsdefizite Handlungsungeschicklichkeiten Lernprobleme Hyperaktivität oder Passivität Koordinationsprobleme Aggressivität Psychosomatische Probleme Störungen der Grob- und Feinmotorik z.b. beim Malen und Schreiben Was beinhaltet die sensorische Integrationstherapie? Eine differenzierte Diagnostik der Sinnesverarbeitung (Eine genaue Beobachtung der Sinnesaufnahme und einen Befund der Hyper- und Hyposensibilitäten.) Den gezielten Einsatz von Handlungs- und Bewegungsangeboten durch spezielle Geräte oder bestimmte Materialien, die auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Damit werden die Basissinne (Gleichgewicht, Tast- und Tiefensensibilität) zur Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung angesprochen. Ziel ist die Verbesserung der Handlungskompetenzen. Die Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung und sensorische Integrationsbehandlung erfolgt nach Konzepten von Ayres, Bobath, Affolter, Kiphart und Frostig.

BAUSTEIN IV Therapeutische Angebote IV/4 Element 4 Autismus-Ambulanz 1 Therapeuten der Autismus-Therapie-Ambulanz Linker Niederrhein sind an unserer Schule tätig. Für ihre Arbeit steht ihr an diesem Tag ein Raum zur Verfügung. Die Autismus-Therapie-Ambulanz Linker Niederrhein ist eine Einrichtung des Selbsthilfevereins Hilfe für das autistische Kind e.v. Regionalverband Linker Niederrhein. Die Ambulanz beschäftigt Therapeuten aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Autismus-Therapie-Ambulanz besteht schon seit Jahren. Konzeption Für jeden zu behandelnden Schüler/in wird ein individueller Therapie- und Förderplan aufgestellt, in dem die Therapieziele festgehalten und regelmäßig überprüft werden. In den Therapien geht es darum soziale Interaktionsfähigkeit zu üben, Kommunikation zu fördern, Stereotypien abzubauen das Aktivitäten- und Interessenrepertoire zu erweitern. Dies fordert eine enge Kooperation mit den jeweiligen Bezugspersonen, den Eltern, Lehrern und anderen Therapeuten, um feststellen zu können, inwiefern der Schüler Erfahrungen und Fortschritte aus der Therapie in seinem Alltag umsetzen und integrieren kann. Unterrichtshospitationen oder Teilnahme der Therapeuten an Unternehmungen der Klassen sind daher sinnvoll.