Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Untersuchungen zur Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Homöopathika

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Die öffentliche Diskussion um den

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis

Die ideale Graslandkuh?

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Durchbruch beider Therapieder Hepatitis C: Segenfürdie Patienten Albtraum fürdie Behandler?

RGD Bulletin 12 / 2012

Nachweis von Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Jahresurlaub für die Kuh!

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

JT Stahmeyer, S Zastrutzki, N Nyenhuis, B Kröner-Herwig, B Jäger, C Krauth

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

DAS MAGAZI N DES M I LCHPR ÜFR I NG BAYE R N E.V. SMS ersetzt MPR-Brief Seite 4. Fliegen bekämpfen Seite 38. Klauenpflege mit Qualität Seite 10

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena,

Hygienemanager. Schwerpunkt Sauberer Stall weniger Probleme

Und es geht immer weiter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Automatisches Melken in seiner besten Form

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Möglichkeiten des Einsatzes der Infrarot-Thermographie zur automatischen Gesundheitsüberwachung bei Milchkühen

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

KJPPP Behandlung der agersucht

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA für Patienten (in Krankenhäusern) und deren Angehörige

Kriechstrom im Stallbau

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Milchpur. Biogas und Co. Vertrauen ist gut, Kontrolle... Seite 15. Was gibt es Neues beim Eutergesundheitsdienst LANDWIRTE ALS ENERGIEWIRTE

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Tierärztliche Hochschule Hannover

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Was ist Progesteron?

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes

Sauber bleiben! Standardisierte Desinfektion von ipads mit der debac-app

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Hepatitis C: Was gibt es Neues?

Das Online-Portal für Ihren Erfolg in der Landwirtschaft! Kälberprodukte. Melk- und Euterhygiene. Fütterung und Fruchtbarkeit.

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Nedap Dairy Management

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA)

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Versorgungsmodelle zwischen Evaluation und Vergütung

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Archived at

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

und Therapie auf die Mastitishäufigkeit beim Rind

Fruchtbarkeitsmanagement in Hochleistungsherden

Peripartale Mastitiden bei Erstkalbinnen Untersuchungen zu Ätiologie und Prophylaxe sowie zu Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Transkript:

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring Selektives Trockenstellen Schnelltestbasierte Therapie Fazit 2

Aktuell: Antibiotikaresistenz ist für ca. 50.000 Todesfälle in den USA und Europa verantwortlich. Weltweit: ca. 700.000 Todesfälle pro Jahr Prognostiziert für 2050: ca. 10 Millionen 3

COMMISSION NOTICE Leitlinien für die umsichtige Verwendung von antimikrobiellen Mitteln in der Veterinärmedizin (2015/C 299/04) Vermeidung der systematischen Behandlung von Kühen während der Trockenstellung sowie Prüfung und Durchführung alternativer Maßnahmen im Einzelfall Einführung gründlicher Hygienemaßnahmen und guter landwirtschaftlicher Praktiken und Strategien beim Umgang mit Gefahren, um die Entwicklung und die Ausbreitung von Mastitis bei Milchkühen auf ein Mindestmaß zu beschränken Förderung der Verwendung von Schnelldiagnosetests zur Identifizierung von Keimen, die Mastitis verursachen, um so die Verwendung sowohl intramammärer als auch injizierbarer antimikrobieller Mittel bei milchenden Kühen auf ein Mindestmaß zu beschränken; Vermeidung der Fütterung von Kälbern mit Abfallmilch von Kühen, die mit antimikrobiellen Mitteln behandelt wurden 4

Eutergesundheitsmonitoring 5

Neuinfektionsrate in der Laktation <10 % Kühe Monatlich %Kühe < 100.000 SCC/ml im Vormonat und > 100.000 SCC/ml aktuell 20 % Kühe 30 % Kühe 1 6

Niedrige Neuinfektionsraten in der Laktation durch: Saubere Kühe/Euter Saubere Zitzen vor dem Ansetzen Keine Übertragung beim Melken Passable Zitzenkondition Gleichförmige Fütterung (bilanziert) 7

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode <15 % Kühe Letzte MLP vor TS und 1. MLP in Folgelaktation 28 % Kühe <100.000 Zellen/ml zu > 100.000 Zellen/ml >40 % Kühe 2 8

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode - Risikofaktoren Haltungshygiene: Einstreu, Boxenpflege und Reinigung der Laufgänge sowie des Abkalbestalls; Belegungsdichte (Gruppe >8 m² pro Tier, besser > 10 m²) Hygienisches Arbeiten beim Trockenstellen: Höchstmögliche Hygiene bei der Anwendung von Eutertuben: Desinfektion, Handschuhe, Anwendung im Melkstand Laufenlassen der Milch: Weniger Energiegehalt im Futter 2 Wochen vor Laktationsende, Trockensteher nicht in Sicht- oder Hörweite von Kälbern aufstallen Vermeidung von Erkrankungen um den Geburtstermin: Milchfieber, Ketose usw.; Stress vermeiden! Bedarfsgerechte Fütterung und Wasser zur freien Verfügung Anwendung eines internen Zitzenversieglers Richtige Anwendung beachten! (Zitze abdrücken) Auch Tierindividuelle Faktoren beeinflussen das Neuinfektionsrisiko Vorschädigung durch vorherige Mastitiden, hoher SCC usw. 9

Selektives Trockenstellen 10

Trockenstelltherapie Selektionskriterien Kiesner et al. 2016 250 Kühe aus Biobetrieben zum TS Erhobene Daten für die Regressionsanalyse: MLP Daten Klinische Daten CMT Viertelgemelksuntersuchung Ziel: Identifikation der besten Selektionskriterien im Vergleich zur zyto- bakteriologischen Untersuchung Heilung ist signifikant besser mit: Antibiotischem TS (OR: 8.015) Zitzenversiegler (OR: 7.352) Weniger NI mit: Zitzenversiegler (OR: 0.407) 11

Die englische Lösung: Antibiotisches Trockenstellen anhand der Herdensammelmilchzellzahl und der Einzeltierzellzahl (Biggs et al. 2015) Zellzahl Herdensammelmilch Mehrkalbskühe 1. Laktation < 100 250 200 100-150 200 150 150-200 150 100 200-250 100 50 > 250 50 50 12

Schnelltestbasierte Mastitistherapie 13

Therapeutische Evidenz für Therapiebeginn mit NSAID (McDougall et al., 2009) Schwere Mastitiden mit parenteraler Antibiose (Wenz et al., 2001; Erskine et al., 2002)) Gram positiv = (lokale) Antibiose (Sol et al., 2000; McDougall et al., 2007) Therapieresistente Kuh (> 2 Fälle in der Laktation o. 3 x > 700.000 Zellen/ml) = keine Antibiose (Owens et al., 1999; Osteras, 2006; Krömker et al. 2016 in press) Erstfälle in den ersten drei Laktationen = lokal, parenteral, verlängert, NSAID (Krömker et al., 2010; Sol et al. 2000; Krömker et al. 2015) S. uberis und S. aureus Mastitiden = verlängerte Therapie (Swinkels et al., 2014; Truchetti et al. 2011) Restl. Tiere = Standardtherapie (Hillerton und Kliem, 2002; Roberson et al. 2004) Gram negativ oder kein Erregernachweis = keine lokale Antibiose (Guterbock et al., 1993; Roberson et al., 2004) Mehrfachmelken als unterstützende Mastitistherapie nicht zu empfehlen (Krömker 2010) Oxytocin nicht bei S. uberis (Roberson 2004) Zielvariablen: Mikrobiologische Heilung, Klinische Heilung 14

Schnelldiagnostik zur therapeutischen Entscheidungsfindung

Therapiekonzept Mastitisgrad 1 (leicht) und 2 (mittel) Probenentnahme Ansetzen des Schnelltests und Therapiebeginn mit NSAID (McDougall et al., 2009) Gram-positiv = (lokale) Antibiose (Sol et al., 2000; McDougall et al., 2007) Therapieresistente Kuh (> 2 Fälle in der Laktation o. 3 x > 700.000 Zellen/ml) = keine Antibiose (Owens et al., 1999; Osteras, 2006) Jungkuh = 5 Tage lokale Therapie (Krömker et al., 2010 und 2015; Sol et al. 2000) Restl. Tiere = Standardtherapie (Hillerton und Kliem, 2002; Roberson et al. 2004) Gram-negativ oder kein Erregernachweis = keine Antibiose (Guterbock et al., 1993; Roberson et al., 2004) 16

Therapiekonzept Mastitisgrad 3 (schwer) Ansetzen des Schnelltests, sofortiger Therapiebeginn mit parenteralem Breitbandantibiotikum (Wenz et al., 2001; Erskine et al., 2002) und NSAID (Shpigel et al., 1994; Krömker et al., 2011) und hyperosmolare Infusion/Drench Gram-positiv = Zusätzlich lokale Antibiose - siehe Mastitisgrad 1 und 2 Gram-negativ oder kein Erregernachweis = KEINE zusätzliche lokale Therapie (Pyörälä et al., 1994; Shpigel et al., 1997) 17

Studie Evidenzbasierte Mastitistherapie (Mansion-de Vries et al. 2013) Material und Methode Vergleich zweier Therapiekonzepte zur Mastitistherapie (2012) Milchviehbetrieb Sachsen-Anhalt (950 Kühe) Kontrolle: Standardkonzept vs. Versuch: Vordiagnostik + Therapie Behandlung von 467 Fällen Ergebnisse Keine Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen bezüglich: bakteriologischer Heilung Gesamtheilung Anzahl an Therapieversager Unterschiede: Klinische Heilung: Signifikant besser (P = 0,004) in der Versuchsgruppe Kosten: Pro Kuh und Mastitisfall: 146,43 in der Kontrollgruppe vs. 113,28 in der Versuchsgruppe (P< 0,0001)

5 Kuh Christine 4. Laktation 2 2. klinische Mastitis in aktueller Laktation 3 x SCC > 700.000 Zellen/ml 2 1 Cow Christine 4 th lactation 2 2 nd mastitis in current lactation 1 3 x DHI sampling: > 700,000 cells/ml 2

Behandlung von Mastitiden chronisch unheilbar euterkranker Kühe (2013-2014) Material und Methode Vergleich zweier Therapiekonzepte für chronisch unheilbar euterkranke Tiere Unheilbar: >2 Vorbehandlungen pro Viertel, 3 x 700.000 Zellen/ml Milch MLP Standardtherapie (Antibiose) vs. Ketoprofen (Ketoprosol) Behandlung von 84 Fällen (v.a. leichte Mastitis), Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Ergebnisse Klinische Heilungsrate: Versuch (NSAID) 91 %, Kontrolle (Antibiose) 84 % Bakteriologische Heilungsrate: Versuch 22 %, Kontrolle 27 % Rezidivrate: Versuch 43 %, Kontrolle 50 % Alle Unterschiede signifikant (P< 0,01) 20

Fazit Eutergesundheitsmonitoring ist einfach möglich Mastitistherapie wird differenzierter und berechenbarer Diagnostik wird erweitert um Therapiediagnostik Mikrobiologische Heilungsrate mit weniger Antibiose ist möglich Was noch: Predipping, Therapie mit ausgewählten Milchsäurebakterien, Keimentwicklung und Boxenpflege, Mycoplasmenmastitiden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!