Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Ähnliche Dokumente
Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Das menschliche Skelett

SKELETT UND MUSKULATUR

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

(c) Schulbedarfszentrum

Der passive Bewegungsapparat

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Skelett und. kulatur. Muskulatur. Körper und Skelett des Menschen. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Sekundarstufe ufe I

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Allgemeine Medizin Deutsch

Unsere Knochen 1. k Trage ein! Kreuze an, was die Wirbelsäule ermöglicht! Skelett. Der menschliche Körper

Kapitel 02.10: Säugetiere - Das Skelett des Menschen

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Biologie. Biologie an Stationen 5-6 Gymnasium. an Stationen. Körperbau des Menschen. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Der Bewegungsapparat

und was Sie darüber wissen sollten

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

Der menschliche Körper

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1 Der Mensch. ! Memobox ] Bauplan des menschlichen Körpers: Kopf Rumpf Gliedmaßen. 1.1 Der Bauplan des menschlichen Körpers

Rückengerechter Patiententransfer. Gabriele Kraus-Pfeiffer, Qualitätsberaterin, P3

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

Gesund. am Computer. Leo Angart. Wie man Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugt und die Augen trainiert. nymphenburger

Verbrennung einer Kerze

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Rückengesundheit

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

7 HAUT- UND KÖRPERPFLEGE

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Rumpf & Rücken & Kruppe

Titel: Die Wirbelsäule

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Heilungsmeditation für die Wirbelsäule mit Meister Jesus

Jens Kuchenbäcker Tel.:

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

1. Sicheres Experimentieren

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Spielerisch fördern mit den Lernspielen von Ravensburger

Verbrennung einer Kerze

Anatomie des Skelettsystems Seite 1

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

PUZZLE ANATOMIE. Stückliste Stückzahl Maße (mm) MDF-Platte 1 600x300x3,2 mm MDF-Platte bedruckt 2 600x300x3,2 mm Holzkugel o.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Entspannungsmassage. Lernheft 6. Anatomie des Nackens und der Schultern. Inhaltsverzeichnis: 6.1 Einleitung... 2

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Brenner Streichhölzer Eis

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIOLOGIE UND ANATOMIE

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

3.1 Der Eulenmahlzeit auf der Spur

Basics. Zellmembran 13 Zellkern 13 Ribosomen 14 Endoplasmatisches Retikulum 14 Golgi-Apparat 14 Mitochondrien 14 Mikrotubuli 15 Zytoplasma 15

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Das ist ja nicht normal!

Metalle. Dieses Skript gehört

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

Wirbelsäule Leitfaden

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Atlas der Dorn-Therapie

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Transkript:

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen» Name: Klasse: Bewertung: Arbeit mit dem Webquest Punktezahlt: von max.33 Note: 1. Skelett Aufgabe 1.1 + Aufgabe 1.2 Beschrifte die einzelnen Knochen des menschlichen Skeletts. Blaue Farbe = Knochen die du schon kennst Grüne Farbe = Knochen die du neu kennengelernt hast Schädel Halswirbel Schulterblatt Brustkorb Oberarmknochen Schlüsselbein Brustbein Wirbelsäule Speiche Elle Handwurzelknochen Fingerknochen Steissbein Mittelhandknochen Oberschenkelknochen Wadenbein Schienbein Kniescheibe Mittelfussknochen Abbildung 1: Skelett Fusswurzelknochen Zehenknochen 1

2. Wirbelsäule Aufgabe 2.1 1. In wie viele Abschnitte kann die Wirbelsäule unterteilt werden? 5 2. Wie heissen die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule? Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein, Steissbein 3. Wie nennt man die Form der Wirbelsäule? doppel S-förmig 4. Wo befinden sich die Bandscheiben? Zwischen den einzelnen Wirbel 5. Welche Aufgabe haben die Bandscheiben? Erschütterungen und Kräfte werden von den Bandscheiben abgefangen. 6. Wie sind die Bandscheiben aufgebaut? Innen: weicher Gallertkern / aussen: Faserring, welcher die Bandscheiben in Form hält (Fischer, 2012) Aufgabe 2.2 Beschrifte die einzelnen Teile der Wirbelsäule. Halswirbel Brustwirbel Bandscheibe Lendenwirbel Kreuzwirbel Steissbein Abbildung 2: Wirbelsäule 3. Knochen Aufgabe 3.1 Wie viele Knochen besitzt ein ausgewachsener Mensch? 206-214 Wie viele Knochen besitzt ein Baby? über 300 Warum haben Kleinkinder und Erwachsene eine unterschiedliche Anzahl an Knochen? Erkläre. Im Laufe der Entwicklung wachsen die Knochen noch zusammen. (Gesundheit.de, 2015) 2

Aufgabe 3.2 Erkläre die vier wichtigen Aufgaben unserer Knochen in je 1-2 Sätzen. 1. Aufgabe: Stützfunktion: Die Knochen geben unserem Körper Halt und stützen ihn. 2. Aufgabe: Schutzfunktion: Das Skelett schützt lebenswichtige Organe wie zum Beispiel das Gehirn, Herz und Lunge. 3. Aufgabe: Mineralstoffspeicher: Knochen speichern das lebenswichtige Kalzium. 4. Aufgabe: Im Knochenmark werden rote Blutzellen und einige weisse Blutzellen hergestellt. (Planet-wissen.de, 2016) Aufgabe 3.4 Beschrifte die einzelnen Teile des Röhrenknochens. Verwende für deine Recherche das Internet. Knorpel Knochenbälkchen Knochenrinde Markhöhle Knochenmark Knochenhaut Abbildung 3: Röhrenknochen Warum sind die Knochen so stabil und trotzdem nicht sehr schwer? Der Knochen besteht aussen aus einer kompakten Knochenmasse, welche dem Knochen die nötige Härte verleiht. Die Knochenbälkchen im Innern der Röhrenknochen sorgen für die Stabilität. Zwischen den Knochenbälkchen und im Knochen befindet sich ein Hohlraum, der mit Knochenmark gefüllt ist. (Gesundheit.de, o.j.)) 3

4. Experiment Sicherheitshinweise fürs Experimentieren: Für diese Experimente ist das Tragen einer Schutzbrille und Labormantel obligatorisch. Gefahrenhinweise 0.1 mol/l Salzsäure Signalwort Gefahrenmerkmale H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Sicherheitshinweise - Entsorgung Feste Stoffe können in den Abfall, in Wasser gelöste Stoffe können mit viel Wasser in den Abfluss gegeben werden. (D-Giss, 2015) Aufgabe 4.1 Beantworte die folgenden Fragen vor den Experimenten. Welche Eigenschaften haben Knochen, die du bereits kennst? mögliche Antworten: sehr stabil und trotzdem leicht Die Experimente werden nur unter Aufsicht der Lehrperson durchgeführt. Ist die Lehrperson nicht im Labor anwesend, werden die Experimente auch nicht durchgeführt. Experiment 1 Hühnerknochen in Salzsäure Material: 0.1 m/l Salzsäure, Wasser, Becherglas, Hühnerknochen Auftrag: Du nimmst ein Becherglas, welches gross genug ist und legst den Hühnerknochen darein. Fülle nun das Becherglas etwa zu 1/3 mit Wasser. Anschliessend füllst du das Becherglase mit 0.1 m/l Salzsäure, bis die Knochen komplett darin eingetaucht sind. Im Anschluss zeigt dir die Lehrperson wo du das Becherglas deponieren kannst, weil die Knochen ca. 2 Tage im Gemisch eingeweicht werden müssen. Bis du das Resultat sehen kannst, kannst du die weiteren Aufträge erledigen. Was ist mit den Knochen passiert, nachdem sie im Salzsäuregemisch eingelegt waren? Form: gleiche Form wie vorher Belastbarkeit: sehr belastbar aber die Form verändert sich Abbildung 4: Hühnerknochen in verdünnter Salzsäure 4

Experiment 2 Ausglühen eines Hühnerknochens Material: Bunsenbrenner, Streichhölzer, Tiegelzange, Hühnerknochen Auftrag: Entfache mit Hilfe eines Streichholzes den Bunsenbrenner. Halte mit der Tiegelzange einen Hühnerknochen darüber. Was passiert während dem Experiment mit dem Hühnerknochen? Beobachte! Farbe: schwarz Form: gleiche Form wie vorher Nach ca. zwei Minuten sollte das Experiment beendet sein. Was passiert, wenn du nun leichten Druck auf den Knochen ausübst? Der Knochen geht sofort kaputt und zerbricht in viele kleine Stücke. Abbildung 5: Hühnerknochen ausglühen 5

Aufgabe 4.1 Experiment 1: Hühnerknochen in Salzsäure Erklärung: Durch die Salzsäure werden die festen Bestandteile wie Kalzium aus dem Knochen gelöst. Übrig bleiben die organischen Bestandteile als Knorpel übrig. Würde man diese Material auskochen, gibt es Knochenleim. Dieses Material verleiht dem Knochen die Elastizität. Experiment 2: Ausglühen eines Hühnerknochens Erklärung: Die organischen Bestandteile werden verbrannt. Übrig bleiben die festen, nicht brennbaren Bestandteile in Form von Knochenasche. Diese verleiht dem Knochen die Zug- und Druckfestigkeit und Stabilität. (Rabisch, G. 1985) 6

Quellen Aufgabe 2.1 Fischer, J. (2012). Die Wirbelsäule - kurz und bündig - Spinal Column. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=t06ddog9mfk (13.02.2017). Aufgabe 3.1 Gesundheit.de. (2015). Wie viele Knochen hat der Mensch?. Online unter: https://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/allgemeinwissen/wie-viele-knochenhat-der-mensch (13.02.2017). Aufgabe 3.2 Planet-wissen.de. (2016). Anatomie des Menschen. Knochenbau. Online unter: http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/knochenbau/ (13.02.2017). Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg. (2011). Das Skelett. Online unter: http://www.medizin-fuer-kids.de/bibliothek/koerperfunktionen/skelettsystem.htm (13.02.2017). Aufgabe 3.4 Gesundheit.de. (o.j.) Knochen. Online unter: https://www.gesundheit.de/lexika/anatomielexikon/skelett/knochen (13.02.2017). Aufgabe 4.1 D-Giss. 0.1 m/l Salzsäure. (2015). Rabisch, G., Scharf, K. & Weber, W. (Hrsg.) (1985). Biologie heute 2h. Bau und Leistung des menschlichen Körpers. Hannover: Schrödel. Schule-Münchwilen.ch. (o.j.) Haltung und Bewegung. Online unter: http://www.schulemuenchwilen.ch/documents/h_b_g_14.pdf (25.02.2017). Abbildungen Abbildung 1: Skelett Tobler, R. (2017). In Anlehnung an: Datz, M. (o.j.). Das Skelett. Online unter: http://ne.lo-net2.de/skelett/page7.html (13.02.2017). Abbildung 2: Wirbelsäule Tobler, R. (2017). In Anlehnung an: Seilnacht, T. (o.j.) Wirbelsäule des Menschen. Online unter: http://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/skelett/wirbels.html (13.02.2017). Abbildung 3: Röhrenknochen Tobler, R. (2017). In Anlehnung an: 7

Serlo Biologie. (2015). So sind Knochen aufgebaut. Röhrenknochen. Online unter: https://de.serlo.org/biologie/biologie-menschen/skelett-muskulatur/so-knochen-aufgebaut (13.02.2017). Abbildung 4: Hühnerknochen in verdünnter Salzsäure Aufnahme: Ramona Tobler (Autorin Dossier). (21.01.2017). Abbildung 5: Hühnerknochen ausglühen Aufnahme: Ramona Tobler (Autorin Dossier). (21.02.2017). 8