Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden

Ähnliche Dokumente
Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

solimed Unternehmen Gesundheit

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit was ist mein Part? DEKV-Forum für Nachwuchskräfte 30. Juni 2015 Hedi François-Kettner, Berlin

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Die dezentrale ZNA!?

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Kooperationsvereinbarung

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

kina - allumfassend betreut

Berlin und Breslau, im April 2016 Michael Poprawski Geschäftsführender Anästhesist

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Umsetzung im Kontext der neuen ISO 9001:2015

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Vernetzung / Intersektorale Kommunikation

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Budgetprüfung und verhandlung von Auftragsstudien. Steffen P. Luntz D/A/CH Freiburg

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Herzlich willkommen!

EN4M TM project management. Mit allen großen Ideen kompatibel

Soziale Arbeit als Qualitätsmerkmal bei der Zertifizierung von Organzentren / Onkologischen Zentren - Erfahrungen aus der Praxis als Auditor

Erwachsenenpsychiatrie

Moderne Hüft- und Knieprothetik:

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Informationen für Patienten und Interessierte

ECM Pflicht oder Kür? Entwicklung im Kontext der Anforderungen neuer Unternehmensstrukturen

Netzwerkmedizin - Vernetzte Medizin mit der WebEPA+ Julian Laufer, Johannes Marte , ehealth Forum Freiburg, RHÖN-KLINIKUM AG

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Digitalisierung im Regionalspital

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

ds-project-consulting Deutschland GmbH

Presentation Title. Benedikt Niederer, Leiter Unternehmensentwicklung, Kantonsspital Speaker twitter handle

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD

Gesundheitsökonomie und PatientInnensicherheit gehört das zusammen? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Patientenkoordination

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Behandlungsorientiertes CRM

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Forum 2: Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Darstellung am Beispiel einer mittelständischen Stückgutspedition -

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Healthcare Consulting & Management

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

samedi für Patienten-Koordination mit Zuweisern/Patientenvermittlern, über Ressourcenplanung, Terminbuchung und Netzdokumentation

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Systematische Kundenund Partnerzusammenarbeit mit CRM in der Forel Klinik

Erfolgreiche Zuweiserkommunikation und 3. DGFM-Jahreshauptkongress

SUCCESS STORY OPTIMIERUNG DES AUFTRAGSMANAGEMENTS MIT INDIVIDUELLER SOFTWARE. KUNDE: tegos GmbH & Co. KG.

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Vom Klemmbrett zum Tablet. Der Wandel der Patientenversorgung.

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Der Weg zur papierlosen Dokumentation

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Die Nutzenbewertung der NUB

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Das KIS ist eingeführt - die Weiterentwicklung beginnt. Dr. med. Stephan Nüssli, Leiter Business Development

Patientenorientierte integrierte Krankenbetreuung Auftraggeber

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Veränderung und Innovationen - nur ein Thema für Startups?

Transkript:

Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden 13. Mai 2017 Guido Burkhardt qhit.ch 1

Wer spricht? Berater für medizinisches Prozessmanagement und medizinische Informatik, Gründer & CEO qhit healthcare consulting, Basel guido.burkhardt@qhit.ch Deutschland 07763 929068, Schweiz 061 511 21 22 qhit healthcare consulting bietet konzeptionelle Beratung, Prozess- und Projektmanagement und setzt notwendige Optimierungen auch um. Das Besondere: qhit ist in der Führung und in der Innovationen-unterstützenden Medizininformatik ebenso zu Hause wie im klinischen Kerngeschäft. Kunden profitieren von individuellen und innovativen Konzepten mit bedarfsgerechtem Change-Management. qhit.ch 2

Medizinische Informatik Entwicklung Cloud & Sicherheit Status quo Neue Möglichkeiten Lösungsansatz konkret & Beispiele Fazit qhit.ch 3

Medizinische Informatik - Entwicklung Dokumentation steht im Vordergrund Medizinische Dokumentation Leistungsdokumentation usw. qhit.ch 4

Medizinische Informatik - Entwicklung Befundkommunikation etabliert sich auch sektorenübergreifend z.b. Klinik Niedergelassene Hierfür kommen (teilweise) heute Cloudtechnologien zum Einsatz qhit.ch 5

Cloud & Sicherheit Cloudlösungen sind sicherer als Lösungen einzelner Unternehmen, Kliniken oder Praxen, weil sie i.d.r. wesentlich professioneller gemanagt werden können. tagesschau.de vom 13. Mai 2017 qhit.ch 6

Cloud & Sicherheit Grund für den erfolgreichen Angriff auf Englands Kliniksysteme von gestern laut ZDF Nachrichten @heuteplus: qhit.ch 7

Medizinische Informatik - Status quo Durchgängige Organisationsprozesse werden heute durch Medizininformatik-Werkzeuge nicht oder kaum unterstützt, insbesondere nicht organisationsübergreifend und nicht die Patienten einbeziehend qhit.ch 8

Medizinische Informatik - Status quo Wichtigste Thematik in Gesundheitsbetrieben aller Art ist derzeit und auf absehbare Zeit der Fachpersonalmangel. qhit.ch 9

Medizinische Informatik neue Möglichkeiten Sinnvolle Digitalisierungs-Maßnahmen können kompensatorisch helfen, den Fachpersonenmangel auszugleichen insbesondere durch Entlastung der Fachleute von berufsfremden Aufgaben. qhit.ch 10

Medizinische Informatik neue Möglichkeiten Ein neuer Schwerpunkt der Medizinischen Informatik wird und muss darum die Behandlungslogistik werden und zwar coudbasiert weil häufig Organisationsgrenzen überschritten werden und Sicherheit mit an vorderer Stelle stehen sollte qhit.ch 11

Lösungsansatz konkret Die Arbeitsgemeinschaft SH wurde gegründet, um die wichtigste Lücke zu schließen, die Medizininformatik in den letzten 30 Jahren gelassen hat Organisationssupport durch Pflege- und Behandlungslogistik qhit.ch 12

Lösungsansatz konkret Wesentliche Merkmale 1. Sicherheit 2. Automation 3. Patienteneinbezug 4. Komplexitätsmanagement qhit.ch 13

Lösungsansatz konkret Automation Beispiel Röntgenauftrag = immer gleicher Ablauf: Verordnen, Kommunizieren, Disponieren, Kommunizieren, Organisieren, Durchführen, Dokumentieren, Kommunizieren usw. qhit.ch 14

Lösungsansatz konkret Patienteneinbezug Beispiel: elektive Hospitalisation Patient wählt den für ihn plausiblen Hospitalisationstermin per App/Web auf medizinischen Standards basierend qhit.ch 15

Lösungsansatz konkret Patienteneinbezug Beispiel: Schmerzprotokoll Patient dokumentiert ambulant oder stationär* seine Schmerzsituation strukturiert und online. Med. Intervention sofort möglich *komplett neuer Ansatz qhit.ch 16

Lösungsansatz konkret Komplexitätsmanagement Beispiel: Fallmanagement Heutige Lösung: viele Köpfe planen und stimmen sich ab: Sprechstundenorganisation, Bettendispo, OP-Dispo, Personaleinsatzplanung, Materialwirtschaft, Radiologie, Anästhesie, Reha qhit.ch 17

Lösungsansatz konkret Wesentliche Merkmale 1. Automation 2. Patienteneinbezug 3. Komplexitätsmanagement mittels Algorithmus-basiertem Multiressourcenmanagement qhit.ch 18

Fazit Cloudbasierte Services und moderne Algorithmen können medizinische Fachpersonen von berufsfremder Arbeit deutlich entlasten und Patienten in Behandlungsprozesse einbeziehen. Infos: www.schedulinghealth.care qhit.ch 19