Jun.-Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Teresa Behr Fachgebiet Technikdidaktik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Paderborn

Ähnliche Dokumente
Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am

Amtliche Mitteilungen

Herzlich willkommen an der

Amtliche Mitteilungen

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Modulhandbuch Masterstudiengang im Lehramt Physik an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs Universität Siegen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Prüfungsordnung Bachelor GyGe Besondere Bestimmungen Bildungswissenschaften 1. Hochschule für Musik Detmold

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Studium: Grundschulbildung

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Fortbildung Schulpädagogische Grundqualifikation

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

WasserBerlin

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

1 Studieninhalt (Module)

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum im Heim im Schuljahr 2015/2016

Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a

I. Voraussetzungen. Studium II. a) Universitätsstudium b) Duales Studium c) Fachhochschule. Beruf III.

Duales Studium Informatik

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen GOP Architekten & Kaufleute Münster Stephan Oesterbeck

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Video-Thema Begleitmaterialien

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

REFERENTIN: MELANIE KÖLLNER-KRAFT BERUFSKOLLEG TECHNIK SIEGEN

Informationen zum Lehramtsstudium

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Coaching-Kompetenzen für Personalverantwortliche

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

NRW Lehrerbildungsreform

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Aktuelles 01 I

Studienplan Bachelor Biologie

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung"

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Coaching für Peer Mediator/innen

Ergebnisse der Arbeitskreise: 1. AK Berufsschule. Unterrichtsentwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Vom 21. September 2005

Informationen zum Lehramtsstudium

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Lehramt

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Studienverlaufspläne

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Bildungswissenschaften

Welcome Back für Semester

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

studium naturale Ein einjähriges Orientierungsstudium an der TU München

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/10

M o d u l h a n d b u c h

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Einsatz interaktiver Vorlesungsfragen in der Experimentalphysik

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Lehrmodule in der Elektromobilität

Transkript:

Folie 1 Auf die Studierenden hören Einsatz von Schülerlaboren in der Lehramtsausbildung als Brückenschlag zwischen Universität Schule Vorlesung Praktikum Theorie Praxis, Teresa Behr Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Paderborn

Folie 2 Übersicht Übereinstimmend wird in allen Studien der defizitäre Praxisbezug des Lehramtsstudiums als zentrale Schwachstelle genannt (Schaefers 2002) 1 Lehramt an Berufskollegs 2 Schülerlabore an der Universität Paderborn 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung 4 Auf die Studierenden hören

Folie 3 1 Lehramt an Berufskollegs Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben der Berufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. (KMK) 1. Planen 3. Reflektieren 2. Ausführen

Folie 4 1 Lehramt an Berufskollegs Beispiel einer Aufgabe aus dem Jahr 1912: Ein Lehrling soll aus einem Brett von gegebener Länge und Breite mit geringstem Holzabfall ein möglichst geräumiges Starenhaus herstellen, dessen Dachplatte zur Bodenplatte im Verhältnis 1:2 geneigt ist und etwas 8 cm über die Vorderseite des Hauses hinausragt. Die Arbeit soll unter geringstem Aufwand an Zeit und Arbeit durchgeführt werden. 1. Planen (Kerschensteiner, 1912) 3. Reflektieren 2. Ausführen

Folie 5 1 Lehramt an Berufskollegs Zusammensetzung der Gruppe der Studierenden (SoSe 2011 und 2012): Lehramt an Berufskollegs, Maschinenbautechnik (16) Master Berufsbildung Elektrotechnik / Maschinenbau (8) Bachelor / Master Lehramt an Berufskollegs ET / MB Studierende mit (12) und ohne (12) Berufserfahrung Seiteneinsteiger Quereinsteiger

Folie 6 Übersicht 1 Lehramt an Berufskollegs 2 Schülerlabore an der Universität Paderborn 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung 4 Auf die Studierenden hören

2 Schülerlabore an der Uni Paderborn Erfinderwerkstatt 16 Arbeitsplätze optional mit modelltechnischer, pneumatischer oder elektrotechnischer Grundausstattung Mit Fischertechnik bauen, das hat so an früher erinnert. Das habe ich früher schon gerne gemacht. Folie 7

Folie 8 2 Schülerlabore an der Uni Paderborn CoolMINT Schülerlabor 14 Module für ganze Schulklassen buchbar

Folie 9 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung Modulentwicklung für das Schülerlabor in Seminaren - Physik an Berufskolleg - Technik im Sachunterricht Examensarbeiten z.b. Videogestützte Analyse zum Interaktionsverhalten von Jungen und Mädchen in koedukativen und monoedukativen Gruppen beim Experimentieren Außerschulisches Praktikum (Pilotphase) - Vorbereitungsworkshop, Hospitationsphase, Begleitung, Reflexion das Schülerlabor als Schülerpraktikum fand ich gut, weil ich jeden Tag neue Schüler vor mir hatte, ich musste jeden Tag, sozusagen, ja -- die ein bisschen kennenlernen und jeden Tag auf neue Menschen zukommen, und, ja, den Weg zu gehen dahin. Das fand ich als Herausforderung gut,

Folie 10 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung Projekt: Fachdidaktische Projekte zur Planung, Erprobung und Analyse von langfristigem projektorientierten Unterricht für die betriebliche Ausbildung 1. Planen 1. Planen 3. Reflektieren 3. Reflektieren 2. Ausführen Seminar: Planung, Durchführung und Reflexion von komplexen Lehr- und Lernsituationen in Aus-, Fortund Weiterbildung 2. Ausführen

Folie 11 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung Antriebskraftübertragung 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren z.b. Entwurf eines Erkundungsroboters für unbekanntes Gelände 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen 3. Reflektieren 2. Ausführen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen

Folie 12 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung Antriebskraftübertragung 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren Entwurf eines Erkundungsroboters für unbekanntes Gelände 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen 3. Reflektieren 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 2. Ausführen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen

Folie 13 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren Entwurf eines Erkundungsroboters für unbekanntes Gelände 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen 3. Reflektieren 2. Ausführen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen

Folie 14 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren Entwurf eines Erkundungsroboters für unbekanntes Gelände 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen 3. Reflektieren 2. Ausführen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 1. Planen 3. 3. 3. 3. 3. Reflektieren 2. 2. 2. 2. Ausführen 2. Ausführen

Folie 15 Übersicht 1 Lehramt an Berufskollegs 2 Schülerlabore an der Universität Paderborn 3 Einsatz der Schülerlabore in der Lehramtsausbildung 4 Auf die Studierenden hören

Folie 16 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Reflexion über den Verlauf der abgehaltenen Stunde Schlüsse für das zukünftiger Lehrverhalten Mit echten Schülern arbeiten Analyse einer Schülergruppe und Durchführung mit dieser Praxisnähe zum schulischen Alltag / Theorieverknüpfung Fachgebiet selber aneignen Kollegialer Austausch und Feedback Aufgabengestaltung Projektplanung Lenkung von Schüleraktivitäten und Zurückhaltung im Lehrerverhalten Erfolgserlebnis für Studierende

Folie 17 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Reflexion über den Verlauf der abgehaltenen Stunde Schlüsse für das zukünftiger Lehrverhalten

Folie 18 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Mit echten Schülern arbeiten Analyse einer Schülergruppe und Durchführung mit dieser

Folie 19 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Praxisnähe zum schulischen Alltag / Theorieverknüpfung

Folie 20 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Lenkung von Schüleraktivitäten und Zurückhaltung im Lehrerverhalten

Folie 21 4 Auf die Studierenden hören Rückmeldung der Studierenden Erfolgserlebnis für Studierende

Folie 22 5 Leitfragen für Diskussion Wer hat Erfahrungen mit der Einbindung von Praxiselementen in die Lehramtsausbildung? Wer hat Erfahrungen mit der Einbindung von Schülerlaboren in die Lehramtsausbildung? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schülerlaboren (curriculare Anbindung, Lehrerfortbildung)? Wie könnte die Zusammenarbeit mit Schülerlaboren besser funktionieren?