Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Ähnliche Dokumente
Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Folien zum Kaufmannsbegriff. Bestimmung der Kaufmannseigenschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

2 Der Kaufmannsbegriff

Prüfungsrelevante Rechtsthemen

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen Saldenbilanz als Ausgangspunkt Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

Dieser Band beschäftigt sich mit den Kaufmannseigenschaften, dem Firmenrecht und den unterschiedlichen

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Sound: Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute

Wiederholungsfragen und Antworten I

Kapitel 12. Die Unternehmung

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches

1. Sonderprivatrecht der Kaufleute - Sonderrecht im Verhältnis zum Schuldrecht, selten Sachenrecht - Sonderrecht der Kaufleute 1-7 HGB

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Wirtschaftsprivatrecht kompakt

Handelsrecht Hauptstudium - Pflichtfach. Literatur. Fallbücher

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Handels- und Gesellschaftsrecht

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 2 ZUM MODUL 31591

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Inhalt. Lektion 1: Die Kaufmannseigenschaft 7 A. Handelsrecht: Sonderprivatrecht der Kaufleute 7. B. Der Einzelkaufmann 8. C. Das Kleingewerbe 9

Kleingewerbetreibende, Kaufleute und Freiberufler

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts und Wirtschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)

12 Der Kaufmann. I. Bedeutung des Kaufmannsbegriffs. Handelsrecht = Sonderprivatrecht der Kaufleute.

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

Fallsammlung zum Handelsrecht

1. Welche Aussage trifft nach dem HGB auf die Handlungsvollmacht zu?

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Grundzüge des Handelsrechts. RA Dr. Uwe Schlegel

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Elemente der Betriebswirtschaft

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Kaufmannsbegriff, 1 6 HGB

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Info Unternehmensgesetzbuch (UGB) Teil 1

FallSkript. Ihr Erfolg in Studium und Examen: AlpmannSkript. AssessorSkript. FallSkript ALPMANN SCHMIDT. Handelsrecht. 2. Auflage

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft)

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Sonderregeln für Kaufleute

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

LÖSUNG zur Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht SS 2015

Handelsgewerbe betreiben ( 1 I HGB) Erfordert nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (vgl.

I. Istkaufmann. Gewerbebegriff. Handelsgewerbe. Folie 22. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Kommanditgesellschaft

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Zschenderlein Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Jura Intensiv CRASHKURS. Handelsrecht. Für Examenskandidaten und Referendare. Kompakte Darstellung des materiellen Rechts

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

1. Der Kaufmann kraft Gewerbebetrieb, 1 HGB

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Dimitri Livadiotis. Studienreferendar. 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg. Fachseminar: Wirtschaftslehre. Fachseminarleiterin: Frau Herrmann

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

1 Rechtsform der Unternehmung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse

Jura Online - Fall: Die Unternehmensnachfolge - Lösung

Handels- und Gesellschaftsrecht

- Eintragung bei Handelsgericht (spezielle Abteilung für Handelsvertreter am Wohnort -

ALPMANN SCHMIDT. Gesellschaftsrecht. Handels- und. 8. Auflage

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

VIII. Gesellschafterwechsel

2 Handelsrecht als Sonderprivatrecht. C. Modifikationen des allgemeinen Zivilrechts

Grundlagen der Buchführung 1. Grundlagen und Aufgaben

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Gewerberecht. Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. A. Systematik des Gewerberechts. B. Gewerbefreiheit und Gewerbebegriff

Schreibaufgabe Handelsrecht

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 05316, Handelsrecht, KE 2 Verf.: wiss. Mitarb. Michael Neufang 1

Über den Autor 7. Einführung 21

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Kaufmannseigenschaft - Pflicht zur Eintragung im Handelsregister

Transkript:

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten Gewerbe: offene, planmäßige,auf Gewinnerzielungsabsicht gerichtete, selbständige Tätigkeit, die kein freier Beruf ist Betreiben: Inhaber, der persönlich berechtigt und verpflichtet wird Istkaufmann 1 HGB erfordert einen nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb Sollkaufmann 2 HGB Gewerbebetrieb, der nicht schon nach 1 Abs.2 HGB Handelsgewerbe ist + Eintragung ins HR Land- und Forstwirtschaft 3 HGB erfordert einen nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb + Eintragung ins HR Kaufmann kraft Eintragung 5 HGB Eintragung im HR (zu unterscheiden vom Scheinkaufmann kraft tatsächlichen Verhaltens) Formkaufmann 6 HGB Handelsgesellschaften

Der Kaufmannsbegriff Handelsrecht = Sonderprivatrecht der Kaufleute Für die Anwendung von handelsrechtlichen Vorschriften bedeutet dies, daß zunächst die Kaufmannseigenschaft zu prüfen ist. Überblick über die verschiedenen Arten der Kaufleute Das HGB kennt keinen einheitlichen Typus des Kaufmanns. 1 HGB: Istkaufmann, Mußkaufmann, Kaufmann kraft Gewerbebetriebs Gem. 1 Abs. 1 HGB ist Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt. 1 Abs. 2 HGB definiert das Handelsgewerbe. 2 HGB: Kannkaufmann, Optionskaufmann Gem. 2 HGB ist Kaufmann, dessen Gewerbebetrieb nicht schon nach 1 Abs. 2 HGB Handelsgewerbe ist und dessen Firma ins Handelsregister eingetragen ist. 3 HGB: Kannkaufmann der Land- und Forstwirtschaft Gilt dasselbe wie für den Kaufmann gem. 2 HGB. 5 HGB: Kaufmann kraft Eintragung, Fiktivkaufmann

Gem. 5 HGB resultiert die Kaufmannseigenschaft allein auf der Handelsregistereintragung. Zu unterscheiden vom Scheinkaufmann, der durch die Schaffung eines Vertrauenstatbestandes durch tatsächliches Verhalten als Kaufmann angesehen wird. 6 HGB: Handelsgesellschaften, Formkaufmann Gem. 6 HGB finden die Vorschriften für Kaufleute auch auf die Handelsgesellschaften Anwendung.

1 HGB - Istkaufmann / Mußkaufmann Für die Kaufmannseigenschaft nach 1 HGB müssen 3 Voraussetzungen vorliegen: 1. Gewerbe 2. Betreiben eines Gewerbes 3. ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Gewerbebetrieb darf wegen Art oder Umfang des Unternehmens nicht entbehrlich sein; es darf sich also nicht um einen Kleinbetrieb handeln Gewerbebegriff Als Gewerbe bezeichnet die h.m. eine offene, planmäßige, auf Gewinnerzielung gerichtete und selbständige Tätigkeit mit Ausnahme der freien Berufe. (Ob die Tätigkeit erlaubt sein muß ist strittig.) offen: Die Tätigkeit ist offen, wenn sie nach außen in Erscheinung tritt, wenn sie also nach außen erkennbar ist. planmäßig: Die Tätigkeit ist planmäßig, wenn sie auf Dauer angelegt ist. Der Wille des Einzelnen muß sich von vornherein auf eine Vielzahl von Geschäften als Ganzes richten. Gewinnerzielungsabsicht: Die Tätigkeit muß auf Gewinnerzielung gerichtet sein. Erforderlich ist dabei die Absicht, aus der Tätigkeit Gewinn - Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben - zu erzielen.

selbständig: Es muß sich um eine selbständige Tätigkeit handeln Vgl. Def. In 84 Abs. 1 S. 2 HGB). Das Merkmal soll ausdrücken: wer in rechtlich abhängiger - und insofern unselbständiger - Position die Geschäfte für einen anderen erledigt, ist nicht Gewerbetreibender. freier Beruf: Kein Gewerbe betreiben die sog. Freien Berufe. Dies ist historisch zu erklären. Tätigkeiten auf wissenschaftlichem oder künstlerischem Gebiet fallen traditionsgemäß nicht unter den Gewerbebegriff des HGB. erlaubt: Ob die Tätigkeit erlaubt sein muß, ist strittig. notwendiger Bestandteil des Gewerbebegriffs: es sollen Tätigkeiten ausgeschlossen werden, die gegen gesetzliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen ( 138, 134 BGB) kein notwendiger Bestandteil: h.m.: der Begriff des Gewerbes ist nach dieser Auffassung neutral Gewerbe ist also eine offene, planmäßige, auf Gewinnerzielung gerichtete und selbständige Tätigkeit mit Ausnahme der freien Berufe.