3.3 Seminarberichte. Vom Konflikt zur Kooperation. Ein Grundlagenseminar in Gewaltfreier Kommunikation. von Michael Stief, Kreissparkasse Schongau

Ähnliche Dokumente
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Sprache des Vertrauens

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Ich will anders als du willst, Mama!

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Gewaltfreie Kommunikation

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Teambuilding mal anders

Die Gewaltfreie Kommunikation

Empathische Kommunikation

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Was deine Wut dir sagen will

Newsletter Februar ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 20,- Riedweg 49, Ulm Eur 130,- Riedweg 49, Ulm Eur 170,- VORSCHAU

Vom Vater und vom Chef: Beispiel eines Therapie Gesprächs

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN

Gewaltfreie Kommunikation

Das Projekt Giraffentraum

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Gewaltfreie Kommunikation

Der Schuld entwachsen

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - ausführliche Informationen zur Fortbildung -

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule


Seminar Emotionale Intelligenz *

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Der souveräne Umgang mit Kritik

Wider der Machtlosigkeit:

Bedürfnisse und Strategien ihrer Erfüllung

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Herzlich Willkommen Emphatische Führung als strategischer Wettbewerbsvorteil

Gewaltfreie Kommunikation

Eltern Mit Wirkung Würenlos

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Ich- und Du-Botschaften Input Uhr. Orientierung. Vorgehen

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Seminarreihe für Pflegeberufe

EMOTIONEN WEGWEISER IN JEDER BEZIEHUNG. Das Coaching-Magazin für bewusste Lebensführung ,80

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz


Essay. Über den Weg zur Anerkennung. Stammbaum der Gewalttätigkeit

Informationsgewinnung und Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation einfühlsame Kommunikation

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Schlechte Zeiten für Provokateure Konfrontatives Gesprächsverhalten schlagfertig

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Handwerkszeug für Kinder

löst Emotion aus ressourcenvoll (re)agieren Umgang mit Beziehungen Kommunikative Kompetenz

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

Aktives Zuhören (Loopen)

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Miteinander reden 33

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Angebot für ein zweitägiges Training zum Thema Power Talking Kraftvoll überzeugen

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

Übung 4 + 5: Sprache kann Widerstände und Aggression erzeugen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Das können wir klären!

"Igitt, da ist ja Käse auf meinem Cheeseburger!"

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Hören - Hinhören - Zuhören

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Coaching Letter GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Nr. 109, Juni Thema:

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Vortrag: Sind so kleine Hände... die wir stärken und schützen können. Dipl.-Psych. Katharina von Renteln

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Transkript:

von Michael Stief, Kreissparkasse Schongau Ein Grundlagenseminar in Gewaltfreier Kommunikation 1. Organisatorisches Trainer: Klaus Karstädt, Friederike Kahlau-Karstädt und Assistenten, k-training, Starnberg Teilnehmer: 9 Teilnehmer unterschiedlicher Branchen Dauer: 3 Tage, 18. 20.10.2013 (Freitag: 16:00 bis 20:00 Uhr, Samstag: 9:00 bis 18:30 Uhr, Sonntag: 9:00 bis 16:00 Uhr) Seminargebühr: 200 Euro zzgl. MwSt. 2. Einleitung Gewaltfreie Kommunikation. Hinter diesem sperrigen Titel, der eher wie ein Rehabilitationskonzept für jugendliche Delinquenten klingt, verbringt sich eine effektive Kommunikationsmethode auch im betrieblichen Kontext. Entwickelt wurde sie von Marshall B. Rosenberg, einem Schüler von Carl Rogers, der in diesem Modell Erkenntnisse aus der klientenzentrierten Gesprächstherapie und Mahatma Ghandis Vorstellungen über Gewaltfreiheit verbindet. Unser Trainer Klaus Karstädt, der das Seminar mit mehreren Co- Trainerinnen hält, hat selbst unmittelbar bei Rosenberg gelernt. 3. Theorie Die gewaltfreie Kommunikation geht zurück auf Prinzipien, die auch Mahatma Ghandi bei seinem gewaltfreien Widerstand gegen die Herrschaft der Briten in Indien leiteten. Dies sind das Prinzip ahimsa, also Gewaltfreiheit, sowie das weniger häufig erwähnte Prinzip des satyagraha 1, was soviel bedeutet wie auf der Wahrheit beharren. Dementsprechend wird in der gewaltfreien Kommunikation klar zwischen Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Wunsch getrennt. Klaus Karstädt illustriert diese Unterscheidung anhand einer einprägsamen Situation: Du bist hereingekommen ohne anzuklopfen (Beobachtung). Ich merke, das ärgert mich (Gefühl), weil mir meine Privatsphäre wichtig ist (Bedürfnis). Wärst Du bereit, das nächste Mal anzuklopfen, wenn Du in mein Büro kommst (Wunsch)? Die Leser mögen sich ausmalen, welche inneren und äußeren Dialoge bei ihnen selbst ablaufen, wenn jemand in einer ungünstigen Situation ohne Anzuklopfen das Zimmer betritt. Möglicherweise sind nicht alle diese Dialoge ebenso gewaltfrei wie die Statements von Klaus Karstädt in diesem Beispiel. Doch statt eines Du Trampel, klopfe gefälligst an die Tür, bevor Du hereinkommst. wird in dem Beispiel oben weder jemand gewalttätig abgewertet ( Du Trampel ) noch wird ein Befehl erteilt ( klopfe gefälligst an die Tür, bevor Du hereinkommst ), vielmehr werden die einzelnen Sachverhalte wahrheitsgetreu ge- Onlinewerk Tipps, Trends und Nachrichten Deutscher Sparkassenverlag 3.3 Blatt 89

schildert. Darin zeigt sich deutlich das Zusammenwirken der beiden Prinzipien und der im wahrsten Sinne des Wortes entwaffnende Charme dieses Ansatzes. 4. Themen Aus der Vielzahl von Impulsen aus dem Seminar möchte ich folgende herausgreifen, die für mich besonders hilfreich sind: 1. Umgang mit Ärger 2. Gefühle, die wir empfinden, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden 3. Aufrichtigkeit 4. Das 4-Ohren-Modell sowie 5. Kriterien für erfolgreiche Bitten Diese Themen sind auch Klaus Karstädt besonders wichtig: Die Teilnehmer erhalten Sie als kleine laminierte Merkkarten. 4.1 Umgang mit Ärger Die Alltagserfahrung ist, dass wir bisweilen mit Ärger auf bestimmte Situationen reagieren. Die Gewaltfreie Kommunikation geht davon aus, dass dieser Ärger aber ein sogenanntes Sekundärgefühl ist, das eigentlich von einem unerfüllten oder hungrigen Bedürfnis, z. B. Respekt, ausgeht. Dieses führt zu einem Primärgefühl, z. B. Enttäuschung oder Frustration. Wird dieses Gefühl übergangen oder übersprungen, weil man es nicht fühlen will, führt dies stattdessen zu einem Urteil über den anderen, z. B. dieser sei rücksichtslos. Dieses Urteil und der Wunsch zu bestrafen führen dann zum Ärger über den anderen. Als Alternative zu diesem Ärgerprozess empfiehlt die Gewaltfreie Kommunikation die Wahrnehmung des Ärgers und des Urteils über den anderen und vor allem die Suche nach dem eigentlichen Bedürfnis und dem Primärgefühl. 4.2 Gefühle, die wir empfinden, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden Ärger richtet sich unmittelbar gegen eine Person, die wir verurteilen, emotional und auch sprachlich. Um dazu eine Alternative zu haben, benötigen wir die passenden Begriffe, um unsere Gefühle zu benennen, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Dementsprechend ist es wichtig im Moment des Ärgers sagen zu können, dass nicht das Gegenüber ein Idiot, Rüpel oder Holzkopf ist, sondern dass man selbst wütend, zornig, verletzt, frustriert, ängstlich, verwirrt oder besorgt ist. Je leichter man dieses Gefühl identifiziert, um so einfacher ist es, bei sich selbst zu bleiben, ohne das Gegenüber anzuklagen oder anzugreifen. Dies ist die Grundlage für die Fähigkeit zur Aufrichtigkeit. Onlinewerk Tipps, Trends und Nachrichten Deutscher Sparkassenverlag 3.3 Blatt 90

4.3 Aufrichtigkeit Gewaltfreies Reden hat als Grundlage die Haltung der Aufrichtigkeit (satyagraha), die bei dem bleibt, was ist. Dementsprechend verläuft eine aufrichtige Kommunikation in vier Schritten: 1. Wahrnehmung die Fakten, das was wir beobachten und hören, zu benennen 2. Gefühl unsere emotionalen Reaktionen auszudrücken 3. Bedürfnis unsere Werte, Anliegen zu vermitteln 4. Bitte/Strategie sagen, was wir selbst tun wollen; was wir möchten, dass der andere tut 4.4 Das 4-Ohren-Modell Aufrichtiges Reden wiederum gelingt leichter, wenn sowohl der innere Dialog, als auch das tatsächlich gesagte konstruktiv gehört wird. Daher unterscheidet die Gewaltfreie Kommunikatin zwischen Schuld- bzw. Wolfsohren und Verständnis- bzw. Giraffenohren, die jeweils nach außen oder innen gerichtet sein können: 1. Wolfsohren außen hören, was beim anderen nicht stimmt. 2. Wolfsohren innen suchen, was mit mir nicht stimmt. 3. Giraffenohren außen hören aus dem Gesagten heraus, was der andere fühlt und braucht. 4. Giraffenohren innen hören auf das, was ich selbst fühle und brauche. Wenn Bedürfnisse und Gefühle in hässlicher Verpackung daher kommen, führen Wolfsohren zur Eskalation. Dagegen unterstützen Giraffenohren die Deeskalation und die Empathie zwischen den Gesprächspartnern. 4.5 Kriterien für erfolgreiche Bitten Das Bewusstsein der eigenen Wolfsohren und die Fokussierung auf die Giraffenohren fördern den aufrichtigen Selbstausdruck und echte Empathie für den anderen. Wenn es dann gelingt, die eigenen Wünsche positiv (ohne Negation oder Vergleiche) vorzubringen, auf realistische Handlungen und Verhalten (statt erwünschte Gefühle) zu richten und den Angesprochenen seine Entscheidungsfreiheit zu lassen, dann kann Kommunikation gewaltfrei gelingen. Im sogenannten 6-Stühle-Modell werden diese Fähigkeiten zu einem Prozess kombiniert, bei dem jeder Gesprächspartner jeweils und nacheinander Aufrichtigkeit und Empathie aufbringt, um die Situation soweit zu befrieden, dass eine echte Lösung auf der Grundlage der Bedürfnisse möglich wird. 5. Trainingsmethodik Klaus Karstädt gestaltet sein Seminar inhaltlich, zeitlich und medial mit großer Ruhe und Klarheit: Onlinewerk Tipps, Trends und Nachrichten Deutscher Sparkassenverlag 3.3 Blatt 91

Die Teilnehmerliste gestaltet er auf einer Flipchart mit Instant-Fotografien der Teilnehmer, deren Namen und stichpunktartigen Erwartungen. Alle Unterrichtsmedien sind hochprofessionell gestaltet. Die ausführlichen Seminarunterlagen sind mit einem Moderationsprogramm erstellt und bilden die Metaplan- und Flipcharts eins zu eins ab. Kurze thematische Einführungen mit äußerst präzisen Demonstrationen gewaltfreier Gesprächsmuster vertiefen Klaus Karstädt und sein Team mit intensiven Übungseinheiten in übersichtlichen Kleingruppen. Dort erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit Detailfragen zu vertiefen und Themenstellungen aus dem eigenen Leben unmittelbar anhand der Gesprächsmuster der Gewaltfreien Kommunikation zu bearbeiten und zu üben. Dementsprechend ist das Seminar äußerst kurzweilig und die beiden Tage sind sehr schnell vergangen. 6. Langzeitwirkung Manche Erklärungen oder Techniken gehen ohne bewusste Wiederholungen schnell in den Wirren des Alltags unter. Dagegen ist die vierfache Unterscheidung zwischen Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Wunsch schnell verinnerlicht. Das bedeutet zwar nicht, dass man diese deswegen direkt nach dem Seminar in jeder Situation schnell und treffsicher zur Verfügung hätte, aber es gelingt immer wieder die Unterscheidung zu nutzen oder zumindest in der Reflexion von Gesprächssituation wieder hervorzuholen. 7. Fazit Vom Konflikt zur Kooperation: Ein Grundlagenseminar in Gewaltfreier Kommunikation war für mich ein äußerst nachhaltig und nützliches Seminar. Ohne den Rückgriff auf aufwändige Modelle habe ich ein schnell anwendbares Handwerkszeug bekommen, das nicht nur in einer konkreten Situation brauchbar ist, sondern auch in der Reflexion gute Dienste erweist. Klassische schwierige Situationen und Gespräche konnte ich damit leichter entschärfen. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, können Sie damit rechnen, dass... Sie noch wertschätzender mit sich selbst und anderen umgehen lernen, Sie lernen, Kritik, Urteile und Angriffe nicht mehr persönlich zu nehmen, Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Situationen gewinnen, Sie besser verstehen lernen, was Ihnen selbst und anderen wirklich wichtig ist, die Bereitschaft ihrer Mitmenschen wächst, sich kooperativ und konstruktiv zu verhalten. So wird der Nutzen dieses Seminars auf der Internetseite von k-training.de beschrieben. Klaus Karstädt und sein Team bieten zahlreiche Impulse und Anleitungen, wie diese Ziele auch tatsächlich erreicht werden können. Onlinewerk Tipps, Trends und Nachrichten Deutscher Sparkassenverlag 3.3 Blatt 92

Dennoch braucht es immer wieder Übung sowie in der konkreten Situation viel guten Willen und Selbstüberwindung, die Situation ohne Bewertung oder moralisierendes Urteil zu beschreiben, eigene Gefühle ehrlich anzusprechen, sich das zu Grunde liegende Bedürfnis einzugestehen und eine echte Bitte zu formulieren, denn Bewertungen und Zuschreibungen sind oft viel leichter ausgesprochen und schneller bei der Hand. Doch gerade deswegen ist dieses Seminar wertvoll und sehr zu empfehlen. Quelle: 1 Vgl. Wikipedia, sv. http://de.wikipedia.org/wiki/satyagraha, 17.11.2014 Onlinewerk Tipps, Trends und Nachrichten Deutscher Sparkassenverlag 3.3 Blatt 93