Jugoslawien ohne Krieg

Ähnliche Dokumente
BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Krisenherd Balkan - Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Ethnische Politik und Nationalismus in Ex-Jugoslawien Ein Plädoyer für individuelle Kulturrechte

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien

Islam und Muslime in (Südost)Europa. Kontinuität und Wandel im Kontext von Transformation und EU- Erweiterung

Filmskript: Jugoslawien (Internationale Krisen (Fassung 2016))

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Keiner war dabei Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht Übersetzt aus dem Serbokroatischen von Barbara Antkowiak

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Zeittafel Was wann geschah

Die Rolle der Religionen im Konflikt um Kosovo

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

SoziologInnen in Serbien

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic

Russlands Westpolitik in der Krise

Das politische System Serbiens

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Anthony Giddens. Soziologie

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Zweiseitige Sozialversicherungsabkommen (außerhalb EU, EWR und der Schweiz)

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Australien Taktiler Kartensatz Australien: Geophysikalische Übersicht Politische Übersicht Down Under. Bestellnr.: 4004

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Bachelor of Arts in Ethnologie

Serbien und Kosovo: Wie weit reichen die Schatten der Vergangenheit? Das Photo. Echterdingen, 14. November 2011 Dusan Dinic, M.A. Grunddaten Serbien

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Nach Angaben der Volkszählung von 2002 leben Roma in Zentralserbien. Diese Zahl entspricht 1,45% der Gesamtbevölkerung. Obwohl Roma überall in

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Kulturelle Konflikte

Diskurs, Macht und Geschichte

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Erfahrungen aus der Flüchtlingsmigration des Balkankrieges. Frühjahrstagung 2016 in Kassel 19. April 2016

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H14 und Sek 1 H13. VE A603 Studienreise Südosteuropa

Karl Marx ( )

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Ljubinka Trgovčević Mitrović SERBIEN IM ERSTEN WELTKRIEG EINIGE ANMERKUNGEN

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Slovenija. Hrvatska Vojvodina. Bosna i Hercegovina. Srbija. Crna Gora Kosovo. Makedonija. Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Auftakt: Lehrerhandreichungen

DER BALKAN AUF DEM WEG NACH EUROPA?

Bundesrat Moritz Leuenberger

Geschichte des jüdischen Volkes

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Wege zum Handwerksrecht in Südosteuropa

Schulgeschichte in Deutschland

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Würden Sie einen EU-Beitritt von... begrüßen, ablehnen oder ist es Ihnen egal?

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Wie der Euro Europa spaltet

Inhaltsverzeichnis. Herren und Beherrschte in der Vbrmoderne: die Grenzen imperialer Macht 45

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012

TEIL 2.

Zwischen Feminismus und Antifeminismus: Chancen und Risiken neuer Öffentlichkeiten im Internet

REDE DES MINISTERPRÄSIDENTEN DER REBUBLIK SLOWENIEN JANEZ JANŠA ANLÄSSLICH DER ZEREMONIE»WILLKOMMEN EURO«(Ljubljana, 15.

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Transkript:

NZZ.CH ÜBERSICHT Jugoslawien ohne Krieg Unter den Nachfolgestaaten beginnt sich die Perspektive auf die Geschichte des zweiten Jugoslawien zu lockern Übersicht 11. Januar 2012 Die Geschichtsschreibung der betroffenen Länder über das untergegangene Jugoslawien krankte bisher daran, dass Historiker nicht umhinkamen, die Notwendigkeit des neuen Staates mit der Unmöglichkeit Jugoslawiens zu belegen. Nun, da sich die Identitäten gefestigt haben, tun sich neue, ergiebige Sichtweisen auf. Andreas Ernst Historiker kennen den Ausgang der Geschichte, die sie untersuchen. Anders als die Zeitgenossen wissen sie, wer den Krieg gewinnen wird, welches Land untergehen und welches System die Krise überstehen wird. Dass sie das Ergebnis kennen, definiert ja gerade das Privileg der Geschichtswissenschaften gegenüber anderen Sozialwissenschaften. Aber dieser Vorteil birgt auch Risiken. Denn er kann zum Vorurteil führen, dass die Dinge so kamen, weil sie so kommen mussten. Was dabei verloren geht, sind die Sensibilität für die Offenheit des historischen Prozesses und das Interesse an den Spielräumen des Möglichen gerade in Krisen. Ein grosser Teil der Historiografie über das Ende des zweiten Jugoslawien ist ein Paradebeispiel dafür, was geschieht, wenn die Geschichte von ihrem Ende her rekonstruiert wird. Das blutige Finale des Vielvölkerstaates ist bekannt, und je 1 of 6 1/17/2013 11:23 PM

nach Autor setzt der Niedergang schon zu Beginn der siebziger Jahre mit den nationalen Unruhen des «kroatischen Frühlings» ein, der Verfassungsreform von 1974, Titos Tod 1980 oder Milosevics Aufstieg 1987. Es handelt sich dabei im Grunde um «Chroniken eines angekündigten Todes», der ausweglos das Land ereilt. Die Schicksalshaftigkeit der Darstellung wird noch verstärkt, weil das Ende Jugoslawiens gleichzeitig der Anfang von neuen Staaten bedeutet: dem unabhängigen Slowenien, Kroatien, Bosnien und Mazedonien und jenem Gebilde, das manche «Rumpf-Jugoslawien» nannten: Serbien und Montenegro. Die Historiografie dieser jungen Staaten ist Teil ihrer Staats- und Nationsbildung und deshalb darauf erpicht, die Notwendigkeit der neuen Staaten mit der Unmöglichkeit Jugoslawiens zu belegen. In Kroatien und Slowenien wird dargelegt, dass die nationale Befreiung nur um den Preis der Abschüttelung des «jugoslawischen Jochs» möglich war. In Serbien wird Jugoslawiens Untergang als Folge einer Verschwörung zwischen den Eliten der abtrünnigen Republiken und westlichen Einflüsterern gesehen. Diesen Interpretationen ist gemeinsam, dass sie Jugoslawien als zum Untergang verurteilte Formation «klein machen» und dagegen die Kontinuität der nationalen Geschichte bis ins Mittelalter mit kräftigen Strichen zeichnen. Abgehakte Kontroversen Ein Teil der Historiografie folgt immer noch diesem Paradigma. Aber eine Debatte am Grazer Zentrum für Südosteuropa-Studien, in der das Ende Jugoslawiens «zwanzig Jahre danach» von Historikern und Zeitzeugen diskutiert wurde, zeigte, dass neue Ansätze ausprobiert werden, die das untergegangene Vielvölkerreich in anderem Licht zeigen. Befreiend wirkt, dass gewisse Kontroversen als erledigt «abgehakt» sind. So die auch im Westen verbreitete These, wonach jahrhundertealter Hass zwischen den Völkern blutig ausbrach, kaum sei die eiserne Hand Titos erlahmt. Auch die historiografisch unergiebige Debatte, ob es sich beim gewaltsamen Zerfall um Bürgerkriege oder zwischenstaatliche Aggressionen gehandelt habe, interessiert nicht mehr der Konsens besagt: «sowohl als auch». Und die «Schuldfrage» steht nicht mehr im Vordergrund jedenfalls nicht bei den professionellen Historikern. Anders bei Zeitzeugen, die in Graz ebenfalls zu Wort kamen. Etwa Azem Vllasi, der als Präsident der autonomen Provinz Kosovo von Milosevic abgesetzt wurde und heute die Regierung in Pristina berät. Aus seiner Sicht war Jugoslawiens Niedergang ein serbisches Projekt aus den achtziger Jahren. Die damaligen nationalistischen Demonstrationen der Kosovo-Albaner interpretiert er als defensive Reaktion auf den serbischen Hegemonieanspruch. Serbiens Hauptverantwortung am Niedergang Jugoslawiens wird von vielen Zeitzeugen und auch von manchen Historikern ins Feld geführt. In der Tat sind 2 of 6 1/17/2013 11:23 PM

Milosevics Wille zur Macht und die Indienstnahme der Jugoslawischen Volksarmee zu diesem Zweck unübersehbar. Doch diese Sicht blendet meist aus, was ein anderer Zeitzeuge, der Bosnier Raif Dizdarevic (Vorsitzender der Präsidentschaft 1988/89), in seinen Memoiren betont: Die Reaktionen auf die serbischen Ansprüche waren fast nirgends jugoslawisch, sondern nationalistisch. Für das wohlhabende Slowenien wurde Brüssel statt Belgrad der neue Orientierungspunkt; für Kroatien die Erneuerung der «jahrtausendealten Eigenstaatlichkeit» die historische Mission. Und in allen Republiken wurde Herrschaft zunehmend ethnisch-national und nicht mehr jugoslawisch legitimiert. Jugoslawien waren die Jugoslawen abhandengekommen. Weshalb? Um dies zu verstehen, muss die Forschung von ihrer Fixierung auf die politischen Eliten und das gewaltsame Ende befreit werden. Sie muss sozialgeschichtlich ausgeweitet werden. Der Grazer Historiker Florian Bieber schlägt zu diesem Zweck einen heuristischen Kniff vor: Blenden wir den Krieg einfach einmal aus und versuchen Jugoslawien «für sich» zu verstehen. Denn das Ende Jugoslawiens kann nur erklären, wer seinen sozialen Wandel verstanden hat. Hier eröffnen sich weite unerforschte Gebiete: Wenig ist bekannt über die Veränderung der Stellung der Partei in der Gesellschaft. Es fehlt eine Sozialgeschichte der Armee, die sowohl das Offizierskorps untersucht als auch die Sozialisierungsleistung der Streitkräfte in den Blick nimmt. Die jugoslawische Pop-Kultur in den achtziger Jahren, obwohl im kollektiven Gedächtnis präsent, ist wenig aufgearbeitet, und die spezifische sozialistische Konsumgesellschaft beginnt erst jetzt die Historiker zu interessieren. Zu erklären ist auch der gesellschaftliche Vertrauensverlust, der die Institutionen in den achtziger Jahren aushöhlte. An seinem Ende stand «eine Gesellschaft ohne Bürger und eine Politik ohne Öffentlichkeit», wie es der Historiker Eric Gordy ausdrückt. Der Vorteil des kühlen sozialgeschichtlichen Blicks wird sichtbar, wenn Robert Pichler die kosovo-albanischen Demonstrationen 1981 nicht mit dem serbisch-albanischen Gegensatz kurzschliesst, sondern mit dem Bildungsaufschwung jener Jahre in Verbindung bringt: Tausende junger Männer hatten plötzlich einen Hochschulabschluss, aber keine Chance, auf dem Arbeitsmarkt Kosovos eine Stelle zu finden. Der Zeitpunkt, sich einer solchen Forschungsagenda anzunehmen, ist auch deshalb günstig, weil nach dreissigjähriger Sperrfrist viele Quellenbestände aus den achtziger Jahren zugänglich sind. Ein grosses Problem stellen dagegen die Zustände an vielen Forschungsinstituten in den ex-jugoslawischen Ländern dar. Es fehlt nicht nur an Geld und Stellen, es fehlt an einer effektiven Kooperation zwischen Forschern der verschiedenen Länder. Dabei liegt es auf der Hand, dass 3 of 6 1/17/2013 11:23 PM

die Geschichte Jugoslawiens nur «multiperspektivisch», das heisst durch die Erschliessung von Quellen aus verschiedenen Ex-Republiken, erarbeitet werden kann. Wie in vielen anderen Bereichen fehlt es in diesen Ländern nicht an brillanten Köpfen, aber an der Organisation dieser Kapazitäten zu einem «System». Stattdessen verpuffen oft die Anstrengungen von vereinzelten Forschern in einem gesellschaftlichen Kontext, der stark an nationaler, hagiografischer Geschichtsschreibung interessiert ist. Not täte eine Bündelung historischer und sozialwissenschaftlicher Forschung, die einen neuen, auch theoretisch innovativen Blick auf das faszinierende jugoslawische Experiment wirft «Yugoslav Studies» vor Ort. Damit könnten auch gute Historiker, die mit dem Braindrain in den letzten zwanzig Jahren der Region abhandengekommen sind, in die Forschung «re-integriert» werden. Wissen, wie es gewesen ist Eine moderne «gesamtjugoslawische» Geschichtsschreibung ist aus mindestens zwei weiteren Gründen sinnvoll. Die juristische und politische Auseinandersetzung mit der Epoche, die den Diskurs um die Vergangenheitsbewältigung dominiert, sollte durch eine geschichtswissenschaftliche Perspektive ergänzt werden. Es ist wahrscheinlich, dass ihr Erkenntnisinteresse, das nicht primär Schuld und Sühne zum Ziel hat, sondern wissen möchte, «wie es eigentlich gewesen» ist, zur Aussöhnung zwischen den Gesellschaften beiträgt. Zudem gibt es in den ex-jugoslawischen Ländern die in Ermangelung eines Begriffs oft abstrakt als «die Region» oder unklar als «Westbalkan» bezeichnet werden ein Bedürfnis nach Selbstvergewisserung jenseits ethnischer und staatlicher Grenzen. Dieses Bedürfnis entstammt der gemeinsamen Geschichte und den vielen Spuren, die sie hinterlassen hat. Der kroatische Historiker Vjekoslav Perica glaubt, Jugoslawien sei als Staat zwar tot, lebe aber kulturell weiter. Auch solche Kontinuitäten und Brüche zu erklären, wäre eine wichtige Aufgabe. Anzeige 4 of 6 1/17/2013 11:23 PM

Regelschmerzen? Tamia. Ein innovativer Tampon lindert Schmerzen und Krämpfe ganz ohne Chemie! Jetzt ausprobieren! SEAT: 1,9% LEASING X-Helvetic Tours Hol dir die Fette Beute im Netz! Jetzt buchen! Nur 1,9% Leasingzins auf alle Lagerfahrzeuge. Vom 3.1. 28.2.2013! Jetzt profitieren! Home-Cinema Abende? Mit CREDIT-now werden Ihre Träume ganz schnell wahr. Jetzt Kredit abschliessen! KOMMENTARE 5 of 6 1/17/2013 11:23 PM

0 Kommentare 0 Diskussion Gemeinschaft Teilen AUCH AUF NZZ Was ist das? Beginn der Bodenkämpfe in Mali - Über das Asylgesetz wird wohl NZZ.ch, 16.01.2013 abgestim mt 12 Kommentare vor einem Tag 2 Kommentare vor 7 Stunden Ruedi Durrer Ich finde die islamistischen Schandtaten abartiger als der Abbau von Rohstoffen. boris kerzenmacher "Im Vordergrund standen für viele taktische Überlegungen: Das Linke fordert Massnahmen gegen Scheingefechte bei der SVP - steigende Mietpreise NZZ.ch, 17.01.2013 4 Kommentare vor 11 Stunden 1 Kommentar vor 17 Stunden Peter Oberholzer Grössere Massnahmen notwendig: Solange die EU mit uns nicht zufrieden ist, sollten Marc Schinzel Es ist das Problem nicht nur, aber gerade auch der SVP, auf allen Hochzeiten tanzen zu wollen. 6 of 6 1/17/2013 11:23 PM