Dreidimensional messende videometrische Messsysteme

Ähnliche Dokumente
1.1 Passive Triangulation


8.1 Bildvorverarbeitung

5 Subpixelgenaue Positionsmessung

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1

Aufbau, Funktionsweise Lasertracker und Produktübersicht

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

Software in der Industriellen Bildverarbeitung

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2004

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers...V. Inhaltsverzeichnis...VII. Autorenverzeichnis...XV. 1 Einführung Messaufgaben...

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

in-situ visio n & se nso r system s

Vielpunktmessung zur Bestimmung von Mikromerkmalen an Werkzeugen Dr.-Ing. habil. Ralf Christoph, Werth Messtechnik GmbH Giessen

Leica Absolute Trackers

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Hauptseminar Autofokus

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Industrielle Bildverarbeitung

Fehlerrechnung. Aufgaben

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Computer Vision SS Skript

MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Realisierung messender Kamerasysteme. high precision measurement systems

Telezentrische Meßtechnik

Reverse Engineering Vom Objekt zum Modell. Jörg Herrmann, Michael Möser

Vergleichende Analyse moderner Bildsensoren für die optische Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

4. Kapitel 3D Engine Geometry

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Blechteile: Vermessen von Merkmalen mit dem optischen Messsystem TRITOP CMM

Technische Universität

INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIE

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Profiltreue Wiedergabe feinster Strukturen dank Piezotechnologie und Konfokaltechnik

Einführung Low-Level-Netze High-Level-Netze Referenzen. Petrinetze. Benjamin Daeumlich

Graphische Datenverarbeitung I Eingabe Graphischer Daten

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Industrielle Bildverarbeitung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_3 Grundlagen der Bildverarbeitung. Labor Mechatronik Versuch BV-3 Grundlagen der Bildverarbeitung

Protokoll zum Anfängerpraktikum

an der Technikakademie der Stadt Braunschweig

Fakultät für Physik und Astronomie

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Multisensor-Messtechnik. O-INSPECT Das Beste aus optischer und taktiler Messtechnik für echte 3-D-Messungen.

INFOnline Service Code-Monitoring


PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Karl-Heinz Zimmermann. Diskrete Mathematik. Books on Demand

Serie PMS. 3D-Multisensor- Portalmessmaschine. Schnell, präzise, effizient und Sie haben immer die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE

Hamilton-Formalismus

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete


TE-Messung an Kabelanlagen zur Aufdeckung von Fehlern an inneren Grenzflächen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte... 33

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Relationale Kalküle. Grundlagen der Datenbanken. Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Bildverarbeitung, Computertomografie. Multisensorik. 2D- und 3D-Koordinatenmesstechnik

Agile Software Development

SBAV Sicherheitsseminar 2014

Übungsblätter TachiCAD Christian-Albrechts-Universität Kiel. How to use TachiCAD

Belästigung durch periodischen Schattenwurf von Windenergieanlagen

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

Übersetzungsverhältnisse

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Positions- und Pose-Sensoren für Maschinen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Angewandte Signalverarbeitung

Infrarotthermographie

Synergie Informatik, Robotik, Mikroelektronik, Lasertechnik und Videometrie als Innovationsmotor (IRMLV-Projekte)

4.2 Messung von Länge, Weg, Winkel. Resistiver Sensor. Wheatstone-Brücke. Potentiometer

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

3D-Model Reconstruction using Vanishing Points

Messmethoden zur Eignung von Gigabit-Ethernet für Echtzeit-Anwendungen

1 Was ist Licht?... 1

Martin Beez Qualitätswesen Entwicklungsteile Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Taschenbuch Versuchsplanung

Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren

eso ES3.0 Messart: Lichtsensor

Externe Kamerakalibration eines Infrarottrackingsystems. Volker Wiendl Lehrstuhl für Multimediakonzepte und Anwendungen Universität Augsburg

Transkript:

Dreidimensional messende videometrische Messsysteme Privatdozent Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Jörg Wollnack TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Arbeitsbereich FT II im Forschungsschwerpunkt 5 Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik und Werkstoffkunde Sitz: Denickestraße 17, 21073 Hamburg Tel. : +49 (040) 428 78 3494 (Durchwahl) Fax : 428 78 2500 E-Mail : wollnack@tu-harburg.de Internet : www.tu-harburg.de/ft2/wo Hamburg, den 25.02.2005

- II -

Prinzipien der Verweise Die Gleichungen, Fußnoten, Bild- und Tabellennummerierung werden hauptkapitelweise gezählt. - III -

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip der dreidimensional messenden videometrischen Messsysteme...1 1.1 Passive Triangulation...1 1.2 Aktive Triangulation...2 1.3 Videometrisches Messsystem...3 1.4 Markervarianten...4 1.5 Sensorkalibration...5 2 Genauigkeitsverhalten...1 2.1 Einkamerasystem und Laserpointer...1 2.2 Zweikamerasysteme in Standardanordnung...3 2.3 Differenzielle Messungen...5 2.4 Temperaturkompensation erster Ordnung...6 2.5 Interpretation und Genauigkeitsabschätzungen...7 3 Kameramodell...1 3.1 Geometrisches Kameramodell...1 3.2 Linsenverzerrungen höher Ordnung und Orthogonalreihenentwicklung...5 3.3 Lineares Kameramodell...8 3.4 Videometrisches Kameramodell...9 3.4.1 Photo-Sensor...10 3.4.2 Maßstabsfaktoren...11 3.4.3 Signalrauschen...11 4 Signalverarbeitungsmodell der Kamera...1 4.1 Objektiv...1 4.2 CCD-Sensor...4 4.3 Sprungantwort einer idealen Kante...7 4.4 Übertragungsverhalten unter Berücksichtigung von Ortsintegration, Abtastung und Cross-Talk...8 - IV -

Inhaltsverzeichnis 4.5 Zusammenfassung...10 5 Subpixelgenaue Positionsmessung...1 5.1 Entwurfsziele und Struktur der Kantenmodelle...3 5.2 Subpixelgenaue Positionsschätzer...4 5.3 Spezielle Kanten-, Puls- und Markermodelle...5 5.3.1 Einfache e-funktionsmodelle...5 5.3.2 Komplexe e-funktionsmodelle...5 5.3.3 Kurvenapproximation...6 5.4 Unsicherheiten Positionsmessung...7 5.4.1 Tanh-Modell...8 5.4.2 Grobe Abschätzung der Wirkung systematischer Grauwertfehler...11 6 Videometrische dreidimensionale Positionsmessung...1 6.1 Das Prinzip der dreidimensionalen Videometrie mit Multikamerasystemen...1 6.2 Dreidimensionale Positionsschätzung...3 6.3 Dreidimensionale Positionsschätzung mit dem linearen Kameramodell...5 6.4 Dreidimensionale Positionsmessung mit linearem Sensormodell und bildspeicherbasierten Verzerrungsmodellen...6 6.5 Grobe Korrespondenzselektion...7 6.6 Korrespondenzselektion mit epipolarer Suchlinie...8 6.7 Validierung der dreidimensionalen Koordinaten...9 6.8 Sensormodell...10 7 Sensorkalibration...1 7.1 Kameramodellfehler...4 7.2 Varianten der Sensorkalibration...5 7.2.1 Kamerakalibration...6 7.2.2 Kamerakalibration mit Aktuator...11 7.2.3 Dreidimensionale Zweikamerakalibration mit Aktuator...17 7.2.4 Dreidimensionale Zwei- und Multikamerakalibration mit Distanzmaßen...19 7.2.5 Generalisiertes Zweikamerakalibrationsmodell...21 7.2.6 Kalibration des linearen Sensormodells...23 7.2.7 Sensorkalibration mit linearem Sensormodell und bildspeicherbasierten Verzerrungsmodellen...24 - V -

- VI - Inhaltsverzeichnis 7.2.8 Startwertberechnung der äußeren Orientierung mit dem linearen Kameramodell...26 7.3 Kalibrierkörper...27 7.3.1 Beispiele von Kalibrierkörpern...28 7.3.2 Anforderungen an die Kalibierkörper...30 7.4 Genauigkeitsverifizierung und Grenzen der Sensorkalibration...31 8 Bildverarbeitung des optischen Kamera-Positionsmesssystems...1 8.1 Bildvorverarbeitung...1 8.2 Digitale Bildverarbeitung...2 8.3 Segmentierung von Grauwertbildern...2 8.3.1 Konstanter Schwellwert bei Grauwertbildern mit bimodalem Histogramm...4 8.3.2 Schwellwertbestimmung mit modifiziertem Histogramm...5 8.3.3 Lokaladaptive Schwelle...5 8.4 Konturcodierung mit Freeman Code...6 8.5 Kantenextraktion und Konturverfolgung...7 8.6 Marker Positionsmessung...10 8.6.1 Positionsmessung Flächenschwerpunkt...11 8.6.2 Analytisches Parameterbestimmungsverfahren achsenparalleler Ellipsen...14 8.6.3 Das Verfahren der konjugierten Ellipsendurchmesser...15 9 Verzeichnis wichtiger Formelzeichen und Abkürzungen...1 10 Anhang...1 10.1 Geradenmodell...1 10.2 Ebenenmodell...1 10.3 Kugelmodell...1 10.4 Schnittpunkt zweier Geraden...2 10.5 Schnittpunkt Gerade und Ebene...2 10.6 Schnittgerade zweier Ebenen...3 10.7 Analytische Relationen zwischen idealen und realen Sensorkoordinaten...4 10.8 Daten...6 10.8.1 Modellfehler des geometrischen Kameramodells...6

Inhaltsverzeichnis 10.8.2 Kamera- und Sensorkalibrationszelle...7 10.8.3 Objektiv...12 10.8.4 Markerdaten...15 10.8.5 Markergeometrien zur Kamerakalibration mit Aktuator...16 10.8.5.1 Marker direkt am Tool-Center-Point...16 10.8.5.2 Marker-Koordinaten im Tool-Center-Point-Koordinatensystem...18 10.8.5.3 Marker-Koordinaten im Hilfskoordinatensystem...18 10.8.5.4 Kalibrierkörper mit Markern am TCP...19 10.8.6 PI-Kexapod...20 10.8.7 Koordinatenmessmaschine-Referenzsystem...22 10.8.7.1 Mituyoyo Koordinatenmessmaschine...22 10.8.7.2 Technische Daten...22 10.8.8 Laser-Tracker-Referenzsystem...23 10.8.8.1 Leica-Laser-Tracker...23 10.8.8.2 Technische Daten...23 10.8.8.3 Reflektor und -halter mit Schaft...24 11 Literaturverzeichnis...1 - VII -